image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Verstehen der Haltbarkeit von Flugzeugteilen zur Erstellung Ihres nächsten Austauschplans

Juli 15, 2025
Bei einer MRO-Prüfung wurden Regale mit Flugzeugteilen beschriftet, überlagert mit Symbolen für Ablaufdaten, Konformitätsprüfungen und Analysen. Der Einsatz prädiktiver Tools zur optimalen Nutzung tickender Uhren ist bei der Erstellung optimierter Austauschpläne entscheidend.

Flugzeugteile halten nicht ewig. Erfahren Sie, wie Haltbarkeitsverfolgung und KI-gestützte Planung die Luftsicherheit und Compliance optimieren können.

In der Luftfahrt hat jedes Teil seine eigene Lebensdauer, diemeticulouslygegen Tausende anderer Teile bewältigt werden.Für die Flugsicherheit ist eine perfekte Koordination und Synchronizität unerlässlich.

Zu wissen, wann Komponenten verfallen, sich verschlechtern oder nicht mehr konform sind, ist für einen sicheren Betrieb und eine organisierte Wartung von entscheidender Bedeutung. Dennoch sind viele Fluggesellschaften,MROs, und Lieferanten verlassen sich immer noch auf Tabellenkalkulationen, manuelle Markierungen oder sogar Haftnotizen, um Verfallsdaten zu verfolgen.

Die Haltbarkeit von Flugzeugen erfordert eine deutlich sorgfältigere Planung. Sie beeinflusst direkt Ersatzpläne, Beschaffungskosten und die Flugzeugverfügbarkeit. Richtig eingesetzt kann die Haltbarkeitsverfolgung Abfall reduzieren und die Nutzungsdauer teurer Lagerbestände verlängern. Falsch umgesetzt kann sie dazu führen, dass ein millionenschweres Flugzeug wegen eines abgelaufenen Siegels im Wert von 200 Dollar ungenutzt herumsteht.

In diesem Leitfaden erläutern wir, wie die Haltbarkeitsdauer in der Luftfahrt funktioniert, warum sie wichtig ist und wie Tools der nächsten Generation für mehr Genauigkeit und Automatisierung sorgen.

Was ist die Haltbarkeit im Luftfahrtteilemanagement?

Die Haltbarkeitsdauer gibt an, wie lange ein Teil maximal gelagert werden kann, bevor es verfällt, auch wenn es nicht verwendet wurde. Diese Frist dient dazu, dass das Teil nach dem Einbau seine vorgesehene Funktion erfüllt. Bei Flugzeugteilen wirken sich chemische Stabilität, Materialabbau oder OEM-Testprotokolle auf die Haltbarkeit aus.

Beispiele für Teile mit begrenzter Haltbarkeit sind:

  • O-Ringe und Gummidichtungendie nach einer festgelegten Anzahl von Monaten austrocknen oder aushärten
  • Batterienmit Bedenken hinsichtlich der chemischen Alterung
  • Feuerlöscherdie eine Aufladung oder Neuzertifizierung erfordern
  • Klebstoffe und Schmiermitteldie empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren
  • Reifendie unter Trockenfäule oder Rissen in der Seitenwand leiden können, auch wenn sie nicht benutzt werden

Die Haltbarkeit muss ab dem Herstellungs-, Aushärtungsdatum oder Zertifizierungsdatum verfolgt werden, je nachdem, was der OEM vorgibt. Darüber hinaus unterscheidet sich die Haltbarkeit von der Flug- oder Einsatzdauer. Eine Sauerstoffmaske kann eine Haltbarkeit von 10 Jahren haben, muss im Einsatz aber alle fünf Jahre ausgetauscht werden.

Aufsichtsbehörden wie die FAA bestehen auf der strikten Einhaltung dieser Unterscheidungen. Ihr Technical Center Report TC-15-33 beschreibt, wie sich die Haltbarkeit auf die Materialkonformität und die Lufttüchtigkeitszulassungen auswirkt (FAA).

Warum die Haltbarkeit für Sicherheit, Compliance und Kosten wichtig ist

Abgelaufene Teile bereiten in vielerlei Hinsicht Kopfzerbrechen, insbesondere in Bezug auf Buchhaltung, Sicherheit und Haftung. Die Verwendung eines Artikels über sein Verfallsdatum hinaus kann zu Leistungseinbußen (wenn nicht gar Komponentenausfällen) und Verstößen gegen die FAA führen.

Nicht nur Motoren und Avionikkomponenten stehen auf dem Prüfstand. Selbst „kleinere“ Dinge wie ein abgelaufenes Dichtungsmittel können während des Fluges zu Fehlfunktionen führen.

