image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Strategien für den Versand von Flugzeugteilen, die für Ihr Unternehmen funktionieren

August 20, 2025
Eine Nahaufnahmeprüfung von Flugzeugteilen mit der MRO-Crew im Hintergrund.

Von dringenden AOG-Sendungen bis hin zu übergroßen Triebwerksfrachten – eine optimale Versandstrategie für Flugzeugteile ist entscheidend. Erfahren Sie, wie Sie hochwertige Flugzeugteile sicher, schnell und kostengünstig transportieren.

Der Versand von Flugzeugteilen ist nicht mit dem Versand von T-Shirts oder Rucksäcken zu vergleichen. Flugzeugteile sind hochspezialisierte, oft zerbrechliche und häufig dringend benötigte Artikel, um den Betrieb pünktlich am Laufen zu halten.

Eine verspätete oder beschädigte Lieferung kann ein Flugzeug stilllegen, einen Wartungsplan stören oder sogar die gesamte Lieferkette lahmlegen. Egal, ob Sie Avionik ins Ausland oder einen Sensor quer durch den Staat transportieren, die optimale Versandstrategie ist entscheidend.

In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Methoden für den Versand von Flugzeugteilen, wägen die Kompromisse zwischen Geschwindigkeit und Kosten ab und untersuchen die sich entwickelnden Infrastruktur- und Lieferketteninnovationen, die die Zukunft der Luftfahrtlogistik verändern. Dieser Leitfaden soll MRO-Unternehmen, Flottenbetreibern und Herstellern helfen, intelligentere und kosteneffizientere Versandentscheidungen zu treffen.

Warum der Versand von Flugzeugteilen spezielle Strategien erfordert

Bei Flugzeugteilen geht es um viel. Ein Flugzeug kann ohne funktionierende Sensoren, Bremsen oder Hydraulikventile nicht starten. Der Versand dieser Teile erfordert jedoch einen ganz anderen Ansatz, da es sich nicht um gewöhnliche Handelsgüter handelt. Es steht mehr auf dem Spiel, und die Fehlerquote ist geringer.

Eines der stressigsten Szenarien ist, wenn ein Flugzeug aufgrund eines fehlenden oder defekten Teils am Boden bleibt – eine Situation, die alsAoG (Flugzeug am Boden)Ereignis. In diesen Fällen zählt jede Minute und Fluggesellschaften zahlen möglicherweise einen Aufpreis für den sofortigen Versand mit dem nächsten verfügbaren Flug oder sogar einem Charterflugzeug.

Abgesehen von der Dringlichkeit erfordern Teile aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts oder ihrer Lageranforderungen oft eine sorgfältige Handhabung. Ein einzelnes Teil kann Millionen von Dollar wert sein und muss unter speziell kontrollierten Bedingungen transportiert werden. Hochwertige Teile werden oft mit IoT-Geräten (Internet of Things) und GPS-Tracking zur Echtzeitüberwachung transportiert, und viele Lieferanten arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Maklern oder Spediteuren zusammen, die mit den Luftfahrtprotokollen vertraut sind (AeroTime).

Vier grundlegende Versandmethoden für Flugzeugteile

Beim Versand von Flugzeugteilen hängt die beste Methode von Dringlichkeit, Größe, Wert und Zielort ab. Jede Strategie hat ihren Platz im Handbuch der Luftfahrtlogistik. Hier sind die vier gängigsten Versandmethoden und die Szenarien, in denen sie jeweils sinnvoll sind.

AOG-Versand

Aircraft-on-Ground-Transporte (AoG) sind die bevorzugte Methode, wenn Geschwindigkeit wichtiger ist als Kosten. Ein Flugzeug, das auf dem Rollfeld auf ein Ersatzteil wartet, kostet jede Minute Geld. Daher beauftragen Fluggesellschaften oft Makler mit der Organisation des schnellstmöglichen Transports – in der Regel über einen „Next-Flight-Out“-Service oder sogar einen speziellen Charterflug (AeroTime). Diese Transporte sind mit hohen Kosten verbunden, aber gerechtfertigt, wenn die Wiederaufnahme der Flugbereitschaft des Flugzeugs die Einnahmeverluste und Betriebsverzögerungen ausgleicht.

Routinemäßige Sendungen kleiner Pakete

Diese Sendungen umfassen Flugzeugteile mit einem Gewicht von unter 68 kg, wie z. B. Avionikkomponenten, Sensoren oder Ersatzplatten. Sie werden oft als reguläre Fracht auf Linienflügen transportiert. Der Prozess ist unkompliziert und kostengünstig für nicht dringende Lieferungen, kann jedoch mehrere Zwischenstopps und Zollabfertigungen erfordern (AeroTime).

