
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Optimierung der Beschaffung von Flugzeugteilen: 5 Strategien für schnellere Vorlaufzeiten

Reduzieren Sie Verzögerungen und steigern Sie die Effizienz bei der Beschaffung von Flugzeugteilen. Entdecken Sie die fünf wichtigsten Trends für 2025 zur Verkürzung der Vorlaufzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen.
Die Luftfahrtindustrie arbeitet unter Hochdruckbedingungen,Reduzierung der VorlaufzeitenDie Beschaffung von Ersatzteilen ist entscheidend. Verzögerungen können zu Flugverboten, Störungen des Flugplans und sinkenden Gewinnmargen führen. Mit zunehmender Flottengröße und strengeren gesetzlichen Vorschriften wird die Herausforderung einer rechtzeitigen Beschaffung immer größer.
Die Vorlaufzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen – die Zeitspanne von der Bestellung bis zum Erhalt der Teile – sind eine wichtige Betriebskennzahl. Verzögerungen wirken sich auf den gesamten Betrieb einer Fluggesellschaft aus, darunter Aircraft-on-Ground-Ereignisse (AOG), unnötige Arbeitskosten und Engpässe, die zukünftige Beschaffungszyklen verlangsamen.
Der Luft- und Raumfahrtprognose der FAA für 2024prognostiziert, dass der zunehmende Flugverkehr und die globale Flottenerweiterung die bestehenden Lieferketten belasten werden. Um die Nachfrage zu decken, müssen Beschaffungsteams effizienzorientierte Innovationen nutzen.
Dieser Artikel untersucht fünf umsetzbare Strategien zur Reduzierung der Vorlaufzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen und bietet Erkenntnisse, die auf Branchenexpertise und praktischen Tools basieren.
1. Optimieren Sie die Bestandsverwaltung für Flugzeugteile
Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Minimierung von Vorlaufzeiten ist die Bestandsoptimierung. Dadurch wird sichergestellt, dass wichtige Teile stets verfügbar sind, die Abhängigkeit von externen Lieferanten reduziert und unnötige Verzögerungen vermieden.
Schlüsselstrategien für eine effektive Bestandsverwaltung:
- Bedarfsprognose: Fortschrittliche KI-Modelle prognostizieren den Bedarf anhand historischer Wartungsdaten, Nutzungstrends und Echtzeit-Flottenbetriebsdaten. Diese Tools reduzieren das Risiko von Lagerengpässen bei stark nachgefragten Teilen.
- Sicherheitsbestandsprotokolle: Durch die Aufrechterhaltung eines kalkulierten Pufferbestands häufig verwendeter Teile wird die Verfügbarkeit bei unerwarteten Engpässen in der Lieferkette sichergestellt.
- Bestandsprüfungen: Regelmäßige Kontrollen beseitigen Ineffizienzen, identifizieren veraltete Lagerbestände und priorisieren kritische Komponenten.
Anwendungsfall aus der Praxis:
Delta Air Linesoptimiert die Bestandsverwaltung für Flugzeugteile mithilfe der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification), um die Verfolgungs- und Wartungsprozesse zu rationalisieren.
Delta implementiert RFIDAeroCheck, um lebensdauerbegrenzte Teile wie Sauerstoffgeneratoren und Rettungswesten in seiner Flotte von über 700 Flugzeugen effizient zu überwachen. Das RFID-System ermöglicht eine schnelle Datenerfassung ohne Sichtkontakt und reduziert die Inspektionszeiten deutlich – von Stunden oder Schichten auf wenige Minuten.
Diese Technologie gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Echtzeit-Einblicke in die Verfallsdaten und die Wartungsfreundlichkeit von Teilen. Darüber hinaus minimiert sie kostspielige „Aircraft on Ground“-Szenarien (AOG), indem sie den Lagerbedarf vorhersagt, Überbestände vermeidet und redundante manuelle Kontrollen eliminiert.
Das Ergebnis ist ein datengesteuerter Ansatz, der die Betriebseffizienz steigert, Kosten senkt und Deltas Führungsrolle bei der Einführung fortschrittlicher Lösungen zur Bestandsverwaltung in der Luftfahrt unterstützt.
