image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Avsight-Alternativen: Funktionen, Bewertungen und Preise

April 24, 2025
Bild

Im Gegensatz zu vielen High-Tech-Unternehmungen heutzutage ist die Luftfahrt keine „das reicht so“-Branche – eine, in der Teams darauf abzielen, schnellstmöglich ein MVP (minimal viable product) auf den Markt zu bringen. In der Luftfahrt ist Präzision alles. Es ist eine Industrie, die durch akribische Aufmerksamkeit für Details und peinlich genaue Einhaltung von Regeln und Vorschriften definiert wird.

Die wachsende Nachfrage nach ERP- und MRO-Tools für die Luftfahrt

Ob Sie Teileinventar verwalten, Reparaturen koordinieren oder , Luft- und Raumfahrtunternehmen benötigen Systeme, die fehlerfreie Ergebnisse liefern.

Deshalb investieren immer mehr Luftfahrtunternehmen, einschließlich MRO-Werkstätten, Teilelieferanten, Regierungsauftragnehmer und Logistikunternehmen, in speziell für den Luft- und Raumfahrtsektor entwickelte ERPs.

ist einer der größten Akteure in diesem Bereich. Auf Salesforce aufgebaut, verspricht es durchgängige Prozesssichtbarkeit, papierlose Abläufe, Automatisierung von Angebotsanfragen und Dashboards per Drag-and-Drop. Doch trotz seiner Beliebtheit fragen sich viele Unternehmen immer noch: Ist AvSight die beste Wahl? Gibt es einfachere, günstigere oder flexiblere Alternativen?

Dieser Artikel erläutert, was AvSight tatsächlich macht, was Benutzer darüber sagen und wie es im Vergleich zu seinen Wettbewerbern abschneidet. Egal, ob Sie bereits ein ERP verwenden oder immer noch Teile aus einer Tabelle kalkulieren, Sie werden mit einem besseren Verständnis dafür davonkommen, was wichtig ist und worauf Sie bei Software für das Luftfahrtgeschäft achten sollten.

Branchenüberblick: Aviation-ERP entwickelt sich unter Druck weiter

Die Luftfahrtbranche entwickelt sich schneller als je zuvor mit steigender Nachfrage und zunehmendem Betriebsdruck. Angesichts der Erholung nach der Pandemie, steigender Arbeitskosten, Zöllen und unvorhersehbaren Nachfrageschwankungen werden Unternehmen dazu gedrängt, Kernsysteme zu modernisieren, die jahrzehntelang unangetastet geblieben sind.

In der Vergangenheit verließen sich viele Lieferanten und MROs auf selbst entwickelte Datenbanken, generische Inventarplattformen und zusammengeflickte Alttechnik-Systeme. Diese Plattformen funktionierten, als die Mengen gering waren, die Compliance-Anforderungen einfacher und das richtige Personal zur Hand war, das in der Lage war, die Funktionsweise dieser zusammengeschusterten Einrichtungen zu entschlüsseln.

Heute bricht dieser Ansatz unter enormer Größenordnung zusammen. Ein einziger Fehltritt in der Rückverfolgbarkeit, Auftragserfüllung oder Teilezertifizierung kann zu Prüfungsmängeln, verlorenen Verträgen oder regulatorischen Strafen führen.

Diese Veränderung beschränkt sich nicht nur auf Unternehmen großer Skalierung. Auch kleine und mittelständische Betriebe stehen vor den gleichen Erwartungen hinsichtlich Transparenz, Automatisierung und Geschwindigkeit, ohne die IT-Ressourcen, um aufgeblähte oder veraltete Systeme zu verwalten. Deshalb gewinnen moderne ERP-Plattformen, die für die Luftfahrt entwickelt wurden, an Bedeutung. Das Ziel ist nicht nur die Digitalisierung – es geht darum, Reibungsverluste bei Angebotserstellung, Erfüllung, Wartungsverfolgung und Berichterstattung zu reduzieren.

