
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Senkung der Beschaffungskosten in der Luftfahrt durch KI-gesteuertes Direktbieten

Die Beschaffung ist das Rückgrat des Flugbetriebs. Fluggesellschaften sind darauf angewiesen, alles von Ersatzteilen bis zu Wartungsdienstleistungen effizient zu beschaffen, um ihre Flotten in der Luft zu halten. Dabei ist die Beschaffung in der Luftfahrt alles andere als einfach – es handelt sich um ein komplexes Netzwerk globaler Lieferketten, schwankender Kosten und Compliance-Hürden, bei denen kleine Ineffizienzen zu großen finanziellen Verlusten führen.
Die Straffung der Beschaffung ist eine ungenutzte Möglichkeit, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Mit dem Einsatz von KI verfügen Luftfahrtunternehmen nun über fortschrittliche Werkzeuge und Ressourcen, um die Art und Weise, wie sie Beschaffung, Lieferantenbeziehungen, betriebliche Abläufe und mehr handhaben, zu transformieren. Es geht hierbei nicht nur um Kosteneinsparungen – es geht darum, in einer hart umkämpften Branche, die mit den geringsten Margen arbeitet, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Herausforderungen, die die Beschaffung in der Luftfahrt plagen
Die Beschaffung in der Luftfahrtindustrie ist alles andere als „ein Kinderspiel“. Hier sind einige der Hauptprobleme, mit denen sich Beschaffungsspezialisten in der Luftfahrt konfrontiert sehen.
Globale Lieferkettenunterbrechungen
Die Luftfahrtindustrie ist auf eine umfangreiche, vernetzte Lieferkette angewiesen. Naturkatastrophen, geopolitische Konflikte oder sogar etwas so Einfaches wie eine kleine Verzögerung im Hafen können Chaos verursachen.
Wenn kritische Teile verspätet sind, suchen Fluggesellschaften hastig nach Alternativen, oft zu hohen Kosten. Diese Störungen schaden nicht nur der Beschaffung – sie können auch Flugzeuge am Boden halten und Flugpläne durcheinanderbringen.
Umständliche manuelle Prozesse
Für viele Fluggesellschaften beinhaltet der Einkauf immer noch zeitaufwändige Methoden wie das Durchforsten langer E-Mail-Ketten, Tabellenkalkulationen und endloser Genehmigungsketten.
Diese manuellen Prozesse sind auch anfällig für Fehler, bei denen etwas so Geringfügiges wie ein falsch gesetztes Komma zu kostspieligen Verzögerungen oder Lagerengpässen führen kann.
Steigende Kosten in einem volatilen Markt
Treibstoff, Wartung und Ersatzteile sind nicht immun gegen Inflation oder andere Marktschwankungen. Beschaffungsteams müssen mit schwankenden Preisen umgehen, während sie gleichzeitig enge Budgets ausbalancieren. Dieser ständige Druck, Kosten zu senken, kann zu überstürzten Entscheidungen oder kurzfristigen Lösungen führen, die Ineffizienzen verursachen und letztendlich zu erhöhten Kosten führen.
Kopfschmerzen bei regulatorischer Konformität
Die Luftfahrt ist eine der am stärksten regulierten Branchen weltweit. Jede Beschaffungsentscheidung muss sich an Sicherheits-, Umwelt- und regionalen Vorschriften der FAA, EASA und anderer Aufsichtsbehörden orientieren.
Die Risiken sind groß, denn Nichteinhaltung kann zu Strafen, Rufschädigung oder sogar zur Stilllegung von Flotten führen. Beschaffungsteams müssen diese Anforderungen jonglieren, während sie bereits überwältigende Arbeitsmengen bewältigen.
Neugestaltung der Beschaffung mit KI-gesteuerten Lösungen
KI hat neu definiert, was in der Beschaffung möglich ist. Mit der Automatisierung von Routineaufgaben kann KI Daten in Echtzeit analysieren und die Lieferantenkoordination verbessern. Die heutige Technologie löst Herausforderungen, die Fluggesellschaften seit Jahrzehnten zurückgehalten haben.