2. Bauen Sie ein robustes Lieferantennetzwerk auf
Lieferanten spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Lieferzeiten. Die Abhängigkeit von einer einzigen Quelle für kritische Teile schafft Schwachstellen. Die Diversifizierung der Lieferantenbasis und die Pflege starker Lieferantenbeziehungen sorgen für reibungslosere Beschaffungszyklen.
Strategien zur Stärkung der Lieferantenpartnerschaften:
- Überwachung der Lieferantenleistung: Bewerten Sie Lieferanten regelmäßig anhand von Kennzahlen wie pünktlichen Lieferraten, fehlerfreien Lieferungen und Reaktionsfähigkeit.
- Strategische Partnerschaften: Arbeiten Sie mit wichtigen Lieferanten zusammen, um vorrangigen Zugriff auf Komponenten zu sichern.
- Diversification: Bauen Sie Beziehungen zu mehreren Lieferanten auf, um das Risiko von Störungen durch einzelne Quellen zu minimieren.
Diversifizierung spielt sich ab:
Boeing hat bedeutende Schritte unternommen, um die Widerstandsfähigkeit seiner Lieferkette zu verbessern, insbesondere durch strategische Akquisitionen. Mitte 2024 stimmte Boeing zu,Übernahme von Spirit AeroSystemsfür 4,7 Milliarden Dollar.
Ziel dieses Schritts ist es, das Outsourcing zu reduzieren und die Kontrolle über die Produktionsprozesse zu verbessern. Damit sollen aktuelle Produktions- und Qualitätsprobleme gelöst werden. Boeing möchte seine Lieferkette rationalisieren, Sicherheits- und Qualitätsstandards verbessern und durch die Integration von Spirit AeroSystems potenziell langfristige operative Vorteile erzielen.
Raytheon Technologies (RTX), einer der weltweit größten Hersteller von Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsprodukten, hat sich ebenfalls auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit seiner Lieferkette konzentriert.
Das Unternehmen prüft Alternativen zu chinesischen Lieferanten, um geopolitische Risiken zu minimieren und die Kontinuität bei der Beschaffung kritischer Komponenten sicherzustellen (Reuters). Raytheon möchte die Robustheit seiner Lieferkette durch die Diversifizierung seiner Lieferantenbasis und die Umsetzung von Dual-Sourcing-Strategien verbessern und so seine beträchtlichen Einnahmequellen aus Verteidigungsaufträgen und anderen Aktivitäten unterstützen.
3. Nutzen Sie Technologie für eine intelligentere Beschaffung
Im digitalen Zeitalter ist die Nutzung neuester Technologien unerlässlich, um die Vorlaufzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen zu verkürzen. Tools wie intelligente Beschaffungsplattformen und Echtzeit-Tracking-Systeme ermöglichen es Teams, Prozesse zu optimieren.Fehler minimierenund gewinnen Sie durchgängige Transparenz.
Fortschrittliche Tools, die die Beschaffung transformieren:
- Beschaffungsplattformen: Fortschrittliche Plattformen lassen sich in ERP-Systeme integrieren, um Bestellungen zu automatisieren, die Lieferantenleistung zu verfolgen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Beispielsweise ermöglichen Lösungen für die Luftfahrt die Echtzeitverfolgung der Teileverfügbarkeit und des Auftragsfortschritts.
- KI-gesteuerte Analytik: Prädiktive Analysen auf Basis künstlicher Intelligenz bewerten Lieferantentrends, weisen auf potenzielle Engpässe hin und empfehlen proaktive Maßnahmen zur Vermeidung von Verzögerungen.
- Blockchain für Transparenz: Distributed-Ledger-Technologien bieten manipulationssichere Aufzeichnungen der Teileherkunft und -transaktionen, gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und beschleunigen gleichzeitig die Genehmigungsprozesse.
Beispiele hierfür:
Qantas Airwayshat ein KI-System namens Constellation implementiert, um verschiedene betriebliche Aspekte, darunter Treibstoffmanagement und Flugplanung, zu optimieren. Diese KI-Integration hat zu einer Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um 2 % geführt, was einer jährlichen Einsparung von rund 92 Millionen US-Dollar entspricht.
