image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Optimierung der Beschaffung von Flugzeugteilen: 5 Strategien für schnellere Vorlaufzeiten

February 3, 2025
Bild

Die Luftfahrtindustrie arbeitet unter Hochdruckbedingungen, bei denen die Reduzierung der Vorlaufzeiten für die Beschaffung von Teilen entscheidend ist. Verzögerungen können zu stillgelegten Flugzeugen führen, Flugpläne stören und die Gewinnmargen schmälern. Da die Flottengrößen wachsen und die regulatorischen Standards sich verschärfen, wird die Herausforderung einer rechtzeitigen Beschaffung noch drängender.

Lieferzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen – die Zeit, die von der Bestellung bis zum Erhalt der Teile vergeht – sind eine entscheidende betriebliche Kennzahl. Bei Verzögerungen wirken sich die Folgen auf den gesamten Betrieb einer Fluggesellschaft aus, einschließlich Ereignissen, bei denen Flugzeuge am Boden bleiben müssen (AOG), verschwendeten Arbeitskosten und Engpässen, die zukünftige Beschaffungszyklen verlangsamen.

Die FAA’s 2024 Aerospace Forecast prognostiziert, dass der zunehmende Luftverkehr und die Erweiterung der globalen Flotte die aktuellen Lieferketten belasten werden. Um die Nachfrage zu decken, müssen Beschaffungsteams effizienzgetriebene Innovationen annehmen.

Dieser Artikel untersucht fünf umsetzbare Strategien zur Reduzierung der Vorlaufzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen und bietet Einblicke, die auf Branchenkenntnissen und praktischen Werkzeugen basieren.

1. Optimierung der Lagerverwaltung für Flugzeugteile

Einer der effektivsten Wege, um die Vorlaufzeiten zu minimieren, ist die Optimierung des Lagerbestands. Dies stellt sicher, dass wesentliche Teile immer verfügbar sind, reduziert die Abhängigkeit von externen Lieferanten und vermeidet unnötige Verzögerungen.

Wichtige Strategien für effektives Bestandsmanagement:

  • Bedarfsprognose: Fortschrittliche KI-Modelle sagen die Nachfrage basierend auf historischen Wartungsdaten, Nutzungstrends und Echtzeit-Flottenbetrieb voraus. Diese Werkzeuge verringern das Risiko von Lagerausfällen bei stark nachgefragten Teilen.
  • Sicherheitsbestandsprotokolle: Die Aufrechterhaltung eines berechneten Pufferbestands an häufig verwendeten Teilen gewährleistet die Verfügbarkeit bei unerwarteten Störungen in der Lieferkette.
  • Inventurprüfungen: Regelmäßige Kontrollen beseitigen Unwirtschaftlichkeiten, identifizieren veralteten Bestand und priorisieren kritische Komponenten.

Praxisbeispiel:

Delta Air Lines optimizes inventory management for aviation parts using RFID (Radio Frequency Identification) technology to streamline tracking and maintenance processes. 

Delta setzt RFIDAeroCheck ein, um lebensdauerbegrenzte Teile wie Sauerstoffgeneratoren und Schwimmwesten in seiner Flotte von über 700 Flugzeugen effizient zu überwachen. Das RFID-System ermöglicht eine schnelle Datenerfassung ohne Sichtkontaktanforderungen und reduziert die Inspektionszeiten erheblich – von Stunden oder Schichten auf nur wenige Minuten.

Diese Technologie gewährleistet die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen, indem sie Echtzeit-Einblick in Verfallsdaten von Teilen und deren Wartbarkeit bietet. Darüber hinaus minimiert sie kostspielige Flugzeug am Boden (AOG)-Szenarien, indem sie den Bedarf an Inventar vorhersagt, Überbestände vermeidet und redundante manuelle Kontrollen eliminiert.

Das Ergebnis ist ein datengesteuerter Ansatz, der die betriebliche Effizienz steigert, Kosten senkt und die Führungsposition von Delta bei der Einführung fortschrittlicher Lösungen für das Bestandsmanagement in der Luftfahrt unterstützt.

2. Aufbau eines widerstandsfähigen Lieferantennetzwerks

Suppliers play a pivotal role in determining lead times. Relying on a single source for critical parts creates vulnerabilities. Diversifying the supplier base and fostering strong vendor relationships ensure smoother procurement cycles.