Der FAA Advisory Circular AC 00-56C betont die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Rückverfolgbarkeit und der Dokumentation des Qualitätssystems, einschließlich Ablauf- und Aushärtedaten, bei allen Partnern der Lieferkette (FAA). Wenn Ihr Unternehmen abgelaufene oder nicht ordnungsgemäß dokumentierte Teile verwendet, besteht die Gefahr, dass Sie gegen Lufttüchtigkeitsstandards verstoßen und Ihren Status hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verlieren.

Es gibt auch eine versteckte Kostendimension. Laut Boeings Distribution Services-Broschüre trägt eine mangelhafte Haltbarkeitsverfolgung zu unnötiger Verschrottung von Teilen, Doppelbestellungen und übermäßigem Lagerbestand bei (Boeing Distribution). Bei einer Prüfung einer Fluggesellschaft wurde festgestellt, dass über 30 % ihrer abgelaufenen Lagerbestände hätten verwendet werden können, wenn eine bessere Rotation oder Bestandstransparenz gegeben gewesen wäre.

Arten der Haltbarkeit und wie sie verfolgt werden

Verschiedene Teile haben unterschiedliche Haltbarkeitsdauern, daher werden je nach Materialempfindlichkeit, Lagerungsanforderungen und Verwendungsklassifizierung unterschiedliche Verfolgungsmethoden verwendet.

Es gibt zwei Haupttypen:

  • Haltbarkeitsdauer in schwierigen Zeiten: Unabhängig vom Zustand des Teils gilt ein striktes Ablaufdatum. Nach Ablauf muss das Teil entsorgt oder erneut zertifiziert werden. Dies ist häufig bei chemischen Produkten, Klebstoffen oder Sauerstoffgeneratoren der Fall.
  • Bedingte Haltbarkeit: Das Verfallsdatum hängt von den Umgebungsbedingungen (wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) ab und erfordert häufig eine regelmäßige Überprüfung. Diese Teile können verlängert werden, wenn die Bedingungen günstig bleiben.

Jedes Teil enthält typischerweise ein DOM (Herstellungsdatum) oder DOC (Aushärtungsdatum), anhand dessen die Haltbarkeit berechnet wird. Beispielsweise können Nitril-O-Ringe je nach MIL-Spezifikationsklassifizierung eine Haltbarkeit von 12 bis 36 Monaten ab dem Aushärtungsdatum haben (Verteidigungslogistikagentur).

In gut geführten Betrieben werden diese Daten in einem ERP- oder MRO-System erfasst und erhalten bei nahendem Ablaufdatum automatische Warnmeldungen. Viele kleinere Betriebe verlassen sich jedoch immer noch auf physische Etiketten und handschriftliche Aufzeichnungen, was die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler und den Verlust der Rückverfolgbarkeit erhöht.

Gängige Flugzeugteile mit definierter Haltbarkeitsdauer

Einige Flugzeugteile haben aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung, Umweltempfindlichkeit oder ihres Verschleißrisikos eine streng definierte Lebensdauer. Dazu gehören:

  • GummikomponentenWie O-Ringe, Dichtungen und Dichtungsringe: Werden häufig durch Ozonbelastung, Temperaturschwankungen und Materialermüdung beeinträchtigt. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 3 bis 10 Jahre, abhängig von den Lagerbedingungen und der Art der Verbindung.
  • Klebstoffe und Dichtstoffe: Produkte wie Epoxid- oder Polysulfid-Dichtstoffe können sich selbst in verschlossenen Behältern chemisch zersetzen. Die meisten sind ab Herstellungsdatum 6 bis 12 Monate haltbar (FAA).
  • Batterien: Sowohl Blei-Säure- als auch Lithium-basierte Flugzeugbatterien verlieren mit der Zeit unabhängig von der Nutzung an Leistung. Die meisten OEMs legen die Lebensdauer von Batterien auf 18 bis 36 Monate fest.
  • Notfallartikel: Überlebensausrüstung, Sauerstoffgeneratoren und aufblasbare Rutschen haben aufgrund interner Drucksysteme und chemischer Altersgrenzen unterschiedliche Haltbarkeitsdaten.
  • Farben, Schmiermittel und Flüssigkeiten: Diese unterliegen oft strengen Umwelttoleranzen und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Die Defense Logistics Agency (DLA) verfolgt Tausende von Verbrauchsmaterialien durch automatisierte Ablaufsysteme, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten (Verteidigungslogistikagentur).

Wenn die Versorgungsteams wissen, welche Kategorien das größte Risiko darstellen, können sie ihre Überwachungs- und Rotationspraktiken entsprechend priorisieren.

