
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Wie Sie Ihre Umschlagshäufigkeit der Luftfahrtinventur mit ePlaneAI verwalten

Das Management von Luftfahrtinventar ist ein Akt des Hochseilbalancierens. Ein einzelnes kommerzielles Flugzeug enthält bis zu 3 Millionen Teile, von strukturellen Komponenten bis hin zu Avionik, Hydraulik und Verbrauchsmaterialien (FedEx). Die Verwaltung von Inventar für eine gesamte Flotte, die mehrere Flugzeugtypen mit unterschiedlichen Wartungsplänen umfasst, erhöht die logistische Komplexität exponentiell.
Das Management von Luftfahrtinventar ist ein Akt des Hochseilbalancierens. Ein einzelnes kommerzielles Flugzeug enthält bis zu 3 Millionen Teile, von strukturellen Komponenten bis hin zu Avionik, Hydraulik und Verbrauchsmaterialien (FedEx). Die Verwaltung von Inventar für eine gesamte Flotte, die mehrere Flugzeugtypen mit unterschiedlichen Wartungsplänen umfasst, erhöht die logistische Komplexität exponentiell.
Wenn man den Umgang mit Tausenden von Lieferanten, globale Vertriebsschwierigkeiten und strenge regulatorische Anforderungen hinzufügt, wird die Beschaffung in der Luftfahrt zu einer der datenintensivsten Herausforderungen im modernen Supply-Chain-Management.
Jede Fluggesellschaft, MRO (Wartung, Reparatur und Überholung) Anbieter und Teilehändler arbeitet innerhalb einer komplexen Lieferkette mit Millionen von Flugzeugkomponenten, globalen Lieferanten und strengen regulatorischen Anforderungen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Teile zur richtigen Zeit verfügbar zu machen, während überschüssige Lagerbestände, Beschaffungsverzögerungen und AOG (Flugzeug am Boden) Situationen minimiert werden, die Fluggesellschaften bis zu 100.000 Dollar pro Stunde an entgangenen Einnahmen kosten. Flugzeug am Boden (AOG) Vorfälle kosten die Fluggesellschaften schätzungsweise 50 Milliarden Dollar jährlich, laut einer Studie von 2018 (Aviation Week).
Genau hier kommen KI-gesteuerte Lösungen wie ePlaneAI ins Spiel. ePlaneAI nutzt Echtzeit-Datenverarbeitung, Automatisierung und prädiktive Analytik, um die Umschlagshäufigkeit des Inventars zu optimieren, was zu erheblichen Einsparungen und verbesserten Betriebsabläufen führt.
Dieser Artikel untersucht, wie KI das Bestandsmanagement in der Luftfahrt verändert, indem sie Organisationen hilft, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die betriebliche Bereitschaft zu verbessern.
Verständnis der Umschlagshäufigkeit von Luftfahrtinventar
Was ist Lagerumschlag und warum ist er wichtig?
Die Umschlagshäufigkeit des Inventars misst, wie oft ein Unternehmen sein Inventar innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft und ersetzt. In der Luftfahrt ist diese Kennzahl kritisch, da Ersatzteile hochwertige Vermögenswerte sind und übermäßige Lagerhaltungskosten die Gewinnmargen schmälern können.
Die Formel für den Lagerumschlag:
ALT: Ein Bild, das eine mathematische Frage zeigt: „Umschlagshäufigkeit des Lagers = Verkaufskosten (COGS) geteilt durch den durchschnittlichen Lagerwert“
Branchen-Benchmarks:
Fluggesellschaften und MROs streben in der Regel 1,5 bis 2 Lagerumschläge pro Jahr an. Eine Umschlagshäufigkeit unter 1,5 deutet auf einen Überschuss an Lagerbeständen hin, was zu hohen Lager-, Versicherungs- und Abschreibungskosten führt, während eine Rate über 2,0 auf das Risiko von Lagerengpässen hinweisen könnte, was zu Verzögerungen oder AOG-Situationen führen kann.
KI-gestützte Lösungen wie ePlaneAI optimieren dynamisch die Lagerbestände und helfen Unternehmen, das richtige Gleichgewicht zwischen Verfügbarkeit und Kosteneffizienz zu finden.