Strategien zur Stärkung von Lieferantenpartnerschaften:

  • Lieferantenleistungsüberwachung: Lieferanten regelmäßig anhand von Kennzahlen wie Pünktlichkeitsrate bei Lieferungen, fehlerfreien Sendungen und Reaktionsfähigkeit bewerten.
  • Strategische Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, um bevorzugten Zugang zu Komponenten zu sichern.
  • Diversifikation: Aufbau von Beziehungen zu mehreren Lieferanten, um Risiken von Störungen durch eine einzelne Quelle zu mindern.

Diversifikation entfaltet sich:

Boeing hat bedeutende Schritte unternommen, um die Widerstandsfähigkeit seiner Lieferkette zu verbessern, insbesondere durch strategische Übernahmen. Mitte 2024 stimmte Boeing zu, Spirit AeroSystems für 4,7 Milliarden Dollar zu erwerben. 

Dieser Schritt zielt darauf ab, das Outsourcing zu reduzieren und eine bessere Kontrolle über die Produktionsprozesse zu erlangen, um damit auf die jüngsten Produktions- und Qualitätsprobleme zu reagieren. Boeing strebt danach, seine Lieferkette zu straffen, die Sicherheits- und Qualitätsstandards zu verbessern und möglicherweise langfristige betriebliche Vorteile durch die Integration von Spirit AeroSystems zu erzielen.

Raytheon Technologies (RTX), einer der weltweit größten Hersteller für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, hat sich ebenfalls darauf konzentriert, die Widerstandsfähigkeit seiner Lieferkette zu stärken.

Das Unternehmen hat Alternativen zu chinesischen Lieferanten erforscht, um geopolitische Risiken zu mindern und die Kontinuität in der Beschaffung kritischer Komponenten zu gewährleisten (Reuters). Raytheon zielt darauf ab, die Robustheit seiner Lieferkette zu verbessern, indem es seine Lieferantenbasis diversifiziert und Doppelbeschaffungsstrategien implementiert, wodurch seine erheblichen Einnahmequellen aus Verteidigungsverträgen und anderen Operationen unterstützt werden.

3. Nutzen Sie Technologie für intelligentere Beschaffung

In the digital age, leveraging latest-wave technology is essential for reducing lead times in aircraft parts procurement. Tools like intelligent procurement platforms and real-time tracking systems empower teams to streamline processes, minimize errors, and gain end-to-end visibility.

Fortgeschrittene Werkzeuge zur Umgestaltung der Beschaffung:

  • Beschaffungsplattformen: Fortgeschrittene Plattformen integrieren sich mit ERP-Systemen, um Bestellungen zu automatisieren, Lieferantenleistung zu verfolgen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Zum Beispiel ermöglichen für die Luftfahrt konzipierte Lösungen die Echtzeit-Verfolgung von Teilverfügbarkeit und Bestellfortschritt.
  • KI-gesteuerte Analytik: Prädiktive Analytik, angetrieben durch KI, bewertet Lieferantentrends, markiert potenzielle Engpässe und empfiehlt proaktive Maßnahmen zur Verzögerungsvermeidung.
  • Blockchain für Transparenz: Verteilte Ledger-Technologien bieten fälschungssichere Aufzeichnungen über Teileherkunft und Transaktionen, die die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und Genehmigungsverfahren beschleunigen.

Beispiele dafür:

Qantas Airways hat ein KI-System namens Constellation implementiert, um verschiedene operative Aspekte zu optimieren, einschließlich Treibstoffmanagement und Flugplanung. Diese KI-Integration hat zu einer 2%igen Reduzierung des Treibstoffverbrauchs geführt, was jährlichen Einsparungen von ungefähr 92 Millionen Dollar entspricht.

GE Aviation hat ein blockchain-basiertes System implementiert, um eine 'back-to-birth' digitale Aufzeichnung für seine Triebwerkskomponenten zu erstellen. Diese Initiative verbesserte die Echtzeit-Teileverfolgung und die betriebliche Effizienz und setzte über 10 Millionen Dollar an nicht abgerechnetem Bargeld aus Umsatzbeteiligungsabrechnungen frei. Branchenschätzungen zufolge könnten solche Blockchain-Lösungen die Wartungskosten im Sektor jährlich um Milliarden reduzieren.

4. Implement just-in-time (JIT) procurement strategies

Just-in-time (JIT) procurement minimizes inventory costs by ordering parts only as needed. While traditionally challenging for aviation due to its safety-first approach, JIT is now more viable with the rise of digital forecasting tools and reliable supplier networks.

