
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Aufbau effizienter Lieferketten in der Luftfahrt durch die Verbesserung von ERP-Systemen mit KI
Februar 14, 2025
Transformieren Sie Ihre Luftfahrt-Lieferkette mit KI-gestützten ERP-Lösungen. Erhalten Sie Echtzeit-Einblicke, optimieren Sie Prozesse und steigern Sie die Effizienz.
In der Luftfahrtindustrie ist die Lieferkette mehr als nur ein Prozess hinter den Kulissen – sie ist das Rückgrat des Erfolgs. Selbst kleine Verzögerungen bei der Beschaffung von Ersatzteilen können kostspielige Folgen haben, wie zum Beispiel Flugverbote, Betriebsverzögerungen und ein sinkendes Kundenvertrauen.
Diese Probleme, kombiniert mit einerAuftragsbestand für neue FlugzeugeDeren Fertigstellung könnte 13 Jahre dauern (bei den Auslieferungsraten von 2023). Dies verdeutlicht die beispiellosen Herausforderungen, vor denen die Luft- und Raumfahrtindustrie nun steht. Dieser Rückstand bedeutet, dass die bestehende Flotte länger einsatzfähig bleiben muss, was den Bedarf an Teilen, Ersatzteilen und Dienstleistungen erhöht. Mit zunehmendem Alter der Flotten steigt die Wahrscheinlichkeit von Komponentenausfällen, was vorausschauende Wartung und Analysen unerlässlich macht. Diese KI-gestützten Tools bewerten den Zustand von Teilen in Echtzeit, gewährleisten rechtzeitigen Austausch und minimieren ungeplante Ausfallzeiten.
Um in einem hart umkämpften, zunehmend komplizierteren und stark regulierten Umfeld bestehen zu können, müssen sich Unternehmen diesen Herausforderungen stellen.
Hier istePlaneAIsetzt Zeichen. ePlaneAI ergänzt traditionelle ERP-Systeme und ist eine KI-gestützte Schicht, die sich nahtlos inbestehende Enterprise-Resource-Planning-Lösungen (ERP)und die immens wertvollen Echtzeit- und historischen Daten, die derzeit in ihnen eingeschlossen sind und heute kaum genutzt werden.
ePlaneAI schließt Lücken in traditionellen Lieferkettenprozessen und liefert maßgeschneiderte Lösungen für die größten Bestandsherausforderungen der Luftfahrt. Dazu erweitert ePlaneAI die ERP-Funktionalität durch Echtzeitüberwachung, erweiterte Analysen und intelligente Automatisierung. Anstatt ERP-Systeme zu ersetzen, erweitert ePlaneAI deren Leistungsfähigkeit, indem es aus riesigen Datenmengen sonst unerreichbare Erkenntnisse gewinnt und so die Lieferketten der Luftfahrt intelligenter, agiler und effizienter macht.
Die sich entwickelnden Herausforderungen der Lieferketten in der Luftfahrt
Die Lieferketten der Luftfahrtindustrie sind außergewöhnlich komplex und erfordern einen fortschrittlichen Ansatz, um ihre dringendsten Herausforderungen zu bewältigen:
1. Management globaler Lieferantennetzwerke
Flugzeughersteller, Fluggesellschaften undMRO-UnternehmenTeile und Dienstleistungen beziehen wir von einem umfangreichen Lieferantennetz weltweit. Fehlende Kommunikation, mangelnde Transparenz oder Lieferverzögerungen können zu kritischen Engpässen führen, die wiederum kostspielige Ausfälle und betriebliche Engpässe zur Folge haben.
2. Schwankende Nachfrage und Lagerineffizienzen
Die Nachfrage in der Luftfahrt ist unbeständig. Sie wird von saisonalen Spitzen, Marktveränderungen und unerwartetem MRO-Bedarf beeinflusst. Eine schlechte Lagerhaltung kann zu Überbeständen oder befürchteten Engpässen führen, die sich negativ auf die finanzielle Performance auswirken. Ohne Tools zur genauen Nachfrageprognose riskieren Unternehmen erhebliche Ineffizienzen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Bestandsverwaltung über mehrere Lager, Lagerstandorte und Reparaturzentren hinweg komplex ist. Für globale oder sogar regionale Unternehmen wird die Sicherstellung der Verfügbarkeit der richtigen Teile am richtigen Ort und zur richtigen Zeit zu einem logistischen Problem. Dies erhöht das Risiko von Fehlbeständen oder Überbeständen und belastet die Effizienz der Lieferkette und die finanziellen Ressourcen zusätzlich.
