
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Den kompletten Vertriebsprozess von Flugzeugteilen verstehen, einschließlich Best Practices und Herausforderungen
September 16, 2025
Die Verteilung von Flugzeugteilen sorgt für Sicherheit und Rentabilität der Flotten – steht aber unter neuem Druck durch alternde Flugzeuge, Turbulenzen in der Lieferkette und das Risiko von Fälschungen. Entdecken Sie Best Practices, Herausforderungen und zukünftige Innovationen, die die pünktliche, authentische und sichere Lieferung jeder Schraube, jedes Rotorblatt und jeder Schaltung beeinflussen.
Die Verteilung von Flugzeugteilen ist eine der wichtigsten Komponenten der Luftfahrt, jedoch oft die am wenigsten sichtbare.
Jeder sichere Flug hängt von der pünktlichen Lieferung Tausender Spezialteile ab – von komplexer Avionik bis hin zu einfachen Schrauben und Befestigungselementen. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Flugtauglichkeit und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.
Der Prozess selbst – der Versand von Warenkartons – klingt einfach. Doch mit einer riesigen, globalen Lieferkette ist die Versandlogistik alles andere als einfach. Das große, zersplitterte Vertriebsnetz umfasst Tausende von Zulieferern. Hinzu kommen neue Komplexitätsebenen: KI-Technologien, Umweltvorschriften, Geopolitik, alternde Flotten und Marktveränderungen.
Diese Turbulenzen verändern die Art und Weise, wie Teile beschafft, zertifiziert und geliefert werden.
Dieser Artikel beleuchtet den Vertrieb von Flugzeugteilen von Anfang bis Ende und identifiziert Best Practices für Effizienz und Sicherheit. Er beleuchtet außerdem die wichtigsten Herausforderungen der Branche und gibt einen Ausblick darauf, wie Innovationen und Regulierungen den Vertrieb in den kommenden Jahren verändern werden.
Umfang und Ausmaß der Flugzeugteile-Vertriebsbranche
Der Sektor für den Vertrieb von Flugzeugteilen ist riesig, seine Größe lässt sich jedoch nur schwer einschätzen, da er sowohl die kommerzielle als auch die allgemeine Luftfahrt umfasst.
Die Daten des US Census Bureau für den NAICS-Code 423860, der Flugzeugteilehändler erfasst, bieten einen nützlichen Anhaltspunkt. Im Jahr 2017, dem aktuellsten verfügbaren Jahr, umfasste dieser Sektor mehr als zweitausend Unternehmen, die einen Jahresumsatz von rund 49 Milliarden US-Dollar erwirtschafteten und über 37.000 Menschen beschäftigten. Die Lohnsumme belief sich auf 2,5 Milliarden US-Dollar (Verband der Luftfahrtzulieferer).
Weltweit nimmt die Rolle der Ersatzteilverteilung zu, da die Nachfrage nach Flugreisen weiter steigt. Die Passagiernachfrage, gemessen in Passagierkilometern, stieg von 2023 bis 2024 um 10 % und wird bis 2030 voraussichtlich um jährlich 4 % wachsen (McKinsey). Dieses Wachstum hat dazu geführt, dass Fluggesellschaften, Leasinggeber und Wartungsanbieter sich stärker auf Ersatzteilhändler verlassen, um ihre älteren Flotten betriebsbereit zu halten.
Die Akteure in diesem Sektor sind vielfältig. Dazu gehören Erstausrüster (OEMs), die neue Teile produzieren, spezialisierte Händler, die sich um Beschaffung und Lagerhaltung kümmern, Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und Überholungsarbeiten (MRO), die Ersatzteile beschaffen, und Fluggesellschaften, die die Erneuerung ihrer Flotte mit der Weiternutzung älterer Flugzeuge in Einklang bringen müssen.
Regulierungsbehörden wie die FAA und die EASA legen den Compliance-Rahmen fest, während Organisationen wie die Aviation Suppliers Association Akkreditierungsprogramme für einheitliche Sicherheits- und Qualitätsstandards bereitstellen.
Gemeinsam bilden diese Akteure ein wichtiges Netzwerk, das den Transport von Flugzeugteilen sicherstellt.
Der Vertriebsprozess von Flugzeugteilen: Von der Herstellung bis zur Auslieferung
Die Verteilung von Flugzeugteilen ist keine einmalige Transaktion, sondern ein sorgfältig geplanter Prozess, der strenge Sicherheits- und Regulierungsstandards einhält. Jeder Schritt zählt, denn selbst die kleinste Komponente kann erhebliche Auswirkungen auf die Flugsicherheit haben.
