image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Wie man KI-Dokumentenverarbeitung für die Einhaltung von Luftfahrtvorschriften und den Betrieb nutzt

Februar 14, 2025
Durch die Einbindung von KI in Ihren Dokumentations-Workflow können Sie die FAA-Vorschriften und andere Compliance-Anforderungen der Luftfahrt leichter erfüllen.

Kämpfen Sie mit Bergen von Papierkram? ePlaneAI verändert das. Sehen Sie, wie wir nahezu alles automatisieren, um Abläufe zu optimieren und Ihnen den Ärger zu nehmen. Vom ersten Tag an.

In der Luftfahrtbranche bedeutet Papierkram, sich mit Papierstapeln in Aktenschränken und Cloud-Laufwerken zu befassen. Tatsächlich ist es jedoch so, dass Papierkram die Betriebssicherheit fördert. Die Verwaltung von Papierkram ist genauso wichtig und komplex wie das Fliegen von Flugzeugen.

Luftfahrtunternehmen müssen riesige Datenmengen verwalten, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die betriebliche Effizienz zu gewährleisten. Allein für ein einziges US-Flugzeug können jährlich bis zu 7.500 Seiten an Dokumenten erforderlich sein, um die Anforderungen zu erfüllen.DOT- und FAA-Anforderungen.

Die herkömmlichen Prozesse zur Bearbeitung dieser Dokumente – manuelle Dateneingabe, isolierte Systeme und unzusammenhängende Arbeitsabläufe – sind jedoch ineffizient und fehleranfällig. Sie können mit den Anforderungen moderner Branchen in der Regel nicht Schritt halten.

Die Dokumentenverarbeitung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) bietet eine transformative Lösung. KI ermöglicht es Luftfahrtunternehmen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen, Abläufe zu optimieren und Kosten mühelos zu senken. Durch optimierte Workflows, die die komplexe Dokumentenverarbeitung automatisieren, extrahiert und integriert KI Datenpunkte in strukturierte Berichte für umfassende Entscheidungen.

Lösungen wie ePlaneAI sind führend und bieten spezialisierte KI-Lösungen, die auf die einzigartigen Herausforderungen der Einhaltung von Vorschriften und des Betriebs in der Luftfahrt zugeschnitten sind.

Die Rolle der Dokumentenverarbeitung in der Luftfahrt

Luftfahrtunternehmen müssen eine enorme Vielfalt an Dokumenten verwalten, oft unter strenger behördlicher Kontrolle und unter Zeitdruck. Es steht viel auf dem Spiel – schlecht verwaltete oder unvollständige Dokumente können zu hohen Geldstrafen, Stilllegungen und Rufschädigung führen.

Hier sind einige der wichtigsten Dokumentkategorien:

Aufzeichnungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Luftfahrt ist eine der am stärksten regulierten Branchen der Welt. Organisationen wie die International Air Transport Association (Internationaler Luftverkehrsverband) legen strenge Anforderungen fest.SEHEN), Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) und der Federal Aviation Administration (FAA).

Zu diesen Aufzeichnungen gehören Lufttüchtigkeitsanweisungen, Wartungsprotokolle, Sicherheitszertifikate und Unfallberichte. Jedes Dokument muss sorgfältig aufbewahrt und für Audits und Inspektionen leicht zugänglich sein.

Beschaffungs- und Inventardokumente

Jedes Teil eines Flugzeugs, von der kleinsten Schraube bis hin zu den wichtigsten Triebwerkskomponenten, hat seine eigene Dokumentation. Dokumente wie Angebotsanfragen (RFQs), Bestellungen, Lieferantenverträge und Rechnungen sind unerlässlich, um Beschaffungsaktivitäten zu verfolgen, ausreichende Lagerbestände aufrechtzuerhalten und die Einhaltung von Qualitäts- und Lieferstandards zu gewährleisten.

Betriebshandbücher und Updates

Wichtige Dokumente wie Flugzeugwartungshandbücher (Aircraft Maintenance Manuals, AMMs), Illustrated Parts Catalogues (IPCs) und Flight Crew Operations Manuals (FCOMs) sind für den täglichen Betrieb und die Wartungsaktivitäten von entscheidender Bedeutung.

