image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Mit KI die Beschaffungsabläufe in der Luftfahrt vereinfachen

March 5, 2025
Bild

KI verändert die Beschaffung in der Luftfahrt, indem sie Aufgaben automatisiert, die Auswahl von Lieferanten verbessert und die Entscheidungsfindung optimiert. Sie vereinfacht den Prozess des Erwerbs von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstungen, reduziert Kosten, minimiert Verzögerungen und gewährleistet die Einhaltung strenger Luftfahrtstandards. KI-gesteuerte Werkzeuge prognostizieren die Nachfrage, optimieren die Preisgestaltung und überwachen wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) wie Kosteneinsparungen, Lieferzeiten der Lieferanten und Bestellzyklen.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

Fluggesellschaften, MROs und Teilelieferanten nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um den Beschaffungsprozess zu optimieren. KI besitzt transformative Fähigkeiten, die eine gesteigerte Effizienz und tiefere Geschäftseinblicke in die Lieferkette der Luftfahrt bringen.

Dieser Artikel untersucht, wie KI die Beschaffungsprozesse in der Luftfahrt vereinfacht, welche Schlüsselleistungsindikatoren (KPIs) dabei eine Rolle spielen und welche Überlegungen bei der Integration von KI-Lösungen zu berücksichtigen sind.

Was ist Beschaffung?

Die Beschaffung umfasst den strategischen Prozess des Sourcings und des Einkaufs von Waren und Dienstleistungen von externen Lieferanten, um den betrieblichen Bedarf einer Organisation zu decken.

In aviation, this encompasses aircraft parts, MRO (Maintenance Repair Overhaul) services, fuel, and ground handling services. Effective procurement practices ensure cost-efficiency, quality assurance, and compliance with FAA regulatory standards, all of which are crucial in the aviation sector.

Während die Beschaffung den strategischen Prozess des Erwerbs wesentlicher Güter und Dienstleistungen definiert, unterteilt der gesamte Beschaffungszyklus diesen Prozess in einzelne Phasen und beschreibt detailliert, wie diese Anschaffungen von Anfang bis Ende verwaltet werden.

Beschaffungszyklus

Im Luftfahrtbereich umfasst der Beschaffungszyklus eine Reihe kritischer Schritte, um die effiziente und zeitgerechte Beschaffung wesentlicher Ressourcen zu gewährleisten:

  • Bedarfsanalyse: Prognostizieren und Identifizieren von Bedarf an Teilen, Materialien oder Dienstleistungen basierend auf Betriebsplänen, Wartungsanforderungen und Lagerbeständen.
  • Lieferantenbeschaffung: Bewertung und Auswahl qualifizierter Anbieter, die in der Lage sind, die benötigten Teile und Dienstleistungen bereitzustellen und dabei strenge Luftfahrtstandards zu erfüllen.
  • RFQ-Management: Angebotsanfragen (RFQs) an Lieferanten stellen und eingehende Angebote hinsichtlich Preisgestaltung, Lieferzeiten und Verfügbarkeit bewerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Kosteneffizienz und gewährleistet zeitnahe Beschaffungen.
  • Auftragserteilung: Erstellen Sie Bestellungen mit klaren Spezifikationen, Lieferzeiten und vertraglichen Bedingungen.
  • Lieferung und Inspektion: Stellen Sie die pünktliche Lieferung von Waren sicher, führen Sie Qualitätskontrollen durch und überprüfen Sie die Einhaltung von FAA- und anderen regulatorischen Standards.
  • Zahlungs- und Leistungsbewertung: Finanztransaktionen abschließen und Lieferantenleistung bewerten, um zukünftige Beschaffungsentscheidungen zu leiten.

AOG und außergewöhnliche Situationen

In dringenden Szenarien wie Aircraft on Ground (AOG) Situationen wird dieser Prozess beschleunigt. KI-gesteuerte Werkzeuge ermöglichen schnellere Antworten auf Anfragen, Lieferantenauswahl und Bestellvorgänge, um Stillstandzeiten und Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Außergewöhnliche Fälle können dem gleichen Zyklus folgen, jedoch in einem beschleunigten Tempo, wobei prädiktive Analytik und Automatisierung genutzt werden, um dringende Bedürfnisse vorrangig zu behandeln.

