image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Wie Echtzeit-Bestandsmanagement Lagerausfälle verhindert und die Lagerhaltungskosten reduziert

Januar 08, 2025
Person, die in einem Lager die Bestandsverwaltung durchführt.

Flugverbote kosten Millionen. Die Echtzeit-Bestandsverfolgung von ePlaneAI verhindert AOG-Ereignisse, indem sie Lagerausfälle vermeidet und die Flottenbereitschaft aufrechterhält.

Die Bestandsverwaltung ist ein heikler Balanceakt. Sie möchten nicht, dass ein fehlendes Teil erneut zur Flugausfall führt. Schon gar nicht, solange Sie im Einsatz sind! Andererseits können Überbestände hohe Kosten verursachen. Überbestände binden Kapital, erhöhen die Lager- und Instandhaltungskosten und drohen zu veralten. Für Luftfahrtunternehmen verschärft sich das Problem zusätzlich, da viele Flugzeugteile und Avionikkomponenten eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren haben, während Flugzeugrümpfe im Gegensatz dazu auf eine Lebensdauer von Jahrzehnten ausgelegt sind.

Die Bestandsverwaltung im Flugzeugbau ist ein komplexes Spiel mit häufig genutzten Komponenten und präzisen, stark variierenden Nutzungsanforderungen. Echtzeit-Bestandsverfolgung und automatisierte Warnmeldungen können diese Komplexität bewältigen und die Bestandsverwaltung deutlich effizienter gestalten. Dieser Artikel befasst sich mit den Vorteilen der Echtzeit-Bestandsverwaltung mit KI und Bestandswarnungen sowie automatisierten Bestandsverwaltungslösungen wie ePlaneAI.

Wie Fehlbestände und Überbestände den Flugbetrieb stören

Die Belastung durch überschüssige Lagerbestände

Überbestände stellen ein anderes, aber ebenso kritisches Problem dar. Luftfahrtunternehmen lagern häufig hochwertige Teile, um Engpässe zu vermeiden. Diese Strategie ist jedoch mit Kosten verbunden. Die Lagerung von Lagerbeständen über einen längeren Zeitraum bindet Betriebskapital und erhöht die Lagerkosten.

Die genauen Lagerkosten dieser überschüssigen Lagerbestände sind schwer zu berechnen. Viele Online-Artikel nennen 30 % des jährlichen Lagerbestands eines Unternehmens. Es gibt jedoch keine veröffentlichte Originalstudie oder Quelle, die diese Zahl untermauert.

Skylink International, ein globaler Anbieter von Luftfahrtlogistik- und Lieferkettenlösungen, schätzt, dass ungenutzte Lagerbestände jährlich 10 Milliarden US-Dollar oder 21 % des gesamten Lagerbestands ausmachen. Aufgrund der Herausforderungen im Bestandsmanagement wird laut Skylink ein großer Teil der Ersatzteile und anderer MRO-Bestände nie verwendet.

Echtzeit-Bestandsverfolgung in Aktion

Bestandsverwaltung ist heute nicht mehr das, was sie einmal war. Früher konnten Teams einfach eine Bestandsprüfung durchführen und sich darauf verlassen, dass die Zahlen bis zur nächsten Bestellung stabil blieben – doch diese Zeiten sind längst vorbei. Sobald man mit der Bestandszählung fertig ist, ist sie bereits veraltet. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Branche entwickelt, macht es mit traditionellen Methoden nahezu unmöglich, Schritt zu halten. Und seien wir ehrlich: Diese manuellen Prozesse sind eine echte Herausforderung: Kein Wunder, dass viele Teams zögern, so häufig Bestandsprüfungen durchzuführen, wie sie sollten.

Doch die Realität ist, dass eine monatliche, wöchentliche oder sogar tägliche Bestandsverfolgung nicht mehr ausreicht. Nur mit einer Bestandsverfolgung in Echtzeit können Sie mit den ständig wechselnden Lagerbeständen Schritt halten und sicherstellen, dass Ihr Betrieb immer einen Schritt voraus ist.

