
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
So nutzen Sie digitale Zwillinge für die vorausschauende Wartung in der Luftfahrt
Juli 08, 2025
Digitale Zwillinge helfen Fluggesellschaften, Ausfallzeiten zu reduzieren, Wartungskosten zu senken und die Sicherheit zu erhöhen. So setzt sich die vorausschauende Wartung in der Luft- und Raumfahrt durch.
In der Luftfahrt kann selbst eine einzige ungeplante Verspätung eine kostspielige Kettenreaktion auslösen: Flugverbote, umgeleitete Flugzeuge, gestörte Crews und unzufriedene Passagiere. Präzision ist in der Branche unerlässlich, doch traditionelle Wartungsmethoden mit Routinekontrollen, kalenderbasierten Überholungen und reaktiven Reparaturen genügen den Anforderungen des modernen Flugverkehrs oft nicht.
Die vorausschauende Wartung mit digitalen Zwillingen könnte die Lösung sein. Die Technologie bietet Fluggesellschaften und OEMs eine leistungsstarke Methode, Ausfälle vorherzusehen, bevor sie auftreten. Dazu werden Echtzeitdaten und virtuelle Modelle von Flugzeugsystemen genutzt.
Mit digitalen ZwillingenFlotten-MRO-Teamskönnen vorhandene physische Anlagen mit digitalen Gegenstücken abbilden. Anschließend unterziehen sie den virtuellen Zwilling verschiedenen Stresstests, darunter Unwetter, Komponentenausfälle und die Reaktion auf ungeplante Ausfallzeiten. Dieser proaktive Ansatz verlängert die Lebensdauer von Flugzeugen und verbessert Betriebsabläufe und Flugsicherheit.
Diese zusätzliche Präzision ist für eine Branche von entscheidender Bedeutung, die auf engen Margen und strengeren Vorschriften basiert.
Was sind digitale Zwillinge?
Die Idee hinter digitalen Zwillingen entstand Anfang der 2000er Jahre, ihre Wurzeln reichen jedoch bis zur Apollo-13-Mission der NASA im Jahr 1970 zurück (Siemens).
Während der Krise nutzten NASA-Ingenieure gespiegelte Systeme auf der Erde, um das versagende Raumschiff in Echtzeit zu simulieren – in einer primitiven Version dessen, was wir heute als digitalen Zwilling bezeichnen. Das formale Konzept wurde erstmals 2002 von Dr. Michael Grieves an der University of Michigan im Kontext des Produktlebenszyklusmanagements definiert (Offene Forschungsplattform für digitale Zwillinge).
Im Kern ist ein digitaler Zwilling ein dynamisches virtuelles Modell eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. Im Gegensatz zu einer statischen Simulation wird ein digitaler Zwilling kontinuierlich über Sensoren, Machine-Learning-Modelle und vernetzte Systeme mit realen Daten aktualisiert. Dadurch kann er nicht nur reale Bedingungen abbilden, sondern auch die Leistung seines realen Gegenstücks simulieren, vorhersagen und optimieren.
Digitale Zwillinge werden heute weit über die Luft- und Raumfahrt hinaus eingesetzt. In der Fertigung nutzt Siemens digitale Zwillinge, um Fabriklayouts und Maschineneffizienz zu simulieren. In der Automobilindustrie nutzen Tesla und BMW Zwillinge, um die Leistung von Elektrofahrzeugen zu überwachen und autonome Fahrsysteme zu verbessern. Im Gesundheitswesen wird die Technologie eingesetzt, um Organe zu simulieren und vorherzusagen, wie einzelne Patienten auf Behandlungen reagieren könnten (Deloitte).
Stadtplaner nutzen heute digitale Zwillinge, um ganze Städte zu modellieren. Das Projekt „Virtual Singapore“ in Singapur ist eine lebendige digitale Nachbildung des Stadtstaates, die für Stadtplanung, Notfallmaßnahmen und Umweltanalysen eingesetzt wird.Observatorium für Innovation im öffentlichen Sektor). Energieunternehmen wie GE und Shell nutzen inzwischen digitale Zwillinge, um Turbinen, Stromnetze und Offshore-Anlagen in Echtzeit zu verwalten (GE Vernova,Hülse).
