image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Wie KI hilft, den Bedarf an ungeplanten Wartungen bei Fluggesellschaften vorherzusagen

April 10, 2025
Bild

Die Luftfahrtbranche steckt ständig voller Herausforderungen, und ungeplante Wartungen gehören zu den kniffligsten. Wenn ein Flugzeug einen unerwarteten Defekt erlebt – von einer fehlerhaften Hydraulikpumpe bis zu einer plötzlichen Überlastung der Avionik – kann dies zu am Boden stehenden Flugzeugen und verzögerten Passagieren führen. Die Kosten schnellen in die Höhe, während das Chaos ausbricht. Diese Überraschungsereignisse, bekannt als ungeplante Wartungen, bringen den Betrieb durcheinander, weil sie mit traditionellen Werkzeugen berüchtigt schwer vorherzusagen sind.

Aber KI verändert das. Fluggesellschaften wenden sich fortgeschrittenen prädiktiven Analysen und generativer KI (gen KI) zu, um Ausfälle vorherzusehen, bevor sie eintreten, und helfen so den Wartungsteams, Störungen zu vermeiden, indem sie Pannen zuvorkommen. 

Von internen KI-Copiloten, die Mechanikern am Boden assistieren, bis hin zu prädiktiven Algorithmen, die gefährdete Teile Wochen im Voraus erkennen, gibt KI den Fluggesellschaften eine Chance, Stillstandzeiten zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu verbessern.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie KI dabei hilft, den Bedarf an ungeplanten Wartungsarbeiten in der Luftfahrt vorherzusagen, und dabei auf reale Beispiele und Brancheneinblicke zurückgreifen. Wir werden uns anschauen, wie Fluggesellschaften wie Delta bereits Flugannullierungen drastisch reduziert haben, wie gen KI die Fehleranalyse automatisiert und welche Schritte Fluggesellschaften heute unternehmen können, um mit der KI-gestützten Wartungsvorhersage zu beginnen.

Die hohen Kosten ungeplanter Wartung in der Luftfahrt

Ungeplante Wartungen in der Luftfahrt sind ein Problem, das mehrere Milliarden Dollar kostet. Während die globale Flugzeugindustrie sich immer noch von der COVID-19-Pandemie erholt, war der Druck, Flugzeuge im Dienst zu halten, noch nie so groß. Dennoch stehen Fluggesellschaften vor einem perfekten Sturm an Herausforderungen, die ungeplante Wartungen noch störender machen.

Arbeitskräftemangel steht an erster Stelle. Seit 2019 sind die Stundenlöhne für Flugzeugtechniker und Wartungsingenieure um mehr als 20% gestiegen, da Fluggesellschaften um einen schrumpfenden Pool qualifizierter Arbeitskräfte konkurrieren (McKinsey & Company: Die Chance der generativen KI in der Flugzeugwartung).

Und das Problem wird so schnell nicht verschwinden. Bis 2033 wird prognostiziert, dass ein Fünftel der Arbeitsplätze für Flugzeugwartungstechniker unbesetzt bleiben wird, was die ohnehin schon angespannten Wartungsteams noch weiter belastet (McKinsey & Company: Die generative KI-Chance in der Flugzeugwartung).

Die Reise von Delta unterstreicht, wie viel auf dem Spiel steht. Allein im Jahr 2010 erlebte Delta mehr als 5.600 Flugannullierungen aufgrund von Wartungsproblemen. Bis 2018 sank diese Zahl dank des prädiktiven Wartungsprogramms auf nur noch 55 wartungsbedingte Annullierungen (Delta Tech Ops). Diese bemerkenswerte Wende zeigt das potenzielle Ausmaß der Auswirkungen, wenn man von reaktiven Reparaturen zu proaktiven Wartungsstrategien wechselt.

Aber obwohl der Erfolg von Delta inspirierend ist, stecken viele Fluggesellschaften immer noch im Krisenmodus fest. Ungeplante Wartungen bleiben eines der größten Risiken für die betriebliche Zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und Rentabilität. Und genau hier kommt KI ins Spiel – sie bietet neue Wege, um Ausfälle vorherzusagen und die Unberechenbarkeit von ungeplanten Wartungen in der Luftfahrt zu bändigen.

