image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

So optimieren Sie mit AeroGenie die Beschaffungsberichterstattung in der Luftfahrt

August 27, 2025
Eine Person verwendet einen Laptop, auf dem eine digitale Weltkarte mit Datenüberlagerungen angezeigt wird, umgeben von anderen Fachleuten, die in einem schwach beleuchteten Konferenzraum an Computern arbeiten.

Wie können KI-Tools menschliche Sprache verstehen? Das ist keine Zauberei, sondern NLP. Erfahren Sie, wie NLP funktioniert, welche Zukunft es hat und wie es die Art und Weise verändert, wie wir KI-basierte Abfragen durchführen und Berichte erstellen.

Beschaffungsberichte in der Luftfahrt waren noch nie einfach. Zwischen unzusammenhängenden ERP-Systemen, kryptischen Datenfeldern und der schieren Menge an Lieferanten- und Teileinformationen verbringen Reporting-Teams mehr Zeit mit der Datenverarbeitung als mit deren Analyse. KI-Reporting-Tools wieAeroGenie– ein SQL-Assistent mit natürlicher Sprache und intelligenter Berichtsgenerator – ändert das.

In diesem Leitfaden untersuchen wir, wie KI-Reporting-ToolsVereinfachung der Beschaffungfür Flugzeughersteller, MRO-Werkstätten und Beschaffungsteams. Sie erfahren, wie es Reibungsverluste bei der Datenabfrage beseitigt, Analysten und nicht-technischen Benutzern den Zugriff auf saubere Daten erleichtert und die Zeit für die Erstellung produktionsreifer Berichte verkürzt.

Wir werden auch aufschlüsseln, wie AeroGenie im Hintergrund funktioniert, und untersuchen, wie es im Vergleich zu älteren Tools und anderen NL2SQL-Systemen abschneidet, sowie was es für die Zukunft der KI in der Luftfahrtaufklärung bedeutet.

Das Problem der Berichterstattung über die Beschaffung im Luftverkehr

Die Luftfahrtindustrie ist auf präzise, zeitnahe und oft stark individualisierte Beschaffungsberichte angewiesen. Einkäufer müssen die Kosten globaler Lieferanten im Blick behalten. Ingenieure benötigen Statistiken zur Teilenutzung, die an Flugzeugmodelle gekoppelt sind. Die Finanzabteilung muss Beschaffungsbudgets mit Rechnungen abgleichen. Und Führungskräfte benötigen in volatilen Zeiten zuverlässige Zusammenfassungen.

Trotz dieser Komplexität greifen die verfügbaren Tools oft zu kurz. Die meisten Luftfahrtunternehmen nutzen riesige SQL-Datenbanken (Structured Query Language) – oft über mehrere Systeme hinweg –, deren Nutzung tiefgreifende technische Kenntnisse erfordert. Die Erstellung eines einfachen Berichts kann Tage oder Wochen dauern, da Analysten SQL-Abfragen schreiben, testen und überarbeiten müssen. Nur dann fordert ein Stakeholder einen neuen Datenausschnitt an, der das Ganze zunichte macht.

Es ist ein System, das auf Reibung ausgelegt ist:

  • SQL-Engpässe, die nur wenige Teammitglieder beheben können.
  • Nicht standardmäßige Datenformate von Anbietern, die die Reinigungszeit verlängern.
  • Es gibt keine einfache Möglichkeit, benutzerdefinierte Metriken zu automatisieren oder Trends über Beschaffungskategorien hinweg zu visualisieren.

AeroGenie von ePlaneAI beseitigt diese Blockaden, indem es Teams ermöglicht, SQL-Abfragen in Alltagssprache zu generieren, Mehrdeutigkeiten zu validieren und ausgefeilte Berichte zu erstellen – und das alles mit nur wenigen Klicks.

Was ist AeroGenie und wie funktioniert es?

AeroGenie ist ein KI-gestützter SQL-Assistent und intelligenter Berichtsgenerator, der speziell für Luftfahrtteams entwickelt wurde. Anstatt komplexe SQL-Abfragen manuell zu schreiben, geben Benutzer Fragen in natürlicher Sprache ein, wie z. B. „Zeigen Sie mir die Gesamtzahl der von Boeing im ersten Quartal bestellten Teile“ oder „Aufschlüsselung der Beschaffungskosten nach Lieferantenregion“.

AeroGenie übersetzt diese Anfragen dann in genaues SQL, führt die Abfrage aus und gibt saubere, formatierte Ergebnisse zurück – komplett mit Grafiken, Diagrammen oder exportierbaren Tabellen.

