image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Supply-Chain-Portal. Ein Verkäufer. Viele Käufer. Volle Kontrolle.

Juli 15, 2025
Bild

Das Aviation Supply Chain Portal ist im Wesentlichen eine private E‑Commerce-Plattform, die speziell auf Luftfahrtzulieferer und deren Kunden zugeschnitten ist. Es wurde ausschließlich für Fluggesellschaften, MROs und Ersatzteilhändler entwickelt und zentralisiert Lagerhaltung, Beschaffung und Zusammenarbeit mit Lieferanten in einem sicheren System. In der Praxis versieht ein OEM oder Ersatzteilhändler dieses Portal mit einem „White Label“ und fordert seine zugelassenen Käufer (Fluggesellschaften, MROs usw.) auf, sich anzumelden. Diese Käufer sehen einen vollständigen Teilekatalog (in Echtzeit mit dem ERP des Verkäufers synchronisiert) und können Artikel suchen, filtern und vergleichen, genau wie auf einem großen Online-Marktplatz. Im Gegensatz zu offenen öffentlichen Börsen ist dieses Portal jedoch privat – nur ein Lieferant (mit vielen Käufern) ist auf der Plattform, wodurch das Unternehmen vollständige Kontrolle über Preise, Lagerbestände und Benutzerzugriff hat.

Wichtige Funktionen und Fähigkeiten

  • Privater Marktplatz: Ein dediziertes Portal für einen Lieferanten und seine Käufer ermöglicht ein nahtloses, Amazon-ähnliches Einkaufserlebnis für Flugzeugteile. Käufer melden sich an, um exklusive Lagerbestände und Angebote ihres Lieferanten zu sehen. Alle Teile sind nach Seriennummer und mit allen Details – Beschreibungen, Fotos, Zertifikaten und Hinweisen – aufgelistet, sodass Kunden alle Daten für einen fundierten Kauf haben.
  • KI-optimierte Beschaffung: Integrierte Intelligenz automatisiert Beschaffung und Preisgestaltung. Machine-Learning-Modelle analysieren Nachfragesignale, Lieferantenleistung und Markttrends, um automatisch Anfragen zu erstellen, Preise auszuhandeln und Bestellungen bei Lagerbestandsänderungen aufzugeben. So kann das System beispielsweise die Bedürfnisse von Einkäufern mit den richtigen Teilelieferanten verknüpfen und sogar per Mausklick Anfragen an die entsprechenden Anbieter senden. Dies verkürzt die Beschaffungszeit im Vergleich zu manuellen Arbeitsabläufen um rund 50 %.
  • Intelligenter Bestandsabgleich: Das Portal gleicht das aktuelle Angebot kontinuierlich mit der tatsächlichen Nachfrage ab. Eingehende Daten aus dem ERP-System des Verkäufers (vorrätige Mengen, Teilebewegungen usw.) speisen eine KI-Engine, die Engpässe vorhersagt und Lagerbestände in Echtzeit anpasst. Meldet das System einer Fluggesellschaft einen bevorstehenden Bedarf, kann das Portal sofort Teile bestellen oder den Lieferanten proaktiv benachrichtigen. Der Bestand wird durch prädiktive Prognosen und automatisierte Nachschubplanung optimiert, wodurch Überbestände minimiert werden.
  • Integriertes Auftragsmanagement: Alle Angebote, Bestellungen und Lieferungen werden im Portal verfolgt. Käufer können direkt im System Warenkörbe oder Anfragen erstellen. Sobald eine Bestellung aufgegeben wird, wird sie an die Back-End-Systeme beider Parteien zurückgemeldet. Das Portal synchronisiert sich mit ERP- und Finanzsystemen, sodass Bestellungen automatisch im ERP des Verkäufers aktualisiert und der Lagerbestand auf beiden Seiten reduziert wird. Käufer erhalten außerdem zentral Informationen zum Bestellstatus, zur Sendungsverfolgung und zu Lieferbenachrichtigungen.
  • Einblicke und Warnmeldungen: Ein zentrales Dashboard bietet sofortigen Einblick in wichtige Kennzahlen der Lieferkette. KI-gestützte Analysen decken Teileengpässe, Lagerüberalterung, Preisschwankungen und Lieferzeitrisiken auf. Das System kann Manager beispielsweise benachrichtigen, wenn ein kritisches Teil seinen PAR-Wert unterschreitet oder sich die Lieferzeiten von Lieferanten plötzlich verlängern. Prädiktive Berichte und Echtzeitbenachrichtigungen helfen Einkäufern und Lieferanten, fundiertere Entscheidungen zu treffen und Störungen zu minimieren.