Diese Anwendungsfälle werden durch Fortschritte im IoT, Cloud Computing und Edge Analytics ermöglicht. Mit der Weiterentwicklung von 5G-Konnektivität und KI-Modellierung erweitert sich der Anwendungsbereich digitaler Zwillinge rasant und ermöglicht Echtzeitoptimierung und Szenariotests für Branchen, die bisher durch Datenverzögerungen und manuelle Überwachung eingeschränkt waren.
Was ist ein digitaler Zwilling in der Luftfahrt?
Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung eines realen Objekts, Systems oder Prozesses, die dessen aktuellen Zustand anhand von Live-Daten widerspiegelt. Im Gegensatz zu statischen Modellen oder anderen Simulationen ist ein echter digitaler Zwilling mit seinem physischen Gegenstück verknüpft und wird kontinuierlich anhand von Sensordaten und seiner Betriebsumgebung aktualisiert.Lufthansa Systems).
In der Luftfahrt werden verschiedene Arten digitaler Zwillinge verwendet:
- Komponentenzwillinge(z. B. Triebwerke oder Fahrwerke)
- Systemzwillinge(z. B. Avionik oder Hydraulik),
- Prozesszwillinge(z. B. Gepäckabfertigung oder Bodenabfertigung)
- Flugzeugniveau oder Flottenzwillingedie alle Subsysteme in ein zusammenhängendes digitales Modell integrieren
Boeing beispielsweise nutzt digitale Threads und Zwillinge, um die Leistung kritischer Systeme in Programmen wie der MQ-25 und dem Chinook zu verfolgen. Ihr Ansatz schafft eine geschlossene Verbindung zwischen Design und Betrieb, bei der die reale Nutzung zukünftige Entwicklungsschritte beeinflusst (Boeing Innovation Quarterly).
Diese Genauigkeit ermöglicht es den Akteuren der Luftfahrt, nicht nur Anlagen zu überwachen, sondern auch deren Verhalten in zukünftigen Szenarien zu simulieren – von strukturellen Ermüdungszyklen bis hin zu Notfallumleitungen. Lufthansa Industry Solutions formuliert es so: „Der ‚Digitale Zwilling‘ ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse virtuell abzubilden, Änderungen vorzunehmen und so echte Optimierungspotenziale zu erschließen.“Lufthansa Systems).
Warum „digitale Zwillinge“ und nicht „Drillinge“ oder „Vierlinge“?
Wenn ein digitaler Zwilling reale Bedingungen simulieren kann, warum sollte man es dann bei einem belassen? Warum nicht drei, zehn oder fünfzig Versionen desselben Systems erstellen, um jedes mögliche Ergebnis zu testen?
Wir sind schon da. Viele Systeme tun genau das bereits.
Der Begriffdigitaler Zwillingkam ursprünglich von der NASA in den frühen 2000er Jahren, als Ingenieure ein virtuelles Modell eines Raumfahrzeugs benötigten, das parallel zur physischen Version im Weltraum laufen konnte (IN). Die Idee bestand darin, eine digitale Eins-zu-eins-Replik zu erstellen, die den Status des realen Systems kontinuierlich widerspiegelt.
Seitdem hat sich das Konzept weiterentwickelt. Heutige digitale Zwillinge verwenden oftSzenariomodellierung oder Monte-Carlo-Simulationen, Techniken, die Hunderte oder Tausende von Zukunftsszenarien durchspielen, um den besten, schlechtesten und wahrscheinlichsten Ausgang zu ermitteln (NASA Ames Forschungszentrum). In der Luftfahrt beispielsweise könnten prädiktive Wartungsmodelle verschiedene Umgebungsbedingungen oder Nutzungsmuster testen, um vorherzusagen, wann eine Komponente wahrscheinlich ausfallen wird (Forschung zu elektrischen Energiesystemen).
Warum nennen wir sie nichtdigitale Drillinge oder digitale Vielfache?
Es kommt auf Branding und Einfachheit an.Digitaler Zwillingwurde zum Sammelbegriff, da er leicht verständlich und branchenübergreifend weit verbreitet ist. Selbst wenn ein Triebwerk oder eine Flugzeugzelle zehn parallele Simulationen in Echtzeit durchführt, wird das gesamte System aus Gründen der Konsistenz immer noch als „digitaler Zwilling“ bezeichnet. Dies sorgt für eine klare Sprache für Ingenieure, Führungskräfte, Regulierungsbehörden und Marketingfachleute gleichermaßen (McKinsey & Company).