GE Aviationimplementierte ein Blockchain-basiertes System zur digitalen Aufzeichnung seiner Motorkomponenten bis hin zur Entstehung. Diese Initiative verbesserte die Echtzeit-Teileverfolgung und die Betriebseffizienz und ermöglichte die Freigabe von über 10 Millionen US-Dollar an offenen Barmitteln aus der Umsatzbeteiligung. Branchenschätzungen zufolge könnten solche Blockchain-Lösungen die Wartungskosten der gesamten Branche jährlich um Milliarden senken.
4. Implementierung von Just-in-Time-Beschaffungsstrategien (JIT)
Just-in-time-Beschaffung (JIT) minimiert Lagerkosten, indem Teile nur bei Bedarf bestellt werden. Obwohl JIT aufgrund des hohen Sicherheitsanspruchs traditionell eine Herausforderung für die Luftfahrt darstellt, ist es dank digitaler Prognosetools und zuverlässiger Lieferantennetzwerke heute rentabler.
Vorteile von JIT für die Luftfahrt:
- Niedrigere Haltekosten: Reduziert die finanzielle Belastung durch die Lagerung selten verwendeter Komponenten.
- Schnellere Nachschubzyklen: Optimiert die Lieferkette durch Synchronisierung der Nachfrage mit den Lieferplänen der Lieferanten.
- Minimierter Abfall: Verhindert Überbestände und Veralterung, insbesondere bei hochwertigen, wenig genutzten Teilen.
JIT zum Laufen bringen:
Damit Just-in-Time-Lagerhaltungssysteme (JIT) effektiv funktionieren, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Beschaffungsteams und Lieferanten unerlässlich. Durch die genaue Abstimmung von Zeitplänen und die Einhaltung präziser Prognosen wird sichergestellt, dass Materialien und Teile genau zum richtigen Zeitpunkt eintreffen. Dadurch werden Abfall und Lagerkosten minimiert.
Ebenso wichtig sind robuste Notfallprotokolle. Notfallpläne, wie beispielsweise Expressversandvereinbarungen, können helfen, unerwartete Anforderungen oder Störungen zu bewältigen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Betrieb auch bei unvorhergesehenen Herausforderungen reibungslos weiterläuft.
Ergebnisse aus der Praxis:
Ein mittelgroßer Hersteller von Luft- und Raumfahrtkomponenten stand aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Lieferkette und der gestiegenen Nachfrage vor der Herausforderung, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten (Fliegig).
Durch die Optimierung der JIT-Abläufe und den Einsatz fortschrittlicher Analyseverfahren konnte das Unternehmen die Lagerhaltungskosten um 25 % senken und die Liefertreue um 15 % verbessern. Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung effektiver Bedarfsprognosen und der Zusammenarbeit mit Lieferanten bei der Umsetzung von JIT-Beschaffungsstrategien.
Dieses Beispiel zeigt, wie JIT-Beschaffung in Kombination mit fortschrittlicher Analytik und starken Lieferantenbeziehungen zu erheblichen Kosteneinsparungen und betrieblichen Verbesserungen im Luft- und Raumfahrtsektor führen kann.
5. Compliance-Workflows mit KI optimieren
Compliance-Prozesse verursachen erhebliche Verzögerungen bei der Beschaffung von Flugzeugteilen. Regulatorische Prüfungen, Dokumentengenehmigungen und Zertifizierungen erfordern oft akribischen und zeitaufwändigen Aufwand. KI-Technologien verändern jedoch die Art und Weise, wie Compliance gemanagt wird.
Wie KI Compliance-bedingte Verzögerungen reduziert:
- Dokumentendigitalisierung: KI-gestützte Tools wie die intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) scannen und extrahieren Daten aus Lufttüchtigkeitszeugnissen, Wartungsprotokollen, Inspektionsaufzeichnungen und anderen unstrukturierten oder dunklen Daten.
- Automatisierte Verifizierung:KI gleicht Dokumente abmit regulatorischen Standards in Echtzeit und weist auf Abweichungen hin, damit diese sofort behoben werden können.
- Prädiktive Compliance-Analyse: Fortschrittliche Algorithmen erkennen potenzielle regulatorische Probleme, bevor sie auftreten, und ermöglichen so präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Engpässen.
