
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Wie die Bedarfsprognose bei der Optimierung der Preisgestaltung für Flugzeugteile helfen kann

Die Beschaffung in der Luftfahrt ist einer der komplexesten Prozesse im Supply-Chain-Management, insbesondere wenn es um die Preisgestaltung von Teilen geht. Ein kleiner Fehler in der Bedarfsschätzung kann zu Überbeständen oder Lagerausfällen führen, was erhebliche finanzielle Einbußen nach sich ziehen kann.
Die Bedarfsprognose, angetrieben durch fortschrittliche Lösungen wie ePlaneAI, verändert das Spiel. Durch die Nutzung von KI-Technologie können Luftfahrtunternehmen die Nachfrage vorhersagen und Preise effektiver festlegen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Marktanforderungen proaktiv zu antizipieren, den Lagerbestand zu optimieren und die Lieferantenbeziehungen zu verbessern.
Dieser Artikel untersucht, wie die Bedarfsprognose die Beschaffung in der Luftfahrt verändert und hebt Werkzeuge wie Inventory AI und Parts Analyzer AI von ePlaneAI hervor, die handlungsrelevante Einblicke bieten, um Teams dabei zu helfen, klügere Entscheidungen zu treffen.
Was ist Bedarfsprognose?
Die Bedarfsprognose ist der Prozess der Vorhersage zukünftiger Kundennachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen. Im Einkauf der Luftfahrt beinhaltet der Prozess die Analyse historischer Verkaufsdaten, globaler Lieferkettentrends und anderer externer Faktoren, um den zukünftigen MRO-Bedarf für spezifische Teile oder Komponenten zu schätzen.
Eine genaue Bedarfsprognose stellt sicher, dass Unternehmen die richtigen Teile in den richtigen Mengen, zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort und zum richtigen Preis haben. Dies hilft den Einkaufsteams:
- Vermeiden Sie Überbestände, die Kapital binden und zu veralteten Lagerbeständen führen.
- Vermeiden Sie Lagerausfälle, die den Betrieb stören und zu kostspieligen AoG (Flugzeug am Boden) Szenarien führen können.
- Senken Sie die Beschaffungskosten, indem Sie Nachfrageverschiebungen vorhersehen und sich günstige Preise sichern.
Verständnis der Wachstumstrends in der Luftfahrt und deren Auswirkungen auf die Preisgestaltung von Ersatzteilen
Die Luftfahrtindustrie steht in den kommenden Jahrzehnten vor einem erheblichen Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage von Passagieren und die Erweiterung globaler Flotten.
Laut der FAA Aerospace Prognose für die Geschäftsjahre 2024–2044 wird erwartet, dass die systemweiten Umsatz-Passagiermeilen (RPMs) jährlich durchschnittlich um 2,7% wachsen, was den stetigen Anstieg des Flugreiseverkehrs widerspiegelt (FAA Aerospace Forecast).
Dieses Wachstum setzt die Beschaffungsteams zusätzlich unter Druck, um die Nachfrage nach Flugzeugteilen genau vorherzusagen. Mit mehr Flugzeugen am Himmel und höheren Nutzungsraten werden Verbrauchsmaterialien wie Reifen, Bremsen und Filter, besonders während der Hauptreisezeiten, eine steigende Nachfrage verzeichnen.
KI-basierte Bedarfsprognoselösungen wie Inventory AI und Parts Analyzer AI können Luftfahrtunternehmen dabei helfen, diese Nachfrage effizient vorherzusehen und zu decken, wodurch zusätzliche Kosten aufgrund von Engpässen oder Überbeständen minimiert werden.
Der Aufstieg der Turbinenflugzeuge und deren Auswirkungen auf die Beschaffung
Die FAA prognostiziert bis 2044 einen Anstieg der aktiven allgemeinen Luftfahrtflotte um 9%, der hauptsächlich durch das Wachstum von Turbinenflugzeugen getrieben wird. Turbinenflugzeuge benötigen spezifische, hochwertige Komponenten, die sowohl kostspielig als auch zeitkritisch zu beschaffen sind, laut dem FAA Aerospace Forecast.
Ausgeklügelte Lösungen zur Bedarfsprognose wie Parts Analyzer AI sind für das Management der komplexen Beschaffungsanforderungen von Turbinenflugzeugen unverzichtbar. Diese Werkzeuge ermöglichen es Einkaufsteams, Teile zu den besten Preisen zu sichern – und gleichzeitig die Verfügbarkeit zu gewährleisten, wenn es am wichtigsten ist – indem sie Preistrends und Nachfragemuster in den umfangreichen globalen Märkten identifizieren,
Herausforderungen bei der Preisgestaltung von Flugzeugteilen
Die Preisgestaltung für Flugzeugteile ist aufgrund mehrerer Faktoren notorisch schwierig:
- Störungen in der globalen Lieferkette: Schwankungen in der Verfügbarkeit von Rohstoffen, geopolitische Ereignisse oder unerwartete Marktveränderungen können die Preise drastisch beeinflussen.