Vorteile von JIT für die Luftfahrt:

  • Geringere Lagerhaltungskosten: Verringert die finanzielle Belastung durch die Lagerung selten genutzter Komponenten.
  • Schnellere Nachfüllzyklen: Optimiert die Lieferkette durch Synchronisierung der Nachfrage mit den Lieferplänen der Anbieter.
  • Minimierung von Abfall: Verhindert Überbestände und Veralterung, insbesondere bei hochwertigen, selten genutzten Teilen.

JIT zum Laufen bringen:

Damit Just-In-Time (JIT)-Bestandsysteme effektiv funktionieren, ist eine starke Zusammenarbeit zwischen Einkaufsteams und Lieferanten unerlässlich. Eine enge Abstimmung über Zeitpläne und das Aufrechterhalten genauer Prognosen stellen sicher, dass Materialien und Teile genau dann ankommen, wenn sie benötigt werden, was Verschwendung und Lagerkosten minimiert.

Ebenso wichtig sind robuste Notfallprotokolle. Notfallpläne, wie Vereinbarungen über beschleunigten Versand, können dabei helfen, unerwartete Anforderungen oder Störungen zu bewältigen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Abläufe reibungslos weiterlaufen, selbst wenn unvorhergesehene Herausforderungen auftreten.

Ergebnisse aus der Praxis:

Ein mittelständischer Hersteller von Luft- und Raumfahrtkomponenten stand vor Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände aufgrund von Unvorhersehbarkeiten in der Lieferkette und gestiegener Nachfrage (Flevy).

Durch die Optimierung von JIT-Prozessen und den Einsatz fortgeschrittener Analysen erreichte das Unternehmen eine Reduzierung der Lagerhaltungskosten um 25% und eine Verbesserung der pünktlichen Lieferung um 15%. Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung einer effektiven Bedarfsprognose und Zusammenarbeit mit Lieferanten bei der Umsetzung von JIT-Beschaffungsstrategien.

Dieses Beispiel zeigt, wie JIT-Beschaffung in Verbindung mit fortgeschrittenen Analysen und starken Lieferantenbeziehungen zu erheblichen Kosteneinsparungen und betrieblichen Verbesserungen im Luft- und Raumfahrtsektor führen kann.

5. Streamline compliance workflows with AI

Compliance processes are a significant source of delays in aviation parts procurement. Regulatory checks, document approvals, and certifications often require meticulous, time-consuming effort. However, AI technologies are transforming how compliance is managed.

Wie KI die Einhaltung von Compliance-Vorschriften beschleunigt:

  • Dokumentendigitalisierung: KI-gestützte Werkzeuge wie intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) scannen und extrahieren Daten aus Lufttüchtigkeitszertifikaten, Wartungsprotokollen, Inspektionsaufzeichnungen und anderen unstrukturierten oder nicht erschlossenen Daten.
  • Automatisierte Verifizierung: KI überprüft Dokumente in Echtzeit anhand von regulatorischen Standards und kennzeichnet Unstimmigkeiten zur sofortigen Klärung.
  • Prädiktive Compliance-Analytik: Fortschrittliche Algorithmen erkennen potenzielle regulatorische Probleme, bevor sie auftreten, und ermöglichen präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Engpässen.

Proaktive Einhaltung in der Praxis:

Delta Air Lines has been integrating artificial intelligence (AI) and machine learning into its maintenance strategies to enhance operational efficiency and ensure compliance with regulatory standards. 

Die Einführung von Technologien zur vorausschauenden Instandhaltung ermöglicht es Delta, riesige Datenmengen von seinen Flugzeugen zu analysieren und potenzielle Probleme zu antizipieren, bevor sie kritisch werden. Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit, sondern gewährleistet auch die Einhaltung von Wartungsvorschriften und optimiert somit die Compliance-Abläufe.

Dieses praxisnahe Beispiel zeigt, wie KI die Compliance-Abläufe effektiv straffen kann, was zu einer gesteigerten Betriebseffizienz und erhöhter Sicherheit im Luftfahrtsektor führt.

Zusätzliche Überlegungen

Während diese fünf Strategien die Grundlage für die Reduzierung von Lieferzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen bilden, ist die Luftfahrt eine dynamische Branche, in der Innovation und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind.

Um voraus zu bleiben, ist es wesentlich, zusätzliche Ansätze zu erforschen, die die Effizienz steigern und Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.