Das Herzstück von AeroGenie ist eine Natural Language to SQL (NL2SQL)-Engine, die Sprachmodellierung, Schemaerkennung und iterative Klärungsaufforderungen kombiniert. Das bedeutet, dass die Engine nicht nur errät, was Benutzer wollen, sondern bei Bedarf Folgefragen stellt, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Wenn ein Benutzer beispielsweise „Holen Sie mir monatliche Engine-Ausgaben“, das Schema aber sowohl „engine_purchase_cost“ als auch „engine_service_cost“ enthält, fragt AeroGenie den Benutzer, welches davon verwendet werden soll.

Dieser kontextorientierte Ansatz macht AeroGenie besonders leistungsstark in der Luftfahrt, wo Datenbanken oft mehrere ähnlich benannte Felder enthalten und benutzerdefinierte Metriken je nach Abteilung variieren.

Wichtige Funktionen für Beschaffungsteams im Luftverkehr

AeroGenie ist nicht nur ein Chatbot mit SQL-Schnittstelle. Es handelt sich um eine umfassende Beschaffungsintelligenzebene, die die Anforderungen von Fertigungs-, MRO- und Logistikteams in der Luft- und Raumfahrtindustrie versteht.

Das zeichnet es aus:

  • Intelligente Abfrageklärung: AeroGenie verwendet KI-gestützte Mehrdeutigkeitsprüfungen, um unzureichend spezifizierte Anfragen zu erkennen und Benutzer vor der SQL-Generierung zur Eingabe von Details aufzufordern.
  • Schemabasierte Suche: Es „kennt“ Ihre Tabellennamen, Spaltenüberschriften und Verknüpfungen, sodass Sie sich nicht darum kümmern müssen. Es ordnet unscharfe oder abgekürzte Benutzereingaben automatisch genauen Schemabegriffen zu.
  • Benutzerdefinierte Metrikmodellierung: Beschaffungsteams verlassen sich häufig auf intern definierte KPIs (Key Performance Indicators), wie etwa die Kosten pro Flugstunde oder die Vertragsstrafenrate für Lieferantenverzögerungen. AeroGenie kann darauf trainiert werden, diese zu erkennen und zu berechnen.
  • Berichtsgenerator ohne Code: Sobald eine Abfrage ausgeführt wird, generiert AeroGenie visuelle und tabellarische Ausgaben, die Sie exportieren oder einbetten können – keine BI-Plattform (Business Intelligence) erforderlich.
  • Sichere Prüfprotokolle: Jede Abfrage und Bearbeitung wird protokolliert, sodass Finanzteams und Prüfer genau überprüfen können, wie jede Nummer abgerufen wurde.

Warum NL2SQL in Unternehmenstools explodiert

Die Umwandlung von Natural Language to SQL (NL2SQL) in Unternehmensdaten-Tools wird immer häufiger eingesetzt, da sie den Zugriff auf komplexe Daten demokratisiert – ohne dass jedes Teammitglied fließend SQL beherrschen muss.

In großen Luft- und Raumfahrtunternehmen sind Beschaffungs- oder Finanzinformationen oft in umfangreichen relationalen Datenbanken gespeichert. Bisher konnten nur SQL-erfahrene Analysten Erkenntnisse aus diesen Systemen gewinnen. NL2SQL beseitigt diesen Engpass, indem es jedem – vom Betriebsleiter bis zum Lieferantenkoordinator – ermöglicht, Fragen in einfacher Sprache zu stellen und sofort Antworten zu erhalten.

Die Technologie hat dank zweier zusammenlaufender Trends an Fahrt gewonnen:

  • Der Aufstieg generativer KI und LLMs: Tools wie Gemini, GPT und Claude erleichtern das Parsen natürlicher Sprache und das Verstehen der Benutzerabsicht (Google Cloud).
  • Kosten und Umfang moderner Data Warehouses: Mit Plattformen wie BigQuery, Snowflake und Redshift erfassen Unternehmen mehr Daten als je zuvor und benötigen schnellere Möglichkeiten, diese in großem Umfang abzufragen.

NL2SQL schließt die Lücke zwischen technisch versierten und nicht-technischen Benutzern. AeroGenie geht noch einen Schritt weiter und ergänzt die standardmäßigen LLM-Workflows um luftfahrtspezifisches Schematraining und Mehrdeutigkeitsauflösung.

Das Problem mit handelsüblichen NL2SQL-Tools

Obwohl NL2SQL große Versprechen abgibt, versagen viele Tools beim Einsatz in realen Produktionsumgebungen, da generischen Lösungen häufig der Kontext und die Nuancen fehlen, die für Abfragen auf Unternehmensebene erforderlich sind.