3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Qualitätssicherung
Die Luftfahrtindustrie unterliegt strengsten Sicherheits- und Compliance-Vorschriften. Die Sicherstellung, dass jedes Teil, jeder Prozess und jedes Dokument diese Standards erfüllt, ist zeitaufwändig und kann bei manueller Bearbeitung zu Fehlern oder Eingabefehlern führen.
Tracking-Dokumente, wie z. B.Lufttüchtigkeitszeugnisseund die Teile, auf die sie sich beziehen, stellen eine weitere Komplexitätsebene dar. Die genaue Verwaltung dieser kritischen Aufzeichnungen ist eine logistische Herausforderung, und jeder Fehltritt kann erhebliche betriebliche und regulatorische Konsequenzen nach sich ziehen.
4. Anfälligkeit für Störungen
Globale Lieferketten sind aufgrund geopolitischer Spannungen, Naturkatastrophen und logistischer Herausforderungen Störungen ausgesetzt. Ohne Echtzeitdaten und umsetzbare Erkenntnisse reagieren Unternehmen oft auf Krisen, anstatt sie zu verhindern oder proaktiv zu lösen.
Denken Sie an den Dominoeffekt von Flugverspätungen oder Flugumleitungen: Ein Flugzeug, das zur Routinewartung in einer Anlage in Chicago eingeplant ist, verpasst sein Zeitfenster und landet in Los Angeles. Es kehrt erst zwei Tage später nach Chicago zurück.
Die Koordination der notwendigen Anpassungen – sei es die Neuplanung von Wartungsarbeiten, die Umleitung von Teilen oder die Einteilung anderer Ressourcen – stellt für Betriebsteams eine ständige Herausforderung dar. KI kann diese Aufgaben rationalisieren und Echtzeitdaten analysieren, um schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen und Störungen zu minimieren.
Ohne Echtzeitdaten und umsetzbare Erkenntnisse reagieren Unternehmen häufig auf Krisen, anstatt sie zu verhindern oder proaktiv zu lösen.
Intelligentere Lösungen für eine komplexe Landschaft
ePlaneAI verwandelt diese Herausforderungen in Chancen, indem es eine intelligente Schicht bereitstellt, die sich nahtlos in ERP-Systeme wieSAFT,Orakel, oder Quantenund haucht historischen Daten neues Leben ein, indem es Trends und Muster aufdeckt, die schon immer da waren, aber nicht aufgedeckt werden konnten.
Anstatt ERP-Funktionalitäten zu ersetzen, verbessert ePlaneAI deren Effektivität durch fortschrittliche KI-Funktionen, um luftfahrtspezifische Schwachstellen zu beheben. Herkömmliche ERP-Systeme speichern seit langem riesige Mengen wertvoller Daten, doch ihr volles Potenzial konnte bisher nicht ausgeschöpft werden.
Und ERP-Anbieter haben es trotz jahrelanger Dominanz und beträchtlicher Ressourcen nicht geschafft, aus den von ihren Plattformen gesammelten Daten umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Veraltete Architekturen, die nie für fortgeschrittene Analysen konzipiert wurden, führen dazu, dass sie veraltete Systeme weiterführen müssen.
KI-gesteuerte Lösungen wie ePlaneAI schaffen Abhilfe. Durch die nahtlose Integration in ERP-Systeme haucht ePlaneAI historischen Daten neues Leben ein und deckt Trends und Muster auf, die bisher nicht erkennbar waren.
Mithilfe von KI verschaffen sich Luftfahrtunternehmen den Wettbewerbsvorteil, den sie benötigen, um in einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Branche erfolgreich zu sein.
Echtzeittransparenz für proaktive Entscheidungen
Mit der Integration von ePlaneAI in Ihr ERP-System erhalten Luftfahrtunternehmen vollständige Echtzeit-Transparenz in ihre Lieferkettenabläufe. Von der Sendungsverfolgung bis zur Überwachung der Pünktlichkeit von Lieferanten können Entscheidungsträger jederzeit und überall auf wichtige Daten zugreifen und so schneller reagieren.
Predictive Analytics zur Vorhersage der Nachfrage
Die KI-basierten Prognosemodelle von ePlaneAI arbeiten mit Ihrem ERP-System zusammen, um Nachfrageschwankungen vorherzusehen und optimale Lagerbestände sicherzustellen. Dies verhindert nicht nur Lagerausfälle, sondern reduziert auch die finanzielle Belastung durch Überbestände.
