
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Der umfassende Leitfaden zur Optimierung von PAR-Beständen mit KI-Lösungen
Februar 14, 2025
Schätzen Sie Ihren Lagerbestandsbedarf nicht länger. Erfahren Sie, wie KI-gestützte Tools PAR-Werte optimieren, Kosten senken und den Flugbetrieb auf Kurs halten.
Im Luftfrachtbereich kann die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände wie ein Drahtseilakt wirken. Überbestände zehren an Betriebskapital und treiben die Lagerkosten in die Höhe, während Unterbestände zu Betriebsverzögerungen führen können – einschließlich der gefürchtetenAircraft-on-Ground-Szenarien (AOG).
Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, spielen die PAR-Werte (Periodic Automatic Replenishment) eine entscheidende Rolle.
Traditionell erfolgte die Optimierung der PAR-Werte manuell und war anfällig für Ineffizienzen und Fehler. KI-Lösungen wieInventoryAI,Teileanalysator, Und AeroGenieverändern das Bestandsmanagement im Luftfahrtsektor und ermöglichen präzise und proaktive Entscheidungen.
KI-Technologie bringt Präzision, Automatisierung und Echtzeit-Einblicke in die Bestandsverwaltung und ermöglicht es Beschaffungsteams, sicherzustellen, dass die richtigen Teile zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar sind.
In diesem Leitfaden wird die Bedeutung der PAR-Levels und die Herausforderungen bei ihrer Verwaltung untersucht. Außerdem wird erläutert, wie die Produkte von ePlaneAI maßgeschneiderte Lösungen liefern, um die Einschränkungen herkömmlicher Arbeitsabläufe zu überwinden.
Was sind PAR-Werte?
PAR-Level definieren die Mindestbestandsmenge, die zur Deckung des Betriebsbedarfs während eines Nachschubzyklus erforderlich ist. Sie sollen einen ausreichenden Bestand für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsaktivitäten (MRO) gewährleisten, ohne dass es zu Überbeständen oder Engpässen kommt.
Beispielsweise könnte ein PAR-Level für Bremsbeläge Folgendes berücksichtigen:
- Durchschnittliche Nutzungsraten
- Lieferzeiten der Lieferanten
- Extravorrat für den Notfall
Wenn Beschaffungsteams diese Werte genau berechnen, können sie Abfall reduzieren, Ausfallzeiten minimieren und die allgemeine Betriebseffizienz verbessern.
PAR-Level vs. intelligente Bestandsauffüllung
Sowohl PAR-Levels als auch Smart Stock Replenishment zielen auf die Optimierung des Bestandsmanagements ab, unterscheiden sich jedoch deutlich in Ansatz und Anwendung. Zusammen bilden sie eine umfassende Strategie zur Aufrechterhaltung effizienter Lagerbestände in der Luftfahrtbeschaffung.
PAR-Level basieren auf statischen Schwellenwerten, um den Bestand für vorhersehbare Artikel mit konstanter Nachfrage aufrechtzuerhalten. Diese Schwellenwerte lösen Nachbestellungen aus, wenn der Bestand unter einen voreingestellten Wert fällt, und gewährleisten so die routinemäßige Betriebsbereitschaft.
Die intelligente Lagerauffüllung hingegen ist ein dynamischer, KI-gesteuerter Ansatz, der sich an Echtzeitdaten und externe Faktoren anpasst. Durch den Einsatz prädiktiver Analysen passt diese Methode die Lagerbestände basierend auf historischem Verbrauch, Nachfrageschwankungen, Lieferantenvariabilität und externen Einflüssen wie Wetter oder geopolitischen Risiken an. Diese Anpassungsfähigkeit macht die intelligente Lagerauffüllung ideal für hochwertige Komponenten und Artikel mit volatiler Nachfrage.
Für jeden Ansatz eignen sich unterschiedliche Inventartypen:
- Am besten geeignet für PAR-Level:Bremsbeläge, Luftfilter, Sitzbezüge, Sicherheitswesten, Sauerstoffmasken, Befestigungselemente, Klebstoffe, Glühbirnen für die Kabineninnenausstattung und grundlegende Elektrosätze.
- Bestens geeignet für die intelligente Nachbefüllung:Motorkomponenten, Avionikmodule, Fahrwerksbaugruppen, Hochverbundwerkstoffe, Sensoren, Radargeräte, Flugsteuerungssysteme, Hydrauliksysteme und Notstromaggregate.