Diese Dokumente unterstützen technische Teams und dienen als Compliance-Artefakte, die nachweisen, dass die Arbeit gemäß den Branchen- und behördlichen Richtlinien durchgeführt wurde.

Kundenbeziehungsdokumente

Um enge Beziehungen zu Kunden und Auftraggebern in der Luftfahrtbranche zu pflegen – seien es Fluggesellschaften, Teilelieferanten oder MRO-Anbieter (Wartung, Reparatur und Überholung) – ist eine detaillierte Dokumentation erforderlich.

Hierzu können Service-Level-Agreements (SLAs), Kundensupport-Tickets, Lieferpläne und Leistungsberichte gehören.

Vorfall- und Untersuchungsberichte

Bei Problemen – wie z. B. bei Flugzeug-am-Boden-Szenarien (AoG) oder technischen Störungen – sind Ursachenanalysen und detaillierte Vorfallberichte unerlässlich. Diese Aufzeichnungen dokumentieren, was passiert ist, warum und welche Schritte zur Behebung unternommen wurden. Eine umfassende Dokumentation sorgt für Transparenz, mindert die Haftung und hilft, ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden.

Lieferanten- und Kundenverträge

Vereinbarungen über Teilelieferungen, Wartungspläne, Gewährleistungen und Leistungsgarantien sind die Grundlage für einen reibungslosen MRO-Betrieb. Eine schlechte Handhabung dieser Dokumente kann zu Lieferkettenunterbrechungen oder kostspieligen Streitigkeiten führen.

Herausforderungen im Dokumentenmanagement für die Luftfahrt

Regulatorische Komplexität

Die Luftfahrtindustrie iststark reguliert, mit strengen Anforderungen an Dokumentation und Berichterstattung. Fehlende oder unvollständige Aufzeichnungen können zu Geldstrafen, Flugverboten oder Verzögerungen im Zertifizierungsprozess führen.

Hohes Dokumentenaufkommen

Große Luftfahrtunternehmen verwalten täglich Hunderttausende, wenn nicht sogar mehr Dokumente. Die Teams verbringen oft Stunden mit der Suche, Aktualisierung oder dem Abgleich von Daten.

Datensilos

Getrennte Systeme zwischen den Abteilungenden Zugriff auf Echtzeitdaten behindern.Beispielsweise verfügt eine Fluggesellschaft möglicherweise über ein separates Flugsicherheitsmanagementsystem (SMS) für Flugbetrieb, Bodenbetrieb, MRO, Fracht und Logistik, Sicherheit, Flughafenbetrieb und Umweltbedingungen wie C2O-Emissionen, Lärmbelästigung und Treibstofflecks.

Eine derartige Fragmentierung erschwert die Verwaltung des Papierkrams über verschiedene Systeme hinweg und erschwert den Erhalt einer wirklich ganzheitlichen Sicht auf Betriebsabläufe und Risikomanagement.

Manuelle Prozesse

Die traditionelle Dokumentenverarbeitung basiert aufmanuelle Dateneingabe, was sowohl zeitaufwändig als auch fehleranfällig ist. Ein einziger Fehler in einem Wartungsprotokoll oder einer behördlichen Anmeldung kann schwerwiegende Folgen haben.

Und selbst wenn manuelle Prozesse fehlerfrei ablaufen, sind sie immer noch eine enorme Ressourcenverschwendung. Die Vorbereitung auf eineJESUS(IATA Operational Safety Audit) allein kann es erforderlich machen, dass drei oder mehr Mitarbeiter mehrere Wochen damit verbringen, Dokumente zusammenzustellen, zu bearbeiten und zu organisieren.

Infolgedessen kann eine Prüfung zu Personalengpässen in anderen Geschäftsbereichen, Betriebsengpässen und Flugverboten führen.

Sprach- und Formatvariabilität

Dokumente liegen in verschiedenen Sprachen, Formaten und Strukturen vor, was die effiziente Verarbeitung und Analyse zusätzlich erschwert. Diese Variabilität erhöht das Risiko von Fehlinterpretationen oder Verzögerungen und beeinträchtigt die Compliance und den Flugbetrieb.

Was ist KI-Dokumentenverarbeitung?

