image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Mit KI die Beschaffungsabläufe in der Luftfahrt vereinfachen

März 05, 2025
Ein Python-Schnipsel, der verwendet wird, um KI in das Datenbankmanagement für die Beschaffung von Flugzeugteilen einzuführen.

Transformieren Sie Ihren Beschaffungsprozess in der Luftfahrt mit KI. Von prädiktiver Analytik bis hin zur Workflow-Automatisierung: Erfahren Sie, wie ePlaneAI Ihre Abläufe deutlich verbessern kann.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

Fluggesellschaften,MROsund Teilelieferanten nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um den Beschaffungsprozess zu optimieren. KI verfügt über transformative Fähigkeiten und sorgt für mehr Effizienz und Geschäftseinblicke in der Luftfahrt-Lieferkette.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

In der Luftfahrt ist dieBeschaffungszyklusumfasst eine Reihe wichtiger Schritte, um die effiziente und rechtzeitige Beschaffung wichtiger Ressourcen sicherzustellen:

  • BedarfsanalyseBedarfsanalyse
  • BedarfsanalyseBedarfsanalyse
  • BedarfsanalyseBedarfsanalyse
  • BedarfsanalyseBedarfsanalyse
  • BedarfsanalyseBedarfsanalyse
  • BedarfsanalyseBedarfsanalyse

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

In dringenden Fällen wieFlugzeug-am-Boden-Situationen (AOG)Dieser Prozess wird beschleunigt. KI-gesteuerte Tools ermöglichen schnellere Antworten auf Anfragen, Lieferantenauswahl und Auftragserteilung, um Ausfallzeiten und Betriebsstörungen zu minimieren. In Ausnahmefällen kann derselbe Zyklus, jedoch in beschleunigtem Tempo, durchlaufen werden. Dabei werden prädiktive Analysen und Automatisierung genutzt, um wichtige Anforderungen zu priorisieren.

In der Luftfahrtindustrie ist die Beschaffung eine komplexe und entscheidende Funktion. Sie hängt von der rechtzeitigen Akquisition von Teilen, Dienstleistungen und Ausrüstung ab, die für sichere und produktive Operationen notwendig sind.

KPIs im Einkauf

Key Performance Indicators (KPIs) sind wichtige Kennzahlen, die die Effektivität und den Gesamterfolg von Beschaffungsabläufen messen. In der Luftfahrt steht viel auf dem Spiel, und die Fehlerquote ist gering. Daher ist die Verfolgung dieser KPIs für die Aufrechterhaltung operativer Exzellenz unerlässlich. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie Unternehmen diese KPIs überwachen und optimieren, verbessert und fortschrittliche Tools zur Trendanalyse, Ergebnisprognose und Prozessautomatisierung bereitgestellt.

Kosteneinsparungen

Kosteneinsparungen sind einer der direktesten Indikatoren für Effizienz. Unternehmen können messen, wie gut ihre Strategien mit ihren finanziellen Zielen übereinstimmen, indem sie Kostensenkungen durch Verhandlungen, besseres Timing, Großbestellungen oder alternative Beschaffung verfolgen.

KI steigert Kosteneinsparungen durch den Einsatz prädiktiver Analysen, um Kosteneinsparungsmöglichkeiten zu identifizieren, beispielsweise durch die Optimierung von Lieferantenverträgen oder das Aufdecken verschwenderischer Ausgabemuster.

ROI der Beschaffung

Der Beschaffungs-ROI bewertet die finanzielle Kapitalrendite, indem er die Gewinne aus Beschaffungsaktivitäten mit den entstandenen Kosten vergleicht.

KI-Tools optimieren diese Berechnung durch Automatisierung zusätzlich. Durch die systemübergreifende Aggregierung und Analyse von Daten kann Ihr Beschaffungsteam den ROI schneller und präziser ermitteln.

Lieferzeit des Lieferanten

Die Lieferantenlieferzeit gibt die durchschnittliche Zeit an, die Lieferanten nach einer Bestellung benötigen, um Waren oder Dienstleistungen zu liefern. Wenn Sie diese im Laufe der Zeit im Auge behalten, können Sie Ihre zuverlässigsten und zuverlässigsten Lieferanten für verschiedene Teile identifizieren. Die Leistung kann von Teil zu Teil oder zu verschiedenen Jahreszeiten variieren. Wenn Sie diese Informationen kennen, können Sie Lieferanten besser verwalten und auswählen.

In der Luftfahrt, wo Verzögerungen den Betrieb lahmlegen können, ist die Vorhersehbarkeit der Lieferzeiten der Lieferanten ebenso wichtig wie deren Geschwindigkeit. KI-gestützte Tools wie Machine-Learning-Modelle (ML) können Lieferverzögerungen anhand historischer Daten und externer Faktoren sowie Lieferkettenunterbrechungen vorhersagen. Mit KI können Beschaffungsteams Verzögerungen frühzeitig eindämmen.

