image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Wie man widerstandsfähige Lieferketten in der Luftfahrt mit KI-gesteuerter Software erstellt

Februar 14, 2025
Die Schaffung einer widerstandsfähigen Lieferkette für die Luftfahrt kann entscheidend dazu beitragen, dass Flugzeuge in der Luft bleiben.

Von Lieferverzögerungen bis hin zu AOG-Vorfällen – ePlaneAI bewältigt die größten Herausforderungen der Luftfahrt-Lieferkette. Erfahren Sie, wie Sie die Nase vorn behalten.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Und Das Kundenvertrauen wurde untergraben. Das Fiasko machte deutlich, wie eine einzige Störung zu einem umfassenden Reputationsschaden und erheblichen finanziellen Verlusten führen kann.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

​​Echte Herausforderungen in der Luftfahrt-Lieferkette und skalierbare KI-Lösungen

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

AOG-Situationentreten auf, wenn wichtige Teile nicht verfügbar sind, Flugzeuge am Boden bleiben und Flugpläne durcheinander geraten. Diese Ereignisse führen zu Flugausfällen, Betriebsengpässen und unzufriedenen Kunden. Längere AOG-Vorfälle während der Hauptreisezeiten verursachen nicht nur direkte finanzielle Verluste, sondern schädigen auch das Kundenvertrauen und die Kundentreue.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

KI-gestütztLieferkettenkann Echtzeit-Wetterdaten integrieren, um Störungen vorherzusagen und Sendungen umzuleiten. Predictive Analytics optimiert die Ressourcenzuweisung in Hochrisikogebieten und gewährleistet so die Kontinuität auch bei widrigen Wetterbedingungen. Dieser proaktive Ansatz reduziert nicht nur Verzögerungen, sondern minimiert auch die Ressourcenverschwendung.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Naturkatastrophen und globale Gesundheitskrisen wie die COVID-19-Pandemie verdeutlichen die Fragilität der Lieferketten in der Luftfahrt. Beschädigte Infrastruktur, blockierte Transportwege und unvorhersehbare Nachfragespitzen destabilisieren die Logistik und führen zu erheblichen finanziellen Verlusten.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.

Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.Jede Stunde, in der ein Flugzeug am Boden bleibt, kostet Fluggesellschaften 10.000 Dollar an Einnahmen. Dieser branchenweit akzeptierte Standard spiegelt die kritische Notwendigkeit für betriebliche Effizienz in der Lieferkette der Luftfahrt wider.um eine umfassende Lösung für ein robustes Supply Chain Management bereitzustellen.

Inventar-KIkonzentriert sich auf interne Abläufe und liefert präzise Bestandsprognosen und umsetzbare Erkenntnisse durch die Analyse von Echtzeitdaten zu Teileverbrauch, -häufigkeit und Nachbestellbedarf. Es sorgt für optimierte Bestände, reduziert Überbestände und minimiert AOG-Vorfälle.

Teileanalysator, hingegen analysiert die globale Angebots- und Nachfragelandschaft, indem es Daten von Wettbewerbern und Markttrends sammelt. Dieses Tool erkennt Muster, prognostiziert potenzielle Engpässe und zeigt Möglichkeiten auf, überschüssige Lagerbestände zu nutzen oder Preisstrategien anzupassen. Zusammen bieten diese Lösungen Luftfahrtunternehmen unübertroffene Flexibilität und ermöglichen es ihnen, optimale Lagerbestände zu halten, schnell auf globale Störungen zu reagieren und sich durch fundierte Erkenntnisse und Entscheidungsfindung einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Mit diesen KI-gesteuerten Funktionen stärkt ePlaneAI nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, sondern bereitet Unternehmen auch darauf vor, in einer zunehmend komplexen und dynamischen Branche erfolgreich zu sein.

Resilienz geht über betriebliche Effizienz hinausEs geht darum, Risiken zu antizipieren und darauf zu reagieren, bevor sie eskalieren. ePlaneAI lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren und bietet dynamische Prognosen und Anomalieerkennung, um potenziellen Störungen proaktiv zu begegnen. Ob Lieferverzögerungen, unerwartete Nachfragespitzen oder globale Krisen – ePlaneAI verleiht Ihrer Lieferkette die nötige Flexibilität, um sich schnell anzupassen und zu erholen.

Während sich die Luftfahrtindustrie weiterentwickelt, bleibt ePlaneAI mit Spitzentechnologie und beispiellosem Fachwissen weiterhin führend und hilft Unternehmen dabei, ihre Betriebsabläufe für künftige Herausforderungen zukunftssicher zu gestalten.

Sind Sie bereit, eine widerstandsfähige Lieferkette für die Luftfahrt aufzubauen? Kontaktieren Sie ePlaneAI noch heuteum Ihre Betriebsabläufe umzugestalten und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen in einer unvorhersehbaren Welt floriert.

FAQs

Was ist die Lieferkette der Luft- und Raumfahrt?

Die Lieferkette der Luft- und Raumfahrtindustrie ist ein komplexes Netzwerk von Unternehmen, die gemeinsam Flugzeuge, Raumfahrzeuge und andere Produkte herstellen. Sie umfasst zahlreiche Interessengruppen, darunter Erstausrüster (OEMs), Zulieferer, Logistikdienstleister, Regulierungsbehörden und Kunden (z. B. Flugzeugbetreiber, Militär und Passagierfluggesellschaften).

Die Nachfrage nach Materialien für die Luft- und Raumfahrt steigt, doch Engpässe bei kritischen Rohstoffen werden immer häufiger (Boston Consulting Group). Die Branche ist von einem komplexen Netzwerk aus Zulieferern auf verschiedenen Kontinenten abhängig und daher anfällig für globale Störungen.

Wer sind die wichtigsten Zulieferer in der Luftfahrtindustrie?

Boeing und Airbus sind zwei große Akteure, die den Flugzeugbau fest im Griff haben. Boeing hält rund 40,6 % des Marktanteils und Airbus den Rest (Journal of Economics der Universität Michigan). Die Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) entwickelt sich jedoch zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten (Forbes). COMAC konzentriert sich vor allem auf den südostasiatischen Markt und arbeitet daran, auf globaler Ebene mit Boeing und Airbus zu konkurrieren.

Was ist die Flughafen-Lieferkette?

Eine Flughafen-Lieferkette bezeichnet den reibungslosen Warenverkehr über Flughäfen und verbindet globale Transportnetze wie Luft, Straße und Schiene, um pünktliche Lieferungen zu gewährleisten. Sie umfasst die Verwaltung von Frachtabfertigung, Zoll und Logistik, um Unternehmen weltweit zu unterstützen und einen effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten.

Eine Flughafen-Lieferkette arbeitet mit der Luftfahrt zusammen und fungiert als zentrale Drehscheibe für den Transport kritischer Güter und Komponenten. Flughäfen erleichtern den Transfer von Luftfahrtbedarf wie Ersatzteilen, Wartungsausrüstung und Treibstoff zwischen Herstellern, Händlern und Fluggesellschaften. Bei richtiger Umsetzung kann ein effizientes Bestandsmanagement gewährleistet und Ausfallzeiten im Flugzeugbetrieb reduziert werden. Diese Integration basiert auf gemeinsamen Logistiknetzwerken, Echtzeit-Datenaustausch und koordinierten Prozessen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit zwischen den Lieferketten der Luftfahrt und den Lieferketten von Flughäfen wird durch Technologien wie Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme, Order Management Systeme (OMS) und Transportation Management Systeme (TMS) erleichtert, die Daten integrieren.

0comments
Latest Articles
More Articles
Ask AeroGenie