Unternehmen suchen nicht einfach irgendein ERP. Sie suchen nach ERP-Tools, die die Arbeitsweise von Luftfahrtunternehmen wirklich widerspiegeln—wo Angebote schnell verfallen, Compliance unerbittlich ist und die Margen von Geschwindigkeit und Genauigkeit abhängen. In diesem Umfeld hat seine Nische gefunden, und wo seine Grenzen sichtbarer werden, da sich die Erwartungen weiterentwickeln.

Was ist AvSight und wer verwendet es?

ist eine cloudbasierte Aviation-ERP-Plattform, die auf Salesforce aufbaut und speziell für Lieferanten von Flugzeugteilen, MROs und Regierungsauftragnehmer zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu traditionellen ERPs, die versuchen, jede Industrielieferkette zu bedienen, konzentriert sich AvSight ausschließlich auf die komplexen, compliance-intensiven Arbeitsabläufe von Unternehmen in der Luftfahrt- und Raumfahrtbranche.

AvSight ist darauf ausgelegt, alles von der Angebotserstellung bis zur Zahlung, Reparaturverfolgung, Versand und Annahme, Finanzen und Compliance in einem System zu verwalten. Das bedeutet weniger manuelle Workarounds, weniger Systemwechsel und eine zentralisierte Sicht auf Ihre Geschäftsabläufe.

Typische AvSight-Nutzer umfassen:

  • MRO-Einrichtungen die flexible Arbeitsaufträge, Demontage-Überwachung und automatisierte Genehmigungen benötigen
  • Zulieferer die mit hohen Mengen an Anfragen zur Angebotsabgabe und ausgehenden Lieferungen jonglieren
  • Regierungsunternehmer die sich durch die Ausschreibungsdatenbanken der DLA (Defense Logistics Agency) navigieren und Exportkontrollsicherungen benötigen
  • Betriebsleiter, die versuchen, Versand, Lagerhaltung und Qualitätskontrolle zu optimieren
  • Finanzteams die Abrechnungen über verschiedene Währungen, Unternehmen und Integrationen verwalten

Eines der attraktivsten Merkmale von AvSight ist, dass es auf der Infrastruktur von Salesforce läuft. Das bedeutet, dass es integrierten mobilen Zugriff, Sicherheit und rollenbasierte Berechtigungen bietet. Allerdings bedeutet das auch, dass sich Teams an die Salesforce-Umgebung anpassen müssen, was je nach bestehender Vertrautheit mit der CRM-Plattform ein Vor- oder Nachteil sein kann.

Wesentliche Merkmale von AvSight

AvSight versucht nicht, alles für jeden zu sein, aber es versucht, alles für Luftfahrtunternehmen zu sein. Die Kernfunktionen spiegeln diesen Fokus wider und bieten Werkzeuge für Angebote, Compliance, MRO-Abläufe und Betriebsabläufe, die die meisten generischen ERPs einfach nicht bieten können.

Hier ist, was Benutzer und offizielle Dokumentation am meisten hervorheben:

🔧 Angebotserstellung 360 und RFQ-Automatisierung

Das Quote 360-Tool von AvSight zieht alle eingehenden RFQs in eine zentralisierte Ansicht und bewertet Leads automatisch anhand von benutzerdefinierten Kriterien wie Kundenebene, historische Konversionsraten oder Gewinnpotenzial.

🧰 Instandhaltungsarbeitsaufträge und Aufgabenverwaltung

Egal, ob Sie ein Schnelldrehkomponentengeschäft betreiben oder komplexe Motorüberholungen handhaben, AvSight ermöglicht es Benutzern, personalisierte Arbeitsabläufe anzupassen. Sie können Aufträge mit oder ohne Aufgabenabhängigkeiten ausführen, Unterbestellungen verwalten und Arbeitsaufwand sowie Materialien in Echtzeit verfolgen.

📦 Versand, Empfang und Lagerbestand

Von der Erfassung im Dock und der Qualitätskontrolle für ausgehende Waren bis hin zur mobilen Kommissionierung per Barcode, AvSight kümmert sich mit speziell für Flugzeugteile entwickelten Werkzeugen um die Details des täglichen Betriebs. Es beinhaltet sogar Compliance-Prüfungen für exportkontrollierte und gefährliche Materialien.