Ein Echtzeit-Ansatz bietet Luftfahrtunternehmen einen minutengenauen Überblick über die Lagerbestände und ermöglicht es den Teams, fundierte Kauf- und MRO-Wartungsentscheidungen zu treffen. Automatisierte Warnmeldungen weisen auf niedrige Lagerbestände oder Teile hin, die sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern. So werden Flugverbote vermieden und überschüssige Lagerbestände werden nicht so lange aufbewahrt, bis sie wertlos oder entwertet sind. Mit Echtzeit-Tracking bleiben Sie nicht nur auf dem Laufenden, sondern auch immer einen Schritt voraus.

Automatisierte Warnmeldungen

Ein proaktives Warnsystem benachrichtigt Sie, wenn der Lagerbestand unter vordefinierte Schwellenwerte fällt. Dies gewährleistet eine rechtzeitige Nachbestellung, was insbesondere bei Komponenten wie Turbinenschaufeln und Fahrwerken wichtig ist.

Wenn Ihr Bestandsverfolgungssystem mit Ihrem ERP- oder Auftragsmanagementsystem (OMS) synchronisiert ist und die Lagerbestände einen voreingestellten Wert erreichen, kann dies eine automatische Nachbestellung oder eine neue RFQ auslösen. Boom – selbsterhaltendPAR-Werteoder so ähnlich.

Verbesserte Sichtbarkeit

Echtzeit-Inventarsysteme machen Rätselraten überflüssig, indem sie sofortige Transparenz über die Lagerbestände an allen Lagerstandorten bieten. Globale Luftfahrtunternehmen erhalten so einen zentralen Überblick über den Standort aller Teile und können diese so effizient verteilen, Abfall minimieren und die Nachfrage dort decken, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Proaktive Bedarfsplanung

Echtzeit-Tracking geht Hand in Hand mit prädiktiver Analytik für eine proaktive Bedarfsplanung auf Basis historischer Daten und Nutzungstrends. Saisonale Reisespitzen, Unwetter oder unerwarteter Wartungsbedarf können den Lagerbestand belasten. Echtzeitdaten ermöglichen es Luftfahrtunternehmen, wichtige Teile präventiv zu bevorraten und so saisonale Spitzen vorherzusehen, um die Wahrscheinlichkeit von Lagerausfällen zu minimieren und nicht unvorbereitet zu sein.

Lagerbestandsausgleich mit intelligenteren Warnmeldungen

Optimierte Lagerbestände

Echtzeit-Inventarsysteme analysieren kontinuierlich die Nutzungsraten, um sicherzustellen, dass die richtigen Teile entsprechend der tatsächlichen Nachfrage bestellt, gelagert, umverteilt und gelagert werden. Das Prognosetool von ePlaneAI passt beispielsweise den Bestand dynamisch an und sendet Warnmeldungen, wenn Teile zur Neige gehen oder nicht ausreichend genutzte Teile gekennzeichnet werden.

Markieren von langsam laufenden Teilen

Echtzeitsysteme können langsam drehende Teile identifizieren, die kurz vor der Veralterung stehen, sodass die Teams Korrekturmaßnahmen ergreifen können. Zu den Optionen gehören die Umverteilung von Teilen an Standorte mit höherer Nachfrage, die Bündelung langsam drehender Teile mit Teilen mit hoher Priorität oder deren Liquidierung durch einemarketplace.

Abfallreduzierung

Viele Luftfahrtkomponenten unterliegen Verfallsdaten oder anderen gesetzlichen Bestimmungen, die ihre Haltbarkeit verkürzen können. Echtzeitüberwachung und Bestandswarnungen stellen sicher, dass diese Teile vor Ablauf ihres Verfallsdatums verwendet werden. Dies reduziert Abfall und minimiert Compliance-Risiken. KI-gesteuerte Tools wie ePlaneAI können die Zuteilung zeitkritischer Bestände priorisieren.