Beschaffung undprocurement
Teile können direkt von OEMs, lizenzierten Aftermarket-Herstellern oder aus Überbeständen stammen.
Illustrierte Teilekataloge (IPCs) und nationale Lagernummern (NSNs) bieten detaillierte Referenzen, die Beschaffungsteams dabei helfen, die genauen Teile zu identifizieren, die für bestimmte Modelle benötigt werden.
Distributoren fungieren als Brücke und stellen sicher, dass das richtige Teil der richtigen Anfrage zugeordnet wird, ohne dass Fehler auftreten, die die Sicherheit gefährden könnten.
Lagerhaltung und Bestandsverwaltung
Nach dem Erwerb müssen Teile unter Bedingungen gelagert werden, die ihre Integrität bewahren. Serialisierte Komponenten werden sorgfältig protokolliert, um ihren Lebenszyklus zu verfolgen.
Moderne Lager verwenden digitale Systeme zur Überwachung der Haltbarkeit, der Umweltkontrollen und der Lagerrotation, obwohl einige Anbieter immer noch auf Stift und Papier oder Tabellenkalkulationen zurückgreifen.
Ohne ein geeignetes Bestandsverwaltungssystem riskieren Fluggesellschaften kostspielige Verzögerungen, wenn ein benötigtes Teil nicht schnell gefunden oder überprüft werden kann.
Auftragsabwicklung und Logistik
Um eine Flugverbotsfrist zu vermeiden, benötigen Flugzeuge oft kurzfristig, manchmal innerhalb weniger Stunden, Ersatzteile.
Distributoren müssen in der Lage sein, Teile schnell über Grenzen hinweg zu versenden und dabei Zoll- und behördliche Vorschriften einzuhalten. Zeitkritische Logistik, bekannt als Aircraft-on-Ground-Services (AoG), gehört zu den wichtigsten Funktionen der Vertriebskette.
Integration mit MRO und Fluggesellschaften
Das Ziel des Prozesses besteht letztlich darin, direkt in die Wartungspläne einzufließen. Die Ersatzteilverteilung unterstützt sowohl die routinemäßige Wartung als auch außerplanmäßige Reparaturen und ermöglichtMROsund Fluggesellschaften, um die Sicherheit und Flugtauglichkeit ihrer Flotten zu gewährleisten. Der Prozess muss effizient, transparent und dokumentiert sein, um behördlichen Prüfungen standzuhalten.
Best Practices bei der Verteilung von Flugzeugteilen
Angesichts der zunehmenden Komplexität der Luftfahrt gewährleistet die Einführung bewährter Verfahren eine reibungslose Verteilung. Branchenführer und Regulierungsbehörden betonen gleichermaßen, dass für den Erfolg die Integration von Compliance, Technologie und Zusammenarbeit in jedem Schritt erforderlich ist.
Anbieterakkreditierung und -konformität
Akkreditierungsprogramme wie FAA AC00-56 und ASA-100 stellen sicher, dass Händler strenge Standards einhalten. Die ausschließliche Verwendung akkreditierter Lieferanten minimiert das Risiko, dass gefälschte oder minderwertige Teile in das System gelangen (Verband der Luftfahrtzulieferer). In Europa bietet das Qualitätsmanagementsystem der EASA eine ähnliche Aufsichtsebene (EASA).
Datengesteuerte Beschaffung
Die erfolgreichsten Distributoren nutzen zunehmend Analysen zur Nachfrageprognose. Unternehmen wie ASAP Semiconductor, die Kaufmuster, Dokumentationsanforderungen und regulatorische Trends analysieren, können stark nachgefragte Artikel vorbestellen und so die Lieferzeiten verkürzen (CBS42). Dieser proaktive Ansatz kann AOG-Ereignisse reduzieren und das Kundenvertrauen stärken.
Digitale Dokumentation und Rückverfolgbarkeit
Papierbasierte Authorized Release Certificates (ARCs), seit langem ein fester Bestandteil der Branche, sind zunehmend anfällig für Betrug. Branchenverbände empfehlen nun digitale ARCs, die mit Verschlüsselung und digitalen Signaturen gesichert sind. Dies verbessert die Rückverfolgbarkeit und reduziert das Risiko gefälschter Dokumente (Luftfahrtwoche).