Automatisierung wiederkehrender Prozesse für mehr Effizienz
Durch die Automatisierung manueller Aufgaben wie Auftragsabwicklung, Compliance-Tracking und Bestandsaktualisierungen kann ePlaneAI die Fähigkeiten Ihres ERP erweitern und Teams so den Freiraum geben, sich auf strategische, von Menschen geleitete Aktivitäten zu konzentrieren.
Stärkung der Lieferantenzusammenarbeit
Durch die Integration von ePlaneAI in Ihr ERP-System wird die Lieferantenkommunikation transparenter und optimierter. Die Tools der Plattform fördern die Zusammenarbeit und sorgen für eine bessere Abstimmung von Bestellungen, Terminen und Qualitätserwartungen.
Optimierung der Lieferkettentransparenz und -koordination mit ePlaneAI
In der Luftfahrt ist die Fähigkeit, die gesamte Lieferkette in Echtzeit zu sehen und zu verwalten, von entscheidender Bedeutung. Viele Unternehmen verlassen sich jedoch immer noch auf fragmentierte Systeme und manuelle Prozesse, die zu blinden Flecken, Ineffizienzen und verpassten Chancen führen.
ePlaneAI begegnet diesen Herausforderungen, indem es bestehende ERP-Systeme mit KI-gestützten Lösungen für beispiellose Transparenz, prädiktive Analysen und synchronisierte Arbeitsabläufe erweitert.
ePlaneAI fungiert als Bindeglied zwischen getrennten Systemen und nutzt die Fähigkeit der KI, Dokumente zu lesen, deren Inhalt zu verstehen und Datenteile aus unstrukturierten Informationen zu extrahieren. Diese Fähigkeit vereinfacht die Verbindung von Systemen, die zuvor selbst für grundlegende Anwendungsfälle umfangreiche Programmierung erforderten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die für jeden Sonderfall zusätzliche Codierung erforderten, ist KI aufgrund ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ein bahnbrechender Ansatz, der die Integration vereinfacht und komplexe Herausforderungen mühelos löst.
So definiert ePlaneAI die Lieferkettenkoordination für die Luftfahrt neu.
Echtzeit-Tracking und -Analyse
ePlaneAI aggregiert Daten aus verschiedenen Quellen auf einer zentralen Plattform und bietet Luftfahrtunternehmen so einen umfassenderen, präziseren und vorausschauenderen Überblick über ihre Lieferkette. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Kompetenzaufbau, sodass funktionsübergreifende Teams Probleme effektiver lösen und sich auf unvorhergesehene Herausforderungen vorbereiten können.
Dieser kollaborative, datenbasierte Ansatz kannVerringerung der Engpässe in der Lieferkette um mehr als 25 %.
Automatisierte und synchronisierte Prozesse
Manuelle Arbeitsabläufe wie Auftragsgenehmigungen, Compliance-Tracking und Bestandsaktualisierungen führen häufig zu Verzögerungen und Fehlern. ePlaneAI automatisiert diese Prozesse und stellt sicher, dass Aufgaben schneller, präziser und mit minimalem menschlichen Eingriff erledigt werden.
Betrachten Sie eineFlugzeuge am BodenIn Situationen, in denen ein am Boden stehendes Flugzeug ein kritisches Teil benötigt, priorisieren die Automatisierungstools von ePlaneAI sofort das Senden von RFQ-Anfragen, um Lieferanten zu benachrichtigen und ihren Fortschritt bis zur Lieferung zu verfolgen. Diese Echtzeit-Transparenz ist in zeitkritischen Szenarien entscheidend, in denen jede Stunde Verzögerung zu erheblichen Umsatzeinbußen führt.
Auf der Empfängerseite können Teilelieferanten KI nutzen, um ihre Reaktion auf kritische AOG-Teileanfragen zu optimieren und zu beschleunigen. So verkürzt sich die Angebotszeit von Stunden auf Minuten. KI an beiden Enden der Transaktion trägt dazu bei, das Flugzeug schneller wieder in die Luft zu bringen.
Vorausschauende Bedarfsprognose und Bestandsoptimierung
Fehlmanagement im Lagerbestand zählt zu den kostspieligsten Ineffizienzen in der Luftfahrtindustrie. Überbestände binden Kapital und Lagerraum, während Fehlbestände den Betrieb stören und zu Überbeständen führen können.
ePlaneAI verwendet KI-gesteuerte Prognosemodelle, um historische Daten, Markttrends und andere Echtzeitvariablen zu analysieren und Unternehmen dabei zu helfen, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten.