Prädiktive Instandhaltung: Der erste Schritt in Richtung weniger Überraschungen

Bevor KI der allgemeinen Generation auf den Plan trat, legte die prädiktive Instandhaltung den Grundstein für die Vorhersage ungeplanter Wartungsbedürfnisse in der Luftfahrt.

Fluggesellschaften wie Delta waren frühe Anwender von prädiktiven Werkzeugen, die Echtzeitdatenströme von Flugzeugsensoren analysieren, um Teilausfälle vorherzusagen, bevor sie eintreten. Zum Beispiel nutzt Delta TechOps die Airbus Skywise Plattform, um Betrieb und Leistungsdaten über ihre A320 und A330 Flotten zu überwachen und die Ausfallwahrscheinlichkeiten von Flugzeugteilen weit im Voraus zu bewerten (Delta Tech Ops).

Die Ergebnisse sprechen für sich. Skywise hat eine Erfolgsquote von über 95% bei der Vorhersage bevorstehender Ausfälle erreicht, was es Delta ermöglicht, Wartungsarbeiten proaktiv zu planen und ungeplante Stillstandszeiten drastisch zu reduzieren (Delta Tech Ops).

Es geht jedoch nicht nur um interne Systeme. Moderne, von KI angetriebene Prognosewerkzeuge integrieren externe Signale wie Wetterverläufe, Lieferantendaten und sogar Nutzungstrends, um ihre Vorhersagen zu verfeinern. Wie von Branchenexperten angemerkt, sammeln Unternehmen mehr Daten als je zuvor, doch traditionelle Werkzeuge tun sich schwer damit, diese Komplexität zu verarbeiten. KI-Modelle hingegen gedeihen in dieser Umgebung und finden Muster und Korrelationen, die Menschen oder herkömmliche statistische Methoden übersehen könnten (Forbes Tech Council: Wie KI die Nachfrageprognose in der Fertigung und Wartung antreibt).

Plattformen für prädiktive Instandhaltung, die riesige Datensätze und fortschrittliche Analysen zusammenführen, bieten Flugbetreibern handlungsrelevante Einblicke darüber, wann Komponenten gewartet, Lagerbestände angepasst oder Wartungsfenster geplant werden sollten, bevor Ausfälle sich verschlimmern. Dieser proaktive Ansatz markiert den ersten großen Sprung der Branche weg von reaktiven Reparaturen hin zu datengesteuerter Voraussicht.

Gen AI: Wartungsprognosen entscheidend verbessern

Wenn prädiktive Wartung der erste Sprung war, ist generative KI der Treibstoff, der die Transformation beschleunigt. Im Gegensatz zu traditionellen KI-Modellen, die strukturierte Daten und vordefinierte Eingaben benötigen, kann generative KI unstrukturierte Informationen – von Technikernotizen bis zu Wartungshandbüchern – verarbeiten und hochgradig nutzbare, Echtzeit-Einblicke produzieren.

Nehmen Sie das Beispiel eines Öl- und Gasunternehmens, das seine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) über Tausende von Vermögenswerten automatisiert hat.

Traditionell ist FMEA ein mühsamer manueller Prozess, aber indem man einer generativen KI umfangreiche Mengen historischer Wartungsdaten zuführt, hat das Unternehmen schnell umfassende Listen potenzieller Ausfallarten erstellt, die mit den richtigen Wartungsmaßnahmen verknüpft sind (McKinsey & Company: Wartung neu verkabeln mit generativer KI).

Das Unternehmen erzielte einen großen Erfolg hinsichtlich Effizienz und Kosteneinsparungen, sowie einer deutlichen Reduzierung von Ausfallzeiten und gesteigerter Mitarbeiterkapazität. Techniker verbrachten weniger Zeit mit dem manuellen Erstellen und Aktualisieren dieser wichtigen Dokumente, wodurch sie ihre Arbeit auf strategisch höherwertige Aufgaben verlagern und die Genauigkeit der FMEA-Daten verbessern konnten.

In der Luftfahrt spielt generative KI eine ebenso transformative Rolle. Fluggesellschaften erproben virtuelle Wartungs-Co-Piloten – KI-Assistenten, die Technikern helfen, Probleme direkt auf dem Werkstattboden zu diagnostizieren.