Ja, digitale Zwillinge verhalten sich oft wie ganze digitale Familien, aber der BegriffZwilling„stuck“ bleibt bestehen, auch wenn es nicht die ganze Geschichte erzählt.
So funktioniert Predictive Maintenance mit digitalen Zwillingen
Die herkömmliche Wartung basiert auf festen Zeitplänen wie Kontrollen nach 500 Flugstunden oder jährlichen Inspektionen.Vorausschauende Wartungnutzt jedoch tatsächliche Leistungsdaten, um den Zustand von Komponenten in Echtzeit zu bewerten und abzuschätzen, wann ein Ausfall auftreten könnte. Digitale Zwillinge erhöhen die Genauigkeit dieser Modelle, indem sie kontinuierlich Betriebsbedingungen simulieren und das erwartete mit dem tatsächlichen Verhalten vergleichen.
Nehmen wir an, der Öldruck eines Motors ist tendenziell niedriger als normal. In einer herkömmlichen Konfiguration bleibt dies möglicherweise bis zu einer planmäßigen Überprüfung unbemerkt. Mit einem digitalen Zwilling hingegen wird diese Abweichung sofort anhand historischer Muster, Umgebungsbedingungen und Betriebsgrenzwerte erkannt. Wartungsteams können eingreifen, bevor ein Fehler auftritt, um Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Rolls-Royce veranschaulicht dies mit seiner IntelligentEngine-Plattform. Ingenieure erstellen mithilfe von Echtzeit-Sensordaten und Satellitenkonnektivität einen digitalen Zwilling eines Triebwerks. Das virtuelle Modell läuft parallel zum physischen Triebwerk und ermöglicht es Rolls-Royce, den Wartungsbedarf vorherzusagen, extreme Umgebungen zu simulieren und proaktive Reparaturen zu planen.Rollys-Royce).
Vorteile für Fluggesellschaften und MRO-Anbieter
Die Vorteile einer vorausschauenden Wartung durch digitale Zwillinge sind beträchtlich und sie behebt viele wichtige Schwachstellen:
- Reduzierte ungeplante AusfallzeitenFluggesellschaften verlieren mit jedem stillgelegten Flugzeug Tausende von Dollar. Digitale Zwillinge helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln.
- Verlängerte Lebensdauer der Komponenten: Anstatt Teile zu früh (Ressourcenverschwendung) oder zu spät (Ausfallrisiko) auszutauschen, können Teams den Austausch auf der tatsächlichen Abnutzung und Nutzung basieren.
- Intelligentere Bestandsplanung: Prädiktive Daten helfen MROs, nur das Nötigste auf Lager zu haben, um die Lagerkosten zu senken und gleichzeitig die Teileverfügbarkeit zu verbessern.
- Erhöhte Sicherheit und Compliance: Durch kontinuierliche Überwachung wird sichergestellt, dass nichts übersehen wird, und sowohl die Aufsichtsbehörden als auch die internen Prüfer werden zufriedengestellt.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die auf digitalen Zwillingen basierende vorausschauende Wartung im simulierten Flugbetrieb zu Kostensenkungen von bis zu 30 % und 40 % weniger ungeplanten Wartungsereignissen führte (Bauingenieurwesen, Wissenschaft und Technologie).
Reale Anwendungen in der Luftfahrt
Auch wenn die Verheißung der Digital-Twin-Technologie futuristisch klingt, ist sie bereits heute tief in den Arbeitsabläufen der Luftfahrt verankert.
Delta Airlines
Delta Air Lines ist führend in der Anwendung digitaler Zwillings- und KI-Technologien für die vorausschauende Wartung, vor allem durch sein APEX-System (Advanced Predictive Engine).Airways Mag).
APEX erfasst während jedes Fluges Echtzeit-Triebwerksdaten und erstellt mithilfe künstlicher Intelligenz dynamische digitale Replikate des aktuellen Zustands jedes Triebwerks. Diese digitalen Zwillinge ermöglichen es Delta, Komponentenverschleiß oder Anomalien vorherzusehen, lange bevor sie mechanische Probleme verursachen.