Die Erkenntnisse, die ePlaneAI aus den Daten gewinnt, können Unternehmen unter anderem dabei helfen, Frühwarnsysteme zu entwickeln, die nach Abweichungen von historischen Trends suchen und bei Unregelmäßigkeiten Alarm schlagen. Laut McKinsey bieten diese Ansätze Unternehmen die Möglichkeit,Reduzieren Sie Komponentenengpässe um bis zu 25 %.
Verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten
Lieferantenbeziehungen bilden das Rückgrat einer erfolgreichen Lieferkette. Missverständnisse oder ungleiche Erwartungen können zu kostspieligen Verzögerungen und Ineffizienzen führen. Führende Unternehmen analysieren ihre Lieferketten genauer und untersuchen Abläufe jenseits der Hauptlieferanten, um die Leistung zu verbessern.
Die effektivsten Kooperationsstrategien konzentrieren sich auf Lieferanten, die kritische Komponenten produzieren oder lange Lieferzeiten haben und daher Vorbestellungen benötigen. Dieser gezielte Ansatz eröffnet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Zulieferern. So identifizierte beispielsweise ein Hersteller von Luft- und Raumfahrtelektronik Halbleiterhersteller, die Chips für wichtige Baugruppen lieferten, und engagierte diese Zulieferer direkt.Steigerung des Produktionsdurchsatzes um 45 %.
Verwandeln Sie Sichtbarkeit in Aktion mit ePlaneAI
Transparenz ist nur dann wertvoll, wenn sie zu umsetzbaren Erkenntnissen führt. ePlaneAI bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Abläufe in der Lieferkette, sondern ermöglicht es Teams auch, in Echtzeit auf der Grundlage dieser Informationen zu handeln.
Verbesserung der Produktionseffizienz durch KI-gestützte Integration
Effiziente Prozesse sind eng mit der Optimierung der Lieferkette verknüpft. Luftfahrtunternehmen können es sich nicht länger leisten, diese Funktionen isoliert zu betrachten. ePlaneAI optimiert Beschaffung und Logistik und integriert diese Funktionen nahtlos in die operativen Arbeitsabläufe. Dieser ganzheitliche Ansatz verkürzt Durchlaufzeiten, senkt Kosten und steigert die Gesamteffizienz in den Bereichen Wartung, Reparatur und Lieferkette.
Zentralisierte Daten für die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Eines der größten Hindernisse für die Produktionseffizienz sind isolierte Informationen. Wenn Abteilungen wie Entwicklung, Beschaffung und Logistik mit getrennten Systemen arbeiten, führt dies zu falschen Prioritäten, Verzögerungen und Ineffizienzen. Daher werden oft Notlösungen eingesetzt.
ePlaneAI löst dieses Problem, indem es Daten aus all diesen Funktionen in einem zentralen Hub konsolidiert. Durch die reibungslose Zusammenarbeit der Teams können sie sich auf die Ursachenanalyse (RCA) konzentrieren, um die zugrunde liegenden Probleme zu identifizieren und zu beheben, die immer wieder zu Engpässen, Überbeständen oder anderen Qualitätsproblemen führen.
Ein kommerzielles Luft- und Raumfahrtunternehmen, das in einer McKinsey-Studie hervorgehoben wurde, konnteTeileengpässe um rund 30 % reduzierenindem sie RCA nutzen, um einen besseren Einblick in ihre Lieferkette zu erhalten und unerwartete Nachfrageverschiebungen besser zu bewältigen.
Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe zur Verkürzung der Zykluszeiten
Manuelle Aufgaben wie Qualitätskontrollen, Dokumentation und Freigaben sind zeitaufwändig und fehleranfällig. ePlaneAI kann Teile dieser Arbeitsabläufe automatisieren und so sicherstellen, dass sie schneller und präziser erledigt werden.
Beispielsweise steigen viele Teilelieferanten auf Lösungen wie Email AI um, um Antworten auf RFQs von MROs, die kritische Teile benötigen, zu automatisieren.
Diese Technologie vereinfacht den Angebotsprozess, ermöglicht Lieferanten eine schnelle und präzise Reaktion, reduziert Ausfallzeiten für MROs und trägt dazu bei, dass Teile ohne Verzögerungen geliefert werden.
Durch diese Verlagerung können sich die Lieferanten auf die Verbesserung der Servicequalität und die Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit konzentrieren und gleichzeitig die dringendsten Anforderungen ihrer Kunden erfüllen.