Schwertransporte

Bei Triebwerken, Fahrwerken und Hilfstriebwerken (APUs) gestaltet sich der Versand komplexer. Teile über 70 kg gelten als übergroße Fracht und erfordern besondere Handhabung, Verpackung und Routenführung. Diese Art des Versands kann mit einer speziellen Frachtfluggesellschaft oder, wenn es die Zeit erlaubt, auf dem Seeweg erfolgen. Die Transitzeiten können Tage bis Wochen betragen, und die Kosten spiegeln die Größe und Komplexität der Güter wider.

Hochwertige Sendungen

Flugzeugteile sind bekanntermaßen teuer – selbst kleine. Sicherheit ist daher das A und O. Spediteure nutzen häufig GPS-Tracker, sichere Verpackungen und streng geprüfte Logistikpartner.

Manchmal ist sogar eine menschliche Begleitung erforderlich. Manche Flugzeugteile sind so wertvoll, empfindlich oder einsatzkritisch, dass sie eine Eskorte, einen sogenannten Onboard Courier (OBC), benötigen.

Diese Kuriere begleiten hochwertige Sendungen wie Motoren, Avionik oder zeitkritische Komponenten, die für AOG-Situationen (Aircraft on Ground) benötigt werden, persönlich, um die Verwahrungskette sicherzustellen, Verzögerungen zu vermeiden und das Risiko von Beschädigungen oder Diebstahl zu minimieren.

Diese Handtransportmethode wird häufig eingesetzt, wenn Ausfallkosten oder Sicherheitsrisiken die traditionellen Versandbedenken überwiegen. Spezialisierte Unternehmen bieten OBC-Dienste für Geschwindigkeit, Sicherheit und volle Transparenz. Dieser „Tür-zu-Tür-Service“ kann auch die Zollabfertigung erleichtern (DHL Discover).

Luftfrachtoptionen

Für einige Flugzeugkomponenten ist Luftfracht die bevorzugte Wahl. Sie minimiert Ausfallzeiten und senkt die Transportkosten durch niedrige Lagerbestände (C. H. Robinson).

Es stehen mehrere Luftfrachtoptionen zur Auswahl.

Nächster Abflug (NFO)

NFO ist die schnellste und teuerste Luftfrachtoption. Es ist genau das, wonach es sich anhört. Ihre Sendung wird auf den nächsten verfügbaren Flug verladen. Dies ist ideal für dringend benötigte Teile, die innerhalb weniger Stunden ihr Ziel erreichen müssen (C. H. Robinson).

Konsolidierte Luftfracht

Wenn Sie etwas länger warten können, gruppiert der konsolidierte Versand Ihre Fracht mit anderen Sendungen mit demselben Ziel. Dies kann die Kosten erheblich senken und gleichzeitig die Geschwindigkeit der Luftfracht nutzen. Es gibt jedoch einen Kompromiss: Möglicherweise müssen Sie mit größeren Anbietern zusammenarbeiten, die regelmäßige Fahrpläne und das entsprechende Volumen haben (C. H. Robinson).

Aufgeschobene Luftfracht

Für nicht dringende Sendungen ist der verzögerte Service die kostengünstigste Option. Er liefert in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen, sodass Anbieter freie Plätze auf Linienflügen zu niedrigeren Preisen nutzen können (C. H. Robinson).

Charterflüge

Wenn Ihr Teil übergroß, hochempfindlich oder an einen abgelegenen Ort transportiert werden soll, ist ein Charterflug möglicherweise die beste Lösung. Diese exklusive Option gibt Ihnen die volle Kontrolle über Zeitplanung und Handhabung, ist jedoch mit einem Aufpreis verbunden.

Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten für die Luftfahrt

Schnelligkeit und Zuverlässigkeit beim Versand von Flugzeugteilen hängen von der Wahl der richtigen Frachtmethode abUnd Aufrechterhaltung einerbelastbare Lieferkette. Seit der Pandemie sind Hersteller und Zulieferer der Luft- und Raumfahrtindustrie mit anhaltenden Lieferunterbrechungen, Fachkräftemangel und geopolitischer Instabilität konfrontiert (McKinsey).

Nutzen Sie Daten und Analysen, um Störungen zuvorzukommen

Führende Luft- und Raumfahrtunternehmen verzichten zunehmend auf reaktive „Kontrolltürme“ und investieren in Frühwarnsysteme, die KI und Beschaffungsdaten nutzen. Diese Systeme erkennen Lieferrisiken, bevor sie eskalieren, und nutzen Signale wie häufige Änderungen bei Bestellungen oder Anomalien bei den Lieferzeiten der Lieferanten (McKinsey).