📊 Berichterstattung und Dashboards

Das System verfügt über Drag-and-Drop-Berichterstellung und anpassbare Dashboards. Sie können Berichte automatisch ausführen und sie direkt in Ihrem Arbeitsbereich anzeigen lassen, was Ihrem Team einen schnellen Überblick über Bestände, Verkäufe, laufende Arbeiten (WIPs) und mehr bietet.

📱 Papierlos und mobil-orientiert

AvSight ist für eine mobile Belegschaft konzipiert, bei der Techniker und Lagerpersonal Aktualisierungen unterwegs vornehmen, Bilder aufnehmen, Zertifizierungen hochladen und Arbeitsaufträge direkt von mobilen Geräten aus genehmigen können. Dies umgeht traditionelle Engpässe wie Papierordner, Dokumentenabruf oder das Entziffern schlechter Handschrift.

🔁 Integrationen

AvSight verbindet sich mit PartsBase, Salesforce, QuickBooks, Sage Intacct, ILS, OneAero, Rotabull, AeroXchange und anderen beliebten Unternehmenssystemen und ermöglicht so nahtlose Angebotsstellung, Buchhaltung und Bestandsaktualisierungen über verschiedene Systeme hinweg.

⚙️ Automatisierung und Benachrichtigungen

Die Plattform hilft dabei, wiederkehrende Aufgaben wie das Senden von Genehmigungsanfragen, das Planen von Kommunikation oder das Anzeigen von Compliance-Warnungen zu automatisieren, sodass sich Ihr Personal auf höherwertige Arbeiten konzentrieren kann.

AvSight-Preisgestaltung und Nutzerfeedback

Die Preisgestaltung von AvSight ist auf den ersten Blick einfach: 119 $ pro Benutzer pro Monat mit vollem Zugriff auf alle Funktionen, zuzüglich einer Implementierungsgebühr, die je nach Unternehmensgröße und Komplexität variiert.

Im Gegensatz zu modularen Systemen, bei denen Sie pro Funktion bezahlen, bietet AvSight ein Ein-Stufen-Lizenzmodell an. Allerdings benötigt jeder Benutzer, einschließlich derjenigen mit ausschließlich lesender Berechtigung, eine vollständig bezahlte Lizenz, was bei großen Teams ins Geld gehen kann.

💬 Was Benutzer sagen

Laut G2-Bewertungen:

  • Kunden loben die luftfahrtspezifischen Werkzeuge von AvSight, insbesondere Quote 360 und die Fähigkeit, die Rückverfolgbarkeit mit minimalem Papieraufwand zu verwalten.
  • Einige Rezensenten erwähnen, dass die Salesforce-Basis eine Einarbeitungszeit erfordert, wenn Ihr Team sie zuvor noch nicht verwendet hat.
  • Der Implementierungsprozess erhält hohe Bewertungen für Unterstützung und luftfahrtkundiges Personal, aber einige Benutzer fanden die anfängliche Datenmigration verwirrend ohne einen klaren Governance-Plan.

Aus dem eigenen Blog von AvSight betonten Kunden wie Relaero:

„Wir verzeichnen überall eine reduzierte Arbeitsbelastung, und wir können nun Automatisierung nutzen… Das System ist einfacher und angenehmer für den täglichen Handel, das Management und die strategische Planung.“

Warum Unternehmen nach Alternativen zu AvSight suchen

AvSight erfüllt viele Anforderungen, ist aber nicht für jeden geeignet. Mit der Entwicklung von Luftfahrtunternehmen entwickeln sich auch deren Softwarebedürfnisse. Einige Unternehmen wachsen über ihr aktuelles System hinaus. Andere stellen fest, dass sie für Werkzeuge, die sie nicht vollständig nutzen, zu viel bezahlen. Und einige möchten einfach eine einfachere oder branchenunabhängigere Lösung.

Hier sind einige häufige Gründe, warum Teams anfangen, sich umzusehen:

Wert: Kosten im Vergleich zum tatsächlichen Verbrauch

Mit 119 Dollar pro Benutzer ist AvSight nicht günstig, und dieser Tarif gilt auch für Benutzer, die nur lesen dürfen. Für kleinere Betriebe oder Organisationen mit vielen Teilzeitmitarbeitern kann dieses Pauschalpreismodell zu einem einschränkenden Faktor werden.