Bei der KI-Dokumentenverarbeitung kommen fortschrittliche Technologien wie die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), maschinelles Lernen (ML) und optische Zeichenerkennung (OCR) zum Einsatz, um Dokument-Workflows mit intelligenter Dokumentenverarbeitung (IDP) zu automatisieren und zu verbessern:

  • Extrahieren Sie Daten aus unstrukturierten Rohdaten wie gescannten Dokumenten, PDFs, E-Mails, Protokollnotizen und Verträgen.
  • Dokumente kategorisieren und klassifizieren.
  • Identifizieren und kennzeichnen Sie Inkonsistenzen oder fehlende Informationen.
  • Integrieren Sie Daten zur Echtzeitnutzung in Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) oder andere Plattformen.

Effiziente Dokumentenverarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über Compliance- und Sicherheitsrisiken. Unternehmen können so Risikobewertungen vergeben, den Fortschritt bei der Zielerreichung verfolgen und Optimierungstools wie Risikowarnungen, Sicherheitschecklisten und Prozessaudits integrieren. Dieser erweiterte Ansatz sorgt für bessere Transparenz und Kontrolle der Dokumentendaten.

Wie KI-Dokumentenverarbeitung Herausforderungen in der Luftfahrt löst

Sicherstellung der Einhaltung regulatorischer Standards

Aufsichtsbehörden wie die FAA verlangen eine sorgfältige Dokumentation der Sicherheits-, Wartungs- und Betriebsabläufe. KI-Tools wie AeroGenie von ePlaneAI vereinfachen die Einhaltung der Vorschriften durch:

  • Extrahieren und Validieren wichtiger Informationen aus Wartungsprotokollen, Lufttüchtigkeitsanweisungen und Konformitätszertifikaten.
  • Automatische Generierung prüfungsreifer Berichte, wodurch das Risiko von Fehlern oder Auslassungen reduziert wird.
  • Markieren Sie Unstimmigkeiten in Aufzeichnungen, bevor diese zu regulatorischen Problemen werden.

AeroGenie kann einen Stapel Wartungsprotokolle scannen und relevante Datenpunkte extrahieren – wie etwa Seriennummern von Komponenten, Wartungsdaten und Inspektionsergebnisse – um den Abgleich mit den FAA-Anforderungen zu erleichtern.

Darüber hinaus gewährleistet die Beibehaltung eines einheitlichen Formats für alle Handbücher Konsistenz und erleichtert die unterbrechungsfreie Einhaltung von Compliance-Protokollen.

Rationalisierung von RFQ- und Beschaffungsabläufen

Beschaffungsabläufe umfassen die Verwaltung von Anfragen, Ausschreibungen, Bestellungen und Lieferantenverträgen. Die manuelle Bearbeitung verlangsamt den Betrieb und führt zu Fehlern, was zu Compliance-Verstößen führt. EmailAI von ePlaneAI revolutioniert die Bearbeitung von Beschaffungsdokumenten durch:

  • Extrahieren wichtiger Details – wie Teilenummern, Mengen und Liefertermine – aus RFQs und anderen Beschaffungsdokumenten mithilfe von NLP.
  • Automatisches Antworten auf routinemäßige RFQs, sodass Teams Zeit für strategischere Aufgaben haben.
  • Priorisierung von AOG-bezogenen Anfragen für sofortiges Handeln.

In einem Anwendungsfall reduzierte EmailAI die RFQ-Antwortzeiten um über 70 %, sodass Beschaffungsteams schneller Teile beschaffen und Betriebsverzögerungen minimieren konnten.

Neben der Geschwindigkeit gewährleistet EmailAI Genauigkeit, Rückverfolgbarkeit und Auditbereitschaft.

Optimierung der Wartungsdokumentation

Bei Wartungs-, Reparatur- und Überholungsaktivitäten (MRO) fällt eine beträchtliche Menge an Dokumentation an, darunter AMMs, IPCs und Servicebulletins.

Die Tools von ePlaneAI optimieren die Dokumentenverarbeitung durch:

  • Digitalisieren und Indizieren von Wartungshandbüchern für den schnellen Zugriff.
  • Sicherstellen, dass alle Dokumente durchsuchbar und leicht zu navigieren sind, sodass Flugbesatzungen und technische Teams schnell relevante Informationen finden können.
  • Markieren Sie Inkonsistenzen in Inspektionsaufzeichnungen, um potenzielle Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
  • Datenintegration mit ERP-Systemen.