Erkennt das System beispielsweise Muster – wie leichte Vibrations- oder Temperaturerhöhungen – kann es Techniker darauf hinweisen, ein Teil innerhalb eines bestimmten Zeitfensters, beispielsweise nach 50 Flugstunden, auszutauschen, anstatt auf einen Ausfall zu warten. Dieser proaktive Ansatz verhindert Rätselraten, reduziert unnötige Austauschvorgänge und stellt sicher, dass die Wartung genau dann durchgeführt wird, wenn sie benötigt wird.
Die Ergebnisse waren dramatisch: Von 2010 bis 2018 reduzierte Delta die wartungsbedingten Stornierungen von über 5.600 jährlich auf nur 55 (Airways Mag).
Das APEX-Programm spart der Fluggesellschaft jedes Jahr achtstellige Beträge und wurde 2024 mit dem Innovationspreis der Aviation Week ausgezeichnet. Durch den Einsatz digitaler Zwillinge hält Delta Flugzeuge länger in der Luft, reduziert kostspielige Ausfallzeiten und bietet den Passagieren ein zuverlässigeres Erlebnis bei gleichzeitig deutlich niedrigeren Wartungs- und Betriebskosten (Airways Mag).
Boeing
Boeing nutzt digitale Zwillinge nicht nur, wie bereits zuvor beschrieben, um die Leistung kritischer Systeme in einer geschlossenen Kreislaufumgebung zu verfolgen, sondern wendet die Technologie digitaler Zwillinge auch in der Produktentwicklung, Fertigung und Wartung an.
Der Hersteller hat digitale Zwillinge verwendet, um das komplexe System zum Falten der Flügelspitzen der 777X zu modellieren. Dadurch können Ingenieure die Strukturdynamik simulieren und den Aufwand für physische Prototypen reduzieren (Einfaches Fliegen). Boeing nutzt modellbasiertes Systems Engineering (MBSE), um umfassende digitale Darstellungen von Flugzeugen zu erstellen und die Interaktion zwischen elektrischen, hydraulischen und Avioniksystemen zu modellieren (Boeing-Zulieferer). Diese Zwillinge helfen dabei, potenzielle Probleme frühzeitig in der Entwurfsphase zu erkennen und die Zertifizierung zu rationalisieren.
Die Rolle von KI und maschinellem Lernen
Ein digitaler Zwilling ohne Intelligenz ist nur ein Spiegel. Was digitale Zwillinge so leistungsstark macht, ist ihre Fähigkeit zu lernen, sich anzupassen und Vorhersagen zu treffen – Funktionen, die durch KI und maschinelles Lernen ermöglicht werden.
In der Luftfahrt verarbeiten diese Algorithmen riesige Datensätze aus Flugprotokollen, Bordsensoren, Wetterdaten und Wartungsaufzeichnungen. Mit der Zeit lernen sie, schwache Signale zu erkennen – jene subtilen Anomalien, die Ausfällen vorausgehen, menschlichen Technikern aber entgehen würden.
Beispielsweise kann KI eine um 0,5 % erhöhte Vibration in einem Lüfterblatt unter bestimmten Wetterbedingungen erkennen und mit einem potenziellen Ermüdungsproblem in Verbindung bringen (Informations- und Softwaretechnologie). Der digitale Zwilling aktualisiert, gespeist durch diese Erkenntnisse, seine Simulationsparameter und markiert einen möglichen Defekt zur Überprüfung. Kein menschlicher Analytiker hätte diesen Zusammenhang rechtzeitig erkannt.
KI hilft auch, Unsicherheit zu quantifizieren. Anstelle binärer „Ja/Nein“-Vorhersagen und Entscheidungsbäume bietet sie probabilistische Risikoprofile – z. B.: „Es besteht eine 78-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass diese Kraftstoffpumpe innerhalb von 300 Flugstunden ausfällt.“ Diese Spezifität verändert die Art und Weise, wie Fluggesellschaften Ressourcen zuweisen, Kontrollen planen und Risiken managen.
Vorteile der vorausschauenden Wartung mit digitalen Zwillingen
Die auf digitalen Zwillingen basierende vorausschauende Wartung bietet Fluggesellschaften und MROs erhebliche Kosteneinsparungen und andere Effizienzvorteile.
1. Reduzierte Ausfallzeiten der Flugzeuge:
Digitale Zwillinge sagen potenzielle Verhaltensweisen voraus, bevor sie auftreten, und ermöglichen so proaktive Wartungsmaßnahmen während verkehrsarmer Zeiten oder geplanter Ausfallzeiten.