Häufige Herausforderungen im Bestandsmanagement der Luftfahrt
Das Verwalten von Luftfahrtinventar ist aufgrund langer Vorlaufzeiten, Lieferanteninkonsistenzen und regulatorischer Anforderungen eine logistische Herausforderung. Ohne Echtzeiteinblicke und Automatisierung häufen sich Ineffizienzen, was zu noch größeren Verzögerungen und höheren Geschäftskosten führt.
Wesentliche Herausforderungen, die die Umschlagshäufigkeit des Inventars beeinflussen
Datensilos und schlechte Sichtbarkeit
Luftfahrtunternehmen sind oft auf fragmentierte ERP- und MRO-Systeme angewiesen. Dieser Mangel an Echtzeit-Einblicken in das Inventar führt zu langsamer Entscheidungsfindung und zu doppelten oder fehlenden Aufzeichnungen. Die Lagerprognose ist weniger genau und Reaktionen auf Teileknappheit sind verzögert.
Lagerausfälle vs. Überbestände
Ohne genaue Bedarfsprognose, geraten Organisationen in eine von zwei kostspieligen Fallen:
- Lagerausfälle: Kritische Teile sind nicht verfügbar, wenn sie benötigt werden, was zu AOG-Verzögerungen führt.
- Überbestände: Ein Übermaß an Flugzeugersatzteilen führt zu höheren Lagerkosten und potenzieller Veralterung.
Engpässe in der Beschaffung und manuelle Arbeitsabläufe
Viele Beschaffungsteams verlassen sich immer noch auf manuelle Prozesse, um die Verfügbarkeit von Teilen, die Einhaltung von Vorschriften und die Preisgestaltung zu überprüfen. Dies verlangsamt die Bestellzyklen, erhöht die Arbeitskosten und führt zu menschlichen Fehlern.
Einhaltung regulatorischer Vorschriften und Risiken von Fälschungen
Luftfahrtteile müssen strenge Zertifizierungs- oder Garantiestandards der FAA, EASA und OEM erfüllen. Ohne automatisierte Überprüfung riskieren Unternehmen, nicht konforme oder gefälschte Teile zu beschaffen, die die Sicherheit gefährden könnten, sowie regulatorische Strafen nach sich ziehen.
ePlaneAI’s durch Blockchain gestützte Teileverifizierung stellt sicher, dass jede Komponente eine unveränderliche Aufzeichnung ihrer Herkunft, ihres Zustands, ihrer Konformität und ihrer Zertifizierungen hat. Zusätzlich ePlaneAI's durch KI angetriebene Beschaffungsautomatisierung vereinfacht die Überprüfung der Konformität, sodass nur zertifizierte, kosteneffektive Teile gelagert werden – und das mit minimalem manuellen Aufwand.
KI transformiert den Umschlag von Luftfahrtinventar
Der Umschlag von Luftfahrtinventar dreht sich darum, die richtigen Bestände zur richtigen Zeit zu bewegen. KI-gesteuerte Plattformen können prädiktive Analytik, Echtzeit-Beschaffungsautomatisierung und durch maschinelles Lernen unterstütztes Bestandsmanagement integrieren, um die Lagerbestände zu optimieren.
ePlaneAI, beispielsweise, verfügt über maschinelles Lernen, das über standardmäßige Prognosemodelle hinausgeht. Seine fortgeschrittenen rekurrenten neuronalen Netze (RNNs) und Transformer ermöglichen es dem System, sequenzielle Nachfragetrends und Beschaffungsentscheidungen dynamisch an sich wandelnde Bedürfnisse der Luftfahrt anzupassen. Diese Modelle verfeinern kontinuierlich Vorhersagen mit neuen Daten, verbessern die Prognosegenauigkeit und verringern das Risiko von Über- oder Unterbestellungen kritischer Teile.
Prädiktive Analytik und Bedarfsprognose
Traditionelle Prognosemethoden stützen sich auf historische Verkaufsdaten und manuelle Schätzungen. KI-gestützte prädiktive Analysen untersuchen Schwankungen der Echtzeitnachfrage, um genaue Lagerbestände zu gewährleisten, wodurch Lagerausfälle um 37% reduziert und AOG-Ereignisse (Aviation Week) minimiert werden.
Darüber hinaus erreichen KI-gestützte Lösungen eine Genauigkeit von über 95% bei der kurzfristigen Bedarfsprognose mit Modellen wie XGBoost und Random Forests (Aviation Week).