Eine effektive Wartungsdokumentation gewährleistet nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern erleichtert auch den Austausch bewährter Verfahren. So können Betriebsteams beispielsweise Leistungserkenntnisse schnell für die verfahrenstechnische Umsetzung im gesamten Unternehmen verbreiten und so allen Beteiligten vom gemeinsamen Fachwissen profitieren.

Verbesserung der Bestandsverwaltung

Das Bestandsmanagement basiert auf präzisen Daten aus Beschaffungs- und Betriebsdokumenten. Der Parts Analyzer von ePlaneAI unterstützt dies durch:

  • Verfolgen Sie globale Angebots- und Nachfragetrends, um potenzielle Engpässe zu erkennen, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken.
  • Extrahieren von Daten aus Lieferantenrechnungen zur Validierung von Lieferzeitplänen und Sicherstellung, dass nur konforme Teile in die Lieferkette integriert werden.
  • Kennzeichnen Sie veraltete oder unnötige Lagerartikel, senken Sie die Lagerkosten und halten Sie gleichzeitig die gesetzlichen Standards ein.

Mit KI-gesteuerten Lösungen sind Inventarsysteme nicht länger isoliert, sondern werden zu einem integrierten Bestandteil des operativen Rahmens. Diese nahtlose Koordination gewährleistet die Einhaltung der Lufttüchtigkeitsanweisungen, indem die Verfügbarkeit und Rückverfolgbarkeit kritischer Komponenten gewährleistet wird.

Wie die Produkte von ePlaneAI die Dokumentenverarbeitung verändern

EmailAI: Revolutionierung der RFQ-Verarbeitung

E-Mailautomatisiert die Extraktion, Validierung und Beantwortung von RFQs und sorgt so für schnellere Bearbeitungszeiten und verbesserte Genauigkeit.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • NLP zur Datenextraktion:Erfasst wichtige RFQ-Details aus E-Mails und Anhängen.
  • Automatisierte Priorisierung:Markiert Anfragen mit hoher Priorität, z. B. AOG-Szenarien, für eine sofortige Aktion.
  • ERP-Integration:Synchronisiert Daten mit Systemen wie Quantum oder SAP für ein nahtloses Workflow-Management.

AeroGenie: Der KI-gestützte SQL-Assistent

AeroGenieermöglicht es Luftfahrtunternehmen, auf einfache Weise umsetzbare Erkenntnisse aus Dokumentdatenbanken zu gewinnen.

Zu seinen Funktionen gehören:

  • Konvertieren von Abfragen in natürlicher Sprache in SQL-Befehle, um bestimmte Datenpunkte abzurufen.
  • Erstellen umfassender Berichte zu Compliance-, Bestands- und Beschaffungskennzahlen.
  • Hervorheben von Unstimmigkeiten oder Lücken in der Dokumentation zur proaktiven Lösung.

Parts Analyzer: Erkenntnisse für intelligentere Bestandsentscheidungen

Teileanalysatornutzt KI zur Analyse von Lieferantendaten, Markttrends und Beschaffungsdokumenten und unterstützt Luftfahrtunternehmen so bei Folgendem:

  • Rechnen Sie mit Engpässen oder Preissteigerungen bei kritischen Komponenten.
  • Identifizieren Sie bei Störungen alternative Lieferanten.
  • Passen Sie die Lagerbestände an die betrieblichen Anforderungen in Echtzeit an.

Erste Schritte mit der Implementierung der KI-Dokumentenverarbeitung

Bewerten Sie Ihren Bedarf

Analysieren Sie zunächst die Dokumenten-Workflows Ihres Unternehmens, um Engpässe und Schwachstellen zu identifizieren. Konzentrieren Sie sich auf Prozesse, bei denen Fehler oder Ineffizienzen die größten Betriebs- oder Compliance-Risiken verursachen.

Beispielsweise können fragmentierte Sicherheitsmanagementsysteme (SMS) oder die manuelle Bearbeitung von RFQs kritische Lücken aufdecken. Dokumentieren Sie die wichtigsten Ressourcen, Risiken und Ziele dieser Prozesse, um besser zu verstehen, wo KI-Lösungen unmittelbaren Mehrwert bieten können.