Wie Umweltbedingungen das Verfallsdatum beschleunigen

Selbst wenn ein Bauteil technisch gesehen noch nicht abgelaufen ist, kann unsachgemäße Lagerung seine Nutzungsdauer verkürzen. Feuchtigkeit, UV-Strahlung, hohe Temperaturen oder mangelnde Lagerhaltung können den Materialabbau beschleunigen. Einige Materialien, wie beispielsweise Nitritkautschuk, der eine dunkle, wärme- und feuchtigkeitsarme Lagerung erfordert, sind besonders empfindlich (FAA).

Trotzdem lagern einige Betriebe empfindliche Teile immer noch in unkontrollierten Umgebungen. Ohne Luftentfeuchter oder Umgebungsüberwachung können Teile unbemerkt lange vor dem angegebenen Datum ablaufen, was ein falsches Sicherheitsgefühl in den Lagerbeständen erzeugt.

Die Notwendigkeit, die Umweltbelastung zu überwachen, ist ein Grund, warum Flotten moderne ERP-Integrationen nutzen. Plattformen wieePlaneAIVerwenden Sie Sensoren, IoT-Geräte und andere Steuerungen für eine präzisere Überwachung, mitEchtzeitdatenkontinuierlich an Enterprise-Resource-Planning-Systeme übermittelt.

Herausforderungen bei der Haltbarkeitsverfolgung in MRO und der Lieferkette

Für MRO-Werkstätten und Wartungsabteilungen von Fluggesellschaften ist die Nachverfolgung der Haltbarkeit oft ein unnötig komplexer Prozess. Viele Systeme basieren immer noch auf unzusammenhängenden Tabellenkalkulationen, handschriftlichen Etiketten oder isolierten Beschaffungsplattformen. Diese Lücken führen häufig dazu, dass Verfallsdaten übersehen, Doppelkäufe getätigt oder, schlimmer noch, abgelaufene Komponenten eingebaut werden.

Eine TRACE Aerospace-Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab, dass fast 40 % der MRO-Anbieter zugaben, abgelaufene Lagerbestände erst bei Audits oder Flugzeugprüfungen entdeckt zu haben (TRACE Aerospace). Neben dem Sicherheits- und Reputationsrisiko verschwenden Unternehmen Ressourcen durch verschwendete Arbeit, die durch den Einsatz ineffektiver Tools für die Verwaltung unbrauchbarer Lagerbestände, Notfallreparaturen sowie Nachbestellungs- und Ersatzkosten entsteht.

Darüber hinaus wird die Nachverfolgung schwieriger, wenn:

  • Teile werden zwischen Standorten transferiert
  • OEMs etikettieren Komponenten neu oder verwenden inkonsistente Datumsformate
  • Umweltprotokolle werden getrennt von Teileaufzeichnungen gespeichert
  • Die Haltbarkeit hängt von variablen Expositionsbedingungen ab, nicht nur von festen Daten

All dies unterstreicht die Notwendigkeit von Automatisierung, Digitalisierung und integriertem Datenaustausch – Fähigkeiten, die vielen Altsystemen fehlen.

Wie digitale Tools das Haltbarkeitsmanagement verbessern

Neuere MRO- und ERP-Plattformen, insbesondere solche mit integrierten KI-Funktionen wie ePlaneAI, können die Komplexität der Haltbarkeitsdauer bewältigen. Diese Systeme berechnen automatisch Verfallsdaten anhand von Herstellungs- oder Aushärtungsdaten, kennzeichnen gefährdete Teile und integrieren sich in Lieferantensysteme zur Echtzeit-Chargenverfolgung.

Plattformen wie Boeings Distribution Services beinhalten beispielsweise chargenbasierte Haltbarkeitskennzeichnungen und dynamische Rotationsregeln für sensible Lagerbestände (Boeing Distribution). Ebenso bietet TracOS™ von Tractian prädiktive Bestandswarnungen unter Verwendung KI-gesteuerter Trenddaten.

Die Integrationsfunktionen von ePlaneAI gehen noch weiter, indem sie ERP- und MRO-Datenströme aufeinander abstimmen und so Folgendes ermöglichen:

  • Prädiktive Haltbarkeitsprognose basierend auf Umwelteinflüssen
  • Echtzeit-Warnungen vor Ablauf
  • Optimierte Lieferantenkoordination für die automatische Nachbestellung
  • Verbesserte Compliance-Berichterstattung für FAA-Audits

Unternehmen kombinieren zunehmend Beschaffungs-, Lager- und Nutzungsdaten in einer Ansicht und machen so das Haltbarkeitsmanagement zu einer kollaborativen und proaktiven Geschäftsfunktion.