Stellen Sie sich einen Mechaniker vor, der mit einem Kompressorleck konfrontiert ist. Anstatt in dichten Handbüchern zu blättern, fragt er einfach den KI-Kopiloten: „Was könnte dieses Problem verursachen?“ Das System zeigt relevante Diagnosen, Reparaturhistorie und die nächsten Schritte an, indem es in Sekundenschnelle aus Handbüchern und historischen Protokollen schöpft (McKinsey & Company: Die generative KI-Chance in der Flugzeugwartung).

Eine regionale Fluggesellschaft testet bereits ein solches System, bei dem das Bodenpersonal ein Problem in ein Chat-Fenster eingibt und spezifische, kontextbezogene Einblicke aus dem Wartungshandbuch erhält (McKinsey & Company: Die generative KI-Chance in der Flugzeugwartung). Diese Kopiloten beschleunigen nicht nur die Fehlersuche, sondern dienen auch als digitale Mentoren für weniger erfahrene Mitarbeiter – sie erfassen das institutionelle Wissen und machen es sofort zugänglich.

KI-Systeme der nächsten Generation – mit schneller Datenverarbeitung und Fehlerbehebungsfähigkeiten – definieren die prädiktiven Fähigkeiten, die Fluggesellschaften im letzten Jahrzehnt aufgebaut haben, neu. Das bedeutet weniger Überraschungen, schnellere Reparaturen und weniger stillgelegte Flugzeuge aufgrund von ungeplanten Wartungsarbeiten.

Vom reaktiven zum proaktiven Ansatz: Die Rolle der KI bei der Veränderung von Wartungsstrategien

Seit Jahrzehnten waren Wartungspraktiken in der Luftfahrt, die nicht nach Plan verliefen, größtenteils reaktiv. Teile fielen aus, Flugzeuge mussten am Boden bleiben und Wartungsteams mussten schnell reagieren. Doch KI verändert dieses Vorgehen. Indem sie eine frühere Erkennung von Risiken und Systemschwächen ermöglicht, können Fluggesellschaften nun einen proaktiven Ansatz verfolgen und Ausfälle verhindern, bevor sie geschehen.

Bedenken Sie die Auswirkungen von KI-Copiloten und Fehlerbehebungswerkzeugen. In Branchen wie dem Bergbau haben ähnliche KI-Systeme die Zeit für die Fehlersuche um 35% und die Zeit für ungeplante Reparaturen um 25% reduziert (McKinsey & Company: Die generative KI-Chance in der Flugzeugwartung). Stellen Sie sich diese Art von Effizienz in der Luftfahrt vor, wo jede Minute Stillstand tausende von Dollar kosten kann.

Künstliche Intelligenz unterstützt Zuverlässigkeitsingenieure auch dabei, schnell Ausfallmuster aus dichten Datensätzen zu extrahieren. Ingenieure können KI-Tools verwenden, um wahrscheinliche Ausfallpunkte zu identifizieren und Wartungsstrategien vorzuschlagen (McKinsey & Company: Die Chance der generativen KI in der Flugzeugwartung). Dies ermöglicht es den Ingenieurteams, sich auf komplexe Zuverlässigkeitsherausforderungen zu konzentrieren, anstatt Stunden mit mühsamer Datenaufbereitung zu verbringen.

Und da die Branche mit einer alternden Belegschaft und Talentmangel konfrontiert ist, wird KI noch wertvoller. KI-Copiloten der nächsten Generation dienen als Wissensspeicher der Institution und helfen weniger erfahrenem Personal, in Echtzeit fundierte Entscheidungen zu treffen (McKinsey & Company: Neuausrichtung der Instandhaltung mit KI der nächsten Generation). Diese Werkzeuge beschleunigen die Wartungsprozesse, helfen aber auch dabei, Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu wahren, während erfahrene Techniker in den Ruhestand gehen.

Kurz gesagt, treibt KI die Fluggesellschaften über das reaktive Krisenmanagement hinaus zu einer proaktiven Wartungskultur.

Überwindung von Barrieren für KI-gestützte Wartung in der Luftfahrt

Trotz all seiner Versprechen ist die Einführung von KI in der ungeplanten Instandhaltung der Luftfahrt nicht ohne Hindernisse. Die Luftfahrtindustrie ist bekanntermaßen konservativ – aus gutem Grund. Sicherheit ist nicht verhandelbar, und neue Technologien müssen vorsichtig eingesetzt werden, um die Flugtüchtigkeit nicht zu gefährden.

