
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Top 9 SAP-Alternativen, die Sie ausprobieren müssen
Februar 03, 2025
Die Wahl des richtigen ERP-Systems für Ihr Luftfahrtunternehmen ist jetzt noch einfacher. Entdecken Sie die 9 besten SAP-Alternativen: Herausragende ERP-Systeme für die Luft- und Raumfahrt für Echtzeit-Einblicke, Automatisierung und optimierte Effizienz.
Die besonderen Herausforderungen der Luftfahrtindustrie erfordern flexible, effiziente ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), die sich an die sich wandelnden Anforderungen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung (A&D) anpassen. Von der Bestandsverwaltung für MROs (Wartung, Reparatur und Überholung) bis hin zur Einhaltung strenger und sich ständig ändernder gesetzlicher Vorschriften können sich Luftfahrtunternehmen nicht mit einer branchenübergreifenden Einheitslösung zufrieden geben.
Obwohl SAP S/4HANA im ERP-Bereich weithin bekannt ist, ist es bei weitem nicht die einzige Option. Und je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens ist es möglicherweise nicht die optimale Lösung. Doch wie wählen Sie die beste Lösung aus?
Angesichts der großen Auswahl entscheiden wir uns oft für die erste Plattform, die wir bewerten – den Primateffekt – oder für die Empfehlung eines Freundes. Die Auswahl eines ERP-Systems ist jedoch viel komplexer und differenzierter, wenn Sie alle Kosteneinsparungen und Effizienzvorteile nutzen möchten. Und die Erfahrungen Ihres Freundes mit seinem vielgepriesenen ERP-Unternehmen, selbst in derselben Branche, entsprechen nicht unbedingt Ihren.
Wir haben die schwere Arbeit für Sie erledigt und neun herausragende Optionen bewertet. ePlaneAI ist kein Unternehmensplanungssystem, sondern eine luftfahrtspezifische KI-Schicht, die sich in Ihre KI integrieren lässt, um Erkenntnisse zu verbessern und eine robustere Leistung zu erzielen. Unser Artikel beschreibt externe ERPs, die aus der unvoreingenommenen Perspektive eines Außenstehenden mit Branchenexpertise solide Optionen für die Luftfahrtindustrie darstellen.
Hier sind neun hervorragende SAP-Alternativen, die erweiterte Funktionen für Luftfahrtunternehmen bieten, unabhängig davon, ob Sie Lieferketten, Vermögenswerte oder Betriebsplanung verwalten.
1. Microsoft Dynamics 365
Microsoft Dynamics 365 ist eine herausragende ERP-Lösung, die die Leistungsfähigkeit des Cloud Computing mit integrierter Integration in das breitere Microsoft-Ökosystem kombiniert.
Luftfahrtunternehmen profitieren stark von der Flexibilität, den Echtzeit-Einblicken und dem modularen Aufbau, der es ihnen ermöglicht, nur die Tools zu übernehmen, die sie benötigen. Die FAA nutzt Microsoft 365 (FAA-M365) zur Bereitstellung einer Reihe von Kommunikationsprodukten, was seine Vertrauenswürdigkeit im Luft- und Raumfahrtsektor weiter unterstreicht.
Hauptmerkmale
- Skalierbarkeit:Dynamics 365 ist ideal für wachsende Luftfahrtunternehmen und bietet modulare Funktionen, die sich Ihren Anforderungen anpassen, egal ob es um die Bestandsverwaltung oder die Implementierung von Systemen zur vorausschauenden Wartung geht.
- Nahtlose Integration:Vollständige Integration mit Microsoft Office 365, Power BI, Azure, SharePoint Online, Bookings, Word, Graph, Power Platform, OneNote, Teams, Excel und Exchange Online (Outlook), sodass Teams plattformübergreifend auf einheitliche Daten zugreifen können.
- KI-Erkenntnisse:Nutzt künstliche Intelligenz, um Lagerbedarfe vorherzusagen, Reparaturpläne zu rationalisieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Der KI-gestützte Assistent Copilot unterstützt Luftfahrtunternehmen wieVirgin AirlinesAutomatisieren Sie Routineaufgaben für eine optimale Flugplanung, Wartungsplanung und Kundenbetreuung.