Bei bestimmten Teilen, wie Reifen oder routinemäßigen Verbrauchsmaterialien, ist die Handhabung flexibel, da ihre Nachfrage je nach Betriebsfaktoren wie Spitzensaison, unerwarteten Reparaturen oder Wartungszyklen zwischen vorhersehbar und unvorhersehbar schwanken kann.
PAR-Werte eignen sich am besten für vorhersehbare Anforderungen
PAR-Werte sind vorgegebene Schwellenwerte für die Lagerhaltung. Fällt der Bestand unter einen festgelegten PAR-Wert, wird eine Nachbestellung ausgelöst, um die gewünschte Menge wiederherzustellen.
Diese Methode ist am effektivsten für Artikel mit vorhersehbarer, stetiger Nachfrage wie Bremsbeläge, Filter und andere Verbrauchsmaterialien.
Zu den Hauptmerkmalen der PAR-Level gehören:
- Einfachheit:Einfach zu implementieren und zu verwalten, sogar mit grundlegender Automatisierung.
- Zuverlässigkeit:Kritische Lagerverfügbarkeit für Routinevorgänge.
- Konzentrieren Sie sich auf eine stabile Nachfrage:Geeignet für Artikel mit gleichbleibendem Nutzungsmuster.
Allerdings sind PAR-Levels weniger effektiv bei der Bewältigung schwankender Nachfrage, unvorhersehbarer Szenarien oder großer Bestandsprobleme.
Ein dynamischer, datengesteuerter Ansatz zur intelligenten Bestandsauffüllung
Sowohl PAR-Level als auch die intelligente Lagerauffüllung nutzen KI zur Optimierung des Bestandsmanagements, dienen aber komplementären Zwecken. Während PAR-Level KI zur Aufrechterhaltung vorhersehbarer Lagerbestandsschwellen nutzen, geht die intelligente Lagerauffüllung darüber hinaus, indem sie die Lagerbestände dynamisch an Echtzeitänderungen anpasst.
Dieser fortschrittliche Ansatz berücksichtigt die bisherige Nutzung, externe Faktoren (z. B. Wetter, geopolitische Risiken) und die Variabilität der Lieferanten und eignet sich daher ideal für Szenarien mit schwankender Nachfrage oder bei der Verwaltung hochwertiger Komponenten.
Zu den Vorteilen der intelligenten Lagerauffüllung gehören:
- Anpassungsfähigkeit:Reagiert dynamisch auf veränderte Bedingungen.
- Risikominderung:Hilft, Lagerausfälle zu vermeiden und überschüssige Lagerbestände zu reduzieren.
- Effizienz:Nahtlose Integration mit ERP-Systemen für Echtzeit-Einblicke.
Herausforderungen bei der Optimierung der PAR-Werte
Das Erreichen optimaler PAR-Werte ist nicht so einfach wie das Festlegen von Schwellenwerten. Für Luftfahrtunternehmen mit einem riesigen Netzwerk aus Lagern und Lagerzentren vervielfacht sich die Komplexität. Die Bevorratung der richtigen Teile in der richtigen Menge an jedem Standort erfordert detaillierte Planung und Koordination.
Mehrere Faktoren erschweren diesen Prozess:
UngenauNachfrageprognose
Herkömmliche Prognosemethoden berücksichtigen oft nicht die Nuancen saisonaler Trends, AOG-Szenarien oder unerwarteter Nachfragespitzen. Diese Prognoseungenauigkeiten werden bei der Bestandsverwaltung über mehrere Lager hinweg noch verschärft, da lokale Nachfrageschwankungen oft übersehen werden.
Isolierte Datensysteme
Getrennte Beschaffungs-, Lager- und Lieferantenplattformen schränken die Transparenz der Lagerbestände in Echtzeit ein, was zu einer ineffizienten Verteilung im gesamten Netzwerk führt.
Beispielsweise kann ein Lager mit einem Teil überfüllt sein, während in einem anderen ein kritischer Lagerbestand besteht, und dennoch verhindert die fehlende Integration eine Neuzuweisung der Ressourcen.
Lagerspezifische Lagerbestände
Jedes Lager oder jede Lagereinrichtung kann aufgrund seiner Nähe zu bestimmten Knotenpunkten, Wartungseinrichtungen oder Kundenstämmen individuelle Nachfragemuster aufweisen. Ohne dynamische Tools wird die Aufrechterhaltung angemessener PAR-Werte an jedem Standort zu einer logistischen Herausforderung.
Eine Überkompensation der Nachfrage an einem Standort kann zu kostspieligen Überbeständen führen, während eine Unterbevorratung an einem anderen Standort zu Betriebsverzögerungen führen kann.