Hier sind einige häufige Fehlerquellen:

  • Mehrdeutigkeit bei Benutzereingaben: Viele NL2SQL-Engines haben Probleme mit unzureichend spezifizierten Fragen wie „Zeig mir den Lagerbestand“, die sich auf ein Dutzend Felder in mehreren Tabellen beziehen könnten. Ohne weitere Erläuterungen rät das Tool – und liegt oft falsch.
  • Schema-Nichtübereinstimmung: Standardmodelle werden anhand offener Datensätze oder E-Commerce-Schemata trainiert, nicht anhand Ihrer proprietären Luftfahrtdatenbank. Dies führt zu nicht übereinstimmenden Verknüpfungen, fehlenden Filtern und ungenauen Gruppierungen.
  • Fehlendes Fehlerfeedback: Wenn die SQL-Generierung fehlschlägt, geben viele Tools lediglich einen Syntaxfehler oder einen leeren Bildschirm aus. Sie stellen keine weiteren Fragen und verfeinern ihre Logik nicht anhand des Benutzerfeedbacks.

AeroGenie schließt diese Lücken mit integrierter Schemaerkennung, dynamischen Mehrdeutigkeitsprüfungen und einer interaktiven Eingabeschleife. Statt einer einmaligen SQL-Generierung erfolgt ein Hin- und Her-Dialog mit Kontext bei jedem Schritt.

Wie AeroGenie NL2SQL mit Schemabewusstsein verbessert

Eines der herausragendsten Merkmale von AeroGenie ist seine umfassende Schemaerkennung. Im Gegensatz zu generischen NL2SQL-Tools, die versuchen, natürliche Sprache in eine vage, einheitliche Struktur abzubilden, wird AeroGenie anhand Ihrer tatsächlichen Tabellendefinitionen, Geschäftslogik und Namenskonventionen trainiert.

Schemabewusstsein bedeutet:

  • AeroGenie versteht Ihre Spaltennamen, Tabellenbeziehungen und Geschäftsmetriken.
  • Es weiß, dass sich „pünktliche Abfahrten“ wahrscheinlich auf eine bestimmte Spalte bezieht, die nach departure_status = „Pünktlich“ gefiltert ist.
  • Es kann Mehrdeutigkeiten zwischen ähnlich benannten Feldern in verschiedenen Tabellen auflösen (z. B. „flight_id“ in „scheduled_flights“ vs. „completed_flights“).

Dieses Verständnisniveau ermöglicht es AeroGenie, SQL zu erstellen, das nicht nur syntaktisch korrekt, sondern auch semantisch genau ist, sodass Sie gleich beim ersten Mal die richtigen Daten erhalten.

AeroGenie nutzt außerdem Vektorsuche und Metadaten-Mapping, um Tabellenaliase, Verknüpfungspfade und Datenherkunft zu identifizieren. Mit anderen Worten: Es weiß, was der Benutzer wahrscheinlichgemeint, auch wenn die Eingabe nicht perfekt war (Google Cloud).

Umgang mit Mehrdeutigkeiten: Was AeroGenie anders macht

Mehrdeutigkeit ist der stille Leistungskiller von NL2SQL. Wenn ein Benutzer „Zeige mir Q2-Leistung“ eingibt, woher soll das System dann wissen, ob es Umsatz, Anzahl der Flüge, Treibstoffeffizienz oder alles zusammen anzeigen soll? Wenn ein generisches Tool nicht falsch rät, stürzt es in der Regel ab.

AeroGenie hingegen behandelt Mehrdeutigkeiten als lösbares Problem.

So geht's:

  • Schnelles Engineering: AeroGenie verwendet wenige Beispiele, um das Modell zu trainieren, vage Eingaben zu erkennen.
  • Nachbefragung: Wenn einer Abfrage die erforderlichen Details fehlen, hält AeroGenie an und fordert den Benutzer zur Klärung auf. Beispielsweise könnte es fragen: „Möchten Sie Umsatz, Gewinn oder Betriebskosten des zweiten Quartals?“
  • Benutzer-Feedbackschleife: Das Tool bietet bearbeitbare SQL-Entwürfe und Erklärungen, sodass Benutzer die Annahmen korrigieren können, ohne von vorne beginnen zu müssen.
  • Eingebetteter Kontext: Beim Generieren von SQL lädt AeroGenie Tabellenmetadaten, Beschreibungen von Geschäftsmetriken und zuvor gestellte Fragen, um die Absichtsübereinstimmung zu verbessern.

Indem AeroGenie jede Interaktion als Teil eines umfassenderen, fortlaufenden Dialogs behandelt, erstellt es im Laufe der Zeit genauere und vertrauenswürdigere Berichte.