Auch die Verbesserung der Transparenz auf den Sub-Tier-Ebenen wird zu einer Top-Priorität. Viele OEMs beziehen mittlerweile auch Lieferanten über die ersten Tier-1-Zulieferer hinaus ein, um Risiken in den Bereichen Gießen, Schmieden und Chipherstellung proaktiv zu managen, da es sich hierbei um wichtige Komponenten handelt, deren Produktion bei Verzögerungen zum Stillstand kommen kann (McKinsey).

Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit

Um Engpässe zu vermeiden, müssen Lieferketten-, Fertigungs- und Planungsteams Echtzeitdaten austauschen. Ein US-amerikanisches Rüstungsunternehmen konnte seinen Durchsatz um 50 % steigern, indem es ein funktionsübergreifendes „Obeya“- oder War-Room-Modell einsetzte. Dadurch wurde die Beschaffung mit der Produktion abgestimmt, um Engpässe effektiver zu bewältigen (McKinsey).

Investieren Sie in die Kompetenz Ihrer Belegschaft und in die Ursachenanalyse

Viele Logistikteams verlassen sich bei Engpässen und Verzögerungen auf provisorische Lösungen. Durch Schulungen der Mitarbeiter in der Ursachenanalyse (RCA) können Unternehmen Probleme dauerhaft lösen und nicht nur beheben. Ein Luft- und Raumfahrtunternehmen konnte die Teileengpässe um 30 % senken, nachdem es verstärkt auf RCA-Schulungen gesetzt hatte (McKinsey).

Und da die Zahl der Rentner steigt und die digitalen Anforderungen wachsen, sind Rekrutierungs- und Weiterbildungsbemühungen wichtiger denn je.

Flughafen- und Infrastrukturüberlegungen

Selbst die beste Versandstrategie kann zunichte gemacht werden, wenn die Flughafeninfrastruktur nicht auf Geschwindigkeit, Größe und moderne Logistik ausgelegt ist. Der effiziente Transport von Flugzeugteilen hängt oft vom Zugang zum Rampensystem, der Lagerhaltung, der Zollabfertigung und der regionalen Anbindung ab. Leider unterschätzen viele Regionalflughäfen, wie wichtig dies ist, und verlieren dadurch Frachtvolumen (Flughafenrat International).

Warum manche Flughäfen komplett ausgelassen werden

Speditionen und Verlader meiden häufig lokale Flughäfen zugunsten größerer Gateways. Sie legen Wert auf direkte Transportkapazitäten, größere, frachtfreundlichere Flugzeuge und eine strategische Lage. Kosteneinsparungen und schnellere Abfertigungszeiten an größeren Flughäfen können den Komfort lokaler Optionen überwiegen (Flughafenrat International).

Wesentliche Faktoren für den Erfolg der Flughafenschifffahrt

Um Luftfrachtunternehmen anzuziehen und zu halten, müssen Flughäfen Folgendes bieten:

  • Zuverlässiger Straßenzugang für den LKW-Verkehr
  • Großzügige Lager- und Umschlagflächen
  • Zoll- und Inspektionsdienste vor Ort
  • Effizienter Rampenzugang und Vorfeldparken
  • Moderne Infrastruktur, die temperaturempfindliche, hochwertige oder übergroße Sendungen unterstützt

Kia Motors entschied sich für den Bau einer Produktionsstätte in der Nähe des Hartsfield-Jackson-Flughafens von Atlanta, unter anderem aufgrund der Nähe zu einem starken Luftfrachtverkehr. Dies brachte der Region einen wirtschaftlichen Gewinn von 4 Milliarden US-Dollar und einen neuen, reinen Frachtdienst von Korean Airlines und Asiana Airlines (Flughafenrat International).

Angesichts der steigenden Nachfrage nach E-Commerce und Just-in-Time-Fertigung (JIT) sind die richtigen Flughäfen ein wichtiger Bestandteil der Versandstrategien für Flugzeugteile.

Partnerschaften mit den richtigen Akteuren

Selbst mit der besten Versandstrategie und Infrastruktur hängt die Ausführung oft von der Stärke Ihrer Logistikpartner ab. In der Luftfahrt bedeutet dies in der Regel die Zusammenarbeit mit erfahrenen Spediteuren, Schifffahrtsmaklern und Frachtfluggesellschaften.

Spediteure

Speditionen sind maßgeblich an der Zusammenstellung von Sammelsendungen, der Verwaltung von Zolldokumenten, der Buchung von Frachtraum und der Koordination der Zustellung auf der letzten Meile beteiligt. In der internationalen Luftfahrtlogistik ist ein guter Spediteur oft die Lebensader für einen konsistenten, konformen und kostengünstigen Versand (Flughafenrat International).