Andere Quellen (Verkehrsministerium, Microsoft, 365)
Vorteile für die Luftfahrt
Dynamics 365 ist effektiv für Luftfahrtunternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Funktionalität suchen (Office 365 Cloud-Experten). Seine Projektmanagement-Tools sind auf MRO-Vorgänge zugeschnitten, um eine optimale Flugzeugnutzung und Wartungsplanung zu gewährleisten.
Durch Echtzeiteinblicke können Betreiber potenzielle Probleme proaktiv angehen, beispielsweise Teileengpässe erkennen oder behördliche Prüfungen planen.
Darüber hinaus ermöglichen KI-gestützte Wettervorhersagen und Was-wäre-wenn-Analysen Luftfahrtunternehmen, wetterbedingte Störungen vorherzusehen und zu minimieren. Durch die Integration meteorologischer Daten in die Flug- und Wartungsplanung trägt Dynamics 365 dazu bei, Verspätungen zu minimieren, die Sicherheit zu gewährleisten und den Treibstoffverbrauch unter widrigen Bedingungen zu optimieren.
Challenges
Die Implementierung von Microsoft ist zwar sehr anpassungsfähig, kann aber komplex sein und erfordert erfahrene Techniker, um sie an die spezifischen Bedürfnisse der Luftfahrt anzupassen. Kleinere Teams können ohne entsprechende Schulung zudem von den umfangreichen Funktionen überfordert sein.
Und schließlich erfordert die Nutzung fortschrittlicherer KI-gesteuerter Tools wie Copilot eine umfangreiche anfängliche Einrichtungszeit und organisatorisches Engagement (enthusiastische, breite Akzeptanz), um ihre Vorteile voll auszuschöpfen.
2. Acumatica
Acumaticabietet Luftfahrtunternehmen beispiellose Echtzeit-Einblicke in Lagerbestände und Finanzen und ist damit ein unverzichtbares Tool für Organisationen, die mehrere Standorte oder globale Operationen verwalten.
Mit Funktionen zur proaktiven Erkennung von Beschaffungsengpässen, zur Überwachung der Teileveralterung und zur Einhaltung der Luftfahrtvorschriften optimiert Acumatica kritische Arbeitsprozesse. Die flexible, nutzungsbasierte Preisstruktur macht Acumatica besonders für kleinere Unternehmen oder solche, die kosteneffizient skalieren möchten, attraktiv.
Hauptmerkmale
- Cloud-natives Design:Die Cloud-basierte Infrastruktur von Acumatica bietet konsistente Datenverfügbarkeit von jedem Standort aus und ist somit ideal für globale Flugoperationen und Remote-Teams.
- Erweiterte Berichte und Analysen:Bietet anpassbare Dashboards mit umsetzbaren Erkenntnissen, sodass Luftfahrtunternehmen wichtige Leistungskennzahlen wie Kraftstoffeffizienz, Flottenauslastung und Ersatzteilverfügbarkeit verfolgen können.
- Branchenspezifische Module:Enthält maßgeschneiderte Funktionen für die Luftfahrt, wie z. B. Wartungsverfolgung und Beschaffungsmanagement.
Vorteile für die Luftfahrt
Die Echtzeit-Transparenz von Acumatica in Bezug auf Lagerbestände und Finanzen ist eine solide Option für Luftfahrtunternehmen, die mehrere Standorte oder globale Geschäftstätigkeiten jonglieren.
Die Tools erleichtern die Überwachung der Lieferkettenbedingungen, des Teileverbrauchs und der Bestandsentwicklung und tragen zur Einhaltung der Luftfahrtvorschriften bei. Darüber hinaus ist die Pay-as-you-go-Preisstruktur für kleinere Unternehmen oder solche, die ihre Geschäftstätigkeit ausweiten, attraktiv.
Challenges
Trotz seines umfangreichen Funktionsumfangs ist Acumatica möglicherweise nicht die beste Lösung für große Unternehmen, die extrem komplexe Integrationen oder einen hohen Grad an Anpassung benötigen. Darüber hinaus kann die Lernkurve für Analysen und Dashboard-Konfiguration für Benutzer, die mit ERP-Systemen nicht vertraut sind, steiler sein.
3. Epicor
Epicor ERP-LösungenDie Plattform richtet sich speziell an Hersteller und Händler und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Luftfahrtunternehmen, die sich auf die Optimierung von Produktion und Lieferkette konzentrieren. Die Kinetic-Plattform kombiniert fortschrittliche Fertigungsfunktionen mit Cloud-Bereitstellung oder hybriden Optionen (teilweise Cloud, teilweise vor Ort) und bietet Flexibilität für kleine und große Unternehmen.