2. Längere Lebensdauer der Komponenten:
Die Wartung erfolgt nicht mehr in festen Intervallen, sondern bedarfsgerecht nach tatsächlicher Nutzung und Zustand. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Lebensdauer der Anlagen zu optimieren und unnötigen Teileaustausch zu reduzieren.
3. Verbesserte Sicherheit und Compliance:
Digitale Zwillinge unterstützen eine zustandsbasierte Überwachung, die Anomalien kennzeichnet, bevor sie kritisch werden.ePlaneAIintegriert MEL-Daten mit prädiktiver Analytik, sodass aufgeschobene Artikel verfolgt und basierend auf dem Risiko intelligent priorisiert werden.
4. Umweltfreundlichere Betriebsabläufe
Wenn prädiktive Modelle anzeigen, welche Fehler wahrscheinlich sind und wann, können Techniker besser eingeplant, Werkzeuge im Voraus vorbereitet und Lagerbestände effizienter gelagert werden. Lufthansa Industry Solutions hebt dies als einen Weg zur CO₂-Reduzierung hervor – denn weniger Reparaturen in letzter Minute bedeuten weniger treibstofffressende Flugverspätungen oder Wartungsflüge (Lufthansa Industry Solutions).
Integration digitaler Zwillinge in bestehende MRO-Systeme
Die größte Hürde besteht nicht darin, die Leistungsfähigkeit digitaler Zwillinge zu verstehen, sondern sie dazu zu bringen, reibungslos mit Altsystemen zusammenzuarbeiten.
Viele Luftfahrtunternehmen verlassen sich immer noch auf ein Flickwerk aus Tabellenkalkulationen, eigenständigen Wartungssystemen und ERP-Plattformen mit isolierten Daten. Ein digitaler Zwilling ist wertlos, wenn er nicht auf präzise Live-Datenfeeds aus diesen Quellen zugreifen kann.
Hier kommen Unternehmen wie ePlaneAI ins Spiel. ePlaneAI verbindetdigitale Zwillingsmodelle mit ERP-Systemenum Wartungsauslöser, Teilebestellungen, Compliance-Berichte und die Planung von Technikern zu automatisieren.
Wenn der digitale Zwilling eine Ermüdung des Fahrwerks vorhersagt, kann ePlaneAI automatisch den zugehörigen Arbeitsauftrag erstellen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen überprüfen und sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften für die MEL-Aufschubverfolgung eingehalten werden.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung liegt in:
- Interoperability: APIs und Konnektoren, die von Legacy-Systemen und OEM-Portalen abgerufen werden.
- Datennormalisierung: Strukturieren von Daten, damit sie von KI-Algorithmen richtig interpretiert werden können.
- Menschliche Aufsicht: Sicherstellen, dass Ingenieure KI-gesteuerte Empfehlungen vor der Genehmigung weiterhin prüfen.
Zukunft der vorausschauenden Wartung mit digitalen Zwillingen in der Luftfahrt
Da die Branche weiterhin mit sinkenden Margen, alternden Flotten und Nachhaltigkeitsanforderungen zu kämpfen hat, wird die vorausschauende Wartung auf Basis digitaler Zwillinge den Weg in die Zukunft weisen.
Zu den neuen Innovationen gehören:
- Selbstheilende Systeme:Zukünftige Flugzeugsysteme können Fehler möglicherweise nicht nur vorhersagen, sondern sie auf der Grundlage digitaler Zwillingssimulationen in Echtzeit selbst korrigieren.
- Autonome Inspektionen:In Verbindung mit Drohnen oder Cobots können digitale Zwillinge physische Inspektionen leiten und interpretieren und Unregelmäßigkeiten aufzeigen, die menschliche Aufmerksamkeit erfordern.
- Nachhaltigkeitsmodellierung:Durch die Optimierung von Flugrouten und Frachtlasten mittels Zwillingssimulationen können die Emissionen deutlich reduziert werden.
- Plattformübergreifende Synchronisierung:Die IntelligentEngine-Initiative von Rolls-Royce lässt eine Zukunft erahnen, in der Motoren sich nicht nur selbst überwachen, sondern auch flottenübergreifend zusammenarbeiten, um prädiktive Erkenntnisse in Echtzeit auszutauschen (Rolls-Royce).