Festlegen der richtigen PAR-Werte mit Predictive Analytics

Für eine effektive Bestandsverwaltung ist die Festlegung präziser PAR-Bestände (Periodic Automatic Replenishment) entscheidend. So wissen Sie, wie viele Teile zu jedem Zeitpunkt vorrätig sein müssen. Die Echtzeit-Bestandsverfolgung ist nur die halbe Miete; prädiktive Analysen spielen bei der Bestimmung dieser optimalen Bestände eine entscheidende Rolle.

Durch die Analyse historischer Nutzungsdaten, globaler Trends und Wartungspläne berechnet die prädiktive Analytik die idealen PAR-Werte für jedes Teil.

Wenn beispielsweise für ein Teil bisher sechs Einheiten für eine dauerhafte Nutzung benötigt wurden, Sie aktuell aber zwölf auf Lager haben, kennzeichnet das System den Überbestand und empfiehlt sofortige Maßnahmen. Dies kann beispielsweise die Priorisierung der ältesten Bestände vor Ablauf des Verfallsdatums, die Umverteilung überschüssiger Bestände an andere Standorte oder den Verkauf nicht benötigter Teile zur Kostendeckung umfassen.

Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln

Predictive Analytics beschränkt sich nicht nur auf die Festlegung von PAR-Werten, sondern liefert auch umsetzbare Erkenntnisse. Der KI-Assistent von ePlaneAI,Aerogenüberwacht kontinuierlich Bestands- und Betriebsdaten und gibt Empfehlungen basierend auf Echtzeitbedingungen. Aerogenie kann beispielsweise:

  • Benachrichtigen Sie uns über bevorstehende Nachfragespitzen aufgrund saisonaler Wartungsarbeiten oder erhöhter Flugpläne.
  • Markieren Sie Teile, deren Ablaufdatum oder Veralterung bald erreicht ist, und priorisieren Sie deren Verwendung oder Verkauf.
  • Schlagen Sie optimale Nachbestellmengen und -zeiträume vor, um sowohl Überbestände als auch Fehlbestände zu vermeiden.

Diese Erkenntnisse ermöglichen es Luftfahrtunternehmen, proaktiv vorzugehen, ihre Bestandspraktiken an den Betriebsbedarf anzupassen und gleichzeitig den Abfall zu minimieren.

Integration mit ERP-Systemen

Mit festgelegten PAR-Levels und Echtzeit-Einblicken ist eine nahtlose Integration mit ERP-Systemen wieSAFT Und Orakelstellt sicher, dass Bestands-, Lieferketten- und Geschäftsdaten an allen Standorten konsolidiert werden.

Diese Integration vereinfacht Arbeitsabläufe und stellt sicher, dass alle Beteiligten Zugriff auf präzise, aktuelle Informationen aus einer einzigen Quelle haben. Mit Tools wie Aerogeny werden umsetzbare Erkenntnisse direkt in ERP-Plattformen eingebunden, was die Abstimmung strategischer Entscheidungen mit dem Tagesgeschäft erleichtert.

Wie ePlaneAI die Bestandsverwaltung in Echtzeit verbessert

Durch die Kombination von Predictive Analytics mit ERP-IntegrationePlaneAIsorgt für einheitliche und effiziente Bestandsführung. Mit Funktionen wie der präzisen PAR-Level-Einstellung und der Möglichkeit, langsam drehende Teile zu kennzeichnen, wandelt ePlaneAI Daten in umsetzbare Strategien um und optimiert so die Bestandsverwaltung in Ihrem gesamten Unternehmen.

ePlaneAI wurde speziell für die Luftfahrt entwickelt und nutzt KI-gesteuerte Analysen und Echtzeit-Tracking, um die Lagerhaltung zu optimieren und kritische Inventarprozesse zu automatisieren.