Hauptmerkmale
- Optimierung der Lieferkette: HilftLuftfahrthersteller rationalisieren Beschaffung, Produktion und VertriebProzesse mit Echtzeitdaten. Es enthält Tools zur Verwaltung mehrstufiger Lieferketten und unterstützt Lieferanten und Hersteller bei der effektiven Zusammenarbeit.
- Bestands- und Wartungsmanagement: Verfolgt die Teileverfügbarkeit, überwacht die Lebenszyklusphasen und plant die vorbeugende Wartung von Flugzeugkomponenten. Das System unterstützt außerdem das Ersatzteilmanagement, das entscheidend zur Minimierung von Ausfallzeiten und ungeplanten AOG-Ereignissen (Aircraft on Ground) und zur Verbesserung der Betriebsbereitschaft beiträgt.
- KI und Automatisierung: Verwendetprädiktive Analytik und Automatisierungum Verzögerungen zu minimieren und Lagerkosten zu senken. Darüber hinaus nutzt es maschinelles Lernen, um Nachfragemuster vorherzusagen und Fertigungspläne zu rationalisieren.
Vorteile für die Luftfahrt
Epicor ist besonders effektiv für Flugzeughersteller und MRO-Anbieter. Es zeichnet sich durch die Optimierung von Lieferketten aus, um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu gewährleisten und Vorfälle (AOG) zu minimieren.
Das Systemunterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriftenmit anpassbaren Arbeitsabläufen, die Unternehmen dabei helfen, Luftfahrtstandards wie die Anforderungen der FAA oder EASA zu erfüllen.
Die Cloud-basierte Kinetic-Plattform bietet Skalierbarkeit und kann so an schwankende Produktionsanforderungen und geografisch verteilte Betriebe angepasst werden (Quelle: The CFO Club 2025 Epicor Review).
Challenges
Die Implementierungsphase von Epicor kann ressourcenintensiv sein und erfordert oft spezielle Schulungen für die Mitarbeiter. Die erweiterten Funktionen und Analysen können kleinere Teams mit eingeschränktem technischen Know-how überfordern.
Darüber hinaus haben Benutzer berichtet, dass die Einrichtung von Berichten und Dashboards komplex sein kann, insbesondere für Organisationen, die ein hohes Transaktionsvolumen verwalten (Quelle: The CFO Club 2025 Epicor Review).
4. Infor CloudSuite
Infor CloudSuiteist ein leistungsstarkes ERP-System, das speziell auf die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche zugeschnitten ist. Es bietet eine leistungsstarke Cloud-basierte Plattform, die komplexe Abläufe bewältigt, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet und alle Aspekte des Lieferkettenmanagements optimiert. Seine umfangreichen Funktionen machen es zur ersten Wahl für große Luftfahrtunternehmen.
Hauptmerkmale
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:Integrierte Tools fürITAR(International Traffic in Arms Regulations) und andere luftfahrtspezifische Vorschriften zur Einhaltung von Industriestandards.
- Erweiterte Analysen:Nutzt KI, um den Lagerbestandsbedarf vorherzusagen, die Lebenszykluskosten zu verwalten und die Anlagenleistung zu optimieren.
- Durchgängige Transparenz der Lieferkette:Bietet Echtzeit-Tracking und Einblicke von der Beschaffung bis zur Lieferung für ein einheitlicheres und besser organisiertes Supply-Chain-Management.
Vorteile für die Luftfahrt
Die Infor CloudSuite zeichnet sich durch ihre Wachstumskapazität und dynamischen Integrationsmöglichkeiten aus und eignet sich daher ideal für Luftfahrtunternehmen mit globalem Betrieb. Die prädiktive Analyse ermöglicht eine proaktive Wartungsplanung, minimiert Störungen und senkt die Kosten.
Nutzer schätzen insbesondere die Tools zur Datenerfassung und Finanzintegration, die die Zusammenarbeit vereinfachen und die Finanzübersicht verbessern. Einige Rezensenten betonen jedoch den Bedarf an Verbesserungen bei der Ausfallplanung und reibungsloseren Implementierungsprozessen.
Challenges
Obwohl Infor CloudSuite umfassend ist, kann ihre Komplexität die Ersteinrichtung zu einer Herausforderung machen. Um die Funktionen vollständig nutzen zu können, sind oft viel Zeit und Ressourcen erforderlich.