- Saisonale Nachfrageschwankungen: Die Nachfrage nach bestimmten Teilen kann in Spitzenreisezeiten ansteigen oder in ruhigeren Zeiten sinken.
- AOG-Dringlichkeit: Beschaffungsteams zahlen oft Premium-Preise für Teile, die in AOG-Szenarien benötigt werden oder um anderen zeitkritischen Anforderungen gerecht zu werden.
- Regulatorische Beschränkungen: Teile müssen strengen FAA-, EASA- und anderen regional-spezifischen Standards entsprechen, was die Beschaffung und Preisgestaltung weiter verkompliziert.
Diese Herausforderungen werden durch die schnelle Expansion der weltweiten Flugzeugflotte verstärkt, wobei die Nachfrage von Passagieren und die allgemeine Luftfahrtaktivität bis 2044 erheblich steigen sollen, laut FAA-Prognosen.
Ohne genaue Bedarfsprognosen sind Luftfahrtunternehmen gezwungen, sich auf vergangene Daten und reaktive Strategien zu verlassen, was häufig zu höheren Kosten und Ineffizienzen führt.
Wie ePlaneAI-Lösungen die Bedarfsprognose verbessern
Die Suite von KI-gesteuerten Werkzeugen von ePlaneAI nimmt die Unsicherheit aus der Bedarfsprognose. Wenn Teams fortschrittliche Analysen, Echtzeitdaten und maschinelles Lernen gemeinsam nutzen, befähigen diese Werkzeuge die Beschaffungsteams dazu, datengestützte Entscheidungen mit Präzision und Vertrauen zu treffen – und das mit einer Geschwindigkeit, die die Konkurrenz nicht erreichen kann.
Inventar-KI
Dieses Tool bietet Echtzeiteinblicke in Bestandsmengen und Nachfragetrends. Beschaffungsteams können Inventory AI nutzen, um:
- Bedarfsprognose für spezifische Teile basierend auf historischen Daten, saisonalen Trends und externen Marktfaktoren.
- Passen Sie Beschaffungsstrategien dynamisch an, um Überbestände oder Lagerengpässe zu vermeiden.
- Synchronisieren Sie die Lagerbestände mit Echtzeit-Nachfrageprognosen, um optimale Preise und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Zum Beispiel kann Inventory AI erkennen, wann die Nachfrage nach bestimmten Teilen aufgrund von Lieferantenproblemen, geopolitischen Ereignissen oder zunehmendem Flugverkehr wahrscheinlich ansteigen wird, sodass Teams Mengenrabatte sichern können, bevor die Preise steigen.
Teileanalysator KI
Parts Analyzer AI bietet eine makroskopische Ansicht der globalen Angebots- und Nachfragetrends. Diese Lösung ermöglicht es Luftfahrtunternehmen zu:
- Identifizieren Sie Preisentwicklungsmuster und Nachfrageverschiebungen in verschiedenen Märkten.
- Vergleichen Sie die Preise der Lieferanten, die Qualität der Teile und die Pünktlichkeit, um die besten Angebote zu sichern.
- Optimieren Sie Beschaffungsstrategien für Teile mit hohem Wert oder hoher Nachfrage.
Mit Parts Analyzer AI können Teams zukünftige Preisschwankungen vorhersagen und sich günstige Konditionen sichern, um Preiserhöhungen in Zeiten hoher Nachfrage zu vermeiden.
Saisonale Schwankungen und deren Auswirkungen auf die Nachfrage nach Flugzeugteilen
Die saisonale Nachfrageschwankung bleibt eine der größten Herausforderungen für Einkaufsteams in der Luftfahrt. Während der Hauptreisezeiten wie den Sommermonaten und den Ferienzeiten prognostiziert die FAA einen Anstieg der Flugaktivitäten, der den Bedarf an routinemäßiger Wartung und Verbrauchsmaterialien erheblich erhöht.
Inventar-KI
InventoryAI von ePlaneAI kann historische Daten und saisonale Trends analysieren, um Einkaufsteams auf Nachfragespitzen vorzubereiten.
Durch die Vorhersage von Spitzenauslastungszeiten lange im Voraus können Unternehmen günstige Preise sichern und teure Last-Minute-Käufe vermeiden. Dieser proaktive Ansatz verringert die finanzielle und betriebliche Belastung, die mit saisonalen Schwankungen verbunden ist.