Ein optimierter Beschaffungsprozess minimiert Verzögerungen, kontrolliert Kosten und gewährleistet die kontinuierliche Verfügbarkeit kritischer Ressourcen.

KPIs im Einkauf

Leistungskennzahlen (KPIs) sind entscheidende Metriken, die die Wirksamkeit und den Gesamterfolg von Beschaffungsabläufen messen. In der Luftfahrt sind die Anforderungen hoch und die Spielräume für Fehler gering. Daher ist das Verfolgen dieser KPIs wesentlich, um operative Exzellenz zu gewährleisten. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie Organisationen diese KPIs überwachen und optimieren, verbessert und fortgeschrittene Werkzeuge zur Analyse von Trends, Vorhersage von Ergebnissen und Automatisierung von Prozessen eingeführt.

Kosteneinsparungen

Kosteneinsparungen sind einer der direktesten Indikatoren für Effizienz. Organisationen können messen, wie gut ihre Strategien mit den finanziellen Zielen übereinstimmen, indem sie die durch Verhandlungen, besseres Timing, Großbestellungen oder alternative Beschaffung erzielten Ausgabenreduzierungen verfolgen.

KI erhöht die Kosteneinsparungen durch den Einsatz von prädiktiver Analytik, um Einsparungsmöglichkeiten zu identifizieren, wie zum Beispiel die Optimierung von Lieferantenverträgen oder das Aufzeigen von verschwenderischen Ausgabenmustern.

Beschaffungsrendite

Die Beschaffungsrendite bewertet den finanziellen Ertrag einer Investition, indem sie den Gewinn aus Beschaffungsaktivitäten den entstandenen Kosten gegenüberstellt.

KI-Tools optimieren diese Berechnung weiter durch Automatisierung. Wenn sie Daten über Systeme hinweg zusammenführen und analysieren, kann Ihr Beschaffungsteam den ROI schneller und mit größerer Genauigkeit bewerten.

Lieferzeit des Lieferanten

Die Lieferzeit des Lieferanten misst die durchschnittliche Zeit, die Lieferanten benötigen, um Waren oder Dienstleistungen nach Aufgabe einer Bestellung zu liefern. Wenn Sie diese über die Zeit hinweg beobachten, können Sie Ihre zuverlässigsten und konstantesten Lieferanten für verschiedene Teile identifizieren. Die Leistung kann von Teil zu Teil oder zu unterschiedlichen Jahreszeiten variieren. Dies zu wissen hilft Ihnen, Lieferanten besser zu managen und auszuwählen.

In der Luftfahrt, wo Verzögerungen den Betrieb lahmlegen können, ist die vorhersehbare Lieferzeit eines Lieferanten genauso wichtig wie seine Schnelligkeit. KI-gesteuerte Werkzeuge wie maschinelles Lernen (ML) Modelle können Lieferverzögerungen anhand von historischen Daten und externen Faktoren wie Störungen in der Lieferkette vorhersagen. Mit KI können Sie Beschaffungsteams befähigen, Verzögerungen zu mindern, bevor sie auftreten.

Durchlaufzeit der Bestellung

Dieser KPI verfolgt die Zeit, die benötigt wird, um eine Kaufanfrage zu bearbeiten, eine Kaufanforderung auszustellen, Genehmigungen zu sichern und die Bestellung an die Lieferanten zu übermitteln.

KI vereinfacht diesen Prozess, indem sie wiederkehrende Aufgaben wie die Dateneingabe und das Weiterleiten von Dokumenten automatisiert. Intelligente Werkzeuge zur Workflow-Automatisierung können Engpässe identifizieren, Verbesserungen im Beschaffungsprozess vorschlagen und die Durchlaufzeiten verkürzen. Auf diese Weise kann die Beschaffungsaktivität mit den betrieblichen Anforderungen Schritt halten.