Darüber hinaus berichten einige Benutzer von Leistungsproblemen bei Transaktionen mit hohem Volumen und weisen darauf hin, dass sich die Cloud-Funktionen noch in der Entwicklungsphase befinden.
5. Syspro
Sysprozeichnet sich als kostengünstige ERP-Lösung für Hersteller und Zulieferer der Luftfahrtindustrie aus. Die benutzerfreundliche Oberfläche und der vereinfachte Bereitstellungsprozess machen es zu einer attraktiven Wahl für kleinere Luftfahrtunternehmen, die praktische, langlebige und komplikationsarme Tools suchen.
Hauptmerkmale
- Schnelle Bereitstellung: Syspro ist für seine schnelle Implementierung bekannt, die es Unternehmen ermöglicht, schneller einsatzbereit zu sein als viele Wettbewerber, und eignet sich daher hervorragend für Unternehmen, die schnelle Übergänge benötigen.
- Intuitive Dashboards: Anpassbare Dashboards bieten Echtzeit-Einblicke in Bestands-, Beschaffungs- und Produktionskennzahlen und helfen Benutzern, fundierte Entscheidungen mit größerer Sicherheit zu treffen.
- Werkzeuge zur Qualitätskontrolle: Einhaltung von Luftfahrtstandards durch Überwachung der Produktionsqualität und Verfolgung von Teilezertifizierungen, Reduzierung des Fehlerrisikos und einfachere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Vorteile für die Luftfahrt
Syspro ist erschwinglich und legt den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. Es eignet sich daher ideal für kleine und mittelgroße Hersteller und Zulieferer der Luftfahrtindustrie. Die schnelle Bereitstellung und die optimierte Einrichtung reduzieren Ausfallzeiten während der Umstellung und ermöglichen Unternehmen die Umstellung auf neue Systeme oder deren Erweiterung mit minimalen Unterbrechungen.
Die Bestandsverfolgungsfunktionen der Software werden ebenfalls hoch gelobt, da sie Kosten senken und die Betriebskapazität steigern. Der Kundensupport ist außergewöhnlich gut, was auf die geringere Größe des Anbieters zurückzuführen ist, was eine individuellere und gezieltere Unterstützung der Benutzer ermöglicht.
Challenges
Die Einfachheit von Syspro genügt möglicherweise nicht den Anforderungen größerer Unternehmen mit komplexen, abteilungsübergreifenden Abläufen, die hochgradig angepasste Integrationen erfordern.
Das begrenzte Ökosystem der Software mit externen Integratoren und Add-ons schränkt ihre Anpassungsfähigkeit für expandierende Unternehmen zusätzlich ein. Darüber hinaus berichten einige Nutzer von Frustrationen mit der Suchfunktion und gelegentlichen Ausfallzeiten durch Datenprüfungen. Dies kann für Unternehmen, die auf einen unterbrechungsfreien Betrieb angewiesen sind, ein Risiko darstellen.
6. Oracle ERP Cloud
Oracle ERP Cloudist eine funktionsreiche, erstklassige ERP-Lösung für große Unternehmen mit komplexen globalen Abläufen. Der Fokus auf fortschrittliche Analytik, Automatisierung und Sicherheit macht sie zu einem starken Kandidaten für Luftfahrtunternehmen, die eine technologisch fortschrittliche Plattform suchen.
Hauptmerkmale
- Umfassende Module:Umfasst auf die Luftfahrt zugeschnittene Tools für Engineering, Fertigung und Lieferkettenmanagement sowie Funktionen für Projekt- und Finanzmanagement für eine durchgängige Betriebsüberwachung.
- Prädiktive Analytik:Nutzt KI und maschinelles Lernen, um den Lagerbestandsbedarf vorherzusagen, Wartungspläne auszugleichen und die Beschaffung zu optimieren, wodurch Ausfallzeiten und Kosten reduziert werden.
- Datensicherheit:Branchenführende Sicherheitsmaßnahmen schützen vertrauliche Luftfahrtdaten, erfüllen die Compliance-Anforderungen strenger globaler Standards und mindern Risiken in stark regulierten Branchen.
Vorteile für die Luftfahrt
Die starken ERP-Fähigkeiten vonOracle ERP CloudDie Lösung eignet sich ideal für große Luftfahrtunternehmen, die umfangreiche Anpassungen und Integrationen benötigen. Die KI-gestützten Analysen tragen dazu bei, Betriebsrisiken zu reduzieren, indem sie Ineffizienzen und potenzielle Probleme in Echtzeit identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht die Skalierbarkeit einen reibungslosen Betrieb über mehrere Regionen hinweg und macht die Lösung zu einer hervorragenden Wahl für global agierende Unternehmen.