Automatisierte Lieferanten- und Teilezuordnung
KI verfolgt nicht nur Bestände wie ein Apple AppleTag; sie sichert die besten Teile zu den besten Preisen von den besten Lieferanten genau im richtigen Moment.
Mit blockchain-gestützter Verifizierung kann ePlaneAI verwalten:
- Einhaltung der Vorschriften der FAA, EASA und anderer Aufsichtsbehörden.
- Lieferantenleistungsanalyse, Empfehlung nur zuverlässiger Anbieter.
- Marktorientierte Preisoptimierung; nie zu viel bezahlen für kritische Lagerbestände.
ePlaneAI nutzt Graph-Neuronale Netze (GNNs), um komplexe Lieferanten-Teile-Beziehungen in weltweiten Luftfahrtnetzwerken abzubilden. Dieser von KI angetriebene Ansatz erkennt Engpässe in der Lieferkette, identifiziert alternative Beschaffungsstrategien und verhindert Störungen, bevor sie sich verschärfen.
Echtzeitanpassungen und adaptives Lernen
Eine der größten Stärken von KI ist ihre Fähigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung. ePlaneAI passt dynamisch die Nachbestellpunkte an basierend auf vergangener Leistung und Marktschwankungen, Lieferantenauswahl basierend auf Preisgestaltung und vergangener Leistung sowie allgemeine Beschaffungsentscheidungen basierend auf einer Echtzeit-Kosten-Nutzen-Analyse. Dies verwandelt den Bestand von einem statischen, reaktiven Prozess in eine dynamische, proaktive Strategie – entscheidend für einen wachsenden, globalen MRO-Markt, der bis 2026 voraussichtlich 119 Milliarden Dollar erreichen wird (Aviation Week).
Da Arbeitskosten 60-70% der gesamten MRO-Ausgaben ausmachen, müssen Fluggesellschaften und MROs die betriebliche Effizienz maximieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Aviation Week).
Fallstudie: KI-gesteuerte Bestandsoptimierung in der Praxis
Die Auswirkungen von KI auf das Luftfahrtinventar liefern echte Ergebnisse für MRO-Dienstleister, Fluggesellschaften und Luft- und Raumfahrtunternehmen. Unten finden Sie zwei Beispiele, die diese Auswirkungen veranschaulichen.
Übermäßige AOG-Bestellungen
Ein führender MRO-Anbieter hatte mit übermäßigen AOG-Bestellungen zu kämpfen, wobei die meisten Teileanfragen als Notfallbeschaffungen bei über 500 Lieferanten eingestuft wurden (Aviation Week). Ihre Umschlagshäufigkeit des Inventars fiel aufgrund begrenzter Sichtbarkeit in die Lagerbewegungen unter die Branchenbenchmarks und die Optimierung des Sicherheitsbestands erfolgte nur einmal pro Jahr, was zu veralteten Flugzeugersatzteillagern, überstürzten Einkäufen und hohen Lagerkosten führte.
Herausforderung:
- Der Anbieter verwaltete über 70.000 SKUs in fünf Lagern, was zu logistischer Komplexität führte.
- 70% der Teilebestellungen waren AOG-bezogen, was die Beschaffungskosten und betriebliche Störungen in die Höhe trieb.
- 37% des Inventars wurden als überaltert identifiziert und banden erhebliches Kapital.
ePlaneAI setzte maschinelle Lernmodelle wie XGBoost ein, um Nachfragemuster zu analysieren und Lagerbestände mit einer Genauigkeit von 95% zu optimieren.
Ergebnis:
- Verbesserte Beschaffungsplanung, die Notfall-AOG-Vorfälle deutlich reduziert.
- Die Arbeitseffizienz wurde um 65% gesteigert, was es dem Personal ermöglicht, sich auf hochwertige Instandhaltungsaufgaben zu konzentrieren.
- Optimierte Nachbestellpunkte, um kritische Teile verfügbar zu halten, ohne überschüssigen Lagerbestand.
Das Unternehmen konnte den Lagerumschlag optimieren, Verschwendung minimieren und die reaktive Notbeschaffung in eine proaktive, kosteneffiziente Strategie umwandeln.