Diese beiden nachfolgenden Überlegungen sind zwar keine Kernstrategien, stellen jedoch transformative Trends dar, die die Branche prägen und die grundlegenden Strategien oben ergänzen.

Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen für ein proaktives Bestandsmanagement

Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ist entscheidend, um die Vorlaufzeiten zu reduzieren. Der Aufbau starker, transparenter Beziehungen gewährleistet eine reibungslosere Kommunikation, eine bessere Bedarfsprognose und schnellere Reaktionen auf Störungen in der Lieferkette.

Strategien für effektive Zusammenarbeit:

  • Lieferantenbewertungskarten: Leistungsindikatoren wie Lieferzeiten, Bestellgenauigkeit und Reaktionsfähigkeit verfolgen. Die Weitergabe dieser Daten fördert Verantwortlichkeit und kontinuierliche Verbesserung.
  • Gemeinsame Prognosewerkzeuge: Nutzen Sie integrierte Systeme, um Lieferanten Echtzeiteinblicke in die bevorstehende Nachfrage zu bieten, damit sie ihren Lagerbestand entsprechend vorbereiten können.
  • Vor-Ort-Präsenz von Lieferanten: In missionkritischen Situationen kann die Anwesenheit von Lieferantenvertretern vor Ort Genehmigungen beschleunigen und Probleme sofort lösen.

Investieren Sie in prädiktive Analysen für die Bedarfsplanung

Prädiktive Analytik hat sich zu einem Game-Changer für Beschaffungsteams entwickelt. Durch die Analyse historischer Daten, saisonaler Trends und betrieblicher Muster können diese Tools die zukünftige Nachfrage vorhersehen und es den Teams ermöglichen, Teile proaktiv zu sichern.

Wie prädiktive Analytik den Einkauf verbessert:

  • Optimierte Lagerbestände: Stellt sicher, dass die richtigen Teile bei Bedarf verfügbar sind und vermeidet Überbestände oder Engpässe.
  • Reduzierte Notfallbestellungen: Durch die Vorhersage von Nachfragespitzen können Teams frühzeitig Großbestellungen aufgeben und so teure Eilsendungen minimieren.
  • Verbesserte Lieferantenverhandlungen: Mit genauen Bedarfsprognosen können Einkaufsteams bessere Preise und Lieferbedingungen aushandeln.

Eine breitere Perspektive

Ein kommerzieller Luft- und Raumfahrt-Ausrüstungshersteller (OEM) arbeitete mit McKinsey zusammen, um die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferkette zu verbessern. Die Implementierung von prädiktiver Analytik zur Überwachung wichtiger Kennzahlen, wie die Häufigkeit von Änderungen an Bestellungen, ermöglichte es dem Unternehmen, eine 25%ige Reduzierung von Komponentenengpässen zu erreichen. Dieser proaktive Ansatz erlaubte es dem OEM, potenzielle Störungen vorherzusehen und eine zuverlässigere Lieferkette aufrechtzuerhalten. Dieser proaktive Ansatz ermöglichte es dem OEM, potenzielle Störungen vorherzusehen und eine zuverlässigere Lieferkette aufrechtzuerhalten.

Dieses Beispiel zeigt, wie prädiktive Analysen Störungen in der Lieferkette effektiv abmildern können, was zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz im Luftfahrtsektor führt.

Future trends shaping aviation procurement

As the aviation industry evolves, procurement practices must adapt to emerging challenges and opportunities. Here are the key trends reshaping the landscape.

  • Nachhaltigkeitsinitiativen: Angesichts des wachsenden Fokus auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks gewinnen nachhaltige Beschaffungspraktiken, wie die Beschaffung umweltfreundlicher Komponenten, zunehmend an Bedeutung.
  • Fortgeschrittene Robotik: Automatisierte Lager mit Robotertechnik beschleunigen das Bestandsmanagement und die Auftragsabwicklung, was die Vorlaufzeiten weiter verkürzt.
  • Dezentralisierte Lieferketten: Regionale Knotenpunkte werden immer beliebter, um Versandwege und Vorlaufzeiten zu minimieren, insbesondere für kritische Teile.

Die Zukunft umarmen

Luftfahrtführungskräfte, die sich aufkommenden Technologien öffnen, sind gut positioniert, um durch die Verbesserung von Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in Beschaffungsprozessen einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Die Integration von KI in diese Praktiken verbessert die Entscheidungsfindung und optimiert Arbeitsabläufe. Werkzeuge wie prädiktive Analysen liefern genaue Prognosen und ermöglichen es Teams, die Nachfrage vorauszusehen und kostspielige Verzögerungen zu reduzieren.