Challenges
Die Komplexität der Oracle ERP Cloud führt oft zu längeren Implementierungszeiten und höheren Kosten. Kleinere Unternehmen oder solche, die von einfacheren Systemen umsteigen, empfinden den umfangreichen Funktionsumfang möglicherweise als überfordernd oder können ihn nur schwer voll ausschöpfen.
7. IFS
IFSIFS ist ein führender ERP-Anbieter für anlagenintensive Branchen wie die Luft- und Raumfahrt. IFS ist für seine Kompetenzen im Management komplexer Abläufe bekannt und konzentriert sich auf Projektmanagement, Asset-Lifecycle-Management und Außendienstoptimierung.
Die zielgerichteten Lösungen decken die Bereiche Fertigung, MRO (Wartung, Reparatur und Überholung) und andere kritische Prozesse in der Luftfahrt ab. Die Flexibilität der Plattform ermöglicht sowohl Cloud- als auch On-Premise-Bereitstellungen und bietet Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche organisatorische Anforderungen.
Hauptmerkmale
- Asset-Lebenszyklusmanagement: Umfassende Tools zur Überwachung, Wartung und optimalen Nutzung von Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, für Betriebskontinuität und minimale Ausfallzeiten.
- Außendienstmanagement: Erweiterte Funktionen zur Verwaltung von MRO-Vorgängen, einschließlich intelligenter Planung, Ressourcenoptimierung und Echtzeit-Updates.
- Programmbasiertes Projektmanagement: Maßgeschneidert für die Handhabung komplexer, groß angelegter Luftfahrtprogramme mit detaillierten Projektstrukturplänen (WBS) und mehrschichtiger Projektverfolgung.
- Integrierte Finanztools: Finanzielle Einblicke in Echtzeit für eine bessere Budgetierung, Prognose und Entscheidungsfindung im gesamten globalen Betrieb.
Vorteile für die Luftfahrt
IFS zeichnet sich durch seinen Fokus auf luftfahrtspezifische Bedürfnisse aus, darunter vorausschauende Wartung und proaktives Anlagenmanagement. Die Field-Service-Management-Funktionen sind insbesondere für MRO-Anbieter von Vorteil, da sie die Planung optimieren und Verzögerungen bei Reparatur- und Überholungsprozessen reduzieren.
Mit einem starken Fokus auf projektzentrierte Arbeitsabläufe und Unterstützung für geografisch verteilte Flotten und Einrichtungen ist IFS ideal für weltweit tätige Luftfahrtunternehmen.
Challenges
Trotz seiner Stärken kann die Komplexität von IFS zu längeren Implementierungszeiten und höheren Kosten führen, insbesondere für Unternehmen ohne spezialisierte IT-Ressourcen. Darüber hinaus kann das begrenzte Ökosystem an lizenzierten Implementierungspartnern Unternehmen mit umfangreichen Anpassungsanforderungen vor Herausforderungen stellen. Für kleinere Luftfahrtunternehmen könnte der große Funktionsumfang der Plattform zu groß sein und den Betriebsaufwand erhöhen.
8. Awery ERP
Awery ERP ist eine umfassende Lösung, die speziell für die Luftfahrtindustrie entwickelt wurde. Durch die Kombination von ERP- und CRM-Funktionen bietet Awery ERP umfassende Lösungen für Flugbetrieb, Frachtmanagement und Finanzplanung.
Die Cloud-basierte Plattform von Awery ist von jedem Gerät aus zugänglich und bietet Flexibilität für globale Teams sowie Betriebskontinuität rund um die Uhr.
Hauptmerkmale
- Fracht- und Flugmanagement: Verfolgt und verwaltet Frachtsendungen, Flugpläne, Crew-Einsätze und Routenplanung in Echtzeit für reibungslosere Logistikabläufe
- Unterstützung mehrerer Währungen und Sprachen: Erleichtert globale Operationen durch Unterstützung unterschiedlicher finanzieller und sprachlicher Anforderungen, ideal für multinationale Luftfahrtunternehmen
- Anpassbare Dashboards: Bietet Echtzeitanalysen und -berichte und liefert umsetzbare Einblicke in wichtige Leistungsindikatoren für Betrieb und Finanzen (Technologiebewertung, 2025).