Echtzeit-Leistungsüberwachung für proaktive Entscheidungen
ePlaneAI stellt Managern Leistungskennzahlen in Echtzeit zur Verfügung und bietet Einblicke in alle Bereiche, von der Produktionseffizienz bis zur Ressourcennutzung. Durch die Identifizierung von Engpässen und die Behebung von Ineffizienzen können Entscheidungsträger datenbasierte Anpassungen in Echtzeit vornehmen.
Dieser Schwerpunkt auf Echtzeit-Einblicken erstreckt sich auch auf die Lösung von Lieferkettenproblemen, bei denen eine reibungslose Kommunikation zwischen den Betriebsteams entscheidend ist. Fertigungsteams sind auf zeitnahe Updates zu Liefer- und Qualitätsproblemen angewiesen, um Produktionspläne zu verwalten, während Supply Manager genaue Informationen benötigen, um Lieferpläne effektiv anzupassen.
Um die Koordination weiter zu verbessern, können Unternehmen spezielle Räume wie Obeya (japanisch für „großer Raum“) schaffen, die die Transparenz der Lieferkette verbessern. Viele Unternehmen haben jedoch Schwierigkeiten, alle Funktionen vollständig zu integrieren oder die kontinuierlichen Daten bereitzustellen, die für den Erfolg solcher kollaborativen Räume erforderlich sind.
Ein Rüstungsunternehmen demonstrierte das Potenzial eines gut umgesetzten Obeya-Systems, indem es Rohstoffengpässe überwand undSteigerung der Stahlmontageleistung um 50 %mit einem funktionsübergreifenden Team aus den Bereichen Fertigung, Beschaffung, Planung und Materialwirtschaft.
Integration von Compliance und Qualitätskontrolle in Produktionsabläufe
Aufgrund der strengen Vorschriften in der Luftfahrtindustrie ist die Einhaltung von Vorschriften ein entscheidender Aspekt bei Wartungs- und Reparaturarbeiten. ePlaneAI integriert Konformitätsprüfungen direkt in die Wartungsabläufe und stellt so sicher, dass jedes Teil und jedes Verfahren den Industriestandards entspricht, ohne unnötige Kontrollebenen hinzuzufügen.
Diese verbesserte Qualitätskontrolle erkennt Mängel frühzeitig, führt detaillierte Aufzeichnungen für Audits und Zertifizierungen und sorgt dafür, dass die Flüge pünktlich erfolgen.
Während viele Verspätungen (z. B. wetterbedingt) außerhalb der Kontrolle einer Fluggesellschaft liegen,kontrollierbare Verzögerungen machen immer nochrund 60 % aller VerspätungenSchon eine Verbesserung um fünf Punkte kann einem Unternehmen jedes Jahr Millionen von Dollar einsparen, und dabei ist der Vorteil einer höheren Kundentreue noch gar nicht berücksichtigt.
Ergebnisse aus der Praxis von ePlaneAI-Kunden
ePlaneAI hat bahnbrechende Ergebnisse für Luftfahrtunternehmen erzielt, die ihre Produktion rationalisieren und ihre Effizienz steigern möchten. Zu den wichtigsten Vorteilen der Partnerschaft mit ePlaneAI gehören:
- Bis zu 43 % reduziertes AOG-Risiko
- Geringere Lagerkosten: Wandeln Sie bis zu 40 % des Lagerbestands in Betriebskapital um
- Produktivität: Automatisierung reduziert die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter um 60 %
- Besserer Cashflow: Verbessern Sie den Cashflow, indem Sie die Umschlagshäufigkeit um bis zu 30 % erhöhen
- Schneller ROI: Unternehmen können innerhalb weniger Monate nach Beginn des Engagements mit einem 10- bis 100-fachen ROI rechnen
Stärkung der Lieferketten in der Luftfahrt mit ePlaneAI
Die Luftfahrtindustrie steht vor beispiellosen Herausforderungen, von der Verwaltung globaler Lieferantennetzwerke über die Bewältigung schwankender Nachfrage bis hin zur Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
ePlaneAI stattet Luftfahrtunternehmen mit KI-gesteuerten Lösungen aus, die diese Hürden direkt angehen und Lieferketten in effiziente, anpassungsfähige und zukunftsfähige Systeme umwandeln.
Kern des ePlaneAI-Ansatzes ist die nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme. Dadurch wird die Funktionalität erweitert, ohne die Arbeitsabläufe zu stören. Diese KI-gestützte Ebene bietet Echtzeit-Einblicke, prädiktive Analysen und Automatisierungstools, die das Supply Chain Management revolutionieren.