Manuelle Workflows
Obwohl die ausschließliche Nutzung von Tabellenkalkulationen in der Luftfahrtindustrie immer seltener wird, dominieren manuelle Arbeitsabläufe in vielen Bereichen des Bestandsmanagements nach wie vor. Diese Arbeitsabläufe beinhalten häufig das Kopieren und Einfügen von Daten zwischen getrennten Systemen wie ERP-Plattformen, Beschaffungssoftware und Wartungsaufzeichnungen. Dieser unkoordinierte Ansatz führt zu Ineffizienzen und erhöht das Fehlerrisiko.
Echtzeitanpassungen sind unter diesen Bedingungen zeitintensiv und erfordern eine manuelle Koordination zwischen den Standorten. Verzögerungen bei der Aktualisierung von Lagerbeständen, Lieferantenlieferzeiten oder dem Teileverbrauch können zu größeren Störungen führen und so die Möglichkeit einer Umverteilung des Lagerbestands und zur Vermeidung von Engpässen oder Überbeständen versäumen.
KI-gestützte Lösungen beseitigen diese Schwachstellen durch die Automatisierung der Datenintegration und -synchronisierung und bieten Luftfahrtunternehmen eine einheitliche, genaue Ansicht ihres Inventarnetzwerks.
Lieferantenvariabilität
Uneinheitliche Lieferzeiten und schwankende Qualitätsniveaus der Lieferanten stellen zusätzliche Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Lagerbestands im gesamten Netzwerk dar. Eine Lieferverzögerung an ein Lager kann sich auf das gesamte System auswirken, insbesondere wenn andere Standorte vom selben Lieferanten abhängig sind.
Diese Ineffizienzen treiben nicht nur die Kosten in die Höhe, sondern verzögern auch den Betrieb und schwächen die Kundenbeziehungen. Ungleichmäßige Lagerbestände im gesamten Netzwerk führen zu verpassten Chancen, beispielsweise zur Nichterfüllung von AOG-Anfragen mit hoher Priorität oder zur Verschwendung von Ressourcen für die Lagerung unnötiger Lagerbestände an Standorten mit geringer Nachfrage.
Luftfahrtunternehmen, die KI-gestützte Lösungen nutzen, können diese Herausforderungen bewältigen und intelligentere, flexiblere Bestandsverwaltungsstrategien implementieren, die der Komplexität von Operationen an mehreren Standorten Rechnung tragen.
Wie ePlaneAI-Produkte PAR-Werte optimieren
ePlaneAIbietet eine Reihe KI-gestützter Lösungen, die Präzision, Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit vereinen und so das Bestandsmanagement in der Luftfahrt neu definieren. Sie sind darauf ausgelegt, PAR-Levels intelligenter und flexibler zu gestalten und gleichzeitig ihre statische Grundlage zu bewahren. Dadurch unterscheiden sie sich von intelligenten Bestandsauffüllungsansätzen. So verbessert jedes Produkt das PAR-Level-Management:
EmailAI optimiert RFQ-Antworten zur Bestandsanpassung
Während E-MailObwohl EmailAI hervorragend zur Unterstützung von Teilelieferanten bei der Beantwortung von Anfragen geeignet ist, ist seine Anwendung im Bestandsmanagement von MROs und Fluggesellschaften eingeschränkter. Diese Organisationen konzentrieren sich in erster Linie auf die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände und nicht auf den Verkauf von Lagerbeständen. Sollten MROs oder Fluggesellschaften jedoch überschüssige Teile liquidieren müssen, kann EmailAI diesen Prozess unterstützen, indem es Antworten auf Anfragen automatisiert und Transaktionen beschleunigt.
Für umfassendere Anforderungen an die Bestandsverwaltung eignen sich Lösungen wie InventoryAI und Parts Analyzer besser für die Herausforderungen von MROs und Fluggesellschaften, da sie Tools zur Optimierung der PAR-Werte, zur Vorhersage der Nachfrage und zur Aufrechterhaltung kritischer Lagerbestände ohne unnötige Überschüsse bieten.
InventoryAI verbessert PAR-Level und schließt die Lücke zur intelligenten Lagerauffüllung. InventoryAI modernisiert traditionelle PAR-Level-Strategien und bewältigt gleichzeitig die Herausforderungen der Bewältigung unvorhersehbarer Nachfrage. Durch die dynamische Neukalibrierung stellt InventoryAI sicher, dass PAR-Level an sich ändernde Betriebsanforderungen anpassbar bleiben, ohne vollständig auf intelligente Lagerauffüllung umstellen zu müssen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Dynamische PAR-Pegel-Neukalibrierung:Passt Lagerbestandsschwellenwerte in einem Lagernetzwerk automatisch an, indem Nachfragemuster, Lieferantenleistung und betriebliche Prioritäten in Echtzeit analysiert werden.