Schwankungen der Kraftstoffpreise und deren indirekte Auswirkungen auf die Beschaffung
Die FAA prognostiziert, dass die Kosten für Rohöl bis 2044 auf 107 Dollar pro Barrel steigen werden, was die steigende weltweite Nachfrage und die Extraktionskosten widerspiegelt (FAA Aerospace Forecast Fiscal Years 2024-2004). Steigende Treibstoffpreise können die Kosten für Transport und Logistik erhöhen, was oft auf die Preise von Flugzeugteilen durchschlägt.
Werkzeuge zur Bedarfsprognose wie Inventory AI und Parts Analyzer AI können Luftfahrtunternehmen dabei helfen, diese Schwankungen zu planen. Diese Werkzeuge ermöglichen genauere Kostenprognosen und intelligentere Beschaffungsentscheidungen, indem sie externe wirtschaftliche Faktoren wie Treibstoffpreistrends in ihre Modelle einbeziehen,
Wie man mit den Bedarfsprognose-Tools von ePlaneAI beginnt
Die Implementierung von Lösungen zur Bedarfsprognose mag einschüchternd wirken, aber ePlaneAI vereinfacht den Prozess durch maßgeschneiderte Unterstützung und nahtlose Integration. So fangen Sie an:
- Bewerten Sie Ihre Beschaffungsherausforderungen: Evaluieren Sie Ihre aktuellen Arbeitsabläufe und identifizieren Sie Problembereiche wie Lagerausfälle, Überbestände oder hohe Beschaffungskosten. ePlaneAI's Beratungsdienste können Ihnen helfen, Bereiche zu ermitteln, in denen Bedarfsprognosen den größten Einfluss haben können.
- Integrieren Sie Inventory AI und Parts Analyzer AI: ePlaneAIs Werkzeuge lassen sich nahtlos in bestehende ERP- und CRM-Systeme wie Salesforce integrieren und gewährleisten einen reibungslosen Übergang ohne Störung Ihrer Abläufe.
- Anpassen von Prognose-Dashboards: Passen Sie die Lösungen von ePlaneAI an die Bedürfnisse Ihres Teams an, indem Sie Dashboards erstellen, die Echtzeit-Nachfragetrends, Lieferantenleistungskennzahlen und Preisprognosen hervorheben.
- Nutzen Sie Schulungen und kontinuierliche Unterstützung: ePlaneAI bietet Einführungssitzungen, umfassende Dokumentationen und dedizierte Account-Manager, um sicherzustellen, dass Ihr Team das Potenzial der Plattform voll ausschöpft.
- Verfeinern Sie kontinuierlich Ihre Strategie: Nutzen Sie die Analysewerkzeuge von ePlaneAI, um die Wirksamkeit Ihrer Strategie zur Bedarfsprognose zu überwachen. Passen Sie Beschaffungspläne anhand sich entwickelnder Trends an, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Abschließende Überlegungen zur Bedarfsprognose im Luftfahrt-Einkauf
Die Bedarfsprognose ist nicht nur ein Werkzeug – sie ist ein strategischer Vorteil in der Luftfahrtindustrie. Genaue Nachfragevorhersagen befähigen Einkaufsteams dazu, die Preise für Teile zu optimieren, Kosten zu senken und die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten.
Mit Lösungen wie Inventory AI und Parts Analyzer AI stattet ePlaneAI Luftfahrtunternehmen mit den Einblicken aus, die sie benötigen, um Marktschwankungen voraus zu sein und Lieferantenbeziehungen zu verbessern.
Bereit, Ihren Beschaffungsprozess zu revolutionieren? Kontaktieren Sie ePlaneAI noch heute, um zu erfahren, wie Bedarfsprognosen Ihre Abläufe transformieren und Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.
FAQs
Wie stellt die FAA die Genauigkeit von Prognosen zur Flugnachfrage sicher?
Die FAA verwendet einen strukturierten, mehrstufigen Ansatz zur Prognose der Luftfahrtnachfrage, wie in ihrer offiziellen Anleitung dargelegt.
Dieser Prozess umfasst die Identifizierung wichtiger Parameter der Luftfahrtaktivitäten (wie Passagieraufkommen und Flugzeugbewegungen), das Sammeln historischer Daten, die Anwendung bewährter Prognosemethoden wie Regression und Trendanalyse sowie die Bewertung der Ergebnisse anhand nationaler Benchmarks.
Die Prognosen müssen realistisch sein, durch die neuesten Daten gestützt und mit den aktuellen Flughafenbedingungen übereinstimmen. Zusätzlich werden die Prognosen mit der Terminal Area Forecast (TAF) der FAA verglichen, wobei alle Abweichungen über 10% einer strengen Überprüfung unterzogen werden, um deren Gültigkeit sicherzustellen. Dieser methodische Prozess minimiert Fehler und gewährleistet, dass die Prognosen eine verlässliche Grundlage für die Flughafenplanung und Entscheidungen über Bundesmittel bieten.