Darüber hinaus werden Blockchain- und Digital-Twin-Technologien erprobt, um eine sichere Echtzeitverfolgung über den gesamten Lebenszyklus eines Teils hinweg zu ermöglichen.
Zusammenarbeit entlang der Lieferkette
Kein einzelner Akteur kann alle Versorgungsprobleme allein bewältigen. McKinsey betont, wie wichtig es ist, OEMs, Zulieferer und Fluggesellschaften in koordinierten Produktions- und Lieferbemühungen zu bündeln, um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden (McKinsey). Diese Zusammenarbeit reduziert Engpässe und stärkt die Widerstandsfähigkeit.
Arbeitskräfte und Ausbildung
Der Vertrieb ist ein wissensintensives Geschäft. Mitarbeiter im Einkauf müssen technische Spezifikationen, sich ändernde gesetzliche Anforderungen und komplexe Katalogsysteme verstehen. Unternehmen, die in die Schulung und Akkreditierung ihrer Teams investieren, verringern Compliance-Risiken und verbessern die Betriebssicherheit.
Zusammen schaffen diese Best Practices ein effizienteres System, das widerstandsfähiger gegen Betrug, Veralterung und andere Störungen ist.
Herausforderungen für das Vertriebsökosystem
Selbst bei Anwendung bewährter Verfahren steht der Vertrieb von Flugzeugteilen vor anhaltenden Herausforderungen, die seine Widerstandsfähigkeit auf die Probe stellen. Zu diesen Herausforderungen zählen Unterbrechungen der Lieferkette, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und neue Risiken durch gefälschte Teile.
Unterbrechungen der Lieferkette
Die Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, wie fragil die Lieferketten der Luftfahrt sind. Von Rohstoffknappheit über geopolitische Instabilität bis hin zu einer Flut von Zöllen und Handelskriegen – die Folgen reißen nicht ab. Ein ohnehin schon wackeliges Netzwerk – geplagt von Produktionsrückgängen, Arbeitskräftemangel und übermäßiger Abhängigkeit von wenigen Lieferanten – gerät ins Wanken.
Das Government Accountability Office (GAO) beobachtet die Auswirkungen dieser Störungen auf die Luftfahrtindustrie genau. Das GAO hat dokumentiert, wie diese Herausforderungen zu Engpässen bei Neu- und Ersatzteilen führen (GAO).
Manche Teile sind stärker gefährdet als andere. Halbleiter, Schmiede- und Gussteile gehören zu den größten Problemen der Branche und verzögern Fertigungs- und Wartungspläne.
Flugzeugmangel und Flottenalterung
Die Erholung der Flugreisenachfrage kollidiert mit einem eingeschränkten Angebot an neuen Flugzeugen. Zwischen 2019 und 2024 wurden weltweit nur etwa 7.000 Flugzeuge ausgeliefert, verglichen mit den vor der Pandemie erwarteten 12.000. Diese Lücke zwang Fluggesellschaften, ältere Flugzeuge länger im Einsatz zu halten, was die Nachfrage nach Ersatzteilen und MRO-Dienstleistungen in die Höhe trieb.McKinsey).
Nicht zugelassene und gefälschte Teile
Vorfälle wie der bei AOG Technics in London verdeutlichen die Risiken gefälschter Dokumente und nachgemachter Teile. Tausende Komponenten, darunter auch Turbinenschaufeln, wurden mit gefälschten Zertifikaten verkauft, was Fluggesellschaften weltweit zu kostspieligen Inspektionen und Bodenflügen zwang. Dieser Vorfall zeigt, wie ein einziger Krimineller ein ganzes globales System erschüttern kann (Luftfahrtwoche).
Bestandsveralterung
Der technologische Fortschritt führt zu Spannungen zwischen der Wartung von Altteilen für ältere Flugzeuge und der Beschaffung neuer Komponenten für moderne Flotten. Händler müssen ein Gleichgewicht zwischen der Lagerhaltung von Artikeln, die bald veralten könnten, und der Bevorratung älterer Teile für Fluggesellschaften mit älteren Flugzeugen herstellen.
Digitaler Wandel
Der Wechsel von papierbasierten zu digitalen Systemen verläuft in der Branche uneinheitlich. Digitale ARCs, Blockchain und KI-gesteuerte Prognosen bieten zwar eine enorme Effizienz, die Akzeptanz ist jedoch uneinheitlich.