Lernkurve

Da es auf Salesforce aufbaut, trägt AvSight etwas von der Komplexität von Salesforce. Obwohl dies eine tiefe Anpassung ermöglicht, kann es für Teams, die keinen dedizierten Salesforce-Administrator oder frühere Salesforce-Erfahrung haben, übertrieben erscheinen.

Implementierungsumfang

Der strukturierte Einarbeitungsprozess von AvSight wird im Allgemeinen gut bewertet, erfordert jedoch eine vorausschauende Planung, insbesondere im Bereich der Datenmigration. Unternehmen mit unübersichtlichen, unstrukturierten Alt-Daten oder begrenzten internen IT-Ressourcen haben oft Schwierigkeiten in dieser Phase.

Spezialisierte Bedürfnisse

Einige Benutzer benötigen Funktionen, die AvSight nicht priorisiert, wie fortgeschrittene Flottenwartung für kommerzielle Fluggesellschaften, Flugplanung oder tiefe Integrationen mit älterer Legacy-Software. Das ist der Punkt, an dem Nischenalternativen manchmal überlegen sind.

Letztendlich liegen die Gründe, sich anderweitig umzusehen, nicht daran, dass AvSight eine schlechte Software ist; es geht um die Passgenauigkeit. ERP ist nicht für jeden gleich passend, selbst wenn es luftfahrtspezifisch ist, da die Luftfahrt ein breites Spektrum an Anwendungsfällen hat.

Top-Wettbewerber von AvSight (und was sie bieten)

Wenn AvSight nicht ganz das Richtige für Ihr Team ist, finden Sie hier 8 angesehene alternative ERP-Lösungen für die Luftfahrt und Informationen darüber, was sie auf Basis von G2, SoftwareSuggest und Nutzerbewertungen auszeichnet.

1.

Am besten für: Große Fluggesellschaften und MROs
Übersicht: Eine weit verbreitete MRO- und CAMO-Software mit umfassenden Funktionen für Flottenwartung, Linienwartung und Lufttüchtigkeit.
G2 sagt: Leistungsstark, aber komplex. Nicht ideal für kleinere Werkstätten.
Zusätzlicher Kontext: AMOS ist bekannt für seine Tiefe, aber auch für lange Implementierungszyklen und hohe Anpassungsanforderungen. Es eignet sich für Organisationen mit dedizierten IT-Ressourcen und komplexen Compliance-Umgebungen.
Preisgestaltung: Nicht auf der AMOS-Website veröffentlicht. Laut Capterra beginnt der jährliche Preis bei 90.000 CHF (Schweizer Franken) oder ungefähr 110.000 USD.

2. , Ein Unternehmen von CAMP Systems

Am besten für: Mittelgroße Luftfahrtzulieferer und Reparaturwerkstätten
Übersicht: Ein langjähriges Legacy-ERP, das viele Unternehmen immer noch nutzen. Bietet starke Compliance-Tools und FAA-Zertifikatsverfolgung.
G2 sagt: Veraltete Benutzeroberfläche (UI), aber starke Berichterstattung.
Zusätzlicher Kontext: Quantum wird oft für seine tiefen Luftfahrtwurzeln gelobt, aber Benutzer merken häufig an, dass seine Schnittstelle veraltet wirkt und die Arbeitsabläufe erheblichen manuellen Aufwand erfordern.
Preisgestaltung: Nicht auf der Quantum Control-Website veröffentlicht. Laut Capterra beginnt der Preis bei 2.320 Dollar, aber es ist unklar, ob dies eine einmalige Gebühr oder ein gestaffeltes monatliches Abonnement ist. 

3. Korridor (Continuum Applied Technology)

Am besten für: Wartung und Reparatur in der Geschäftsluftfahrt
Überblick: Stark konzentriert auf Flugzeug-Servicezentren. Beliebt bei Fixed-Base-Betreibern (FBOs) und Betreibern von Unternehmensflotten.
Zusätzlicher Kontext: Corridor legt den Schwerpunkt auf Wartungsverfolgung und Service-Dokumentation anstatt auf umfassendere ERP-Fähigkeiten, was es besonders geeignet für wartungsorientierte Betriebe macht.
Preisgestaltung: Nicht auf der Corridor-Website veröffentlicht. Laut Capterra beginnt der jährliche Preis bei 1.250 Dollar pro Monat. 