Ein Plädoyer für vertrauensvolle Beziehungen

Jevgenijus Petronis, Produktleiter bei Locatory.com – einem führenden Online-Marktplatz für Flugzeugteile und Mitglied der Avia Solutions Group – betont, dass es bei hochwertigen Sendungen mehr auf Vertrauen als auf Zeitpläne ankommt. „Bei dieser Art von hochwertigen Sendungen ist die Frage nicht, wie viel sie kosten oder wie lange sie dauern werden, sondern ob man den Menschen vertraut, die sie transportieren?“ (AeroTime).

Wählen Sie die richtige Strategie für Ihre Bedürfnisse

Während einige Optionen sicherer oder kosteneffizienter sind als andere, benötigen Luftfahrtunternehmen einen gemischten Ansatz mit unterschiedlichen Lieferoptionen, je nach Prioritäten, Einschränkungen und dem, was auf dem Spiel steht.

Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl Ihrer Versandmethode berücksichtigen sollten:

Image

Zum Beispiel:

  • Benötigen Sie bis morgen eine Zapfsäule auf der ganzen Welt? AOG/NFO ist Ihre beste Wahl.
  • Sie müssen nicht dringende Kabinenteile für eine anstehende Wartung austauschen? Dann ziehen Sie eine verzögerte oder konsolidierte Luftfracht in Betracht.
  • Sie möchten eine komplette Motorbaugruppe versenden? Dann ist möglicherweise eine spezielle Schwertransportlösung erforderlich, möglicherweise per Seefracht oder Charterflug.

Wenn Sie Ihre Versandmethode an Ihren Betriebszielen ausrichten, reduzieren Sie das Risiko und steigern die Effizienz.

FAQs

Was macht ein Onboard Courier (OBC)?

Ein Onboard Courier (OBC) ist ein Logistikprofi, der dringende Sendungen auf kommerziellen Flügen persönlich befördert, um sicherzustellen, dass sie schnell, sicher und mit minimalem Risiko ankommen. Diese Kuriere werden typischerweise eingesetzt, wenn Standardfrachtoptionen nicht schnell oder sicher genug sind – beispielsweise bei Flugzeugen, die am Boden bleiben und auf ein einzelnes kritisches Teil warten, oder bei sensiblen juristischen und medizinischen Dokumenten, die eine zuverlässige Beweismittelkette erfordern.

OBCs begleiten das Paket persönlich auf jedem Schritt der Reise, von der Abholung bis zur Zustellung, einschließlich der Zoll- und Flughafensicherheitskontrolle, und behalten jederzeit die Kontrolle über die Sendung.

Aufgrund ihrer praktischen Arbeitsweise werden OBCs häufig für hochwertige, zeitkritische Sendungen eingesetzt, bei denen selbst kleine Verzögerungen zu erheblichen Störungen führen können. Sie sind darauf geschult, grenzüberschreitend zu arbeiten, die Zollabfertigung zu beschleunigen und sich an wechselnde Flugpläne anzupassen, um eine pünktliche Ankunft der Sendung zu gewährleisten. Sie werden häufig auch in anderen Branchen als der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, beispielsweise im Gesundheitswesen, der Pharmaindustrie und der Technologiebranche.

Was ist der Unterschied zwischen einem Spediteur und einem Kurier?

In der Luft- und Raumfahrtlogistik liegt der Hauptunterschied zwischen einem Spediteur und einem Kurierdienst in der Größe, Dringlichkeit und den Handhabungsanforderungen der Sendung.

Spediteure transportieren große Mengen an Gütern – wie Rohstoffe, Triebwerkskomponenten oder Flugzeugstrukturen – über weite Strecken per Luft-, See- oder Landweg. Sie sind eine kostengünstige Lösung für Massensendungen, gehen aber oft mit längeren Transportzeiten und geringerer Flexibilität einher. Fluggesellschaften, Reedereien und Speditionen fungieren alle als Spediteure innerhalb der Lieferkette der Luft- und Raumfahrt.

Kurierdienste hingegen sind auf die Zustellung kleinerer, wichtiger Artikel spezialisiert – wie Turbinenschaufeln, Avionik oder kritische Testdokumente –, die eine schnelle Bearbeitung, sichere Handhabung oder spezielle Sendungsverfolgung erfordern. Diese Dienste bieten in der Regel eine Lieferung am selben oder nächsten Tag und sind bei AOG-Situationen (Aircraft on Ground) oder engen Produktionsplänen unerlässlich. Kurierdienste können pro Sendung teurer sein, bieten aber eine Geschwindigkeit und Präzision, die Massengutfrachtern nicht bieten können.