Durch die Automatisierung von Beschaffungs- und Lagerabläufen trägt das Portal erheblich zum Geschäftserfolg bei: Es kann Beschaffungszyklen um bis zu 50 % verkürzen, die Lagerhaltungskosten durch prognostizierte Lagerbestände senken und die Lieferantenbeziehungen durch optimierte Anfragen und Kommunikation stärken. Ungenutzte oder überschüssige Lagerbestände können auf dem Portal sogar monetarisiert werden, was dem Verkäufer neue Einnahmequellen eröffnet.

Komplettservice, Amazon-ähnliche Erfahrung (im Vergleich zu herkömmlichen Listings)

Im Gegensatz zu einem einfachen Teileverzeichnis oder einer statischen Auflistung (z. B. einem ILS) fungiert dieses Portal als vollwertiger E-Commerce-Marktplatz für Luftfahrtteile. Käufer profitieren von vertrauten Online-Shopping-Abläufen: Sie können nach Teilenummer oder Stichwort suchen, Filter anwenden (Zustand, Standort, Zertifizierungen) und Teile nebeneinander vergleichen. Detaillierte Produktseiten enthalten Spezifikationen, Seriennummern, Zertifikate und hochauflösende Fotos. Wenn eine Kaufentscheidung getroffen wurde, können Käufer entweder „Jetzt kaufen“ (wenn der Preis feststeht) oder mit einem einzigen Klick eine vorausgefüllte RFQ starten. Über Live-Chat und Messaging-Tools können Käufer Fragen stellen und Dokumente direkt mit dem Team des Verkäufers teilen. Die Zahlung wird in der Plattform abgewickelt (Banküberweisung, Kreditkarte, ACH usw.), wobei Rechnungsstellung und Abstimmung in den Arbeitsablauf integriert sind. Kurz gesagt, das Portal bietet eine durchgängige Auftragsabwicklung – Katalogdurchsicht, Checkout, Versandaktualisierungen und Zahlungen – genau wie ein großer B2C-Marktplatz, jedoch angepasst an die Lieferkette der Luftfahrt.

Der Unterschied zu öffentlichen Marktplätzen besteht darin, dass nur autorisierte Käufer teilnehmen. Beispielsweise könnte ein Flugzeugtriebwerkshersteller ein Portal einrichten, über das alle seine Airline-Kunden Ersatzteile bestellen. Jeder Kunde meldet sich mit seinen Unternehmensdaten an und sieht nur die Angebote und vereinbarten Preise des jeweiligen Herstellers. Der gesamte Katalog und Lagerbestand des Lieferanten sind sichtbar, allerdings nur über diesen privaten Kanal. Alle Beteiligten profitieren von der direkten Transparenz: Die Airline sieht den aktuellen Lagerbestand des Herstellers (keine Unsicherheit mehr), und der Hersteller sieht die konsolidierte Käufernachfrage in Echtzeit.