4.

Am besten für: Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung im Unternehmensbereich
Übersicht: Globale ERP-Plattform mit Modulen für MRO, Flotte, Finanzen und Personalwesen. Komplex und auf Unternehmensebene.

G2 sagt: Leistungsstark, aber möglicherweise zu umfangreich für kleinere Geschäfte.
Zusätzlicher Kontext: Ramco wird oft von Regierungen und großen Flottenbetreibern gewählt, die integrierte HR-, Finanz- und Ingenieurdaten benötigen. Die Implementierungszeiträume können lang sein, aber der Umfang der Funktionalitäten ist bedeutend.
Preisgestaltung: Nicht auf der Ramco-Website veröffentlicht. Laut Capterra beginnen die Preise bei 2.000 Dollar pro Monat. 

5. OASES (Commsoft)

Am besten für: Regionale Fluggesellschaften und CAMO (Continuing Airworthiness Management Organization) Betrieb
Übersicht: Flexible, modulare Plattform, die von kleineren Fluggesellschaften und Flugzeugleasern genutzt wird.
G2 sagt: Bietet starke Lufttüchtigkeitskontrolle, aber begrenzte Automatisierung.
Zusätzlicher Kontext: OASES ist seit Jahrzehnten auf dem Luftfahrtmarkt und bleibt eine erste Anlaufstelle für Betreiber, die Wert auf Lufttüchtigkeitsverfolgung legen. Einige Nutzer berichten von einer steileren Lernkurve für Erstanwender von ERP-Systemen.
Preisgestaltung: Nicht auf der OASES-Website veröffentlicht. Auf Capterra ist ein Platzhalterpreis von £1,00 pro Monat angegeben, sowie ein „Preis erfragen“-Button. Nutzer können eine Preisanfrage basierend auf der Anzahl der Organisationsnutzer stellen. 

6. FlyPal

Am besten für: Start-ups und kleinere MRO-Teams
Übersicht: Ein neuerer Anbieter, der sich auf vereinfachte Arbeitsabläufe für Teile, Flotte und Wartungsverfolgung konzentriert.
Zusätzlicher Kontext: FlyPal präsentiert sich als eine leichte, schnell einzuführende Option mit Mobile-First-Fähigkeiten, was es für neue Luftfahrtunternehmen attraktiv macht, die keine umfangreichen Integrationen benötigen.
Preisgestaltung: Keine Preisinformationen gefunden. 

7. Leon Software

Am besten für: Charter, Geschäfts- und Regionalflugverkehr
Übersicht: Mehr auf Flugbetrieb fokussiert, beinhaltet aber auch Planung, Kalkulation und Werkzeuge zur Flugzeugauslastung.
Zusätzlicher Kontext: Leon wird oft in Verbindung mit anderen Systemen genutzt und bietet Stärken in der Planung und Disposition, erfordert jedoch Zusatzmodule oder Integrationen für Bestandsführung und Wartung.
Preisgestaltung: Reicht von 99 € ($113 USD) pro Flugzeug pro Monat bis zu 899 € ($1,022 USD) pro Flugzeug pro Monat.

8. Rotabull (integriert mit AvSight)

Am besten für: RFQ-Automatisierung und Angebotserstellung
Übersicht: Keine vollständige ERP-Lösung, sondern ein Angebotstool, das über bestehenden Systemen liegt. Viele Lieferanten nutzen es zusammen mit AvSight oder Quantum.
Zusätzlicher Kontext: Rotabull wird für die Beschleunigung des Angebotsprozesses und die Zusammenführung von RFQs aus mehreren Marktplätzen wie ILS (Inventory Locator Service), PartsBase und weiteren geschätzt.
Preisgestaltung: Beginnt bei $199 pro Monat für bis zu 3 Benutzer. Automatisierung, bevorzugter Support und ERP-Integrationen sind separate, zusätzliche monatliche Gebühren. 