Bestelldurchlaufzeit

Dieser KPI verfolgt die Zeit, die benötigt wird, um eine Kaufanfrage zu verarbeiten, eine Bestellanforderung auszustellen, Genehmigungen einzuholen und die Bestellung an Lieferanten zu übermitteln.

KI vereinfacht diesen Prozess durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Dateneingabe und Dokumentenweiterleitung. Intelligente Tools zur Workflow-Automatisierung können Engpässe aufzeigen, Verbesserungen im Beschaffungsworkflow vorschlagen und die Durchlaufzeiten verkürzen. So kann die Beschaffungsaktivität mit den betrieblichen Anforderungen Schritt halten.

Lieferantenfehlerquote

Die Lieferantenfehlerquote misst den Prozentsatz der Bestellungen, die mit Mängeln oder Abweichungen eingehen. Diese Erkenntnis ist in einer Branche mit hohen Anforderungen wie der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung.

KI kann Leistungstrends bei Lieferanten überwachen und mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) fehlerbezogene Mitteilungen wie Inspektionsberichte, E-Mails und Wartungsprotokolle analysieren, um wiederkehrende Probleme zu erkennen und die Überprüfungsprozesse bei Lieferanten zu verbessern.

Ausgaben unter Kontrolle

Diese Kennzahl gibt den Anteil der gesamten Beschaffungsausgaben an, der über formelle Beschaffungsprozesse im Gegensatz zu anderen indirekten Beschaffungsaktivitäten abgewickelt wird.

Höhere Prozentsätze deuten auf eine bessere Übersicht und Kontrolle hin. KI-Tools können Ausgaben automatisch kategorisieren und analysieren und Muster erkennen, die darauf hindeuten,Einzelgängeroder nicht genehmigte Käufe. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Teams, die Einhaltung von Vorschriften durchzusetzen und nicht autorisierte Ausgaben zu minimieren.

Notkaufquote

Die Notkaufquote berechnet die Anzahl ungeplanter oder dringender Einkäufe im Vergleich zu allen Einkäufen insgesamt. Eine hohe Quote deutet oft auf unzureichende Planung, schlechte abteilungsübergreifende Kommunikation und andere Ineffizienzen im Bestandsmanagement hin.

KI-gestützte Tools zur Bedarfsprognose können Notkäufe minimieren, indem sie den zukünftigen Bedarf anhand von Faktoren wie Flugplänen, Wartungszyklen und historischen Verbrauchs- und Bedarfsmustern vorhersagen.

Lieferantenverfügbarkeit

Die Lieferantenverfügbarkeit bewertet die Zuverlässigkeit eines Lieferanten bei der wunschgemäßen Auftragserfüllung. KI-gestützte Analysen können die Lieferantenleistung im Zeitverlauf verfolgen und potenzielle Risiken aufzeigen. KI ermöglicht zudem dynamische Lieferantenbewertungsmodelle, die die Rangfolge anhand sich entwickelnder Leistungskennzahlen anpassen, sodass Beschaffungsteams stets über die aktuellsten Erkenntnisse verfügen.

ERP-Integration

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) kombiniert Systeme für verschiedene Geschäftsabteilungen – Finanzen und Buchhaltung, Lieferketten- und Bestandsverwaltung, Personalwesen sowie Fertigung und Produktion – auf einer einzigen Plattform.

In der Luftfahrt erleichtert die ERP-Integration den Echtzeit-Datenaustausch zwischen der Beschaffungsabteilung und anderen Geschäftsbereichen und ermöglicht so eine schnellere Koordination und Entscheidungsfindung.

Die Integration Ihrer Beschaffungsprozesse in Ihr ERP-System ermöglicht eine zentrale Datenverwaltung, die Automatisierung des gesamten Beschaffungsprozesses, verbesserte Compliance und ein optimiertes Reporting. Diese Verbesserungen sind unerlässlich für einen vollständig optimierten Workflow mit minimalem Aufwand und maximaler Effizienz.

Besondere Überlegungen zur Beschaffung im Luftverkehr

Aufgrund der strengen Sicherheitsnormen der Branche, der behördlichen Aufsicht und der kritischen Bedeutung der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Ersatzteilen stellt die Beschaffung von Luftfahrtprodukten besondere Herausforderungen dar.

Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Einhaltung der Vorschriften der Luftfahrtbehörden, wie beispielsweise der Lufttüchtigkeitsstandards der Federal Aviation Administration (FAA) und der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA).
  • Zuverlässigkeit der Lieferanten: Sicherstellen, dass die Lieferanten stets hochwertige Teile und Dienstleistungen pünktlich liefern können.
  • Bestandsverwaltung: Ausgleich der Lagerbestände, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden, die die Betriebseffizienz beeinträchtigen und den Cashflow einschränken können.
  • Kostenmanagement: Kontrolle der Beschaffungskosten bei gleichzeitiger Wahrung von Qualität und Compliance.
  • Risikominderung: Identifizierung und Bewältigung potenzieller Risiken in der Lieferkette, wie z. B. Rohstoffknappheit, Insolvenz von Lieferanten oder geopolitische Faktoren.

Die Berücksichtigung dieser Aspekte ist für die Aufrechterhaltung eines sicheren und effizienten Flugbetriebs von entscheidender Bedeutung.

Wie kann KI die Beschaffungsabläufe in der Luftfahrt vereinfachen?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Beschaffung in der Luftfahrt durch Automatisierung. Sie eliminiert wiederkehrende Aufgaben, analysiert riesige Datensätze und liefert umsetzbare Erkenntnisse.

Hier ist eine Aufschlüsselung, wie KI die Beschaffungsprozesse in der Luftfahrt vereinfacht:

Predictive Analytics erkennt Bedarf, bevor er entsteht

KI nutzt prädiktive Analysen, um die Nachfrage nach Ersatzteilen und Dienstleistungen anhand historischer Daten und Wartungspläne vorherzusagen. Auch externe Faktoren wie Wetter oder geopolitische Ereignisse werden von KI berücksichtigt, um die Wahrscheinlichkeit von Engpässen oder Überbeständen zu verringern.

Beispielsweise kann das Beschaffungsteam einer Fluggesellschaft mithilfe von KI einen Nachfrageanstieg nach bestimmten Teilen während der Hauptreisezeit vorhersagen und sich so proaktiv Lagerbestände zu günstigen Preisen sichern. Diese Fähigkeit reduziert nicht nur Notkäufe, sondern minimiert auch Betriebsausfälle durch ungeplante Wartungsarbeiten.

Lieferantenbewertung hilft bei der sicheren Auswahl der richtigen Partner

KI-Tools können Lieferanten anhand wichtiger Leistungskennzahlen wie Lieferzeiten, Fehlerquoten, Preisen und Reaktionsfähigkeit bewerten und einstufen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die stark auf manuellen Überprüfungen und subjektiven Urteilen beruhen, bewertet KI die Lieferantenleistung anhand von Echtzeit- und historischen Daten. KI trägt zu unvoreingenommenen und genauen Bewertungen bei.

Algorithmen des maschinellen Lernens können Trends analysieren, um diejenigen zu identifizieren, die den Luftfahrtstandards am ehesten entsprechen, und potenzielle Risiken wie inkonsistente Qualität oder finanzielle Instabilität aufzeigen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Beschaffungsteams, stärkere und zuverlässigere Partnerschaften aufzubauen und so letztendlich die Risiken in der Lieferkette zu reduzieren.

Prozessautomatisierung beseitigt Ineffizienzen

Manuelle Aufgaben wie die Auftragserstellung, Rechnungsbearbeitung und Vertragsverwaltung sind zeitaufwändig und fehleranfällig. KI-gesteuerte Automatisierung beseitigt diese Ineffizienzen, indem sie Prozesse optimiert und Genauigkeit gewährleistet.

Ausgabenanalyse deckt Einsparmöglichkeiten auf

KI eignet sich hervorragend zur Analyse komplexer Ausgabenmuster im Einkauf, um Einsparmöglichkeiten zu identifizieren. Beispielsweise können KI-Algorithmen ähnliche Einkäufe abteilungsübergreifend gruppieren, um Bereiche aufzuzeigen, in denen Großeinkäufe Kosten senken könnten. Sie können auch Fälle von unkontrollierten Ausgaben aufdecken, die die Budgetkontrolle untergraben.

Risikomanagement ist Störungen immer einen Schritt voraus

Die Beschaffung von Luftfahrzeugen ist mit Risiken behaftet, von geopolitischer Instabilität bis hin zu Naturkatastrophen. KI-Tools überwachen und analysieren diese externen Faktoren kontinuierlich, um Schwachstellen zu identifizieren und Strategien zur Schadensbegrenzung vorzuschlagen.

Wird ein Lieferant in einer politisch instabilen Region als Hochrisikolieferant eingestuft, kann KI alternative Lieferanten empfehlen oder kritische Komponenten präventiv auf Lager legen, um Verzögerungen zu vermeiden. Dieser proaktive Ansatz im Risikomanagement gewährleistet die Betriebskontinuität und schützt vor kostspieligen Störungen.