Technische Architektur und Integration

  • Cloud-native Plattform: Das Portal wird auf der Google Cloud Platform (GCP) mit einer Microservices-Architektur gehostet. Jedes Modul (Katalog, Bestellsystem, KI-Analyse, Zahlungen usw.) läuft in skalierbaren Containern (z. B. Kubernetes) für hohe Verfügbarkeit. Cloud-Datendienste (BigQuery, Pub/Sub usw.) verarbeiten die großen Mengen an Luftfahrtdaten und die KI-Verarbeitung. Diese Cloud-Grundlage gewährleistet Zuverlässigkeit auf Unternehmensniveau und schnelle Skalierung bei steigender Auslastung.
  • ERP/API-Integration: Ein Kernkonzept ist die API-basierte Integration mit jedem Back-End-System. Das Portal bietet RESTful-APIs und Konnektoren, um Bestands-, Preis- und Bestelldaten mit jedem ERP-System oder jeder Datenbank (SAP, Oracle, AMOS, TRAX, Quantum, Snowflake, IFS usw.) zu synchronisieren. Beispielsweise wird eine Bestandsänderung im ERP-System über die API übertragen und aktualisiert die Verfügbarkeit im Portal sofort. Ebenso fließt eine Online-Bestellung eines Käufers zur Auftragsabwicklung zurück in das ERP-System des Verkäufers. Diese bidirektionale Synchronisierung macht die manuelle Dateneingabe überflüssig und sorgt für einen synchronen Betrieb beider Systeme.
  • KI- und Analyse-Engine: Das Portal basiert auf derselben KI-Engine für die Bestandsverwaltung, die auch in allen ePlaneAI-Produkten zum Einsatz kommt. Sie analysiert kontinuierlich ERP-Daten, um Bedarfsprognosen, dynamische Preisgestaltung und automatisierte Lagerbestände zu erstellen. Beispielsweise prognostizieren Machine-Learning-Modelle den zukünftigen Teilebedarf (reduzieren Lagerbestände) und passen Nachbestellpunkte im laufenden Betrieb an. Das Ergebnis ist ein selbstoptimierendes Lagersystem: Langsam drehende Artikel werden im Portal für Sonderangebote oder den Verkauf gekennzeichnet, schnell drehende Teile werden rechtzeitig nachbestellt.
  • B2B-Zahlungsintegration: Das Portal enthält ein integriertes KI-gesteuertes Zahlungsmodul. Dieses übernimmt Rechnungsstellung, Mehrwährungsabwicklung und Zahlungsabgleiche, ohne das Portal verlassen zu müssen. Maschinelles Lernen optimiert Währungsumrechnungen und Zahlungszeitpunkte und spart so bis zu 37 % der Transaktionskosten. Das Zahlungssystem ist zudem in das ERP-System integriert (Rechnungsdaten und Zahlungsstatus werden automatisch importiert). Käufer können also per Mausklick im Portal bezahlen, und die Finanzdaten werden nahtlos in ihrem Finanzsystem aktualisiert.
  • Sicherheit und Compliance: Da das Portal privat ist, gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen. Der Zugriff wird über Unternehmensanmeldungen und Rollenberechtigungen gesteuert. Daten werden während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt. ePlaneAI erfüllt Industriestandards (SOC 2, ISO 27001) zum Schutz von Luftfahrtdaten. Das System unterstützt zudem notwendige Compliance-Workflows (Teilerückverfolgbarkeit, Erstellung von Exportdokumenten usw.), sodass alle Transaktionen den FAA/EASA-Vorschriften entsprechen.
  • Skalierbarkeit für Unternehmen: Das Portal wurde für große Spediteure und Lieferanten entwickelt und bewältigt hohe Transaktionsvolumina und eine globale Reichweite. Es unterstützt Lagerbestände an mehreren Standorten (mehrere Lager oder internationale Standorte) und Tausende gleichzeitige Benutzer ohne Leistungseinbußen. Jeder neue Kunde oder Lagerstandort kann schnell per Konfiguration hinzugefügt werden – ohne separate Entwicklung. So wächst der Marktplatz mühelos mit dem Unternehmen mit.

Bereitstellung und Anpassung

  • White-Label & Anpassbar: Das Portal ist vollständig markenfähig. Jeder Lieferant kann das Erscheinungsbild (Logos, Farben, Domain) individuell anpassen, sodass es wie eine native Erweiterung seines Unternehmensportals wirkt. Workflows können an Unternehmensrichtlinien angepasst werden (z. B. Genehmigungsrouting, Bonitätsprüfungen, interne Chargeback-Codes). Auch das Datenmodell ist flexibel und ermöglicht benutzerdefinierte Felder für Teilemetadaten oder Kundenverträge.
  • Teil der Inventory AI Suite: Dieser Marktplatz kann zusammen mit anderen ePlaneAI-Tools eingesetzt werden. Beispielsweise werden die Reporting-Dashboards von Inventory AI direkt in das Portal eingespeist, sodass Käufer KPIs (prognostizierter vs. tatsächlicher Verbrauch, Lagerbestandsalterung usw.) zentral einsehen können. Weitere Module – wie Document AI (zur automatischen Indizierung von Handbüchern oder Zertifikaten) und Parts Analyzer (Marktpreisanalyse) – können integriert werden, um das Portal mit Daten anzureichern. Das Ergebnis ist ein eng integriertes Ökosystem der Luftfahrt-Lieferkette.
  • Ein Verkäufer/Viele Käufer-Modell: Im Gegensatz zu öffentlichen Marktplätzen ist das Portal für jeden Lieferanten ein Einzelmandant. Der Lieferant (z. B. ein Distributor oder OEM) ist der einzige Verkäufer auf diesem Portal und verkauft an alle seine zugelassenen Käufer. Dies vereinfacht die Verwaltung: Der Lieferant besitzt und kontrolliert alle Inhalte und Transaktionen, während Kunden nur ihre eigenen Kataloge und Preise sehen.