Herausforderungen bei der Bedarfsprognose für OEM
Ein führender Luft- und Raumfahrtproduzent hatte mit schwerwiegenden Problemen bei der Bedarfsprognose zu kämpfen, was zur Überproduktion von Teilen mit geringer Nachfrage führte, während gleichzeitig ein Mangel an hochpriorisierten Komponenten bestand. Lange Vorlaufzeiten und kurze Lieferfenster belasteten die Betriebsabläufe zusätzlich (Aviation Week).
Herausforderung:
- 8-monatige Lieferzeiten für kritische Komponenten erschwerten die Planung.
- Lieferfenster von nur 1 bis 10 Tagen verursachten Engpässe bei der kurzfristigen Beschaffung.
- Eine schlechte Prognosegenauigkeit führte dazu, dass 40% der gelagerten Teile nicht abgesetzt wurden, was die Lagerkosten erhöhte.
Die KI-gestützte Lösung
ePlaneAI hat fortschrittliche Prognosemodelle (Prophet & ARIMA) integriert, um die Nachfragevorhersagen zu verbessern.
Ergebnis:
- Verbesserte Produktionseffizienz mit mehr als 90% Genauigkeit auf Mengenebene.
- 40 % des nicht umgeschlagenen Inventars identifiziert und ausgemustert.
- Just-in-Time-Fertigung implementiert, um den Lagerbestand an die tatsächliche Nachfrage statt an veraltete Prognosen anzupassen.
- Optimierte Produktionspläne, die es dem Unternehmen ermöglichen, Lieferfristen einzuhalten, während schlankere und kosteneffizientere Lagerbestände gehalten werden.
ePlaneAI half dem Hersteller dabei geholfen, die Umschlagshäufigkeit zu verbessern, die Beschaffungskosten zu senken und eine langsame, reaktive Lieferkette in einen Motor für Kosteneinsparungen und Effizienz zu verwandeln.
Implementierung von KI für einen besseren Lagerumschlag mit ePlaneAI
Also, wie setzt man das tatsächlich um?
Die Implementierung von KI mit folgt einem strukturierten Ansatz, um eine nahtlose Integration in bestehende Systeme zu ermöglichen, die Beschaffung zu automatisieren und das Bestandsmanagement kontinuierlich zu optimieren.
Schritt 1: KI in bestehende ERP- oder MRO-Systeme integrieren
Es beginnt mit der Integration. ePlaneAI verbindet sich direkt mit ERP- und MRO-Plattformen wie SAP, Oracle, und AMOS über APIs, ETL-Pipelines und Cloud-basierte Lösungen.
Dies ermöglicht die Echtzeit-Datenerfassung für genaue Bestandsverfolgung, Beschaffung und Prognose. Anstatt in getrennten Silos zu arbeiten, vereinheitlicht KI die Systeme und bietet eine einzige Informationsquelle für die Entscheidungsfindung.
Schritt 2: Beschaffung mit KI automatisieren
Verzögerungen in der Beschaffung und manuelle Überprüfungen verlangsamen den Lagerumschlag. ePlaneAI's KI-gesteuerte Automatisierung überprüft Teile sofort auf Konformität, Preisgestaltung und Verfügbarkeit – Aufgaben, die früher Tage oder sogar Wochen in Anspruch nahmen, werden jetzt in Sekunden oder Minuten abgeschlossen.
Durch die Beseitigung redundanter Aufgaben und menschlicher Fehler können sich Beschaffungsteams auf strategische Einkaufsentscheidungen konzentrieren, anstatt auf Engpässe in der Lieferkette.
Schritt 3: Optimieren Sie kontinuierlich den Lagerbestand mit maschinellem Lernen
Im Gegensatz zu statischen Beschaffungsstrategien passt KI kontinuierlich die Lagerbestände in Echtzeit (bis zur Minute) basierend auf historischen Trends, Lieferantenverlässlichkeit und Nachfrageprognosen an. ePlaneAI erkennt unterdurchschnittlich leistende Lieferanten und schlägt Alternativen vor, um die Lagerbestände schlank zu halten, ohne das Risiko von Lagerausfällen.
Unternehmen, die KI-gesteuerte Bestandskontrolle implementieren, konnten erhebliches Kapital freisetzen und den Cashflow verbessern, während sie die betriebliche Bereitschaft aufrechterhalten.