Compliance-Monitoring erfüllt die strengen Standards der Luftfahrt

Die Luftfahrtindustrie unterliegt strengen regulatorischen Auflagen. Verstöße gegen die Compliance-Vorschriften führen zu empfindlichen Strafen oder Reputationsschäden. KI vereinfacht die Compliance-Überwachung, indem sie regulatorische Anforderungen verfolgt und sicherstellt, dass die Beschaffungsaktivitäten mit diesen übereinstimmen.

Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) können beispielsweise Verträge, Rechnungen und Wartungsprotokolle scannen, um Compliance-relevante Informationen zu extrahieren und zu validieren. KI reduziert die Fehlerwahrscheinlichkeit und stellt durch automatisierte Prüfungen automatisch revisionssichere Dokumentation bereit.

Dynamische Preisanalysen ermöglichen datenbasierte Kostenentscheidungen

KI kann Marktpreistrends in Echtzeit analysieren und Beschaffungsteams so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. In der Luftfahrt, wo die Kosten für Materialien wie Titan oder Treibstoff stark schwanken können, ermöglicht diese Fähigkeit, Einkäufe zu optimalen Preisen zu tätigen.

Chatbots und virtuelle Assistenten steigern die Produktivität

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten bieten Beschaffungsteams schnellen Zugriff auf Informationen und optimieren so den Arbeitsalltag. Diese Tools können lieferantenbezogene Anfragen beantworten, Benutzer durch Beschaffungsabläufe führen und in Sekundenbruchteilen Statusaktualisierungen zu Bestellungen bereitstellen.

NLP im Vertragsmanagement extrahiert Wert aus unstrukturierten Daten

Die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) ist besonders wertvoll für das Vertragsmanagement. KI kann Verträge scannen, um wichtige Bedingungen, Fristen und Vertragsstrafen zu extrahieren und Unstimmigkeiten oder Problembereiche zu kennzeichnen.

Bei der Beschaffung im Luftverkehr, deren Verträge oft komplexe Klauseln und regulatorische Anforderungen beinhalten, stellt NLP sicher, dass kritische Details nicht übersehen werden. Es beschleunigt zudem die Vertragsprüfung, sodass Beschaffungsteams Verträge schneller abschließen und gleichzeitig Risiken minimieren können.

So finden Sie eine KI-Lösung für Beschaffungsabläufe in der Luftfahrt

Die Auswahl der richtigen KI-Lösung erfordert ein klares Verständnis der Beschaffungsherausforderungen und -ziele Ihres Unternehmens. Beginnen Sie mit der Bewertung von Ineffizienzen in Ihren aktuellen Prozessen, wie z. B. Verzögerungen in der Lieferantenkommunikation oder Schwierigkeiten bei der Compliance-Verfolgung. So können Sie erkennen, wo KI den größten Nutzen bringt, beispielsweise durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben oder die Verbesserung der Bedarfsprognose.

Suchen Sie nach KI-Plattformen für die Luftfahrt, die sich nahtlos in Ihr bestehendes ERP- oder OMS-System integrieren lassen, um Datenaustausch in Echtzeit und Prozessautomatisierung zu ermöglichen. Skalierbarkeit und Herstellersupport sind ebenfalls entscheidend – wählen Sie einen Anbieter mit nachweislicher Erfolgsbilanz in Ihrer Branche.

Führen Sie abschließend eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um sicherzustellen, dass die Investition messbare Einsparungen, Effizienzsteigerungen und eine Risikominderung mit sich bringt. Wenn Sie Branchenexpertise und Kompatibilität mit Ihren Betriebsabläufen priorisieren, können Sie getrost eine KI-Lösung einführen, die Ihre Beschaffungsabläufe transformiert.

Abschließende Gedanken

Durch die Einbindung künstlicher Intelligenz in die Beschaffung von Luftverkehrsprodukten steigern Sie Ihre Effizienz und können Kosten senken und gleichzeitig die Compliance einhalten.

Überwachen Sie wichtige Leistungsindikatoren in Ihren Beschaffungsabläufen und nutzen Sie KI-gestützte Lösungen mit deren Leistungsfähigkeit. Nach erfolgreicher Integration in Ihr Unternehmen können Sie Beschaffungsvorgänge flexibler und präziser steuern.

Reduzieren Sie Kosten, vermeiden Sie Lagerausfälle und optimieren Sie Ihre Beschaffungsabläufe mit ePlaneAI.Unsere KI-gestützten Tools helfen Ihnen dabei, reibungslose Abläufe und intelligentere Entscheidungen zu erreichen.Kontaktieren Sie uns noch heuteum Ihren Beschaffungsprozess zu transformieren.

0comments
Latest Articles
More Articles
Ask AeroGenie