Warum Geschäftsanwender NL2SQL lieben – und wo es Probleme gibt

Für Geschäftsanwender wie Analysten, Marketingfachleute und Betriebsleiter ist NL2SQL ein Wendepunkt. Anstatt darauf zu warten, dass Datenteams Abfragen schreiben und überarbeiten, können sie Fragen in einfachem Englisch stellen und erhalten sofort Antworten:

  • „Wie viele Frachtverspätungen hatten wir letzte Woche?“
  • „Wie hoch ist unsere durchschnittliche Umschlagszeit für Route 3 im ersten Quartal?“
  • „Welcher Flughafen hatte im Juni die meisten verpassten Verbindungen?“

Aber es ist keine perfekte Lösung. NLSQL hat Fehler und Schwächen, wenn:

  • Die Daten enthalten inkonsistente Formate („1k“ vs. „1000“ vs. „1.000,0“).
  • Die Metriken sind individuell und komplex (z. B. „gewichteter Umsatz pro Meile“).
  • Benutzer stellen mehrstufige oder unzureichend spezifizierte Fragen.
  • Das NL2SQL-Tool kennt Ihr Schema oder Ihre Verknüpfungen nicht.

Ohne domänenspezifisches Wissen erzeugen die meisten generischen Tools SQL, das falsch, unvollständig oder nicht auf die Geschäftsfrage abgestimmt ist. AeroGenie löst dieses Problem mit Schematraining, Feedbackschleifen und proaktiven Mehrdeutigkeitsprüfungen und schließt so die Lücke zwischen dem, was Benutzersagen oder fragenund was siebedeuten.

Hinter den Kulissen: Wie AeroGenie SQL generiert

Der Prozess, den AeroGenie zum Generieren von SQL verwendet, ist bewusst mehrschichtig, um Fehler zu reduzieren und das Vertrauen zu maximieren.

So funktioniert es unter der Haube:

  1. Klassifiziert die Frage: Handelt es sich um eine direkte Abfrage, eine mehrdeutige Abfrage oder eine mehrstufige Analyse? Der Routing-Agent entscheidet.
  2. Lädt Kontext: Es zieht Schemametadaten, Geschäftslogik, aktuelle Abfragen und vektoreingebettete Beispiele in die Eingabeaufforderung.
  3. Generiert einen SQL-Entwurf: Mithilfe von Gemini und fein abgestimmter LLM-Logik (Large Language Model) schreibt AeroGenie eine erste Abfrage.
  4. Führt Kontrollen durch: Es wird geprüft, ob das SQL mit Absicht und Syntax übereinstimmt. Wenn nicht, wird eine Klärungsschleife gestartet.
  5. Fordert den Benutzer auf (falls erforderlich): Dem Benutzer wird möglicherweise die Frage „Welche Metrik möchten Sie für ‚Leistung‘ verwenden?“ angezeigt.
  6. Führt aus und fasst zusammen: Sobald das SQL abgeschlossen ist, führt AeroGenie es aus und gibt eine Erklärung der Ergebnisse in einfachem Englisch zurück.

Dieser Workflow spiegelt Googles eigenen Ansatz für NL2SQL in BigQuery und Gemini wider, wo Feedback-Verfeinerung, semantische Suche und Beitragsanalysemodelle zusammenarbeiten, um selbst komplexe Datenfragen zu unterstützen (Google Cloud).

Umgang mit mehrdeutigen, unzureichend spezifizierten und komplexen Abfragen

NL2SQL funktioniert hervorragend, wenn die Fragen klar und die Daten einfach sind. Doch diese Vermischung ist problematisch. Viele Analysten wissen nicht, wonach sie bei der Untersuchung der Daten suchen, und die meisten Geschäftsfragen lassen sich in drei knifflige Kategorien einteilen:

  1. Mehrdeutig: „Wie viele Bestellungen wurden im letzten Quartal verschickt?“ – Welche Region? Inländisch oder international? Alle Produktkategorien?
  2. Underspecified: „Zeige mir die Rücklaufquote nach Team.“ – Welches Team? Welcher Zeitraum? Welcher Rücklauftyp?
  3. Komplex: „Was hat den Rückgang unserer Margen im zweiten Quartal im Südosten verursacht?“ – Dies erfordert eine mehrstufige Argumentation, keine einzelne SQL-Abfrage.

Diese Abfragen können nicht allein mit roher Gewalt des LLM gelöst werden. AeroGenie bearbeitet sie mit einer Kombination aus:

  • Routing-Agentenzur Klassifizierung von Fragetypen
  • Vektorsucheum ähnliche aufgelöste Abfragen und Schemata abzurufen
  • Klärungsschleifendie vor der Generierung von SQL Folgefragen stellen
  • Beitragsanalysemodelledie wichtigsten Treiber des Wandels aufzuschlüsseln

Die Macht von Feedbackschleifen und Benutzerschulungen

Eine der am häufigsten übersehenen Funktionen von NL2SQL-Systemen ist das kollaborative Feedback. SQL richtig zu machen, ist, wie bei generativen KI-Modellen, iterativ.