Auswirkungen auf das Geschäft und ROI

  • 50 % schnellere Beschaffung: KI und Workflow-Automatisierung halbieren den Zeitaufwand für Anfragen und Verhandlungen. Einfache Anfragen werden sofort an geprüfte Lieferanten gesendet, und Einkäufer können Teile mit wenigen Klicks nachbestellen.
  • Geringere Lagerkosten: Prädiktive Analysen optimieren Lagerbestände, reduzieren überschüssige Lagerbestände und verringern die Kapitalbindung. Das Portal unterstützt Sie sogar bei der Monetarisierung von Lagerbeständen, die sich nur langsam verkaufen (z. B. durch kontrollierte Ausverkäufe an das Kundennetzwerk).
  • Bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten: Alle Interaktionen zwischen Käufer und Verkäufer (Chat, Anfragen, Bestellungen, Dokumente) erfolgen in einem einheitlichen System. Diese Transparenz reduziert Fehler und beschleunigt Geschäftsabschlüsse. Verkäufer erhalten sofort Einblick in die Nachfrage nach Teilen, während Käufer Echtzeit-Antworten von Lieferanten erhalten.
  • Neue Einnahmequellen: Durch die Eröffnung eines eigenen Marktplatzes kann der Lieferant nicht nur Primärbestände, sondern auch reparierte/überholte Teile und überschüssiges Material verkaufen. Überschüssige Teile stehen automatisch einem globalen Käuferkreis zur Verfügung und steigern so den Umsatz.
  • Skalierbares Wachstum: Da die Plattform cloudbasiert und API-gesteuert ist, ist die Skalierung auf neue Kunden oder Lagerbestände mit geringem Aufwand möglich. Das Hinzufügen eines neuen Kundenunternehmens oder die Integration eines regionalen Lagers erfordert Konfiguration statt neuen Code. Diese Flexibilität ermöglicht eine schnelle Anpassung des Marktplatzes an Unternehmenswachstum oder Umstrukturierungen.

Zusammenfassend bietet das Aviation Supply Chain Portal ein umfassendes Marktplatz-Erlebnis für Flugzeugteile im Amazon-Stil – jedoch mit der Sicherheit und Spezialisierung, die die Branche fordert. Es geht weit über einen einfachen Listing-Service hinaus: Es automatisiert die gesamte Beschaffung, integriert leistungsstarke Analysefunktionen (Inventory AI) und wickelt Zahlungen und Auftragsabwicklung über eine einzige Plattform ab. Indem es Lieferanten und ihren Kunden eine gemeinsame digitale Plattform mit KI-gesteuerten Tools bietet, verwandelt es die traditionelle Lieferkette in einen nahtlosen, datengesteuerten Prozess.

0comments
Latest Articles

Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten

Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

Ein Mechaniker in Jeansjacke und Mütze blickt zu den Triebwerken eines alten Flugzeugs hinauf und zeigt die menschliche Seite der Flugzeugwartung inmitten sich entwickelnder Anforderungen der Branche.

July 29, 2025

Wie politische Faktoren die Luftfahrtindustrie beeinflussen

Handelskriege, Arbeitsmarktkrisen, DEI-Klagen, Kürzungen bei der FAA. Die Luftfahrtbranche steht 2025 vor anhaltenden politischen Turbulenzen. Erfahren Sie, wie sich Fluggesellschaften anpassen und warum Volatilität zur neuen Normalität wird.

Steigende Zölle und andere protektionistische Maßnahmen, insbesondere zwischen den USA und China, stellen die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette des Landes auf die Probe.

July 24, 2025

Wie man die Flugzeuggesundheit zur obersten Priorität für fortschrittliche Luftmobilität macht

Die fortschrittliche Luftmobilität (AAM) nimmt Fahrt auf, doch Batterieverschleiß, Belastung der Verbundwerkstoffe und häufige Kurzstreckenflüge in engen Bereichen erfordern intelligentere Strategien für die Flottengesundheit. Entdecken Sie, wie ePlaneAI prädiktive Erkenntnisse liefert, die AAM-Flüge ermöglichen.

Hyundais futuristisches Konzept eines fliegenden Autos stellt den neuesten Stand der Luftmobilität dar, bei dem eine vorausschauende Überwachung des Flottenzustands für Sicherheit, Skalierbarkeit und öffentliches Vertrauen von entscheidender Bedeutung sein wird.

July 22, 2025

Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren

In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.

Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

Pentagon 2000
More Articles
Ask AeroGenie