So liefert ePlane Ergebnisse:

  • Prädiktive BestandswarnungenDas System von ePlaneAI überwacht kontinuierlich Lagerbestände, Verbrauchsraten und relevante externe Trends und sendet prädiktive Warnmeldungen für Teile, bei denen die Gefahr von Lagermangel, Ablauf oder Veralterung besteht. Dies stellt sicher, dass Wartungsteams vorausschauend planen und Störungen sowie unnötige Lagerkosten vermeiden können.
  • Integration mit ERP-SystemenePlaneAI integriert sich mit allen führenden ERP-Plattformen wieSAFT Und Orakel, wodurch Luftfahrtunternehmen ihre Bestands-, Lieferketten- und Geschäftsdaten standortübergreifend konsolidieren können. Durch diese Integration können Unternehmen Arbeitsabläufe vereinfachen und sicherstellen, dass alle Beteiligten Zugriff auf präzise, aktuelle und zentrale Informationen haben.
  • Maßgeschneiderte Lösungen für die LuftfahrtIm Gegensatz zu generischen Bestandsverwaltungstools geht ePlaneAI auf die einzigartigen Anforderungen der Luftfahrt ein, vonAOG-Notfällezu regulatorischen Anforderungen für bestimmte Teile. Der auf die Luftfahrt ausgerichtete Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen vom ersten Tag an umsetzbare Erkenntnisse und einen messbaren ROI erhalten.

Überarbeiten Sie die Bestandsverwaltung mit Echtzeit-Warnmeldungen

Effektives Bestandsmanagement ist ein Balanceakt, insbesondere in der Luftfahrt. Fehlbestände und Überbestände können den Betrieb stören, Ressourcen verbrauchen und einen katastrophalen Dominoeffekt auslösen. Echtzeit-Bestandsverwaltungssysteme, die auf KI und prädiktiver Analytik basieren, geben Teams die Werkzeuge an die Hand, um die Herausforderungen der Branche präzise und sicher zu meistern.

Die KI-Plattform von ePlaneAI bietet Luftfahrtunternehmen die notwendigen Einblicke und Kontrollen, um Lagerbestände zu optimieren, Störungen zu vermeiden und die Flottenbereitschaft aufrechtzuerhalten. Ob es darum geht, Lagerengpässe durch prädiktive Warnmeldungen zu verhindern oder Überbestände durch dynamisches Tracking zu reduzieren – ePlaneAI stellt sicher, dass kritische Komponenten zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Sind Sie bereit, kostspielige Bestandsunterbrechungen zu vermeiden?Luftfahrtunternehmen weltweit nutzen KI, um ihre Lagerbestände zu optimieren. Bleiben Sie nicht zurück. Entdecken Sie, wie die Echtzeit-Lagerverwaltungslösungen von ePlaneAI Ihre Lagerbestände optimieren und Ihre Flugzeuge in der Luft halten.Buchen Sie noch heute einen Anruf bei ePlane AI.

Die Verwaltung von Luftfahrtinventar ist ein komplexes Spiel mit hochgenutzten Komponenten, die präzise und weitreichend variierende Nutzungsvoraussetzungen haben. Echtzeit-Inventarverfolgung und automatisierte Benachrichtigungen können diese Komplexitäten bewältigen und eine radikale Effizienzsteigerung im Inventarmanagement herbeiführen. Dieser Artikel betrachtet die Vorteile des Echtzeit-Inventarmanagements mit KI und Lagerbenachrichtigungen sowie automatisierte Inventarmanagementlösungen wie ePlaneAI.