AeroGenie integriert an mehreren Stellen Echtzeit-Feedbackschleifen:

  • Vor der Abfragegenerierung: Möglicherweise wird gefragt: „Welche Datumsspalte sollen wir verwenden – Versanddatum oder Bestelldatum?“
  • Nach der SQL-Entwurfserstellung: Es wird gefragt: „Entspricht dies Ihren Erwartungen?“
  • Nach der Rückgabe der Ergebnisse: Benutzer können die Ausgabe bewerten oder Fehler markieren.

Diese Signale trainieren das Modell im Laufe der Zeit, um es an Ihre Daten, Ihre Geschäftslogik und Ihr unternehmensspezifisches Vokabular anzupassen (z. B. kann „CPM“ im Marketing etwas anderes bedeuten als im Betrieb).

Auch technische Benutzer profitieren, da sie sich wiederholende Standardabfragen überspringen und sich auf die Verfeinerung der Logik, die Verbesserung von Dashboards oder die Optimierung der Leistung konzentrieren können.

Warum Ihre Datenqualität über Erfolg oder Misserfolg von NL2SQL entscheidet

Egal wie fortschrittlich Ihre natürliche Sprachschnittstelle ist, sie ist nur so intelligent wie die zugrunde liegenden Daten. Wenn Ihre Daten unübersichtlich, inkonsistent oder kontextlos sind, wird NL2SQL entweder komplett versagen oder halluzinierte Antworten produzieren, diesehenrichtig, sind es aber nicht.

Häufige Landminen:

  • Inkonsistente Formatierung: „Männlich“, „männlich“ und „M“ bedeuten alle dasselbe, aber das Modell weiß das nicht, wenn es nicht trainiert oder bereinigt wird.
  • Abkürzungssuppe: Jedes Unternehmen verfügt über eine nicht dokumentierte Abkürzung. NL2SQL kann ohne Kontext oder Anmerkungen nicht erraten, was „FRC-Marge“ oder „NRR“ bedeutet.
  • Schlechte Tabellenverknüpfungen: Wenn Ihr Schema nicht auf relationale Klarheit ausgelegt ist, generiert NL2SQL ungenaue oder fehlerhafte Abfragen.
  • Benutzerdefinierte Geschäftslogik: Wie berechnet Ihr Unternehmen die CAC (Customer Acquisition Cost, Kundenakquisitionskosten), die Kundenabwanderung oder die Verkaufsgeschwindigkeit? Diese sind nicht im Modell enthalten, es sei denn, Sie integrieren sie.

AeroGenie schließt diese Lücken durch Datenprofilierung, automatisch vorgeschlagene Ansichten und Metadatenanreicherung auf Schemaebene, Ihr internes Datenteam muss jedoch weiterhin in Folgendes investieren:

  • Kontrolliertes Vokabular
  • Einheitliche Namenskonventionen
  • Vereinfachte, zusammenführbare Ansichten für die Anwendungsfälle jeder Abteilung

Mehr als Dashboards: Wichtige Anwendungsfälle

NL2SQL erschließt eine Reihe von Anwendungsfällen für Self-Service-Analysen, mit denen herkömmliche Dashboards insbesondere für nicht-technische Teams Schwierigkeiten haben.

Hier sind einige Beispiele:

  • Kundenerfolg: „Zeigen Sie mir das Abwanderungsrisiko für Kunden mit <3 Anmeldungen in den letzten 30 Tagen und einem offenen Support-Ticket.“
  • Vertriebsoperationen: „Wie hoch ist die durchschnittliche Dealgröße im dritten Quartal im mittleren Marktsegment im Vergleich zum zweiten Quartal?“
  • Marketing: „Welche Kampagnen hatten dieses Jahr den besten ROI im Hinblick auf das LTV:CAC-Verhältnis?“

Und mit Funktionen wie der Beitragsanalyse kann AeroGenie noch tiefer gehen. Wenn beispielsweise der Umsatz gesunken ist, kann es helfen,Warumdurch die Analyse regionaler Leistung, Produktkategorien und Kundenkohorten ohne manuelles Aufteilen und Zerlegen (Google Cloud).

Der Vorteil von Gemini + BigQuery

Viele NL2SQL-Tools versprechen zwar Komfort, doch nur wenige basieren auf einer Infrastruktur, die mit der Unternehmenskomplexität skalierbar ist. Hier glänzen die Gemini-Modelle und das BigQuery-Ökosystem von Google.

Gemini Flash 1.5 fungiert als Routing-Agent, der Fragen nach Komplexität klassifiziert und bestimmt, wie sie behandelt werden sollen, sei es durch einfache SQL-Generierung, Beitragsanalyse oder Mehrdeutigkeitsauflösung (Google Cloud).