Automatisierung der mühsamen Arbeit
KI verändert das Spiel, wenn es um Beschaffung geht. KI-Technologie kann bis zu 90% der kostengünstigen, umfangreichen Einkäufe automatisieren—Transaktionen, die historisch gesehen viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nahmen. Anstatt von routinemäßigen Bestellungen belastet zu werden, können sich Beschaffungsteams auf hochwertige strategische Aufgaben konzentrieren.
Nicole Mena, eine Einkäuferin für JetBlue, beschreibt, wie KI ihren Arbeitsablauf in einem Aviation Pros-Artikel transformiert hat.
„Wir haben unsere Produktivität deutlich gesteigert, indem wir Transaktionen mit geringem Wert und hohem Volumen automatisiert haben und unsere Zeit und Mühe auf Aufgaben mit hohem Wert konzentrieren.“
Zu diesen Aufgaben mit hohem Mehrwert gehören die Bewertung von Lieferanten, um Zuverlässigkeit zu gewährleisten, das Straffen von Kunden- und Lieferantenverträgen, um eine größere Flexibilität zu ermöglichen, und die dynamische Anpassung der Preise, um automatisierte Beschaffungsprozesse weiter zu optimieren.
Intelligentere Lieferantenbeziehungen
Starke Lieferantenbeziehungen sind unerlässlich, und KI stärkt sie wie nie zuvor. Durch die Vereinfachung der Kommunikation und Schaffung von Transparenz helfen KI-Plattformen Fluggesellschaften, bessere Geschäfte auszuhandeln, wettbewerbsfähige Preise zu sichern und das Bestandsmanagement zu verbessern. Diese unvoreingenommene, neutrale Perspektive führt zu größeren Kosteneinsparungen und weniger Störungen.
Echtzeiteinblicke durch Daten
KI nimmt das Rätselraten aus dem Beschaffungswesen. Prädiktive Analysen helfen Einkaufsteams, die Nachfrage vorherzusagen, die Lieferantenleistung zu bewerten und Beschaffungsstrategien zu optimieren. Für Fluggesellschaften, die mit geringen Gewinnspannen arbeiten, sind diese Erkenntnisse von unschätzbarem Wert, um besser informierte und schnellere Entscheidungen zu treffen.
Erfolgsgeschichten, die beweisen, dass KI funktioniert
Delta Airlines: eine 2 Milliarden Dollar Transformation
Im Jahr 2015, hat Delta Airlines begonnen, seine Beschaffungsprozesse grundlegend zu überarbeiten. Die Fluggesellschaft konsolidierte die Beschaffungsaktivitäten, führte Automatisierung ein und entwickelte langfristige Lieferantenpartnerschaften. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Einsparungen von 2 Milliarden Dollar über fünf Jahre, sowie eine 20%ige Reduzierung der Beschaffungsgeschwindigkeit, eine 20%ige Reduzierung der CO2-Emissionen aus Beschaffungsaktivitäten und eine 50%ige Verringerung der gesamten Beschaffungszykluszeiten.
Warum das jetzt wichtig ist
Delta begann diese Reise bereits im Jahr 2015, investierte stark in KI und verfeinerte seine Systeme über die Jahre. Schnell vorwärts bis heute, und man muss das Rad nicht neu erfinden – sie haben den Weg geebnet. Mit fertigen KI-Lösungen wie denen von ePlaneAI baut man die Technik nicht von Grund auf; man setzt bewährte Systeme um, die funktionieren.
Aber hier ist der Haken: Wenn Sie diese Lösungen übernehmen können, dann können das auch Ihre Konkurrenten. Das macht die Dringlichkeit zu handeln noch größer. Die Branche hat einen Wendepunkt erreicht – Verzögerungen bedeuten, in einem Rennen zurückzufallen, bei dem der Startschuss bereits gefallen ist. Wenn Sie nicht begonnen haben, KI zu integrieren, wächst der Abstand zwischen Ihnen und der Konkurrenz nur noch weiter.
Aviancas Maßstab für Beschaffungsaktivitäten
Avianca, die zweitälteste Fluggesellschaft der Welt im kontinuierlichen Betrieb, hat KI eingeführt, um ihre Operationen zu skalieren. Die Fluggesellschaft widmete das Jahr 2023 der Steigerung der betrieblichen Effizienz und Effektivität durch Prozessbewertung, Optimierung und Automatisierung, sagte Luis Angel Rodriguez Molana, der technische Einkaufskoordinator der Fluggesellschaft.