Die Verwaltung von Luftfahrtinventar ist ein komplexes Spiel mit hochgenutzten Komponenten, die präzise und weitreichend variierende Nutzungsvoraussetzungen haben. Echtzeit-Inventarverfolgung und automatisierte Benachrichtigungen können diese Komplexitäten bewältigen und eine radikale Effizienzsteigerung im Inventarmanagement herbeiführen. Dieser Artikel betrachtet die Vorteile des Echtzeit-Inventarmanagements mit KI und Lagerbenachrichtigungen sowie automatisierte Inventarmanagementlösungen wie ePlaneAI.

Die Verwaltung von Luftfahrtinventar ist ein komplexes Spiel mit hochgenutzten Komponenten, die präzise und weitreichend variierende Nutzungsvoraussetzungen haben. Echtzeit-Inventarverfolgung und automatisierte Benachrichtigungen können diese Komplexitäten bewältigen und eine radikale Effizienzsteigerung im Inventarmanagement herbeiführen. Dieser Artikel betrachtet die Vorteile des Echtzeit-Inventarmanagements mit KI und Lagerbenachrichtigungen sowie automatisierte Inventarmanagementlösungen wie ePlaneAI.Die Verwaltung von Luftfahrtinventar ist ein komplexes Spiel mit hochgenutzten Komponenten, die präzise und weitreichend variierende Nutzungsvoraussetzungen haben. Echtzeit-Inventarverfolgung und automatisierte Benachrichtigungen können diese Komplexitäten bewältigen und eine radikale Effizienzsteigerung im Inventarmanagement herbeiführen. Dieser Artikel betrachtet die Vorteile des Echtzeit-Inventarmanagements mit KI und Lagerbenachrichtigungen sowie automatisierte Inventarmanagementlösungen wie ePlaneAI.Die Verwaltung von Luftfahrtinventar ist ein komplexes Spiel mit hochgenutzten Komponenten, die präzise und weitreichend variierende Nutzungsvoraussetzungen haben. Echtzeit-Inventarverfolgung und automatisierte Benachrichtigungen können diese Komplexitäten bewältigen und eine radikale Effizienzsteigerung im Inventarmanagement herbeiführen. Dieser Artikel betrachtet die Vorteile des Echtzeit-Inventarmanagements mit KI und Lagerbenachrichtigungen sowie automatisierte Inventarmanagementlösungen wie ePlaneAI.

Die Verwaltung von Luftfahrtinventar ist ein komplexes Spiel mit hochgenutzten Komponenten, die präzise und weitreichend variierende Nutzungsvoraussetzungen haben. Echtzeit-Inventarverfolgung und automatisierte Benachrichtigungen können diese Komplexitäten bewältigen und eine radikale Effizienzsteigerung im Inventarmanagement herbeiführen. Dieser Artikel betrachtet die Vorteile des Echtzeit-Inventarmanagements mit KI und Lagerbenachrichtigungen sowie automatisierte Inventarmanagementlösungen wie ePlaneAI.

Die Verwaltung von Luftfahrtinventar ist ein komplexes Spiel mit hochgenutzten Komponenten, die präzise und weitreichend variierende Nutzungsvoraussetzungen haben. Echtzeit-Inventarverfolgung und automatisierte Benachrichtigungen können diese Komplexitäten bewältigen und eine radikale Effizienzsteigerung im Inventarmanagement herbeiführen. Dieser Artikel betrachtet die Vorteile des Echtzeit-Inventarmanagements mit KI und Lagerbenachrichtigungen sowie automatisierte Inventarmanagementlösungen wie ePlaneAI.

Die Verwaltung von Luftfahrtinventar ist ein komplexes Spiel mit hochgenutzten Komponenten, die präzise und weitreichend variierende Nutzungsvoraussetzungen haben. Echtzeit-Inventarverfolgung und automatisierte Benachrichtigungen können diese Komplexitäten bewältigen und eine radikale Effizienzsteigerung im Inventarmanagement herbeiführen. Dieser Artikel betrachtet die Vorteile des Echtzeit-Inventarmanagements mit KI und Lagerbenachrichtigungen sowie automatisierte Inventarmanagementlösungen wie ePlaneAI.