Schritt 4: Automatisierung von Transaktionen und Compliance mit KI
KI stellt ebenfalls sicher, dass jede Transaktion konform, kosteneffizient und für Marktschwankungen optimiert ist. ePlaneAI's blockchain-gestützte Aufzeichnungen protokollieren jede Transaktion sicher für staatliche und OEM-Anforderungen. Gleichzeitig passen Verstärkungslernmodelle (RL) die Beschaffungspreise dynamisch an die aktuelle Verfügbarkeit, die Leistung der Lieferanten und historische Trends an, um eine Überausgabe zu verhindern.
Automatisierte B2B-Kasse und Vertragspreisanpassungen verfeinern den Beschaffungsprozess weiter, reduzieren den Papierkram und bringen die Einkäufe in Einklang mit den besten Marktpreisen. Anstatt jede Transaktion manuell zu verhandeln, ermöglicht KI intelligentere, schnellere und kosteneffektivere Einkaufsentscheidungen – und das in großem Maßstab.
Überwindung gängiger Herausforderungen bei der Implementierung von KI
Die Einführung von KI-gesteuertem Bestandsmanagement bringt Herausforderungen mit sich, aber Organisationen, die diese erfolgreich meistern, erlangen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Hier erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Hindernisse bei der Einführung von KI überwinden können.
Herausforderung 1: Datenqualität und Systemintegration
Viele Luftfahrtunternehmen kämpfen mit fragmentierten ERP- und MRO-Systemen, die veraltete oder inkonsistente Daten speichern.
Um diese Herausforderung zu lösen, integriert ePlaneAI über APIs, ETL-Pipelines und Echtzeit-Datenconnectoren, um saubere, genaue Datenströme zu liefern, die KI-gesteuerte Entscheidungen antreiben.
Herausforderung 2: Widerstand gegen Veränderungen und Schulungsbedarf
Mitarbeiter könnten der Einführung von KI skeptisch gegenüberstehen, nicht nur weil sie neu ist, sondern auch weil Automatisierung unweigerlich Arbeitsabläufe verändert – und in einigen Fällen bestimmte Aufgaben eliminiert. Während KI-gesteuerte Systeme wie ePlaneAI den Bedarf an manueller Beschaffung und repetitiver Verwaltungsarbeit reduzieren, verlagern sie auch die Verantwortlichkeiten hin zu wertvolleren Problemlösungen und strategischer Aufsicht.
Die Realität ist, dass die Luftfahrt bereits mit Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, insbesondere im Bereich MRO (Wartung, Reparatur und Überholung) und in der Lieferkettenverwaltung. KI ersetzt keine Expertise – sie verstärkt sie, indem sie zeitaufwendige, wenig wirkungsvolle Aufgaben eliminiert, wie das manuelle Überprüfen der Verfügbarkeit von Teilen oder das Nachverfolgen von Lieferanten. Anstatt Stunden damit zu verbringen, veraltete Beschaffungssysteme zu navigieren, können sich MRO-Techniker und Beschaffungsteams auf Wartung, Effizienzplanung und Entscheidungsfindung konzentrieren, die wirklich etwas bewegen.
Die Schulung sollte praktisch sein, nicht nur beruhigend – die Arbeiter sollten klare, reale Vorteile der Integration von KI erkennen.
Heben Sie Fallstudien von Unternehmen hervor, die KI erfolgreich implementiert haben und zeigen Sie, wie sie Kernrollen in der Luftfahrt verbessert – nicht ersetzt – und bieten Sie zusätzliches Training an, um Arbeiter in neuen Aufgaben zu schulen, auf die sie sich jetzt konzentrieren können.
Herausforderung 3: Regulatorische Konformität und Risiken der Cybersicherheit
Das Bestandsmanagement in der Luftfahrt muss den Anforderungen der FAA, EASA und der OEM entsprechen und gleichzeitig sensible Daten schützen.
Unternehmen, die ePlaneAI nutzen, können dieser Herausforderung selbstbewusst begegnen. ePlaneAI vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften durch den Einsatz von KI-gesteuerter Teileverifizierung und Blockchain-gestützten Transaktionsprotokollen, wodurch das Risiko von Fälschungen und Datenverletzungen verringert wird.
Die Einführung von KI ist kein Prozess, der über Nacht geschieht. Unternehmen, die diese Herausforderungen jedoch von Anfang an angehen, erzielen langfristig Effizienz und Rentabilität.