Durch ein erweitertes Netzwerk von Lieferanten, die innovative KI-Lösungen anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Avianca zugeschnitten sind, konnte die Fluggesellschaft die Beschaffungszykluszeit verkürzen und das Bestandsmanagement sowie die strategischen Beschaffungsstrategien verbessern, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führte.
Erstellung einer Roadmap für die Einführung von KI in der Beschaffung mit ePlaneAI
Der Umstieg auf KI-gesteuerte Beschaffung mag komplex klingen, aber ePlaneAI vereinfacht den Prozess mit gezielten, risikoarmen Strategien, die darauf ausgelegt sind, sofortige und messbare Ergebnisse zu liefern.
Mit seinen maßgeschneiderten Lösungen wie Inventory AI ermöglicht ePlaneAI Luftfahrtunternehmen die Transformation von Beschaffungsprozessen, ohne laufende Operationen zu stören.
Beginnen Sie mit einem Pilotprogramm
Der Ansatz von ePlaneAI beginnt mit einem gezielten Pilotprogramm. Dies ermöglicht es Beschaffungsteams, aus erster Hand zu erleben, wie viel und wie einfach KI die Einkaufszykluszeiten verkürzen, Arbeitsabläufe optimieren und Kosteneinsparungen generieren kann.
Die Pilotphase ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in Ihre bestehenden ERP-Daten zu integrieren, ohne komplexe Systemüberholungen zu erfordern, und bietet eine Möglichkeit mit geringem Einsatz und hoher Wirkung, um die Vorteile von KI zu bewerten. Zum Beispiel ermöglichen die automatisierte Bestellgenerierung und die Lieferantenbewertungsfunktionen von InventoryAI den Teams, sofortige Verbesserungen in Effizienz und Genauigkeit während dieser Testphase zu sehen.
Nahtlose Skalierung und Integration
Sobald das Pilotprogramm messbaren Erfolg zeigt (normalerweise eine Frage von Wochen, nicht Monaten), unterstützt ePlaneAI einen nahtlosen Übergang zur vollständigen Implementierung. Die Plattform automatisiert weiterhin Beschaffungsaufgaben und integriert sich dabei in bestehende ERP- und Unternehmensanlagenmanagement- (EAM-) Systeme.
Dieser stufenweise Ansatz gewährleistet minimale Unterbrechungen und ermöglicht es Fluggesellschaften, künstliche Intelligenz schrittweise zu übernehmen, während sie ihren operativen Schwung beibehalten. Zum Beispiel kann die Echtzeit-Datenanalyse von InventoryAI mühelos mit ERP-Systemen wie Oracle oder SAP synchronisiert werden und bietet verbesserte Einblicke in die Leistung von Lieferanten und die Beschaffungskosten.
Strategien zur Optimierung von Beschaffungsprozessen mit ePlaneAI
KI ist keine isolierte Lösung. In Verbindung mit umfassenderen Beschaffungsstrategien kann KI dazu beitragen, Effizienz zu ergänzen und zu steigern, um erhebliche Vorteile zu erzielen. Hier ist, wie die KI-Plattform von ePlaneAI bewährte Verfahren unterstützt, um Effizienz und Kosteneinsparungen zu maximieren:
Abläufe straffen und standardisieren
Das Reduzieren von Redundanzen und das Vereinfachen von Arbeitsabläufen ist entscheidend für die Optimierung von Beschaffungsprozessen. Die Plattformen von ePlaneAI automatisieren Routineaufgaben, wie die Abwicklung von kostengünstigen, umfangreichen Transaktionen, und entlasten damit die Beschaffungsteams, sodass diese sich auf strategische Aktivitäten konzentrieren können.
Mit InventoryAI erhalten Fluggesellschaften Echtzeit-Einblick in Lagerbestände, um sicherzustellen, dass sie die richtige Balance von Inventar halten, um kostspielige Verzögerungen oder Überbestände zu vermeiden.
Fördern Sie kooperative Lieferantenbeziehungen
ePlaneAI stärkt Lieferantenbeziehungen durch seine fortschrittlichen Kommunikations- und Koordinationsfunktionen. InventoryAI erleichtert den Großeinkauf und strategische Beschaffungsvereinbarungen, indem es datengestützte Einblicke in die Zuverlässigkeit von Lieferanten und Preistrends bietet.