Lieferantenausfallrate

Die Fehlerquote der Lieferanten misst den Prozentsatz der Bestellungen, die mit Mängeln oder Nichtübereinstimmungen erhalten wurden. Diese Erkenntnis ist in einer risikoreichen Branche wie der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung.

KI kann Lieferantenleistungstrends überwachen und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) nutzen, um fehlerbezogene Kommunikation wie Inspektionsberichte, E-Mails und Wartungsprotokolle zu analysieren, um wiederkehrende Probleme zu identifizieren und die Lieferantenauswahlverfahren zu verbessern.

Verwaltetes Ausgabenvolumen

Diese Kennzahl zeigt den Anteil der gesamten Beschaffungsausgaben an, der durch formelle Beschaffungsprozesse verwaltet wird, im Gegensatz zu anderen indirekten Beschaffungsaktivitäten.

Höhere Prozentsätze spiegeln eine bessere Überwachung und Kontrolle wider. KI-Tools können Ausgaben automatisch kategorisieren und analysieren, um Muster zu identifizieren, die auf eigenmächtige oder nicht genehmigte Käufe hinweisen. Diese Erkenntnisse befähigen Teams dazu, die Einhaltung von Vorschriften durchzusetzen und unbefugte Ausgaben zu minimieren.

Notfallkaufquote

Das Verhältnis von Notfallkäufen berechnet die Anzahl ungeplanter oder dringender Käufe im Vergleich zu allen Käufen insgesamt. Ein hohes Verhältnis deutet oft auf unzureichende Planung, schlechte Kommunikation zwischen den Abteilungen und andere Ineffizienzen im Bestandsmanagement hin.

KI-gestützte Werkzeuge zur Bedarfsprognose können Notfallkäufe minimieren, indem sie zukünftige Bedürfnisse auf Grundlage von Faktoren wie Flugplänen, Wartungszyklen und historischen Verbrauchs- und Nachfragemustern vorhersagen.

Lieferantenverfügbarkeit

Die Verfügbarkeitsbewertung von Lieferanten beurteilt die Zuverlässigkeit eines Lieferanten bei der Erfüllung von Bestellungen wie angefordert. KI-gestützte Analysen können die Leistung von Lieferanten über die Zeit verfolgen und potenzielle Risiken aufzeigen. KI ermöglicht auch dynamische Lieferanten-Bewertungsmodelle, die die Ranglisten basierend auf sich entwickelnden Leistungskennzahlen anpassen, sodass Einkaufsteams immer die neuesten, aktuellsten Einblicke haben.

ERP-Integration

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) vereint Systeme für verschiedene Geschäftsbereiche – Finanzen und Buchhaltung, Lieferketten- und Bestandsmanagement, Personalwesen sowie Herstellung und Produktion – auf einer einzigen Plattform.

In der Luftfahrt erleichtert die ERP-Integration das Echtzeit-Sharing von Daten über die Beschaffungsabteilung und andere Geschäftseinheiten hinweg, für schnellere Koordination und rasche Entscheidungsfindung.

Die Integration von Beschaffungsvorgängen in Ihr ERP ermöglicht ein zentrales Datenmanagement, die Automatisierung des gesamten Beschaffungsprozesses, verbesserte Compliance und erweiterte Berichterstattung. Diese Verbesserungen sind wesentlich, um einen vollständig optimierten Arbeitsablauf mit minimaler Verschwendung und maximaler Effizienz zu erreichen.

Besondere Überlegungen für die Beschaffung in der Luftfahrt

Die Beschaffung in der Luftfahrt stellt aufgrund der strengen Sicherheitsstandards, der regulatorischen Überwachung und der kritischen Bedeutung der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Teilen einzigartige Herausforderungen dar.