- Prädiktive Analysen für vorhersehbare und unvorhersehbare Nachfrage:Antizipiert den Lagerbedarf durch die Berücksichtigung von Flugplänen, Wartungszyklen, saisonalen Schwankungen und externen Faktoren wie Wetter und geopolitischen Risiken. Dadurch wird sichergestellt, dass sowohl Verbrauchsmaterialien als auch hochwertige Komponenten bei Bedarf verfügbar sind.
- ERP-Integration in Echtzeit:Nahtlose Verbindung mit Plattformen wie Quantum oder SAP, um umfassende Transparenz hinsichtlich Lagerbeständen, Lieferantenverfügbarkeit und Nachfrageschwankungen an verschiedenen Standorten zu bieten.
InventoryAI zeichnet sich durch die Optimierung des Lagerbestands für vorhersehbare Teile mit konstanter Nachfrage aus, bietet aber auch Tools zur Risikominimierung bei unvorhersehbarer Nachfrage. Die Fähigkeit, Schwellenwerte dynamisch neu zu kalibrieren und den Bedarf zu prognostizieren, trägt zur Sicherstellung der Betriebskontinuität bei, sei es bei Routineteilen wie Bremsbelägen oder hochwertigen Komponenten wie Avionikmodulen.
Dank dieser doppelten Fähigkeit ist ePlaneAI in der Lage, eine umfassende Lösung zur Bestandsverwaltung anzubieten, die die statische Grundlage der PAR-Level mit der für die Bewältigung einer unvorhersehbaren Nachfrage erforderlichen Anpassungsfähigkeit in Einklang bringt.
Dieses Tool stellt sicher, dass die PAR-Werte sowohl für Routinevorgänge als auch für unvorhergesehene Nachfragespitzen kontinuierlich optimiert werden, wodurch die Effizienz in einem verteilten Netzwerk aufrechterhalten wird.
Parts Analyzer antizipiert Störungen durch globale Einblicke
Unterbrechungen der Lieferkette können PAR-Level-Strategien destabilisieren, insbesondere bei Betrieben mit mehreren Standorten.Teileanalysatormindert diese Risiken durch:
- Verfolgung globaler Angebots- und Nachfrageschwankungen, um potenzielle Engpässe oder Preiserhöhungen zu erkennen.
- Bei Störungen werden alternative Lieferanten empfohlen, um sicherzustellen, dass wichtige Lagerbestände immer verfügbar sind.
- Analyse der Marktbedingungen, um Luftfahrtunternehmen dabei zu helfen, Volatilität vorherzusehen und sich darauf einzustellen.
Dieser proaktive Ansatz sorgt dafür, dass die Bestandsstrategien auch dann stabil bleiben, wenn externe Faktoren bedrohen.Stabilität der Lieferkette.
AeroGenie liefert verwertbare Dateneinblicke
Damit das PAR-Level-Management effektiv funktionieren kann, benötigen Entscheidungsträger nahtlosen Zugriff auf genaue Daten.AeroGenievereinfacht den Datenabruf und die Berichterstellung durch:
- Übersetzen Sie Abfragen in natürlicher Sprache in SQL, um Bestandseinblicke in Echtzeit zu generieren.
- Erstellen detaillierter Berichte zur Lagernutzung, Lieferantenleistung und Lagerkosten.
- Reduziert die technische Belastung der Teams und ermöglicht schnellere, datengesteuerte Entscheidungen.
AeroGenie ermöglicht Luftfahrtunternehmen die Feinabstimmung der PAR-Werte mithilfe umsetzbarer Erkenntnisse und stellt so sicher, dass ihre Bestandsstrategien stets mit den Geschäftsanforderungen übereinstimmen.
Vorteile der PAR-Level-Optimierung mit ePlaneAI
Die KI-gestützten Tools von ePlaneAI transformieren PAR-Levels in ein intelligenteres, anpassungsfähigeres Framework für das Bestandsmanagement. Als Plattform kombiniert ePlaneAI Automatisierung, Echtzeitdaten und prädiktive Analysen und bietet so folgende Vorteile:
- Reduzierte Lagerkosten:Durch die dynamische Neukalibrierung der PAR-Niveaus wird sichergestellt, dass in den Lagern nur das Nötigste gelagert wird, wodurch die Kapitalbindung in überschüssigen Lagerbeständen vermieden wird.