Die Zukunft der KI im Bestandsmanagement der Luftfahrt
Während sich KI-gesteuerte Lösungen wie ePlaneAI weiterentwickeln, wird die nächste Generation der prädiktiven Instandhaltung, automatisierten Beschaffung und Echtzeit-Inventurbalance die Art und Weise, wie Luftfahrtunternehmen arbeiten, neu definieren.
Was kommt als Nächstes für KI im Flugzeugteilelager?
KI entwickelt sich schnell über die Optimierung des Lagerumschlags hinaus. Bald wird KI eine hyperpersonalisierte Beschaffung ermöglichen, die Lagerbestände an die spezifischen Bedürfnisse von Fluggesellschaften und MRO-Dienstleistern anpasst. Statt breiter, branchenweiter Prognosen wird KI individuelle Nutzungsmuster der Flotte analysieren, um eine Verfügbarkeit genau zum richtigen Zeitpunkt zu gewährleisten, ohne übermäßige Überbestände.
Die IoT-gestützte Überwachung wird die Bestandskontrolle weiter vorantreiben, indem sie KI mit Lagerhaus-Sensoren und Flugzeugsystemen integriert. KI wird automatisch verschlechternde oder nicht konforme Bestände erkennen und sie aus dem Umlauf entfernen, wodurch Abfall reduziert und nur lufttüchtige Komponenten im Angebot gehalten werden.
Gleichzeitig wird die fortschrittliche prädiktive Instandhaltung über geplante Überprüfungen hinausgehen – Künstliche Intelligenz wird Komponentenausfälle voraussehen, bevor sie eintreten, und so das Risiko von Flugzeugen am Boden (AOG) und unerwarteten Ausfallzeiten weiter minimieren.
Letztendlich wird KI eine durchgängige Automatisierung im Bestandsmanagement der Luftfahrt antreiben, von der Bedarfsvorhersage bis zur Echtzeit-Nachbestellung und Compliance-Überwachung.
Von der Erkenntnis zur Aktion, Luftfahrtunternehmen setzen auf KI für nachhaltiges Bestandsmanagement
Die Luftfahrtindustrie kann sich keine ineffiziente Lagerverwaltung leisten. Da die Haltungskosten durchschnittlich 15-25% des Wertes eines Teils pro Jahr betragen, ist die Optimierung des Umschlags ein Muss (Aviation Week).
ePlaneAI und andere KI-Lösungen verwandeln das Bestandsmanagement, indem sie Stockouts eliminieren, überschüssige Bestände reduzieren und die Automatisierung erweitern, um die Beschaffungszeiten zu verkürzen und die Gesamteffizienz zu verbessern.
Darüber hinaus verbessern Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften und reduzieren Risiken mit KI-gestützter Verifizierung und Blockchain-Tracking, wodurch Fluggesellschaften und MROs Millionen einsparen, indem AOG-Vorfälle verringert und der Cashflow optimiert wird.
Vereinbaren Sie jetzt einen Anruf mit uns, um mehr darüber zu erfahren, wie ePlaneAI Ihnen helfen kann, KI für langfristige Skalierbarkeit zu nutzen.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

June 26, 2025
Was ist MEL-Management in der Luftfahrt und in welcher Beziehung steht es zur Lieferkette?
MEL-Daten verändern die Planung, Lagerhaltung und Compliance von Fluggesellschaften. Reduzieren Sie das AOG-Risiko und decken Sie Schwachstellen in den SLAs Ihrer Lieferanten auf. Fluggesellschaften nutzen Verzögerungsmuster in strategische Maßnahmen, unterstützt durch Erkenntnisse von FAA, ICAO, EASA und Deloitte.

June 24, 2025
Die verborgenen wirtschaftlichen Vorteile der Flottengemeinsamkeit (und wie sich die Gemeinkosten senken lassen)
Warum setzen Fluggesellschaften wie Ryanair und Southwest so stark auf einen einzigen Flugzeugtyp? Die Antwort liegt in niedrigeren Kosten, schnellerer Wartung und einem intelligenteren Betrieb – doch die Wahrheit ist komplexer.

June 18, 2025
Wie Big Data-Analysen neue Möglichkeiten in der Luftfahrtmarktforschung eröffnen
Sehen Sie, wie die Big Data-Analyse die Marktforschung im Luftverkehr verändert: Prognostizieren Sie die Nachfrage mit neuen Erkenntnissen und entdecken Sie branchenweit neue Einzelhandelschancen.