Wichtige Überlegungen umfassen:

  • Regulatorische Konformität: Einhaltung der Vorschriften von Luftfahrtbehörden, wie den Lufttüchtigkeitsstandards der Federal Aviation Administration (FAA) und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).
  • Zuverlässigkeit von Lieferanten: Sicherstellung, dass Lieferanten kontinuierlich hochwertige Teile und Dienstleistungen termingerecht liefern können.
  • Lagerverwaltung: Ausgleich der Lagerbestände, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden, die beide die betriebliche Effizienz beeinträchtigen und die Liquidität einschränken können.
  • Kostenmanagement: Kontrolle der Beschaffungsausgaben bei gleichzeitiger Wahrung von Qualität und Konformität.
  • Risikominderung: Identifizierung und Ansprache potenzieller Risiken in der Lieferkette, wie Rohstoffknappheit, Lieferanteninsolvenz oder geopolitische Faktoren.

Die Berücksichtigung dieser Überlegungen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung sicherer und effizienter Flugbetriebsabläufe.

Wie kann KI die Beschaffungsabläufe in der Luftfahrt vereinfachen?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Beschaffung in der Luftfahrt durch Automatisierung. Sie eliminiert wiederkehrende Aufgaben, während sie riesige Datensätze analysiert und umsetzbare Erkenntnisse liefert.

Hier ist eine Übersicht darüber, wie KI die Beschaffungsprozesse in der Luftfahrt vereinfacht:

Prädiktive Analytik antizipiert Bedürfnisse, bevor sie entstehen

KI nutzt prädiktive Analysen, um die Nachfrage nach Teilen und Dienstleistungen auf Basis von Faktoren wie historischen Daten und Wartungsplänen vorherzusagen. Es gibt auch externe Faktoren, die die KI hinzufügt, wie Wetter oder geopolitische Ereignisse, um die Wahrscheinlichkeit von Engpässen oder Überbeständen zu verringern.

Zum Beispiel kann das Beschaffungsteam einer Fluggesellschaft KI nutzen, um einen Anstieg der Nachfrage nach bestimmten Teilen in Spitzenreisezeiten vorherzusagen, was es ihnen ermöglicht, proaktiv Bestände zu günstigen Preisen zu sichern. Diese Fähigkeit reduziert nicht nur Notfallkäufe, sondern minimiert auch Betriebsstillstände, die durch ungeplante Wartungen verursacht werden.

Die Lieferantenbewertung hilft dabei, mit Vertrauen die richtigen Partner auszuwählen

KI-Tools können Lieferanten anhand von wichtigen Leistungskennzahlen bewerten und einstufen, wie Lieferfristen, Fehlerquoten, Preise und Reaktionsfähigkeit.

Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die stark auf manuelle Überprüfungen und subjektive Beurteilungen angewiesen sind, bewertet KI die Lieferantenleistung anhand von Echtzeit- und historischen Daten. KI hilft dabei, unvoreingenommene und genaue Bewertungen zu liefern.

Maschinelles Lernen Algorithmen können Trends analysieren, um jene zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten den Luftfahrtstandards entsprechen, indem sie potenzielle Risiken wie inkonsistente Qualität oder finanzielle Instabilität markieren. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Beschaffungsteams, stärkere und zuverlässigere Partnerschaften aufzubauen, was letztendlich das Risiko in der Lieferkette reduziert.

Prozessautomatisierung eliminiert Ineffizienzen

Manuelle Aufgaben wie die Erstellung von Bestellungen, die Verarbeitung von Rechnungen und das Vertragsmanagement sind zeitaufwendig und anfällig für menschliche Fehler. KI-gesteuerte Automatisierung beseitigt diese Ineffizienzen, indem sie Prozesse optimiert und Genauigkeit gewährleistet.

Die Ausgabenanalyse deckt Einsparpotenziale auf

KI ist hervorragend darin, komplexe Muster von Beschaffungsausgaben zu analysieren, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren. Zum Beispiel können KI-Algorithmen ähnliche Käufe über Abteilungen hinweg gruppieren, um Bereiche aufzuzeigen, in denen Großeinkäufe die Kosten senken könnten. Sie kann auch Fälle von Maverick-Ausgaben aufspüren, die die Budgetkontrolle untergraben.