KI steht auch im Einklang mit Nachhaltigkeitsinitiativen, indem sie die Ressourcenzuweisung optimiert und Abfall in der Beschaffung minimiert. Da dezentrale Lieferketten und Robotik zum Standard werden, werden durch KI getriebene Erkenntnisse sicherstellen, dass diese Innovationen maximale Wirkung erzielen. Die Einführung von KI-gestützten Lösungen ermöglicht es Luftfahrtunternehmen, ihre Operationen gegen zukünftige Herausforderungen zu stärken und gleichzeitig die sich entwickelnden Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Unlocking efficiency in aviation procurement

Reducing lead times in aircraft parts procurement is critical for maintaining operational efficiency, safety, and profitability in the aviation industry. Adopting strategies such as digital tools, JIT procurement, and AI-powered compliance solutions transforms supply chains to meet modern demands.

Kollaborative Lieferantenbeziehungen, unterstützt durch prädiktive Analytik, erhöhen weiterhin die Agilität und Reaktionsfähigkeit. Da Nachhaltigkeit und Innovation weiterhin die Branchentrends antreiben, ist die Zukunft des Beschaffungswesens in der Luftfahrtindustrie heller denn je.

Entdecken Sie maßgeschneiderte Werkzeuge wie EmailAI und AeroGenie, die Ihr Team befähigen, die Vorlaufzeiten zu verkürzen, die Genauigkeit zu verbessern und die Betriebsabläufe zu optimieren. Vereinbaren Sie noch heute eine Beratung mit ePlaneAI.


0comments
Latest Articles

June 5, 2025

Bestes ERP-System für die Luftfahrt: Top-Plattformen für die moderne Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht unter enormem Druck, sich mit nahezu unmöglicher Geschwindigkeit zu modernisieren. Angesichts steigender Treibstoffkosten, einer erhöhten globalen Nachfrage und zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen sind viele Luftfahrtunternehmen gezwungen, ihre bestehenden Arbeitssysteme zu überdenken. Herkömmliche ERP-Systeme – oft starr, isoliert oder für Branchen mit deutlich geringerer regulatorischer Komplexität konzipiert – können den sich wandelnden und anspruchsvollen Anforderungen der Branche nicht gerecht werden.

Bild

June 5, 2025

Bestes ERP-System für die Luftfahrt: Top-Plattformen, die die moderne Luft- und Raumfahrt antreiben

Die Luftfahrt- und Raumfahrtindustrien stehen unter enormem Druck, sich mit einer nahezu unmöglichen Geschwindigkeit zu modernisieren. Angesichts steigender Treibstoffkosten, zunehmender globaler Nachfrage und wachsender Bedrohungen durch Cyberkriminalität sind viele Luftfahrtunternehmen gezwungen, ihre aktuellen Arbeitssysteme zu überdenken. Traditionelle ERPs – oft starr, isoliert oder für Branchen mit weitaus weniger regulatorischer Komplexität entwickelt – können sich nicht flexibel an die sich entwickelnden, anspruchsvollen Anforderungen der Branche anpassen.

Bild

June 3, 2025

9 beste Flugzeugwartungs-Tracking-Software, die Sie sich ansehen müssen

Infolgedessen überdenken Luftfahrtführungskräfte ihre Wartungsoperationssoftware. Viele Unternehmen verwenden immer noch Systeme, die nicht für die heutigen Flotten konzipiert wurden. Unabhängig von der Anzahl an Nachrüstungen und Anpassungen fehlt ihnen die grundlegende Widerstandsfähigkeit, die notwendig ist, um mit dem technologischen Fortschritt zu skalieren.

Bild

May 29, 2025

Wie KI dabei hilft, menschliche Fehler in der Beschaffungsdokumentation der Luftfahrt zu reduzieren

In der Luftfahrt ist die Beschaffung nicht nur eine Geschäftsfunktion – sie ist ein entscheidender Sicherheitsmechanismus. Ob es um die Beschaffung von Fahrwerken, Treibstoff oder routinemäßigen MRO-Dienstleistungen geht, jede Beschaffungsentscheidung hat nachgelagerte Auswirkungen auf die Einhaltung von Vorschriften, die Flugbereitschaft und die operationelle Integrität.

Bild
More Articles
Ask AeroGenie