Proaktive Compliance in der Praxis:
Delta Air Lineshat künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in seine Wartungsstrategien integriert, um die Betriebseffizienz zu steigern und die Einhaltung gesetzlicher Standards sicherzustellen.
Durch den Einsatz vorausschauender Wartungstechnologien kann Delta große Datenmengen seiner Flugzeuge analysieren und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie kritisch werden. Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit, sondern gewährleistet auch die Einhaltung von Wartungsvorschriften und optimiert so die Compliance-Workflows.
Dieses Beispiel aus der Praxis zeigt, wie KI Compliance-Workflows effektiv rationalisieren und so zu einer höheren Betriebseffizienz und verbesserten Sicherheit im Luftfahrtsektor führen kann.
Weitere Überlegungen
Während diese fünf Strategien die Grundlage für die Verkürzung der Vorlaufzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen bilden, ist die Luftfahrt eine dynamische Branche, in der Innovation und Anpassungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Um die Nase vorn zu behalten, ist es wichtig, zusätzliche Ansätze zu erkunden, die die Effizienz steigern und Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
Die nächsten beiden Überlegungen stellen zwar keine Kerntaktiken dar, stellen jedoch transformative Trends dar, die die Branche prägen und die oben genannten grundlegenden Strategien ergänzen.
Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um ein proaktives Bestandsmanagement zu gewährleisten
Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ist der Schlüssel zur Verkürzung der Lieferzeiten. Der Aufbau starker, transparenter Beziehungen gewährleistet eine reibungslosere Kommunikation, bessere Bedarfsprognosen und schnellere Reaktionen auf Lieferkettenunterbrechungen.
Strategien für eine effektive Zusammenarbeit:
- Lieferanten-Scorecards: Verfolgen Sie Leistungskennzahlen wie Lieferzeiten, Bestellgenauigkeit und Reaktionszeit. Die Weitergabe dieser Daten fördert Verantwortlichkeit und kontinuierliche Verbesserung.
- Gemeinsam genutzte Prognosetools: Verwenden Sie integrierte Systeme, um Lieferanten Echtzeit-Einblicke in die kommende Nachfrage zu geben, damit sie ihre Lagerbestände entsprechend vorbereiten können.
- Lieferantenpräsenz vor Ort: In unternehmenskritischen Situationen können Vertreter des Lieferanten vor Ort Genehmigungen beschleunigen und Probleme sofort lösen.
Investieren Sie in prädiktive Analysen für die Bedarfsplanung
Predictive Analytics hat für Beschaffungsteams entscheidende Vorteile mit sich gebracht. Durch die Analyse historischer Daten, saisonaler Trends und Betriebsmuster können diese Tools die zukünftige Nachfrage vorhersehen und so proaktiv Ersatzteile beschaffen.
Vorteile der prädiktiven Analytik für die Beschaffung:
- Optimierte Lagerbestände: Stellt sicher, dass die richtigen Teile bei Bedarf verfügbar sind, und vermeidet so Überbestände oder Engpässe.
- Reduzierte Notfallaufträge: Durch die Vorhersage von Nachfragespitzen können Teams Großbestellungen frühzeitig aufgeben und so teure Eillieferungen minimieren.
- Verbesserte Lieferantenverhandlungen: Ausgestattet mit genauen Nachfrageprognosen können Beschaffungsteams bessere Preise und Lieferbedingungen aushandeln.
Eine breitere Perspektive
Ein kommerzieller Luft- und Raumfahrt-Originalgerätehersteller (OEM) arbeitete mitMcKinseyum die Belastbarkeit der Lieferkette zu verbessern. Durch die Implementierung prädiktiver Analysen zur Überwachung wichtiger Kennzahlen, wie beispielsweise der Häufigkeit von Bestelländerungen, konnte das Unternehmen den Komponentenmangel um 25 % reduzieren. Dieser proaktive Ansatz ermöglichte es dem OEM, potenzielle Störungen vorherzusehen und eine zuverlässigere Lieferkette aufrechtzuerhalten.
Dieses Beispiel zeigt, wie prädiktive Analysen Störungen in der Lieferkette wirksam eindämmen und so zu einer verbesserten Betriebseffizienz im Luftfahrtsektor führen können.