Da KI-Modelle immer fortschrittlicher und die IoT-Infrastruktur robuster werden, werden digitale Zwillinge intelligenter, autonomer und wichtiger für die Verwaltung der Flugzeuggesundheit.
Schneller und intelligenter fliegen: Warum digitale Zwillinge bereit zum Abheben sind
Digitale Zwillinge verändern die Luftfahrt von heute. Hersteller und Fluggesellschaften wie Boeing, Delta und Lufthansa sind Vorreiter bei der Entwicklung schnellerer, sichererer und kosteneffizienterer Abläufe.
Sind Sie bereit, die gleiche Präzision digitaler Zwillinge auch für Ihre Flotte zu nutzen? ePlaneAI unterstützt Luftfahrtteams mit leistungsstarken und optimierten Integrationen bei der Integration der vorausschauenden Wartung in ihren Betrieb. Von der Optimierung der MEL-Verschiebung über Echtzeitdiagnosen bis hin zu intelligenteren Prognosen – wir machen es einfacher, Probleme zu erkennen, bevor Ihre Flugzeuge stillstehen.
Sprechen Sie noch heute mit unserem Team und erfahren Sie, wieePlaneAIkann Ihre Wartungsstrategie zukunftssicher machen.Buchen Sie noch heute eine Demo!
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

July 15, 2025
Vector DB. Entschlüsseln Sie die unstrukturierten Erkenntnisse der Luftfahrt.
Vektordatenbanken indizieren hochdimensionale Einbettungsvektoren, um die semantische Suche in unstrukturierten Daten zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Speichern oder Dokumentspeichern, die exakte Übereinstimmungen mit Schlüsselwörtern verwenden, verwalten Vektordatenbanken dichte numerische Vektoren (oft 768–3072 Dimensionen), die die Semantik von Text oder Bildern darstellen. Zum Zeitpunkt der Abfrage findet die Datenbank die nächsten Nachbarn zu einem Abfragevektor, indem sie Suchalgorithmen für ungefähre nächste Nachbarn (ANN) verwendet. Ein graphenbasierter Index wie Hierarchical Navigable Small Worlds (HNSW) erstellt beispielsweise geschichtete Näherungsgraphen: eine kleine obere Schicht für die grobe Suche und größere untere Schichten zur Verfeinerung (siehe Abbildung unten). Die Suche „springt“ diese Schichten hinunter – und lokalisiert schnell einen Cluster, bevor sie die lokalen Nachbarn erschöpfend durchsucht. Dabei wird der Trefferquotient (Finden der wahren nächsten Nachbarn) gegen die Latenz abgewogen: Durch Erhöhen des HNSW-Suchparameters (efSearch) wird der Trefferquotient auf Kosten einer längeren Abfragezeit erhöht.

July 15, 2025
Supply-Chain-Portal. Ein Verkäufer. Viele Käufer. Volle Kontrolle.
Das Aviation Supply Chain Portal ist im Wesentlichen eine private E‑Commerce-Plattform, die speziell auf Luftfahrtzulieferer und deren Kunden zugeschnitten ist. Es wurde ausschließlich für Fluggesellschaften, MROs und Ersatzteilhändler entwickelt und zentralisiert Lagerhaltung, Beschaffung und Zusammenarbeit mit Lieferanten in einem sicheren System. In der Praxis versieht ein OEM oder Ersatzteilhändler dieses Portal mit einem „White Label“ und fordert seine zugelassenen Käufer (Fluggesellschaften, MROs usw.) auf, sich anzumelden. Diese Käufer sehen einen vollständigen Teilekatalog (in Echtzeit mit dem ERP des Verkäufers synchronisiert) und können Artikel suchen, filtern und vergleichen, genau wie auf einem großen Online-Marktplatz. Im Gegensatz zu offenen öffentlichen Börsen ist dieses Portal jedoch privat – nur ein Lieferant (mit vielen Käufern) ist auf der Plattform, wodurch das Unternehmen vollständige Kontrolle über Preise, Lagerbestände und Benutzerzugriff hat.

July 13, 2025
Wie ePlaneAI die Beschaffung in der Luftfahrt mit Blockchain revolutioniert
Gefälschte Teile führen dazu, dass Flugzeugflotten am Boden bleiben. ePlaneAI ändert das mit Blockchain-basierter Beschaffung und bringt so Rückverfolgbarkeit, Vertrauen und Automatisierung in die Luftfahrt.