Die erforderliche Beteiligung oder die erforderlichen Ressourcen für die Umstellung sind nicht selbstverständlich und Unternehmen, die bei der Digitalisierung hinterherhinken, fallen im Hinblick auf Compliance- und Rückverfolgbarkeitsstandards hinter ihre Konkurrenten zurück.
Fallstudien und Anwendungen aus der Praxis
Beispiele aus der gesamten Branche veranschaulichen, wie sich verschiedene Interessengruppen an veränderte Bedingungen im Vertrieb von Flugzeugteilen anpassen.
ASAP-Teileverteilungsdienste
ASAP Semiconductor hat seinen Aftermarket-Bestand erweitert und digitale Beschaffungstools optimiert, um auf die steigende Nachfrage zu reagieren.
Die Plattform ermöglicht es Benutzern nun, Teile nach FSC, CAGE-Code, NSN oder NIIN zu beziehen, wodurch die Prozesse für Fluggesellschaften und MROs optimiert werden (CBS42). Diese Initiative zeigt, wie proaktive Lagerhaltung und digitale Katalogisierung die Ausfallzeiten von AOG reduzieren können.
Beschaffungslösungen für die Luftfahrt
Über seine Aviation Sourcing Solutions-Plattform hat ASAP Semiconductor zudem die Beschaffung über den Illustrated Parts Catalog (IPC) erweitert. Dies erleichtert Fluggesellschaften und Servicenummern über mehrere Quellen hinweg (Militärische Luft- und Raumfahrt).
Vereinbarung zwischen TES und Honeywell
Im Jahr 2024 unterzeichnete TES eine exklusive Vereinbarung zum Vertrieb von Honeywell-Avionik, einschließlich der CD830 FMS Control Display Unit und 5G-Bandpassfiltern für Radarhöhenmesser (AviTrader). Die Partnerschaft unterstreicht, wie OEMs zunehmend auf spezialisierte Distributoren angewiesen sind, um ihre Reichweite zu vergrößern und die Produktverfügbarkeit im Markt für Geschäftsluftfahrt zu verbessern.
Koalition gegen nicht zugelassene Teile
Nach dem AOG Technics-Skandal gründeten GE Aerospace und andere wichtige Akteure die Aviation Supply Chain Integrity Coalition. Ihre Empfehlungen, die von der Lieferantenakkreditierung bis zur digitalen Dokumentation reichten, bieten einen Plan zum Schutz vor Fälschungsrisiken und zur Verbesserung der Lieferkettenstabilität (Luftfahrtwoche).
Diese Fallstudien veranschaulichen, wie Innovation, Zusammenarbeit und proaktive Anpassung die Zukunft der Flugzeugteileverteilung prägen.
Innovation und die Zukunft des Vertriebs von Flugzeugteilen
Das nächste Jahrzehnt wird tiefgreifende Veränderungen in der Beschaffung, Verteilung und Nachverfolgung von Flugzeugteilen mit sich bringen. Neue Technologien und neue Nachhaltigkeitsanforderungen verändern bereits jetzt die gängigen Praktiken.
Wasserstoff und Nachhaltigkeit
Die britische Zivilluftfahrtbehörde hat das Hydrogen Challenge-Programm ins Leben gerufen, um die Nutzung von Wasserstoffantrieben zu beschleunigen.
Projekte wie die Umrüstung regionaler Verkehrsflugzeuge bei ZeroAvia und die Entwicklung von Wasserstoffturbinen bei Rolls-Royce erfordern völlig neue Lieferketten für Lagerung, Betankung und Sicherheitssysteme (AIN Online).
Da nachhaltige Kraftstoffe und Antriebe immer mehr an Bedeutung gewinnen, müssen die Händler ihre Lagerbestände und Logistik anpassen, um einer neuen Generation von Flugzeugtechnologien gerecht zu werden.
Erweiterte Analysen und KI
Künstliche Intelligenz und prädiktive Analytik verändern Beschaffung und Bestandsmanagement. McKinsey hebt hervor, dass KI-gestützte Frühwarnsysteme Lieferkettenunterbrechungen erkennen können, bevor sie eintreten, und so Engpässe um mehr als 25 % reduzieren können (McKinsey).
Händler, die maschinelles Lernen auf Einkaufsdaten anwenden, können Nachfragespitzen vorhersehen und kostspielige AOG-Ereignisse minimieren.