Kann ePlaneAI zusammen mit AvSight arbeiten?

Viele Flugteams möchten nicht ihren gesamten technologischen Stapel über Bord werfen. Sie suchen nicht nach einem kompletten Systemersatz, wenn sie lediglich schärfere Werkzeuge benötigen, die die Lücken in ihrem aktuellen Setup schließen. Für viele AvSight-Nutzer ist hier der Punkt, an dem ePlaneAI ins Spiel kommt.

, seinen Wert erweitern, ohne das Bestehende zu stören. Teams, die AvSight für Bestandsverwaltung, Angebotserstellung und MRO-Abläufe nutzen, können ePlaneAI darüberlegen, um intelligentere Prognosen, Angebots-Optimierung und automatisierte Benachrichtigungen zu erhalten.

Beispielsweise kann ePlaneAI Angebote hervorheben, die aufgrund historischen Verhaltens am wahrscheinlichsten zu einer Konversion führen, oder Anfragen markieren, die die Rentabilitätsschwellen nicht erfüllen, bevor jemand in Ihrem Team Zeit dafür verschwendet.

Da AvSight auf dem basiert, sind Integrationen und Datenübersicht bereits Teil der Grundausstattung. Das bietet ePlaneAI einen klaren Weg zur Einbindung, ohne eine komplette Überarbeitung oder schmerzhafte Ausfallzeiten zu benötigen.

Dieser hybride Ansatz funktioniert besonders gut für Unternehmen, die schnell vorankommen wollen, ohne in einem jahrelangen Migrationsplan stecken zu bleiben. Anstatt eine Plattform durch eine andere zu ersetzen, bietet ePlaneAI Flugzeugteams die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln und die Teile des Prozesses zu automatisieren, die sie am meisten verlangsamen.

Die Auswahl des richtigen ERP beginnt damit, die richtigen Fragen zu stellen

Es gibt kein universelles „bestes“ Luftfahrt-ERP – nur das beste für Ihr Unternehmen, Ihr Budget und Ihre Arbeitsabläufe.

AvSight bietet eine robuste, luftfahrtspezifische Plattform, die Angebotsstellung, Betrieb, MRO und Finanzen in einem einzigen, von Salesforce angetriebenen System integriert.

Für viele Teilelieferanten und MRO-Einrichtungen erfüllt es alle Anforderungen – oder zumindest genug davon, um die beste Wahl zu sein.

Aber wie Sie gesehen haben, gibt es triftige Gründe, warum Unternehmen Alternativen in Betracht ziehen: Preisstruktur, Implementierungsanforderungen oder der Bedarf an etwas Schlankerem.

Ob Sie zwischen und wählen oder einen völlig anderen Ansatz mit FlyPal oder erwägen, der klügste Schritt ist, mit den richtigen Fragen zu beginnen:

  • Wie komplex sind unsere Arbeitsabläufe?
  • Was brauchen wir eigentlich heute – und was könnten wir in zwei Jahren brauchen?
  • Kann unser Team das Onboarding und die Datenmigration realistisch bewältigen?
  • Zahlen wir für Funktionen, die wir nie nutzen werden?
  • Wie ist die Abrechnung eingerichtet? Pro Sitzplatz oder für unbegrenzte Nutzer?

Wenn Sie nach einer Lösung suchen, die darauf ausgelegt ist, Ihr Luftfahrtunternehmen zu skalieren, drängen viele neuere Lösungen wie KI-gestützte Werkzeuge wie ePlaneAI verbessern die Datenanalyse und Prozessautomatisierung und erschließen neue Erkenntnisse.

Manchmal ist die beste Alternative nicht die mit der längsten Funktionsliste; oft ist es die, die Ihnen hilft, schneller voranzukommen, mit weniger Stress und mehr Klarheit.

Bereit zu sehen, wie intelligente Luftfahrtsoftware wirklich aussieht? bei ePlaneAI oder kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Teams dabei helfen, schneller zu arbeiten, besser zu kalkulieren und mehr zu erledigen, mit weniger Chaos.


0comments
Latest Articles
More Articles
Ask AeroGenie