In der Zwischenzeit übernimmt BigQuery die Schwerstarbeit:

  • Speichert Frage-SQL-Trainingspaare mit Vektoreinbettungen
  • Verwendet die native Vektorsuche, um semantisch ähnliche Fragen abzurufen
  • Führt validiertes SQL im großen Maßstab aus
  • Powers-Beitragsmodelle, die hervorheben, was sich geändert hat und warum

Diese Kombination ermöglicht Echtzeitabfragen, Modellverfeinerung und erklärbare Erkenntnisse – alles ohne manuelle Codierung.

Es macht Ihren Analyse-Stack außerdem zukunftssicher: Mit der Verbesserung von Gemini werden Ihre NL2SQL-Workflows intelligenter, ohne dass Sie Ihre Infrastruktur umrüsten müssen.

Anwendungsfälle: NL2SQL glänzt in allen Abteilungen

NL2SQL löst echte Probleme in allen Abteilungen, nicht nur im BI-Bereich. Hier sind einige leistungsstarke Anwendungsfälle:

  • Marketing- und Vertriebsoperationen: „Wie hoch war unser CAC nach Kanal im letzten Monat?“
  • Finanzen: „Zeigen Sie mir alle Ausgaben über 5.000 $ im zweiten Quartal im gesamten APAC-Raum.“
  • Produktteams: „Wie viele Benutzer sind zwischen Schritt 2 und 3 des Onboardings abgesprungen?“
  • Kundenerfolg: „Welche Konten haben offene Support-Tickets und haben sich diesen Monat nicht angemeldet?“

Um diese Fragen zu beantworten, muss man normalerweise auf ein Datenteam warten, Dashboards durchforsten oder Schemabeziehungen verstehen. NL2SQL ändert das, indem es als Übersetzer für nicht-technische Benutzer fungiert.

Die Beitragsanalyse von AeroGenie unterstützt Geschäftsteams zusätzlich, indem sie Erkenntnisse ans Licht bringt, nach denen sie gar nicht zu suchen wussten. So kann AeroGenie beispielsweise feststellen, dass die meisten Kundenabwanderungen im letzten Quartal von Kunden mit einer bestimmten mobilen Betriebssystemversion stammten.

Was kommt als Nächstes: Analytics für alle, im großen Maßstab

Ziel sind sowohl schnellere Abfragen als auch ein breiterer Zugriff.

Das Ziel sind nicht nur schnellere Abfragen, sondern ein breiterer Zugriff. Mit Tools wie AeroGenie nähern wir uns einer Zukunft, in der:

  • Geschäftsteams müssen nicht in einer Warteschlange für Datenanfragen warten.
  • Analysten konzentrieren sich auf die Strategie, nicht auf die Syntax.
  • Erkenntnisse werden ans Licht gebracht, bevor die Beteiligten überhaupt daran denken, danach zu fragen.

NL2SQL verändert die Datenkultur. Anstelle von Dateningenieuren und Gatekeepern kann jeder im Unternehmen die Geschäftsleistung verstehen.

Da immer mehr Unternehmen Vektorsuche, Beitragsanalyse und Routing-Agenten integrieren, werden sich NLP-Erkenntnisse letztendlich weit verbreiten.

Bereit, SQL-Engpässe zu beseitigen und IhreBeschaffungsberichterstattung?Testen Sie AeroGenie und sehen Sie, wie schnell, genau und intuitiv NL2SQL sein kann – angepasst an Ihre Luftfahrtdaten und die realen Arbeitsabläufe Ihres Teams.Demo buchenmit ePlaneAI noch heute →

Glossar der NLP- und NL2SQL-Begriffe

Hier ist ein kurzes Glossar, das Ihnen beim Entschlüsseln des Fachjargons hilft, mit einer Bewertung, wie wichtig jeder Begriff für das Verständnis der Technologie ist:

Mehrdeutigkeitsprüfung

Definition:Ein Prozess, bei dem das System um Klärung bittet, wenn eine Frage mehrere Bedeutungen haben könnte.

Beispiel:Sie fragen: „Zeigen Sie mir Airbus-Daten.“ Die KI könnte antworten: „Meinen Sie die Auslieferungszahlen der Flugzeuge oder die Wartungsberichte?“

Warum es wichtig ist:Sorgt dafür, dass Entscheidungen auf der Grundlage klarer Absichten getroffen werden, insbesondere wenn Begriffe in der Luftfahrt mehrere Bedeutungen haben (z. B. „Landung“ vs. „Landerechte“).

BigQuery

Definition:Ein vollständig verwaltetes, serverloses Data Warehouse von Google Cloud, das es Benutzern ermöglicht, mithilfe integrierter Tools für maschinelles Lernen und Analysen schnelle, SQL-basierte Abfragen auf großen Datensätzen auszuführen.