Risikomanagement bleibt Störungen voraus

Die Beschaffung in der Luftfahrt ist mit Risiken verbunden, von geopolitischer Instabilität bis hin zu Naturkatastrophen. KI-Tools überwachen und analysieren diese externen Faktoren kontinuierlich, um Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikominderung vorzuschlagen.

Falls ein Lieferant in einer politisch instabilen Region als hohes Risiko eingestuft wird, kann KI alternative Lieferanten empfehlen oder kritische Komponenten vorsorglich lagern, um Verzögerungen zu vermeiden. Dieser proaktive Ansatz im Risikomanagement gewährleistet die Kontinuität der Operationen und schützt vor kostspieligen Unterbrechungen.

Die Überwachung der Einhaltung erfüllt die strengen Standards der Luftfahrt

Die Luftfahrtindustrie arbeitet unter strenger regulatorischer Aufsicht, wobei Verstöße gegen die Compliance zu schwerwiegenden Strafen oder Reputationsschäden führen können. KI vereinfacht die Überwachung der Compliance, indem sie regulatorische Anforderungen verfolgt und sicherstellt, dass Beschaffungsaktivitäten mit diesen übereinstimmen.

Werkzeuge zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) können beispielsweise Verträge, Rechnungen und Wartungsprotokolle scannen, um compliance-bezogene Informationen zu extrahieren und zu validieren. KI verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und stellt durch automatisierte Überprüfungen automatisch prüfbereite Dokumentation bereit.

Die dynamische Preisgestaltungsanalyse trifft datengesteuerte Kostenentscheidungen

KI kann Marktpreistrends in Echtzeit analysieren, um Beschaffungsteams einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. In der Luftfahrt, wo die Kosten für Materialien wie Titan oder Treibstoff erheblich schwanken können, ermöglicht diese Fähigkeit, dass Einkäufe zu optimalen Preispunkten getätigt werden.

Chatbots und virtuelle Assistenten fördern die Produktivität

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten bieten Einkaufsteams schnellen Zugriff auf Informationen und vereinfachen die täglichen Abläufe. Diese Werkzeuge können Fragen zu Lieferanten beantworten, Benutzer durch Beschaffungsprozesse führen und Statusaktualisierungen zu Bestellungen in Sekundenbruchteilen liefern.

NLP im Vertragsmanagement extrahiert Wert aus unstrukturierten Daten

Die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) ist besonders wertvoll für das Vertragsmanagement. KI kann Verträge scannen, um Schlüsselbegriffe, Fristen und Strafen zu extrahieren, Unstimmigkeiten oder bedenkliche Bereiche hervorzuheben.

Bei der Beschaffung in der Luftfahrt, wo Verträge oft komplexe Klauseln und regulatorische Anforderungen beinhalten, stellt NLP sicher, dass kritische Details niemals übersehen werden. Es beschleunigt auch die Vertragsprüfungen und ermöglicht es den Beschaffungsteams, Geschäfte schneller abzuschließen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Wie man eine KI-Lösung für Beschaffungsabläufe in der Luftfahrt findet

Die Auswahl der richtigen KI-Lösung erfordert ein klares Verständnis der Beschaffungsherausforderungen und -ziele Ihrer Organisation. Beginnen Sie damit, Ineffizienzen in Ihren aktuellen Prozessen zu bewerten, wie Verzögerungen in der Lieferantenkommunikation oder Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung von Compliance. Dies wird helfen zu identifizieren, wo KI den größten Wert bringen kann, wie zum Beispiel die Automatisierung von wiederholenden Aufgaben oder die Verbesserung der Bedarfsprognose.

Suchen Sie nach KI-Plattformen, die für die Luftfahrt konzipiert sind und sich nahtlos in Ihr bestehendes ERP- oder OMS-System integrieren lassen, um Echtzeit-Datenaustausch und Prozessautomatisierung zu ermöglichen. Skalierbarkeit und Anbieterunterstützung sind ebenfalls entscheidend – wählen Sie einen Anbieter mit nachgewiesener Erfolgsbilanz in Ihrem Sektor.