Vertragsflexibilität und Szenarioplanung
Starre Langzeitverträge für die Flugzeuglieferung und Ersatzteilversorgung haben in der Vergangenheit zu einem Ungleichgewicht geführt, wenn sich die Nachfrage plötzlich änderte.
McKinsey schlägt flexiblere Vereinbarungen vor, die den Handel mit Lieferslots und die Szenarioplanung für unterschiedliche Flottenanforderungen ermöglichen (McKinsey). Händler mit adaptiven Vertragsmodellen sind besser auf Zyklen von Engpässen und Überangebot vorbereitet.
Geopolitischer und regulatorischer Ausblick
Handelsspannungen, Arbeitsmarktverlagerungen und neue Sicherheitsstandards werden den Vertrieb weiterhin beeinflussen. Von regulatorisch vorgeschriebenen digitalen ARCs bis hin zu Blockchain-basierten Rückverfolgbarkeitssystemen wird die Einhaltung von Vorschriften zunehmend digital erfolgen. Dank der Digitalisierung sind Händler bestens aufgestellt, um das komplexe Netz internationaler Anforderungen präziser und effizienter zu erfüllen.
Innovationen werden Herausforderungen nicht beseitigen, aber sie können ein widerstandsfähigeres und transparenteres System schaffen.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen FN- und NE-Teilen?
FN und NE sind zwei Akronyme (unter vielen anderen), die verwendet werden, umden Zustand von Flugzeugteilen beschreiben.
- FN (Fabrikneu):Ein fabrikneues Teil ist brandneu, stammt direkt vom Originalhersteller (OEM), hat keine Betriebsstunden oder -zyklen und ist in der Regel weniger als zwei Jahre alt. Es enthält in der Regel vom OEM ausgestellte Dokumente wie ein Konformitätszertifikat oder das FAA-Formular 8130-3.
- NICHT (Neu):Ein neues Teil ist ebenfalls unbenutzt und ohne vorherige Wartungshistorie, wird aber möglicherweise nicht direkt vom OEM geliefert. Es kann über Distributoren oder andere Drittanbieter geliefert werden. Es verfügt weiterhin über die OEM-Zertifizierung und die vollständige Rückverfolgbarkeit. Technisch gesehen handelt es sich in beiden Zuständen um unbenutzte Teile; „Fabrikneu“ betont Herkunft und Verpackung, während „Neu“ Zustand und Zertifizierung betont.
Was ist ein SUP-Teil?
Ein SUP (Suspected Unapproved Part) ist ein Flugzeugbauteil, dessen Konformität mit den erforderlichen Standards zweifelhaft ist – aufgrund fragwürdiger Herkunft, fehlender Dokumentation oder Nichteinhaltung von Wartungs- oder Herstellungsanforderungen. SUPs müssen gemeldet und unter Quarantäne gestellt werden, bis sie überprüft oder als nicht zugelassen eingestuft werden (FAA).
Dies ist Teil des SUP-Programms (Suspected Unapproved Parts) der FAA, in dessen Rahmen die Behörde Berichte untersucht und sicherstellt, dass nicht zugelassene Teile identifiziert und aus der Lieferkette entfernt werden.
Wie können Sie die Umweltauswirkungen der Teileverteilung für AoG-Veranstaltungen reduzieren?
AOG-Ereignisse sind sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch kostspielig, da sie häufig eine sofortige, CO2-intensive Reise erfordern, um ein dringend benötigtes Teil zu versenden.
Obwohl der Bedarf an Notfalllieferungen immer bestehen wird, können Unternehmen die Umweltbelastung reduzieren (McKinsey). Zu den Grundsätzen einer nachhaltigen Verteilung gehören:
- Optimierung von Transportmitteln und -routen:Arbeiten Sie mit Logistikanbietern zusammen, die auf beschleunigten, aber umweltfreundlichen Versand spezialisiert sind, nutzen Sie strategisch günstig gelegene Lager, um die Flugdistanz zu minimieren, und entscheiden Sie sich, wenn möglich, für effizientere Transportarten.
- Verpackungsmüll minimieren:Verwenden Sie wiederverwendbare oder recycelbare Verpackungen in der richtigen Größe und wenden Sie bei allen Lager- und Versandvorgängen Strategien zum Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln an.
- Implementierung der Rückwärtslogistik:Wenn möglich, sollten Sie Verpackungen und Teile zurückgewinnen und wiederverwenden, indem Sie beispielsweise zurückgegebene Behälter verfolgen und sammeln, anstatt sie nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen.