Beispiel:AeroGenie verwendet BigQuery, um Frage-SQL-Trainingspaare zu speichern, Vektorsuchen auszuführen und endgültige SQL-Abfragen im großen Maßstab auszuführen.

Warum es wichtig ist:BigQuery bietet die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Infrastruktur für NL2SQL-Tools auf Unternehmensniveau und ermöglicht Echtzeitanalysen, Beitragsmodellierung und nahtlose LLM-Integration (Large Language Model).Google Cloud).

Beitragsanalyse

Definition:Eine statistische Methode zur Ermittlung der Faktoren, die am meisten zu einem Ergebnis oder einer Datenänderung beigetragen haben.

Beispiel:Wenn Sie einen Anstieg der Treibstoffkosten feststellen, kann dieses Tool diesen aufschlüsseln: 40 % Preisanstieg für Kerosin, 30 % Flugverspätungen, 20 % Routenänderungen.

Warum es wichtig ist:Zeigt auf, was die Kosten- oder Leistungstrends in der gesamten Flotte beeinflusst.

Beitragsmodell

Definition:Ein maschinelles Lernmodell (wie die in BigQuery ML), das zur Analyse der Auswirkungen von Variablen auf Geschäftskennzahlen verwendet wird.

Beispiel:Hilft festzustellen, ob Änderungen der Flugroute oder Personalmangel eher für die Pünktlichkeitsverluste verantwortlich sind.

Warum es wichtig ist:Erklärt das „Warum“ hinter KPI-Änderungen.

Lernen mit wenigen Schüssen

Definition:Bringen Sie einem KI-Modell bei, eine Aufgabe auszuführen, indem Sie ihm nur einige Beispiele zeigen.

Beispiel:Sie geben „Motorstunden der letzten 3 Monate anzeigen“ ein und nach zweimaliger Korrektur lernt die KI, welches Format Sie möchten.

Warum es wichtig ist:Reduziert die Schulungszeit und verbessert die Personalisierung der KI für jedes Unternehmen.

Join-Klausel

Definition:Eine SQL-Operation, die Daten aus zwei oder mehr Tabellen basierend auf gemeinsamen Informationen verbindet.

Beispiel:Verknüpfen Sie die Dienstpläne der Piloten mit den Wartungsaufzeichnungen der Flugzeuge, um zu sehen, wie sich Ausfallzeiten auf die Personalbesetzung auswirken.

Warum es wichtig ist:Unverzichtbar für funktionsübergreifende Erkenntnisse, wie die Kombination von Betriebs- und HR-Daten.

Großes Sprachmodell (LLM)

Definition:Eine Art KI, die anhand großer Textdaten trainiert wurde, um menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren, wie Gemini oder GPT.

Beispiel:Es kann die Frage „Auf welchen Strecken gab es im letzten Monat die meisten Ausfälle?“ in eine echte Datenbankabfrage umwandeln.

Warum es wichtig ist:LLMs sind die Köpfe hinter der Fähigkeit von Document AI, die Fragen der Stakeholder zu verstehen.

Metadaten

Definition:Daten, die andere Daten beschreiben und Datenbankfeldern, Tabellen und Beziehungen Kontext und Bedeutung verleihen. Im Berichtswesen zur Luftfahrtbeschaffung können dies Spaltenbeschreibungen, Datentypen oder Geschäftsregeln sein, die mit den einzelnen Feldern verknüpft sind.

Beispiel:AeroGenie verwendet Metadaten-Mapping, um zu verstehen, dass departure_status = „Pünktlich“ mit Pünktlichkeitsleistungsmetriken verknüpft ist.

Warum es wichtig ist:Metadaten helfen NL2SQL-Tools, die Benutzerabsicht richtig zu interpretieren, Mehrdeutigkeiten aufzulösen und genaue Abfragen zu generieren, ohne dass Benutzer jeden Tabellen- oder Spaltennamen kennen müssen (Google Cloud).

Named Entity Recognition (NER)

Definition:Eine Methode, bei der die KI bestimmte Dinge wie Namen von Personen, Orten oder Unternehmen identifiziert.

Beispiel:In einem Support-Protokoll wird „Boeing 737“ als Modell, „Dallas“ als Standort und „GE“ als Triebwerkslieferant angegeben.

Warum es wichtig ist:Ermöglicht intelligentes Filtern und Taggen langer Textdokumente.

Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)

Definition:Der Bereich der KI, der Computern hilft, die menschliche Sprache zu verstehen (IBM |https://www.ibm.com/think/topics/natural-language-processing).

Beispiel:Ermöglicht dem Personal die Frage „Zeigen Sie mir alle Flugzeuge, deren Inspektion überfällig ist“, anstatt SQL schreiben zu müssen.