Führen Sie abschließend eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um zu bestätigen, dass die Investition messbare Einsparungen, Effizienzsteigerungen und Risikominderung liefert. Wenn Sie Branchenexpertise und Kompatibilität mit Ihren Abläufen priorisieren, können Sie eine KI-Lösung zuversichtlich einführen, die Ihre Beschaffungsprozesse transformiert.

Abschließende Gedanken

Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Beschaffung in der Luftfahrt steigert Ihre Effizienz und ermöglicht es Ihnen, Kosten zu senken, während die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet bleibt.

Überwachen Sie wichtige Leistungsindikatoren in Ihren Beschaffungsabläufen und nutzen Sie KI-gesteuerte Lösungen mit der Kraft der KI. Wenn sie erfolgreich in Ihre Organisation integriert werden, können Sie Beschaffungsvorgänge mit größerer Agilität und Präzision steuern.

Senken Sie Kosten, vermeiden Sie Lagerausfälle und optimieren Sie Ihre Beschaffungsprozesse mit ePlaneAI. Lassen Sie unsere KI-gesteuerten Werkzeuge Ihnen helfen, nahtlose Abläufe und intelligentere Entscheidungen zu treffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren Beschaffungsprozess zu transformieren.


0comments
Latest Articles

June 5, 2025

Bestes ERP-System für die Luftfahrt: Top-Plattformen für die moderne Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht unter enormem Druck, sich mit nahezu unmöglicher Geschwindigkeit zu modernisieren. Angesichts steigender Treibstoffkosten, einer erhöhten globalen Nachfrage und zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen sind viele Luftfahrtunternehmen gezwungen, ihre bestehenden Arbeitssysteme zu überdenken. Herkömmliche ERP-Systeme – oft starr, isoliert oder für Branchen mit deutlich geringerer regulatorischer Komplexität konzipiert – können den sich wandelnden und anspruchsvollen Anforderungen der Branche nicht gerecht werden.

Bild

June 5, 2025

Bestes ERP-System für die Luftfahrt: Top-Plattformen, die die moderne Luft- und Raumfahrt antreiben

Die Luftfahrt- und Raumfahrtindustrien stehen unter enormem Druck, sich mit einer nahezu unmöglichen Geschwindigkeit zu modernisieren. Angesichts steigender Treibstoffkosten, zunehmender globaler Nachfrage und wachsender Bedrohungen durch Cyberkriminalität sind viele Luftfahrtunternehmen gezwungen, ihre aktuellen Arbeitssysteme zu überdenken. Traditionelle ERPs – oft starr, isoliert oder für Branchen mit weitaus weniger regulatorischer Komplexität entwickelt – können sich nicht flexibel an die sich entwickelnden, anspruchsvollen Anforderungen der Branche anpassen.

Bild

June 3, 2025

9 beste Flugzeugwartungs-Tracking-Software, die Sie sich ansehen müssen

Infolgedessen überdenken Luftfahrtführungskräfte ihre Wartungsoperationssoftware. Viele Unternehmen verwenden immer noch Systeme, die nicht für die heutigen Flotten konzipiert wurden. Unabhängig von der Anzahl an Nachrüstungen und Anpassungen fehlt ihnen die grundlegende Widerstandsfähigkeit, die notwendig ist, um mit dem technologischen Fortschritt zu skalieren.

Bild

May 29, 2025

Wie KI dabei hilft, menschliche Fehler in der Beschaffungsdokumentation der Luftfahrt zu reduzieren

In der Luftfahrt ist die Beschaffung nicht nur eine Geschäftsfunktion – sie ist ein entscheidender Sicherheitsmechanismus. Ob es um die Beschaffung von Fahrwerken, Treibstoff oder routinemäßigen MRO-Dienstleistungen geht, jede Beschaffungsentscheidung hat nachgelagerte Auswirkungen auf die Einhaltung von Vorschriften, die Flugbereitschaft und die operationelle Integrität.

Bild
More Articles
Ask AeroGenie