Zusammen können diese Schritte den Kohlenstoffausstoß und Materialabfall verringern und die Reaktionsfähigkeit bei kritischen AOG-Operationen verbessern.
Sind recycelte Flugzeugteile immer besser für die Umwelt?
Nicht immer, es hängt vom Material und Recyclingkontext ab:
Bei Metallen ist die Verwendung von Recyclingmaterialien generell umweltfreundlicher. Das Recycling von Aluminium und Titan kann den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Vergleich zur Herstellung von Neuware aus Rohmaterialien erheblich senken. So kann beispielsweise recyceltes Aluminium bis zu95% der Energiefür die Neuproduktion erforderlich und ist damit deutlich umweltfreundlicher (Quest Metals).
Verbundwerkstoffe sind jedoch nicht immer die nachhaltigste Option. Viele moderne Flugzeuge verwenden Verbundwerkstoffe (wie Kohlefaser), deren Recycling schwieriger ist.
Die Wiederaufbereitung von Verbundwerkstoffen kann weniger Vorteile für die Umwelt bringen und komplexere oder gefährlichere Verfahren erfordern (Airbus Newsroom,Quest Metals). Darüber hinaus entstehen beim Recyclingprozess selbst Verunreinigungen und gefährliche Beschichtungen.
Selbst bei ordnungsgemäßer Neuzertifizierung führen wiederaufbereitete Verbundteile möglicherweise nicht zu zusätzlichen Energieeinsparungen oder Umweltvorteilen. Der Handhabungsprozess kann jegliche ökologischen Vorteile zunichtemachen.
Ausblick
Händler von Flugzeugteilen agieren zwar im Hintergrund, sind aber für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung. Best Practices wie Lieferantenakkreditierung, datengesteuerte Beschaffung und digitale Dokumentation tragen zur Stärkung der Branchenpraktiken bei.
Gleichzeitig müssen sich die Händler ständig mit Unterbrechungen in der Lieferkette, einem Anstieg gefälschter Teile und den Komplexitäten (Ärger und Kosten) der Modernisierung auseinandersetzen.
Fallstudien aus der Praxis zeigen, dass proaktive Innovation und Zusammenarbeit zu deutlichen Verbesserungen der Effizienz und der langfristigen operativen Belastbarkeit führen können. Nachhaltigkeitsinitiativen, KI-gestützte Prognosen und flexible Vertragsgestaltung werden die Branche künftig noch weiter verändern.
Die Zukunft der Luftfahrt hängt nicht nur von neuen Flugzeugen und fortschrittlichen Technologien ab, sondern auch von einem unsichtbaren Netzwerk von Vertriebshändlern, die dafür sorgen, dass jede Schraube, jedes Rotorblatt und jede Schaltung pünktlich, originalgetreu und sicher dort ankommt, wo sie benötigt wird.
Werden Sie Partner von ePlaneAI undOptimieren Sie die Verteilung Ihrer Flugzeugteile. Erfahren Sie, wie wir Transparenz, Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit in jeden Schritt der Lieferkette bringen.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

September 11, 2025
So gewährleisten Sie die Einhaltung der Luftfahrtvorschriften mithilfe von Software mithilfe von Dashboards und Berichten
Entdecken Sie, wie Sie mit Software-Dashboards und -Berichten die Einhaltung der Luftfahrtvorschriften sicherstellen. Erfahren Sie, wie KI, prädiktive Analysen und Echtzeit-Einblicke die behördliche Aufsicht in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.

September 9, 2025
Das müssen Sie über die CNC-Bearbeitung von Luft- und Raumfahrtteilen wissen
CNC-Bearbeitung ist das Rückgrat der Innovation in der Luft- und Raumfahrt. Von Turbinenschaufeln bis hin zu Titanlegierungen: So verändert die Präzisionsbearbeitung die Flugsicherheit, Effizienz und die Zukunft der Luftfahrt.

September 4, 2025
Wie ePlaneAI Ihnen bei der Erstellung eines Vertriebsverantwortungsplans für die Luftfahrt helfen kann
Der Vertrieb im Luftverkehr erfordert mehr denn je Rechenschaftspflicht. Erfahren Sie, wie ePlaneAI Fluggesellschaften, MROs und Zulieferern dabei hilft, datenbasierte Vertriebsverantwortungspläne zu erstellen, die die Leistung steigern, Anreize schaffen und messbares Wachstum fördern.