Ein großes Hindernis ist die veraltete Infrastruktur. Viele Fluggesellschaften verlassen sich immer noch auf Papierakten oder statische PDFs für Wartungsdokumentationen, was eine „schmutzige Fingerabdruck“-Spur erzeugt, die für KI-Systeme schwer zu interpretieren ist (McKinsey & Company: Die generative KI-Chance in der Flugzeugwartung). Die Integration von KI erfordert digitalisierte Aufzeichnungen und saubere Dateneingaben, was bedeutet, dass Fluggesellschaften zunächst die Datenmodernisierung angehen müssen, bevor sie den vollen Nutzen der KI ausschöpfen können.

Sicherheitsvorschriften fügen eine weitere Ebene der Komplexität hinzu. KI-Systeme der allgemeinen Generation sind zwar leistungsfähig, aber nicht fehlerfrei und können gelegentlich ungenaue oder irreführende Ergebnisse liefern – ein Phänomen, das als KI-„Halluzination“ bekannt ist. Deshalb müssen Fluggesellschaften KI nutzen, um die menschliche Expertise zu ergänzen, nicht zu ersetzen (McKinsey & Company: Die generative KI-Chance in der Flugzeugwartung). Die menschliche Aufsicht bleibt entscheidend, um KI-Empfehlungen zu validieren, insbesondere in sicherheitskritischen Szenarien.

Vertrauen in KI aufzubauen hängt auch von Transparenz ab. Erklärbare KI (XAI)-Frameworks helfen dabei, die Ausgaben von KI für menschliche Nutzer verständlich zu machen, was die Akzeptanz in Instandhaltungsteams erhöht (Forbes Tech Council: Wie KI die Fertigung und Instandhaltungsnachfrageprognose antreibt).

Wenn Mechaniker und Ingenieure nachvollziehen können, wie KI zu ihren Schlussfolgerungen kommt, sind sie eher geneigt, ihren Empfehlungen zu vertrauen und danach zu handeln.

Delta bietet ein hervorragendes Beispiel für die Kombination von menschlicher Überwachung mit KI-Einblicken. Selbst bei einer Vorhersageerfolgsrate von über 95% führt Delta TechOps immer noch Bench-Tests an von KI-Modellen markierten Komponenten durch, bevor sie für den Dienst freigegeben werden (Delta Tech Ops). Diese Mischung aus maschinellem Lernen und manueller Validierung stellt die Sicherheit in den Vordergrund.

Letztendlich bedeuten diese Barrieren, dass KI noch keine Plug-and-Play-Lösung ist, sondern ein leistungsfähiges Werkzeug, das in einem modernisierten Datenökosystem eingesetzt und überwacht werden muss.

Wie KI die Bereitschaft von Lieferanten und Lieferketten stärkt

Ungeplante Wartungsherausforderungen in der Luftfahrt enden nicht an den Hangartoren. Selbst die fortschrittlichsten KI-Vorhersagen sind nur so gut wie die Lieferkette, die sie unterstützt. Wenn ein Teil nicht auf Lager ist, wenn ein Ausfall vorhergesagt wird, bleiben Flugzeuge am Boden, und die Kosten steigen weiter. Deshalb erstreckt sich die Rolle der KI über die Wartungsaufgaben hinaus auf die Optimierung der Lieferkette.

KI-gesteuerte Kontrolltürme für Lieferketten bieten Fluggesellschaften eine beispiellose Sichtbarkeit auf potenzielle Störungen. Diese Systeme überwachen Kommunikation und Liefermuster über Lieferanten hinweg und nutzen prädiktive Analysen, um frühzeitig Anzeichen von Verzögerungen oder Engpässen zu erkennen (McKinsey & Company: Die generative KI-Chance in der Flugzeugwartung). Lieferkettenanalysten können dann mit KI-gesteuerten Chatbots tiefer graben und bekommen empfohlene Maßnahmen, um diese Risiken zu mindern, bevor sie sich zu operativen Problemen ausweiten.