Vendor-Managed-Inventory-Systeme (VMI) ermöglichen es Lieferanten, Lagerbestände im Auftrag ihrer Kunden zu überwachen und zu verwalten (Adobe). In der Luftfahrt stellt ein VMI-System sicher, dass Teile wie Turbinenschaufeln oder Avionik immer vorrätig sind, um die Kundennachfrage zu decken, ohne dass manuelle Nachbestellungen erforderlich sind. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und gewährleistet eine rechtzeitige Wiederbeschaffung.

Welches System verwenden Fluggesellschaften, um ihren Lagerbestand zu verfolgen?

Fluggesellschaften nutzen integrierte Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP), die auf die Anforderungen von Passagierreisen und Lufttransport zugeschnitten sind. Diese Systeme beinhalten häufig Softwaretools für die Luftfahrt.

Durch die Kombination von ERP-Funktionalitäten mit fortschrittlichen, branchenspezifischen Tools können Fluggesellschaften Lagerbestände in Echtzeit überwachen, Verbrauchsraten verfolgen und den Bedarf präzise prognostizieren. So wird sichergestellt, dass wichtige Ersatzteile zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar sind. Darüber hinaus optimieren Funktionen wie automatisierte Lagerbestände und prädiktive Analysen die Bestandsverwaltungsprozesse zusätzlich.

Was ist der Unterschied zwischen Echtzeit-Inventarisierung und JIT-Fertigung?

Echtzeitinventur nutzt Technologien wie KI, um die Lagerbestände kontinuierlich zu überwachen und aktuelle Updates bereitzustellen, um Fehlbestände oder Überbestände zu vermeiden. JIT (Just-in-Time)-Fertigung ist eine schlanke Produktionsstrategie, die den Lagerbestand minimiert, indem nur das bestellt oder produziert wird, was benötigt wird, und zwar dann, wenn es benötigt wird (Harvard Business School).

Während Echtzeitinventur konzentriert sich auf optimiertes oder automatisiertes Bestandsmanagement, JIT zielt auf die vollständige Beseitigung von Überbeständen ab. Zusammen vereinen sie Präzision und Effizienz für die Flottenbereitschaft ohne unnötige Kosten.

0comments
Latest Articles

Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten

Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

Ein Mechaniker in Jeansjacke und Mütze blickt zu den Triebwerken eines alten Flugzeugs hinauf und zeigt die menschliche Seite der Flugzeugwartung inmitten sich entwickelnder Anforderungen der Branche.

July 22, 2025

Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren

In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.

Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

Pentagon 2000

July 17, 2025

Die Prognosen der IATA zur Rentabilität von Fluggesellschaften im Jahr 2025 verstehen (und welche Rolle Ersatzteile dabei spielen)

Die IATA prognostiziert für 2025 steigende Gewinne der Fluggesellschaften. Doch alternde Flotten, SAF-Vorschriften und Ersatzteilknappheit drohen das Wachstum zu bremsen. Erfahren Sie, wie prädiktive Technologien wie ePlaneAI diese Herausforderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus lösen.

Image

July 17, 2025

So nutzen Sie automatisierte RFQ-Software zum Extrahieren von Daten für präzise Angebote

Die Beschaffung in der Luft- und Raumfahrt steht an einem Wendepunkt. Erfahren Sie, wie KI-Automatisierung und Process Mining Luftfahrtunternehmen helfen, Verzögerungen zu reduzieren, Prognosen zu verbessern und ihre Lieferketten zukunftssicher zu machen.

Brillen vor Computerbildschirmen voller Code und Datenvisualisierungen unterstreichen die Klarheit, die KI und Datentools in die komplexen Herausforderungen der Lieferkette und Beschaffung in der Luftfahrt bringen.
More Articles
Ask AeroGenie