Zukünftige Trends, die die Beschaffung in der Luftfahrtbranche beeinflussen
Mit der Weiterentwicklung der Luftfahrtindustrie müssen sich die Beschaffungspraktiken an neue Herausforderungen und Chancen anpassen. Hier sind die wichtigsten Trends, die die Landschaft verändern.
- Nachhaltigkeitsinitiativen: Mit der zunehmenden Konzentration auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks gewinnen nachhaltige Beschaffungspraktiken, wie beispielsweise die Beschaffung umweltfreundlicher Komponenten, an Bedeutung.
- Fortgeschrittene Robotik: Automatisierte, mit Robotern ausgestattete Lager beschleunigen die Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung und verkürzen so die Vorlaufzeiten weiter.
- Dezentrale Lieferketten: Regionale Hubs werden immer beliebter, um Transportentfernungen und Lieferzeiten, insbesondere für kritische Teile, zu minimieren.
Die Zukunft annehmen
Führende Luftfahrtunternehmen, die neue Technologien nutzen, haben gute Chancen, sich durch die Verbesserung von Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in Beschaffungsprozessen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Integration von KI in diese Prozesse verbessert die Entscheidungsfindung und optimiert Arbeitsabläufe. Tools wie Predictive Analytics liefern präzise Prognosen, sodass Teams die Nachfrage antizipieren und kostspielige Verzögerungen reduzieren können.
KI trägt auch zu Nachhaltigkeitsinitiativen bei, indem sie die Ressourcenallokation optimiert und Verschwendung in der Beschaffung minimiert. Da dezentrale Lieferketten und Robotik zum Standard werden, sorgen KI-gestützte Erkenntnisse dafür, dass diese Innovationen maximale Wirkung erzielen. Durch die Einführung KI-gestützter Lösungen können Luftfahrtunternehmen ihre Abläufe für zukünftige Herausforderungen stärken und gleichzeitig den sich wandelnden Anforderungen der Branche gerecht werden.
Effizienzsteigerung bei der Beschaffung von Luftfahrzeugen
Die Verkürzung der Vorlaufzeiten bei der Beschaffung von Flugzeugteilen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz, Sicherheit und Rentabilität in der Luftfahrtindustrie. Strategien wie digitale Tools, JIT-Beschaffung und KI-gestützte Compliance-Lösungen transformieren Lieferketten, um modernen Anforderungen gerecht zu werden.
Kollaborative Lieferantenbeziehungen, unterstützt durch prädiktive Analysen, verbessern Agilität und Reaktionsfähigkeit zusätzlich. Da Nachhaltigkeit und Innovation weiterhin Branchentrends bestimmen, ist die Zukunft der Luftfahrtbeschaffung vielversprechender denn je.
Befähigen Sie Ihr Team, Vorlaufzeiten zu verkürzen, die Genauigkeit zu verbessern und Abläufe zu optimieren.Demo vereinbarenmit ePlaneAI noch heute.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

June 26, 2025
Was ist MEL-Management in der Luftfahrt und in welcher Beziehung steht es zur Lieferkette?
MEL-Daten verändern die Planung, Lagerhaltung und Compliance von Fluggesellschaften. Reduzieren Sie das AOG-Risiko und decken Sie Schwachstellen in den SLAs Ihrer Lieferanten auf. Fluggesellschaften nutzen Verzögerungsmuster in strategische Maßnahmen, unterstützt durch Erkenntnisse von FAA, ICAO, EASA und Deloitte.

June 24, 2025
Die verborgenen wirtschaftlichen Vorteile der Flottengemeinsamkeit (und wie sich die Gemeinkosten senken lassen)
Warum setzen Fluggesellschaften wie Ryanair und Southwest so stark auf einen einzigen Flugzeugtyp? Die Antwort liegt in niedrigeren Kosten, schnellerer Wartung und einem intelligenteren Betrieb – doch die Wahrheit ist komplexer.

June 18, 2025
Wie Big Data-Analysen neue Möglichkeiten in der Luftfahrtmarktforschung eröffnen
Sehen Sie, wie die Big Data-Analyse die Marktforschung im Luftverkehr verändert: Prognostizieren Sie die Nachfrage mit neuen Erkenntnissen und entdecken Sie branchenweit neue Einzelhandelschancen.