Fangen Sie klein an

Die KI-Implementierung ist ein strukturierter Prozess, der von einem schrittweisen Ansatz profitiert. Beginnen Sie mit einem wichtigen Bereich, wie der RFQ-Verarbeitung oder der Wartungsdokumentation, wo messbare Verbesserungen der Effizienz und Genauigkeit schnell erzielt werden können, um den Erfolg nachzuweisen, Dynamik zu schaffen und eine breitere Akzeptanz zu erreichen.

Die Verwendung der Lösungen von ePlaneAI, wie etwa EmailAI zur Automatisierung von RFQs oder AeroGenie zur Erstellung von Compliance-fähigen Berichten, bietet einen gezielten Proof of Concept, um die konkreten Vorteile der Automatisierung zu demonstrieren.

Nutzen Sie die Tools von ePlaneAI

Um die Wirkung von KI-Lösungen wie Parts Analyze zu maximieren, müssen Sie Ihre Arbeitsabläufe gründlich dokumentieren. Dadurch wird die Bestandsverwaltung optimiert, während EmailAI und AeroGenie die Einhaltung von Vorschriften und die Betriebsbereitschaft sicherstellen.

Integrieren Sie diese Tools in Ihre Workflows, um Daten zu zentralisieren, Silos zu reduzieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Dies steigert die Effizienz und sorgt für einen zuverlässigen Prüfpfad.

Vergrößern

Sobald die erste Implementierung messbare Ergebnisse liefert, erweitern Sie die KI-Integration auf weitere Bereiche. Konzentrieren Sie sich auf Aufgaben, die von konsistenter Formatierung, verbesserter Rückverfolgbarkeit oder Echtzeit-Einblicken profitieren, wie z. B. Compliance-Reporting, globales Bestandsmanagement oder Lieferantenperformance. Aktualisieren und verfeinern Sie die Prozesse regelmäßig, wenn der Betrieb wächst oder neue Daten hinzukommen.

Die Dokumentation Ihrer Implementierungsstrategie, die Einhaltung klarer Leistungskennzahlen und ein iterativer Ansatz sind für den langfristigen Erfolg der KI-Dokumentenverarbeitung unerlässlich. Zusammen bilden diese Schritte eine solide Grundlage für mehr Sicherheit, Effizienz und Compliance.

Die Zukunft der KI-Dokumentenverarbeitung in der Luftfahrt

Die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung ist für Luftfahrtunternehmen ein Wettbewerbsvorteil und zugleich unerlässlich, um in einer zunehmend komplexen und regulierten Branche betriebsfähig zu bleiben. Traditionelle manuelle Prozesse sind dem wachsenden Volumen, der Variabilität und der Dringlichkeit der Luftfahrtdokumentation schlichtweg nicht gewachsen. Durch die Integration KI-gestützter Lösungen können Unternehmen Arbeitsabläufe optimieren, Fehler reduzieren und ein bislang unerreichbares Maß an Effizienz erreichen.

Die Tools von ePlaneAI, wie EmailAI, AeroGenie und Parts Analyzer, bieten maßgeschneiderte Lösungen für die besonderen Herausforderungen der Luftfahrt-Compliance und des Luftverkehrsbetriebs. EmailAI automatisiert die RFQ-Bearbeitung für schnellere Bearbeitungszeiten, AeroGenie vereinfacht das Compliance-Reporting durch Abfragen in natürlicher Sprache, während Parts Analyzer durch die Verfolgung von Lieferkettentrends und die Minimierung von Risiken intelligentere Bestandsentscheidungen ermöglicht. Diese Tools liefern nicht nur vom ersten Tag an einen messbaren ROI, sondern fördern auch die Zusammenarbeit, zentralisierte Daten und Entscheidungen in Echtzeit.

Mit diesen Lösungen können Luftfahrtunternehmen die Komplexität ihrer Branche souverän meistern. Die Zukunft liegt in der Innovation, und ePlaneAI steht an vorderster Front und unterstützt Unternehmen dabei, Compliance, operative Exzellenz und nachhaltiges Wachstum zu erreichen.

Sind Sie bereit, Ihre Dokumenten-Workflows umzugestalten?Kontaktieren Sie ePlaneAI noch heuteund entdecken Sie, wie unsere KI-gestützten Tools Ihnen dabei helfen können, Compliance und operative Exzellenz zu erreichen.

0comments
Latest Articles
More Articles
Ask AeroGenie