Auf der Prognoseseite helfen KI-Modelle Herstellern und Fluggesellschaften, die rechtzeitige Lieferung kritischer Teile zu koordinieren, indem sie zukünftige Bedarfsspitzen vorhersagen (Forbes Tech Council: Wie KI die Fertigung und Wartungsnachfrageprognose antreibt). Anstatt in letzter Minute nach Bestellungen zu suchen, können Fluggesellschaften das Inventar proaktiv auffüllen und eng mit Lieferanten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Teile bereit sind, wenn sie benötigt werden.

Das Teilen dieser Prognosen mit Lieferanten stärkt auch die Beziehungen und verringert das Risiko von Lagerbestandsengpässen. Wenn Lieferanten verstehen, was bevorsteht, können sie die Produktion effektiver planen und Lieferungen priorisieren, was zu einer widerstandsfähigeren und reaktionsfähigeren Lieferkette führt (Forbes Tech Council: Wie KI die Fertigung und Wartungsnachfrageprognose antreibt).

Fluggesellschaften, die vorausschauende Instandhaltung mit intelligenterer Lieferkettenverwaltung abstimmen, können sicherstellen, dass, wenn KI einen bevorstehenden Ausfall signalisiert, das richtige Ersatzteil bereits unterwegs ist oder sogar schon im Regal liegt. Dieser ganzheitliche Ansatz ist der Schlüssel dazu, Einsichten in Handlungen umzusetzen und ungeplante Wartungsstörungen in der Luftfahrt auf ein Minimum zu reduzieren.

Erste Schritte: Maßnahmen für Fluggesellschaften zur Einführung von KI-gestützter Wartungsprognostik

Obwohl die Vorteile von KI in der ungeplanten Instandhaltung der Luftfahrt klar sind, kann der Einstieg entmutigend wirken. Fluggesellschaften operieren in einem stark regulierten Umfeld mit wenig Spielraum für Fehler. Aber es gibt einen praktischen Weg nach vorne – einen, der mit kleinen, wirkungsvollen Schritten beginnt und sich zu einer breiteren Transformation entwickelt.

Zuerst sollten sich Fluggesellschaften auf vorrangige Anwendungsfälle mit weniger regulatorischen Hürden konzentrieren. Frühe Erfolge, wie das Digitalisieren von Wartungsunterlagen oder das Hinzufügen von KI-gesteuerter natürlicher Sprachsuche zu bestehenden Systemen, können schnell Wert demonstrieren. Diese Werkzeuge erleichtern es Technikern, schnell Informationen zu finden, und reduzieren die Zeit, die für die Suche in Handbüchern aufgewendet wird.

Eine schrittweise Einführung ist ebenfalls entscheidend. Anstatt über Nacht eine umfassende KI-Umstellung zu starten, testen erfolgreiche Organisationen Lösungen in kontrollierten Umgebungen. Dieser Ansatz hilft dabei, Vertrauen in den Teams aufzubauen, insbesondere wenn KI-Tools nachvollziehbare Ergebnisse liefern, die zeigen, wie Einsichten generiert werden.

Training und Change Management spielen eine gleichermaßen entscheidende Rolle. Der Erfolg von Delta beruht beispielsweise teilweise auf seinem internen Team von erfahrenen Experten, die KI-Empfehlungen auf Herz und Nieren prüfen und das System kontinuierlich verfeinern (Delta Tech Ops). Fluggesellschaften, die diesem Beispiel folgen möchten, sollten in die Weiterbildung ihrer Belegschaft investieren und KI in alltägliche Wartungsabläufe integrieren.

Letztendlich ist Zusammenarbeit entscheidend. Keine Fluggesellschaft operiert im luftleeren Raum. Die Partnerschaft mit OEMs, MROs und Lieferanten zum Aufbau gemeinsamer Datenökosysteme wird tiefere Einblicke und genauere Prognosen freisetzen (McKinsey & Company: Die Chance der generativen KI in der Flugzeugwartung).

Fluggesellschaften, die diese Schritte unternehmen, können selbstbewusst von der Experimentierphase zur Ausführung übergehen, die volle Leistungsfähigkeit der KI in ihre Wartungsstrategien einbringen und so ungeplante Wartungsunterbrechungen drastisch reduzieren.