Das regulatorische Umfeld: Haltbarkeitsstandards der FAA, des US-Verteidigungsministeriums und der OEMs

In der Luftfahrtbranche sind die gesetzlichen Vorgaben zur Haltbarkeit streng, aber fragmentiert. Die FAA, OEMs und Verteidigungsbehörden haben jeweils eigene Erwartungen. Die Nichteinhaltung kann zu Flugverboten, Geldstrafen oder dem Verlust der Zertifizierung führen.

Die FAA verlangt, dass Teile mit begrenzter Haltbarkeit, wie O-Ringe, Klebstoffe, Batterien und Notfallausrüstung, nach Einbaudatum, Haltbarkeitsdauer und Nutzungsdauerbeschränkungen verfolgt werden (FAA). Ihr Rundschreiben 00-56C unterstreicht außerdem die Notwendigkeit der Rückverfolgbarkeit von Teilen mit Zeitlimits und die Notwendigkeit, die Konformität vor der Freigabe zu überprüfen (Rundschreiben der FAA).

In der Zwischenzeit hält das Verteidigungsministerium seine eigenen strengen Anforderungen durch das Shelf-Life Management Program aufrecht, das Klassifizierungen vom Typ I (nicht verlängerbar) und Typ II (verlängerbar) verwendet, um zu bestimmen, wie Teile der militärischen Luftfahrt gelagert, geprüft und entsorgt werden (Verteidigungslogistikagentur).

Für die Einhaltung der Vorschriften im privaten Sektor bedeutet dies:

  • Verständnis der vom OEM festgelegten Klassifizierung und Fristen
  • Verwenden Sie das Herstellungsdatum oder das Aushärtungsdatum, nicht das Lieferdatum, um das Verfallsdatum zu berechnen
  • Führen von Umgebungslagerungsprotokollen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit), die den Spezifikationen entsprechen
  • Dokumentation von Haltbarkeitsverlängerungen oder Inspektionen, sofern zulässig

Fallstudie: RAF Mildenhalls rund um die Uhr geöffnetes Ersatzteillager

Auf dem RAF-Stützpunkt Mildenhall betreibt die 100. Logistics Readiness Squadron eines der wenigen rund um die Uhr geöffneten Ersatzteillager der US Air Force. Es hilft Flugzeugeinheiten wie der CV-22 Osprey und dem KC-135 Stratotanker, Versorgungslücken zu schließen oder zu verhindern und die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten.

Zur Verwaltung lagerempfindlicher Materialien nutzt die Staffel RFID-Systeme, eine zentrale Datenbank und Echtzeit-Tracking, um Verfallsrisiken zu erkennen und die Gebrauchstauglichkeit der Artikel sicherzustellen. Sogar der Verbrauch von Toilettenpapier in Flugzeugen wird verfolgt, was den Umfang der erforderlichen Logistikunterstützung verdeutlicht.Verteidigungslogistikagentur).

Ihr Ansatz zeigt, dass Unternehmen, die die Bestandsführung ernst nehmen, von einem unterbrechungsfreien Flugbetrieb und einer proaktiveren, besser koordinierten Lieferkette profitieren.

Planen Sie Ihren Austauschplan mit KI-gestützten Prognosetools

Traditionell basierten Ersatzbeschaffungspläne auf statischen Diagrammen, Worst-Case-Schätzungen und einer gehörigen Portion an Überbeständen für alle Fälle. Angesichts verschärfter globaler Lieferkettenbeschränkungen, zunehmender Zollunsicherheit und anspruchsvoller Umweltvorschriften ist absolute Bedarfspräzision jedoch von entscheidender Bedeutung.

KI-gestützte Toolswie ePlaneAI integrieren vorausschauende Wartung in vorhandene Technologie-Stacks. ePlaneAI zieht historische Nutzungs-, Umwelt- und Belastungsdaten sowie OEM-Richtlinien heran, um die kosteneffizientesten Ersatzfenster zu berechnen.

Die Machine-Learning-Modelle von ePlaneAI können erkennen, welche haltbaren Teile aufgrund von Feuchtigkeitsschwankungen oder Transportverhalten schneller als erwartet verschleißen. Diese Erkenntnisse würden bei herkömmlicher Dokumentation nicht ans Licht kommen. Diese KI-Modelle können auch spätere Teileausfälle einer einzelnen, kurz vor dem Verfall stehenden Komponente prognostizieren. So haben Ihre Wartungsplaner ausreichend Zeit zum Handeln, bevor die Zuverlässigkeit beeinträchtigt wird.