- Minimierte Lagerbestände:Proaktive Erkenntnisse und KI-gesteuerte Prognosen gewährleisten einen konsistenten Betrieb, indem sie sicherstellen, dass kritische Teile immer verfügbar sind.
- Verbesserte Effizienz an mehreren Standorten:Tools wie InventoryAI und AeroGenie ermöglichen maßgeschneiderte Strategien auf PAR-Ebene in einem Netzwerk von Lagern und berücksichtigen dabei die individuellen Nachfragemuster an jedem Standort.
- Schnellere AOG-Auflösungen:Indem sichergestellt wird, dass wichtige Teile immer und überall verfügbar sind, werden Ausfallzeiten minimiert und ein reibungsloser Betriebsablauf gewährleistet.
- Verbesserte Lieferantenpartnerschaften:Daten vom Parts Analyzer helfen dabei, engere Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten aufzubauen, die Beschaffungsergebnisse langfristig zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette zu erhöhen.
- Intelligentere Entscheidungsfindung:Umfassende, KI-gestützte Erkenntnisse ermöglichen es Teams, fundierte und sichere Entscheidungen zur Bestandsplanung zu treffen.
Luftfahrtunternehmen können das traditionelle PAR-Level-Management in eine skalierbare, belastbare Strategie umwandeln, die Kosten, Verfügbarkeit und Betriebsbereitschaft durch die Leistungsfähigkeit von KI – genutzt von ePlaneAI – ins Gleichgewicht bringt.
Erste Schritte
Die Optimierung von PAR-Werten muss nicht überwältigend sein. So integrieren Sie die Lösungen von ePlaneAI in Ihren Workflow:
- Beginnen Sie mit InventoryAI:Optimieren Sie Lagerbestandsschwellen, um Überbestände zu reduzieren und sicherzustellen, dass wichtige Teile immer dort verfügbar sind, wo sie benötigt werden.
- Erweitern Sie mit Parts Analyzer:Überwachen Sie globale Angebots- und Nachfragetrends, um Engpässe vorherzusehen, Chancen zu erkennen und Bestandsstrategien proaktiv anzupassen.
- Verwenden Sie AeroGenie zur Berichterstattung:Gewinnen Sie umsetzbare Erkenntnisse zu Lagernutzung, Lieferantenleistung und Lagerkosten, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und Strategien weiter zu verfeinern.
Wenn Sie klein anfangen und dann nach oben skalieren, können Sie schnell messbare Ergebnisse sehen, darunter Kostensenkungen und eine verbesserte Betriebseffizienz.
Keine Ratespiele mehr
Die Optimierung der PAR-Level ist kein Ratespiel mehr. Mit Tools wie InventoryAI, Parts Analyzer und AeroGenie bietet ePlaneAI einen umfassenden Ansatz für das Bestandsmanagement, der auf die besonderen Herausforderungen der Luftfahrtbeschaffung zugeschnitten ist.
Machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer optimierten Bestandsverwaltung.Kontakt ePlaneAIMelden Sie sich noch heute an und sehen Sie, wie Sie mit unseren Lösungen Ihre PAR-Werte mühelos optimieren können.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

September 4, 2025
Wie ePlaneAI Ihnen bei der Erstellung eines Vertriebsverantwortungsplans für die Luftfahrt helfen kann
Der Vertrieb im Luftverkehr erfordert mehr denn je Rechenschaftspflicht. Erfahren Sie, wie ePlaneAI Fluggesellschaften, MROs und Zulieferern dabei hilft, datenbasierte Vertriebsverantwortungspläne zu erstellen, die die Leistung steigern, Anreize schaffen und messbares Wachstum fördern.

September 1, 2025
Strategien für den Versand von Flugzeugteilen, die für Ihr Unternehmen funktionieren
Von dringenden AOG-Sendungen bis hin zu übergroßen Triebwerksfrachten – eine optimale Versandstrategie für Flugzeugteile ist entscheidend. Erfahren Sie, wie Sie hochwertige Flugzeugteile sicher, schnell und kostengünstig transportieren.

August 27, 2025
So optimieren Sie mit AeroGenie die Beschaffungsberichterstattung in der Luftfahrt
Wie können KI-Tools menschliche Sprache verstehen? Das ist keine Zauberei, sondern NLP. Erfahren Sie, wie NLP funktioniert, welche Zukunft es hat und wie es die Art und Weise verändert, wie wir KI-basierte Abfragen durchführen und Berichte erstellen.