KI und die Zukunft der ungeplanten Instandhaltung in der Luftfahrt

Die Zukunft der ungeplanten Instandhaltung in der Luftfahrt wird dank der transformativen Kraft der KI immer weniger ungewiss.

Ereignisse, die einst unvermeidbare betriebliche Risiken darstellten, wie am Boden stehende Flugzeuge, frustrierte Passagiere und in die Höhe schießende Kosten, sind nun beherrschbare Herausforderungen. Mit prädiktiven Wartungstools und KI-Co-Piloten können Fluggesellschaften Teilausfälle vorhersagen, die Fehlersuche optimieren und die Stillstandszeiten verkürzen, bevor sie sich zu einer Krise auswachsen.

Dennoch ist KI kein Allheilmittel. Ihr volles Potenzial entfaltet sich nur, wenn sie mit menschlicher Expertise, vertrauenswürdigen Daten und einem durchdachten Integrationsansatz kombiniert wird. Fluggesellschaften, die heute in KI-gestützte Prognosen investieren, positionieren sich selbst so, dass sie Störungen minimieren und in den kommenden Jahren sicherer, effizienter und wettbewerbsfähiger operieren können.

hilft Fluggesellschaften dabei, diese Vision zur Realität zu machen. Durch die Kombination von fortschrittlicher KI-Prognostik mit luftfahrtspezifischen Erkenntnissen, ermöglicht ePlaneAI Wartungsteams, unvorhergesehene Ausfälle zu antizipieren, Lieferketten zu optimieren und Flugzeuge zuverlässig in der Luft zu halten – Tag für Tag.


0comments
Latest Articles

June 5, 2025

Bestes ERP-System für die Luftfahrt: Top-Plattformen für die moderne Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht unter enormem Druck, sich mit nahezu unmöglicher Geschwindigkeit zu modernisieren. Angesichts steigender Treibstoffkosten, einer erhöhten globalen Nachfrage und zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen sind viele Luftfahrtunternehmen gezwungen, ihre bestehenden Arbeitssysteme zu überdenken. Herkömmliche ERP-Systeme – oft starr, isoliert oder für Branchen mit deutlich geringerer regulatorischer Komplexität konzipiert – können den sich wandelnden und anspruchsvollen Anforderungen der Branche nicht gerecht werden.

Bild

June 5, 2025

Bestes ERP-System für die Luftfahrt: Top-Plattformen, die die moderne Luft- und Raumfahrt antreiben

Die Luftfahrt- und Raumfahrtindustrien stehen unter enormem Druck, sich mit einer nahezu unmöglichen Geschwindigkeit zu modernisieren. Angesichts steigender Treibstoffkosten, zunehmender globaler Nachfrage und wachsender Bedrohungen durch Cyberkriminalität sind viele Luftfahrtunternehmen gezwungen, ihre aktuellen Arbeitssysteme zu überdenken. Traditionelle ERPs – oft starr, isoliert oder für Branchen mit weitaus weniger regulatorischer Komplexität entwickelt – können sich nicht flexibel an die sich entwickelnden, anspruchsvollen Anforderungen der Branche anpassen.

Bild

June 3, 2025

9 beste Flugzeugwartungs-Tracking-Software, die Sie sich ansehen müssen

Infolgedessen überdenken Luftfahrtführungskräfte ihre Wartungsoperationssoftware. Viele Unternehmen verwenden immer noch Systeme, die nicht für die heutigen Flotten konzipiert wurden. Unabhängig von der Anzahl an Nachrüstungen und Anpassungen fehlt ihnen die grundlegende Widerstandsfähigkeit, die notwendig ist, um mit dem technologischen Fortschritt zu skalieren.

Bild

May 29, 2025

Wie KI dabei hilft, menschliche Fehler in der Beschaffungsdokumentation der Luftfahrt zu reduzieren

In der Luftfahrt ist die Beschaffung nicht nur eine Geschäftsfunktion – sie ist ein entscheidender Sicherheitsmechanismus. Ob es um die Beschaffung von Fahrwerken, Treibstoff oder routinemäßigen MRO-Dienstleistungen geht, jede Beschaffungsentscheidung hat nachgelagerte Auswirkungen auf die Einhaltung von Vorschriften, die Flugbereitschaft und die operationelle Integrität.

Bild
More Articles
Ask AeroGenie