Darüber hinaus können MRO-Teams, die ePlaneAI verwenden, Warnmeldungen für Teile automatisieren, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft, automatisch Nachschubanfragen generieren und eine Synchronisierung mit ERP-Systemen durchführen, um die Verfügbarkeit in Echtzeit zu aktualisieren.

Lassen Sie nicht zu, dass die Haltbarkeit das schwächste Glied in Ihrer MRO-Kette ist

Bei der Verwaltung der Haltbarkeitsdauer scheint es sich um eine Frage der Lagerbürokratie zu handeln, doch in der Luftfahrt stehen Ihre Lagerregale im Mittelpunkt des Kostenmanagements, der Compliance, der Sicherheit und aller MRO-Arbeitsabläufe.

Egal, ob Sie feuchtigkeitsempfindliche Klebstoffe oder aufblasbare Rettungsinseln verfolgen: mangelnde Haftung führt zu Engpässen und untergräbt das Vertrauen.

Wenn Luftfahrtteams die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Richtung verstehen, in die sich die Branche bewegt,

KI-Tools wie ePlaneAI bieten Luftfahrtteams, die stets über regulatorische Rahmenbedingungen und die zukünftige Entwicklung der Branche informiert sein möchten, mehr Klarheit und Flexibilität. Das Haltbarkeitsmanagement ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Betrieb, und Bestandsentwicklungen geben oft Aufschluss über zukünftige Entwicklungen.

>>> Lassen Sie sich nicht von abgelaufenen Teilen überraschen.Verwenden ePlaneAIum Ihren Zeitplan für den Austausch von Flugzeugteilen zu verfolgen, zu optimieren und zu automatisieren.Buchen Sie noch heute eine Demo!

0comments
Latest Articles

Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten

Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

Ein Mechaniker in Jeansjacke und Mütze blickt zu den Triebwerken eines alten Flugzeugs hinauf und zeigt die menschliche Seite der Flugzeugwartung inmitten sich entwickelnder Anforderungen der Branche.

July 17, 2025

So nutzen Sie automatisierte RFQ-Software zum Extrahieren von Daten für präzise Angebote

Die Beschaffung in der Luft- und Raumfahrt steht an einem Wendepunkt. Erfahren Sie, wie KI-Automatisierung und Process Mining Luftfahrtunternehmen helfen, Verzögerungen zu reduzieren, Prognosen zu verbessern und ihre Lieferketten zukunftssicher zu machen.

Brillen vor Computerbildschirmen voller Code und Datenvisualisierungen unterstreichen die Klarheit, die KI und Datentools in die komplexen Herausforderungen der Lieferkette und Beschaffung in der Luftfahrt bringen.

July 15, 2025

Vom Marktplatz zum maschinellen Lernen: Wie wir uns für die Zukunft der Luftfahrt weiterentwickelt haben

Überblick.Wir haben uns vom Marktplatz zum maschinellen Lernen verlagert. Erfahren Sie mehr über die Gründe für diesen Wandel und wie wir die KI-gesteuerte Zukunft der Luftfahrt bis 2025 und darüber hinaus vorantreiben.

Flugzeug-Bild-Pexels-SevenStorm JUHASZIMRUS

July 15, 2025

Vector DB. Entschlüsseln Sie die unstrukturierten Erkenntnisse der Luftfahrt.

Vektordatenbanken indizieren hochdimensionale Einbettungsvektoren, um die semantische Suche in unstrukturierten Daten zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Speichern oder Dokumentspeichern, die exakte Übereinstimmungen mit Schlüsselwörtern verwenden, verwalten Vektordatenbanken dichte numerische Vektoren (oft 768–3072 Dimensionen), die die Semantik von Text oder Bildern darstellen. Zum Zeitpunkt der Abfrage findet die Datenbank die nächsten Nachbarn zu einem Abfragevektor, indem sie Suchalgorithmen für ungefähre nächste Nachbarn (ANN) verwendet. Ein graphenbasierter Index wie Hierarchical Navigable Small Worlds (HNSW) erstellt beispielsweise geschichtete Näherungsgraphen: eine kleine obere Schicht für die grobe Suche und größere untere Schichten zur Verfeinerung (siehe Abbildung unten). Die Suche „springt“ diese Schichten hinunter – und lokalisiert schnell einen Cluster, bevor sie die lokalen Nachbarn erschöpfend durchsucht. Dabei wird der Trefferquotient (Finden der wahren nächsten Nachbarn) gegen die Latenz abgewogen: Durch Erhöhen des HNSW-Suchparameters (efSearch) wird der Trefferquotient auf Kosten einer längeren Abfragezeit erhöht.

Bild
More Articles
Ask AeroGenie