Solche Erkenntnisse verbessern die Transparenz und Abstimmung zwischen Luftfahrtunternehmen und ihren Lieferanten, was zu weniger Störungen und wettbewerbsfähigeren Preisen führt.
Nutzen Sie datengesteuerte Entscheidungsfindung
Die Werkzeuge von ePlaneAI befähigen Einkaufsteams mit umsetzbaren Erkenntnissen. Prädiktive Analysen in InventoryAI helfen dabei, die Nachfrage vorherzusagen, Trends zu identifizieren und die Leistung von Lieferanten anhand objektiver Benchmark-KPIs zu bewerten.
Dies stellt sicher, dass Beschaffungsentscheidungen unvoreingenommen und informiert getroffen werden, Ressourcen effektiv zugeteilt und Risiken minimiert werden. Zum Beispiel kann Inventory AI Liefermuster von Lieferanten analysieren, um Anpassungen zu empfehlen, die Verzögerungen verhindern und die Kosteneffizienz optimieren.
Die Zukunft der KI in der Beschaffung für die Luftfahrt mit ePlaneAI
Die Luftfahrtbranche steht an einem kritischen Wendepunkt. Steigende Betriebsanforderungen, engere Margen und das Streben nach Nachhaltigkeit machen eine effiziente Beschaffung unerlässlich. Die Lösungen von ePlaneAI sind darauf ausgelegt, sich parallel zu den Bedürfnissen der Industrie zu entwickeln und so Agilität und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
Anpassung an Branchentrends
Die maschinellen Lernfähigkeiten von ePlaneAI ermöglichen es, die dynamischen Herausforderungen der Beschaffung in der Luftfahrt zu bewältigen. Ob es darum geht, Störungen in der Lieferkette vorherzusagen oder alternative Lieferanten zu empfehlen, die Werkzeuge von ePlaneAI rüsten Fluggesellschaften mit der Flexibilität aus, die benötigt wird, um in einer Branche, die Anpassungsfähigkeit und Präzision schätzt, voraus zu sein.
Nachhaltigkeitsbemühungen vorantreiben
ePlaneAI unterstützt Fluggesellschaften dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem es Beschaffungszyklen optimiert, Abfall reduziert und Sendungen konsolidiert, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren.
Zum Beispiel kann die Verwendung von Inventory AII zur Verbesserung der Genauigkeit der Bedarfsprognose unnötige Bestellungen vermeiden, was sowohl die Kosten als auch die Umweltauswirkungen verringert und den Mitgliedsfluggesellschaften der IATA bei ihrem ehrgeizigen Vorhaben hilft, bis netto null Kohlenstoff bis 2050 zu erreichen.
Warum verbesserte Beschaffungseffizienz wichtig ist und wie ePlaneAI den Weg führt
Beschaffungsineffizienzen sind nicht nur frustrierend – sie zehren Ressourcen und behindern die Wettbewerbsfähigkeit in einer schnelllebigen Branche. Mit der Entwicklung der Luftfahrt wird die Rolle der KI in der Beschaffung unverzichtbar. Flotten, die zögern, riskieren, hinter Konkurrenten zurückzufallen, die KI bereits nutzen, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben.
ePlaneAI führt diese Transformation mit seiner Plattform zur Optimierung des Luftfahrtinventars an. ePlane automatisiert Aufgaben mit geringem Wert, ermöglicht intelligentere Entscheidungen durch datengestützte Einblicke und stärkt die Partnerschaften mit Lieferanten. Von der Verkürzung der Beschaffungszyklen bis zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bietet ePlaneAI die Lösungen, die die Luft- und Raumfahrtindustrie benötigt, um in der heutigen kostenbewussten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Landschaft erfolgreich zu sein.
CTA: Luftfahrtunternehmen, die heute in ePlaneAI investieren, positionieren sich für langfristigen Erfolg. Bereit, Ihre Beschaffungsprozesse zu verbessern? Kontaktieren Sie ePlaneAI, um zu erkunden, wie ProcurementAI und InventoryAI Ihre Abläufe revolutionieren können. Lassen Sie uns jetzt sprechen!