Warum es wichtig ist:Kernstück der Bereitstellung komplexer Daten für nichttechnisches Personal.

NL2SQL (natürliche Sprache zu SQL)

Definition:Technologie, die eine Frage in einfachem Englisch in eine strukturierte SQL-Datenbankabfrage umwandelt.

Beispiel:„Auf welchen Strecken kam es im letzten Quartal zu den größten Umsatzeinbußen?“ wird zu einer präzisen Abfrage in Ihrer Betriebsdatenbank.

Warum es wichtig ist:Ermöglicht eine natürliche Konversation mit Unternehmensdatensystemen.

Schnelles Engineering

Definition:Formulieren Sie bessere Fragen oder Eingaben, um genaue Antworten von einer KI zu erhalten.

Beispiel:Statt „Umsatz nach Route“ sagen Sie „Monatliche Umsatzaufschlüsselung nach Flugroute, Q2 2024“.

Warum es wichtig ist:Verbessert die KI-Ausgabe, ohne dass Code berührt werden muss.

Routing-Agent

Definition:Ein Tool, das entscheidet, wie Ihre Anfrage verarbeitet wird – einfache SQL-Suche oder erweiterte Analyse.

Beispiel:Die Frage „Wie groß ist unser CO₂-Fußabdruck?“ könnte an ein Emissionsmodell weitergeleitet werden, nicht nur an eine SQL-Datenbank.

Warum es wichtig ist:Optimiert, welche Backend-Tools für die beste Genauigkeit reagieren.

Schema

Definition:Der Bauplan Ihrer Datenbank. Er gibt vor, wie Tabellen aufgebaut sind, was sie enthalten und wie sie miteinander verbunden sind.

Beispiel:Wie eine Blaupause, die zeigt, wo Pilotennamen, Flugzeug-IDs und Flugdaten in Ihren Systemen gespeichert sind.

Warum es wichtig ist:KI benötigt das Schema, um zu verstehen, wie die richtigen Daten abgerufen werden.

Semantische Suche

Definition:Suche basierend auf Bedeutung, nicht nur auf Schlüsselwörtern – oft unter Verwendung von KI-Einbettungen.

Beispiel:Wenn Sie „jüngste Wartungsverzögerungen“ eingeben, werden Datensätze angezeigt, auch wenn die genaue Formulierung nicht verwendet wird.

Warum es wichtig ist:Ruft relevantere Informationen ab, selbst bei unscharfen Eingaben.

Syntaktische Starrheit

Definition:SQL hat strenge Regeln; ein fehlendes Komma oder ein Tippfehler kann die gesamte Abfrage zerstören.

Beispiel:„SELECT * FROM Aircraft WHERE status = ‚delayed‘“ schlägt ohne das schließende Anführungszeichen fehl.

Warum es wichtig ist:Hebt hervor, warum NL2SQL so nützlich ist – es beseitigt diese Fragilität.

Tokenization

Definition:Aufteilen von Text in Teile (Wörter, Teilwörter usw.), damit die KI ihn verarbeiten kann.

Beispiel:„Runway closed“ wird in „Runway“ und „closed“ aufgeteilt, damit die KI es verstehen kann.

Warum es wichtig ist:Grundlagen des Lesens und Analysierens von Texten durch LLMs.

Vektoreinbettung

Definition:Text in Mathematik umwandeln, damit KI Bedeutung und Ähnlichkeit messen kann (Google Cloud).

Beispiel:„Kraftstoffverbrauch“ und „Verbrennungsrate“ bedeuten ähnliche Dinge – Einbettungen helfen der KI, dies zu erkennen.

Warum es wichtig ist:Ermöglicht intelligentes Zuordnen, Ranking und Abrufen über Dokumente hinweg.

Vektorsuche

Definition:Eine Methode zum Abrufen von Informationen, die auf semantischer Bedeutung und nicht auf exakten Schlüsselwortübereinstimmungen basiert. Dabei wird Text mithilfe mathematischer Darstellungen (Vektoreinbettungen) verglichen, um die beste Übereinstimmung in der Bedeutung zu finden.

Beispiel:Ein Benutzer gibt „Ausgaben für den Kauf eines Triebwerks“ ein und die KI zeigt ein Feld mit der Bezeichnung „Kosten für die Anschaffung eines Triebwerks“ an, da die Konzepte ähnlich sind – auch wenn die Wörter nicht genau übereinstimmen.

Warum es wichtig ist:Die Vektorsuche hilft NL2SQL-Tools wie AeroGenie zu verstehen, was Benutzerbedeuten, nicht nur, was siesagen, wodurch die Abfragegenauigkeit verbessert wird, selbst wenn die Formulierung vage oder inkonsistent ist (Google Cloud).

0comments
Latest Articles
More Articles
Ask AeroGenie