Die Lösungssuite von ePlaneAI liefert greifbare Ergebnisse in allen Facetten der Luftfahrt-Lieferkette:
- Inventar-KIoptimiert Lagerbestände in Echtzeit, reduziert Fehlbestände und Überbestände und setzt gleichzeitig Betriebskapital aus alternden Lagerbeständen frei.
- KI-Dokumenttransformiert die Dokumentenverarbeitung durch präzise Datenextraktion aus komplexen Luftfahrtdokumenten wie Lufttüchtigkeitszeugnissen und Wartungshandbüchern und optimiert so die Compliance-Prozesse.
- KI-Planerverbessert die Betriebszeit der Flotte durch Automatisierung der Wartungsplanung und trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Techniker, Teile und Ressourcen für maximale Produktivität aufeinander abgestimmt sind.
- E-Mail-KIbeschleunigt Verkaufsprozesse durch die Automatisierung von RFQ-Antworten und verschafft Unternehmen durch schnellere Angebote und dynamische Preise einen Wettbewerbsvorteil.
- AeroGenievereinfacht ERP-Interaktionen mit Abfragen in natürlicher Sprache, liefert sofortige Erkenntnisse und ermöglicht agile Entscheidungsfindung.
Die Kombination dieser Tools liefert sofort messbare Ergebnisse, wie beispielsweise reduzierte Betriebskosten, schnellere Entscheidungsfindung und eine verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten. Durch den Einsatz fortschrittlichen maschinellen Lernens, prädiktiver Modellierung und Automatisierung erzielt ePlaneAI bisher unerreichbare Effizienzsteigerungen.
Im Zuge der Weiterentwicklung der Luftfahrtbranche versetzt ePlaneAI Unternehmen in die Lage, sich an neue Anforderungen anzupassen, Störungen zu mildern und Chancen zu nutzen. So wird sichergestellt, dass ihre Lieferketten nicht nur belastbar, sondern auch zukunftsfähig sind.
Revolutionierung der Lieferkettenresilienz mit KI und ERP
Effizientes Supply Chain Management ist für die Luftfahrtindustrie unerlässlich, um die komplexen Herausforderungen – darunter globale Lieferantennetzwerke, schwankende Nachfrage und strenge regulatorische Anforderungen – zu meistern. ePlaneAI unterstützt Unternehmen mit hochmodernen, ERP-integrierten Lösungen dabei, diese Komplexitäten zu meistern.
Mit Lösungen wie Inventory AI, Document AI, Scheduler AI, Email AI und AeroGenie senkt ePlaneAI Kosten und stärkt Lieferketten. Diese KI-gesteuerten Lösungen sorgen dafür, dass Lieferketten intelligenter, agiler und bereit für die Anforderungen einer wettbewerbsorientierten Zukunft sind.
Transformieren Sie noch heute Ihre Lieferkette für die Luftfahrt.Kontakt ePlaneAIum herauszufinden, wie unsere KI-gestützten ERP-Lösungen Ihre Betriebsabläufe revolutionieren und innerhalb von Monaten Effizienzsteigerungen im Wert von Millionen erzielen können.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

August 27, 2025
So optimieren Sie mit AeroGenie die Beschaffungsberichterstattung in der Luftfahrt
Wie können KI-Tools menschliche Sprache verstehen? Das ist keine Zauberei, sondern NLP. Erfahren Sie, wie NLP funktioniert, welche Zukunft es hat und wie es die Art und Weise verändert, wie wir KI-basierte Abfragen durchführen und Berichte erstellen.

August 25, 2025
Was ist die Teileherstellerzulassung (PMA) und warum ist sie in der Luftfahrt wichtig?
PMA-Teile verändern die Luftfahrt – sie senken Kosten, verbessern die Leistung und reduzieren Ausfallzeiten. Erfahren Sie, warum FAA-zugelassene PMA-Komponenten für Fluggesellschaften, MROs und OEMs gleichermaßen zur ersten Wahl werden.

August 22, 2025
So verwalten Sie Ihr Flugzeugwartungsteam mit Schedule AI
Haben Sie genug von der manuellen Wartungsplanung? Lernen Sie Schedule AI kennen. Erfahren Sie, wie Schedule AI den Flugbetrieb revolutioniert, Ihrem Team hilft, Aufgaben zu optimieren und Durchlaufzeiten drastisch zu verkürzen. Halten Sie Ihre Flotte in der Luft und im Zeitplan.