FAQs
Laut Google-Suche sind hier einige der am häufigsten gestellten Fragen oder Begriffe, die Menschen auch suchen, wenn sie nach Informationen über die (Reduzierung) der Beschaffungskosten in der Luftfahrt suchen.
Was ist generative KI in der Beschaffung?
Generative KI in der Beschaffung bezieht sich auf die Verwendung fortgeschrittener künstlicher Intelligenzsysteme, um prädiktive Modelle zu erstellen, Empfehlungen zu generieren und Beschaffungsprozesse zu optimieren.
Im Gegensatz zur traditionellen KI verwendet generative KI maschinelles Lernen, um Muster in Daten zu analysieren und Lösungen zu generieren, die Beschaffungsherausforderungen wie Lieferantenauswahl, Bedarfsprognosen und Vertragsverhandlungen angehen.
ePlaneAI nutzt KI-gesteuerte Lösungen, um diese fortschrittliche Technologie in die Beschaffung der Luftfahrt zu integrieren und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten minimieren und die betriebliche Effizienz steigern.
Was sind einige Anwendungsfälle für die Beschaffung von generativer KI?
Generative KI hat mehrere transformative Anwendungsfälle in der Beschaffung:
- Bedarfsprognose: Zukünftigen Bedarf auf Basis historischer und Echtzeitdaten vorhersagen, um optimale Lagerbestände zu gewährleisten.
- Lieferantenauswahl: Bewertung und Empfehlung zuverlässiger Lieferanten durch Analyse der Lieferleistung, Preistrends und Einhaltung von Vorschriften.
- Automatisierte RFQ-Verarbeitung: Vereinfachung des Anfrageprozesses durch Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Beschleunigung der Lieferantenkommunikation.
- Vertragsoptimierung: Identifizierung von Einsparpotenzialen und Aushandlung besserer Konditionen durch KI-generierte Erkenntnisse.
ProcurementAI von ePlaneAI ist ein Beispiel für diese Anwendungsfälle und ermöglicht es Luftfahrtunternehmen, die Beschaffungseffizienz und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Welche Unternehmen setzen KI für die Beschaffung ein?
Eine zunehmende Anzahl von Unternehmen in der Luftfahrt, Fertigung und Logistik hat KI-gesteuerte Beschaffungslösungen übernommen, um die Effizienz zu steigern. Große Akteure wie Delta Airlines und Avianca haben KI implementiert, um Lieferantenbeziehungen zu optimieren, Zykluszeiten zu reduzieren und Abläufe zu straffen.
ePlaneAI ist ein führendes Unternehmen im Bereich der KI-gesteuerten Beschaffung für die Luftfahrt und bietet spezialisierte Werkzeuge wie ProcurementAI und InventoryAI an, um Fluggesellschaften und Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik ähnlichen Erfolg zu ermöglichen. Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, die einzigartigen Herausforderungen der Beschaffung in der Luftfahrt zu bewältigen, von der Einhaltung von Vorschriften bis hin zur Verwaltung globaler Lieferketten.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

June 26, 2025
Was ist MEL-Management in der Luftfahrt und in welcher Beziehung steht es zur Lieferkette?
MEL-Daten verändern die Planung, Lagerhaltung und Compliance von Fluggesellschaften. Reduzieren Sie das AOG-Risiko und decken Sie Schwachstellen in den SLAs Ihrer Lieferanten auf. Fluggesellschaften nutzen Verzögerungsmuster in strategische Maßnahmen, unterstützt durch Erkenntnisse von FAA, ICAO, EASA und Deloitte.

June 24, 2025
Die verborgenen wirtschaftlichen Vorteile der Flottengemeinsamkeit (und wie sich die Gemeinkosten senken lassen)
Warum setzen Fluggesellschaften wie Ryanair und Southwest so stark auf einen einzigen Flugzeugtyp? Die Antwort liegt in niedrigeren Kosten, schnellerer Wartung und einem intelligenteren Betrieb – doch die Wahrheit ist komplexer.

June 18, 2025
Wie Big Data-Analysen neue Möglichkeiten in der Luftfahrtmarktforschung eröffnen
Sehen Sie, wie die Big Data-Analyse die Marktforschung im Luftverkehr verändert: Prognostizieren Sie die Nachfrage mit neuen Erkenntnissen und entdecken Sie branchenweit neue Einzelhandelschancen.