Unternehmen, die sowohl Speditions- als auch Kurierdienste anbieten:

  • DHL:Bietet Express-Kurierdienste (DHL Express) und Speditionsdienstleistungen per Luft-, See- und Straßenfracht (DHL Global Forwarding, DHL Freight).
  • FedEx: Bietet Kurierdienste (FedEx Express) und Frachtlösungen für große, schwere Frachten (FedEx Freight, FedEx Logistics).
  • USV: Bearbeitet kleine Pakete und dringende Kuriersendungen (UPS Express) sowie große Frachten (UPS Freight, jetzt Teil von TFI International).
  • SF Express (China):Bietet sowohl Kurierzustellung auf der letzten Meile als auch internationale Speditionsleistungen an.
  • DB Schenker:Bietet integrierte Logistik, einschließlich Kurieroptionen für kleine Pakete und Speditionsdienstleistungen im großen Stil.

Unternehmen, die nur Spediteure sind

Diese Unternehmen sind auf den Transport großer Frachten auf dem Luft-, See- oder Landweg spezialisiert und bieten keine Kurierdienste an:

  • Maersk:Seefrachtunternehmen, das sich hauptsächlich mit der Handhabung von Containern und Massengut befasst.
  • CMA CGM:Großer Seefrachtspediteur mit Schwerpunkt auf globalen Handelsrouten.
  • Nippon Cargo Airlines (NCA):Luftfrachtunternehmen, das Massensendungen transportiert.
  • BNSF-Eisenbahn:US-amerikanisches Eisenbahngüterunternehmen, das Massengüter transportiert.
  • Atlas Air:Betreibt Frachtflugzeuge für den Luftfrachttransport großer Mengen.

Unternehmen, die nur Kurierdienste anbieten

Diese konzentrieren sich ausschließlich auf dringende, kleine und hochwertige Sendungen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, der Medizin und der Rechtsbranche:

  • Zeit: ist wichtig:Lufthansa-eigener Eillogistikspezialist (OBC, Same-Day-Kurier).
  • Flügel an Bord:Onboard-Kurier-Anbieter (OBC), spezialisiert auf kritische Handtransportlogistik.
  • Swiss WorldCargo Kurier:Bewältigt Expressfrachtdienste, oft parallel zu Linienflügen.
  • Jetpack:Skandinavischer Kurierdienst, spezialisiert auf dringende Logistik in ganz Europa.
  • Weltkurier:Konzentriert sich auf Kurierlogistik im Gesundheitswesen und in der Pharmabranche (Tochtergesellschaft von Cencora).

Fazit: Intelligenter Versand ist strategischer Versand

Um die Flugzeuge in der Luft zu halten, sind eine Reihe intelligenter Transport- und Kurierdienststrategien – auf dem Luft-, See- und Landweg – unabdingbar.

Von AOG-Notfällen bis hin zu routinemäßigen Lagerbeständen kann die Fähigkeit, Flugzeugteile schnell, sicher und effizient zu transportieren, den Unterschied zwischen Betriebszeit und Ausfallzeiten ausmachen.

Es gibt nicht die eine richtige Methode. Vielmehr geht es darum, die jeweils beste Option für die aktuellen Geschäftsanforderungen zu finden. Die Auswahl reicht von Next-Flight-Out-Diensten über Sammelfrachtoptionen bis hin zu Onboard-Kurierdiensten (OBCs) für hochsensible Sendungen wie Motoren im Wert von mehreren Millionen Dollar.

Durch die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Logistikpartnern, die Nutzung von Daten zur Risikovorsorge und die Berücksichtigung der Flughafeninfrastruktur sowie der Expertise von Spediteuren können Luftfahrtunternehmen in einer gnadenlosen Branche, die von knappen Margen und komplexen Lieferketten geprägt ist, agil bleiben.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Versandstrategie für Flugzeugteile zu überdenken und sich zu fragen, ob sie für die heutigen Anforderungen und die Störungen von morgen so optimiert ist, wie es sein könnte.

ePlaneAI unterstützt Luftfahrtunternehmen bei der Entscheidungsfindung in der Logistik. Ob AOG-Ereignisse, hochwertige Komponenten oder komplexe Frachtbewegungen – wir helfen Ihnen, jede Sendung an den betrieblichen Prioritäten auszurichten.

Sprechen Sie noch heute mit unszur Optimierung Ihrer Logistik-Pipeline.

0comments
Latest Articles
More Articles
Ask AeroGenie