Welche weiteren Herausforderungen gibt es bei der Beschaffung in der Luftfahrt und der Bedarfsprognose?
Neben schwankenden Rohölpreisen erwartet die FAA mehrere Herausforderungen, die die Fähigkeit der Luftfahrtindustrie, die Nachfrage genau zu prognostizieren, beeinträchtigen. Geopolitische Konflikte, wie jene in der Ukraine und im Gazastreifen, stören die globale wirtschaftliche Stabilität, was zu Sanktionen, Verteidigungsausgaben und höheren Steuern führt, die das verfügbare Einkommen verringern und die Reisenachfrage dämpfen können.
In der Zwischenzeit führen die Einhaltung von Umweltvorschriften, einschließlich der Übernahme von nachhaltigen Flugkraftstoffen und treibstoffeffizienten Technologien, zu erheblichen Kosten für Flugzeugflotten. Da diese Ausgaben an die Verbraucher weitergegeben werden, könnte die Nachfrage – insbesondere bei preissensitiven Kunden – zurückgehen.
Gleichzeitig hat das Verhalten nach der Pandemie die Nachfrage verändert, wobei Reisende Freizeitdestinationen gegenüber Geschäftsreisen bevorzugen und Nachhaltigkeit priorisieren. Hinzu kommt die Komplexität durch Infrastrukturengpässe an großen Flughäfen, die zusammen mit dem wachsenden Wettbewerb durch Hochgeschwindigkeitszüge und Billigflieger erhebliche Unsicherheiten für die Beschaffung in der Luftfahrt und die Nachfrageplanung schaffen. Diese sich überschneidenden Faktoren machen genaue Prognosen zu einer kontinuierlich sich entwickelnden Herausforderung, bei deren Lösung KI bereitsteht, um zu helfen.
June 5, 2025
Bestes ERP-System für die Luftfahrt: Top-Plattformen für die moderne Luft- und Raumfahrt
Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht unter enormem Druck, sich mit nahezu unmöglicher Geschwindigkeit zu modernisieren. Angesichts steigender Treibstoffkosten, einer erhöhten globalen Nachfrage und zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen sind viele Luftfahrtunternehmen gezwungen, ihre bestehenden Arbeitssysteme zu überdenken. Herkömmliche ERP-Systeme – oft starr, isoliert oder für Branchen mit deutlich geringerer regulatorischer Komplexität konzipiert – können den sich wandelnden und anspruchsvollen Anforderungen der Branche nicht gerecht werden.

June 5, 2025
Bestes ERP-System für die Luftfahrt: Top-Plattformen, die die moderne Luft- und Raumfahrt antreiben
Die Luftfahrt- und Raumfahrtindustrien stehen unter enormem Druck, sich mit einer nahezu unmöglichen Geschwindigkeit zu modernisieren. Angesichts steigender Treibstoffkosten, zunehmender globaler Nachfrage und wachsender Bedrohungen durch Cyberkriminalität sind viele Luftfahrtunternehmen gezwungen, ihre aktuellen Arbeitssysteme zu überdenken. Traditionelle ERPs – oft starr, isoliert oder für Branchen mit weitaus weniger regulatorischer Komplexität entwickelt – können sich nicht flexibel an die sich entwickelnden, anspruchsvollen Anforderungen der Branche anpassen.

June 3, 2025
9 beste Flugzeugwartungs-Tracking-Software, die Sie sich ansehen müssen
Infolgedessen überdenken Luftfahrtführungskräfte ihre Wartungsoperationssoftware. Viele Unternehmen verwenden immer noch Systeme, die nicht für die heutigen Flotten konzipiert wurden. Unabhängig von der Anzahl an Nachrüstungen und Anpassungen fehlt ihnen die grundlegende Widerstandsfähigkeit, die notwendig ist, um mit dem technologischen Fortschritt zu skalieren.

May 29, 2025
Wie KI dabei hilft, menschliche Fehler in der Beschaffungsdokumentation der Luftfahrt zu reduzieren
In der Luftfahrt ist die Beschaffung nicht nur eine Geschäftsfunktion – sie ist ein entscheidender Sicherheitsmechanismus. Ob es um die Beschaffung von Fahrwerken, Treibstoff oder routinemäßigen MRO-Dienstleistungen geht, jede Beschaffungsentscheidung hat nachgelagerte Auswirkungen auf die Einhaltung von Vorschriften, die Flugbereitschaft und die operationelle Integrität.