(Quellen:Awery ERP, Technologiebewertung 2025)
Vorteile für die Luftfahrt
Awery ERP eignet sich besonders für Unternehmen im Frachtverkehr und in der Luftfahrtlogistik. Die integrierten Module optimieren Prozesse wie Flottenmanagement, Wartungsplanung und Bestandskontrolle.
Der zentrale Daten-Hub beseitigt die Ineffizienzen, die durch die Verwaltung mehrerer Systeme entstehen, und ermöglicht Unternehmen so mehr Transparenz und Produktivität. Dank seines benutzerfreundlichen Designs und seiner skalierbaren Architektur ist es eine hervorragende Wahl für mittelständische Luftfahrtunternehmen.
Challenges
Obwohl Awery ERP hochspezialisiert ist, eignet es sich möglicherweise nicht so gut für Hersteller oder MRO-Anbieter mit Fokus auf Produktion und Wartung. Der Nischenfokus auf Fracht- und Flugbetrieb könnte seine breitere Attraktivität in anderen Luftfahrtsektoren einschränken. Zudem könnten kleinere Unternehmen aufgrund der umfangreichen Funktionen des Systems einen Lernaufwand haben.
9. Prioritäres ERP
Prioritäres ERPist ein modulares System für Unternehmen, die ihr ERP-System an ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen anpassen möchten. Mit Fokus auf Erschwinglichkeit und Benutzerfreundlichkeit ist Priority ERP besonders für kleinere Luftfahrtunternehmen attraktiv, die maßgeschneiderte Funktionalität zu einem erschwinglichen Preis wünschen.
Hauptmerkmale
- Flexible Bereitstellungsoptionen: Bietet Cloud-, Vor-Ort- oder Hybrid-Bereitstellungsmodelle für unterschiedliche Geschäftsanforderungen.
- Optimierte Bestandsverwaltung: Verfolgt den Lagerbestand über mehrere Standorte hinweg und hilft Unternehmen so, Kosten zu senken und die Leistung zu verbessern.
- Betriebliche Einblicke in Echtzeit: Bietet Dashboards und Berichtstools, die einen umfassenden Überblick über die Geschäftsleistung geben.
- Benutzerfreundliche Anpassung: Ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe und Schnittstellen an individuelle Anforderungen anzupassen (Gartner Peer Review PDF).
Vorteile für die Luftfahrt
Ideal für kleinere Luftfahrtunternehmen mit besonderen Betriebsanforderungen. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und Echtzeitdaten können Unternehmen schnell fundierte Entscheidungen treffen.
Darüber hinaus bietet die kostengünstige Preisstruktur Unternehmen mit begrenztem Budget einen besseren Zugang. Die leistungsstarken API-Integrationsmöglichkeiten der Plattform verbessern den Datenfluss und die Konnektivität zwischen den Abteilungen und optimieren so die Abläufe weiter.
Challenges
Die Funktionalität von Priority ERP ist zwar solide, erfüllt jedoch möglicherweise nicht die Anforderungen größerer Luftfahrtunternehmen, die eine umfassende Integration mit Drittsystemen benötigen. Der Implementierungsprozess kann zudem für Unternehmen mit komplexen Abläufen zeitaufwändig sein.
Darüber hinaus haben einige Benutzer berichtet, dass Schulungsressourcen und Dokumentation umfassender sein könnten, um das Onboarding zu erleichtern (Gartner Peer Review PDF).
Kurzer Rückblick auf die besten SAP-Alternativen
Für Luftfahrtunternehmen, die komplexe Lieferkettenabläufe optimieren und die Einhaltung anspruchsvoller Branchenvorschriften gewährleisten möchten, ist die Auswahl des richtigen ERP-Systems von entscheidender Bedeutung.
Während SAP S/4HANA weiterhin ein dominierender Akteur auf dem ERP-Markt ist, bieten diese neun Alternativen branchenspezifische Lösungen für Luftfahrtunternehmen.
- Microsoft Dynamics 365bietet mittleren bis großen Organisationen nahezu unbegrenzte Erweiterung und Integration.
- Acumaticabietet Flexibilität und Erschwinglichkeit für kleinere Luftfahrtunternehmen, die nach Cloud-basierten Lösungen suchen.
- Epicorzeichnet sich durch eine hervorragende Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung aus und ist daher ideal für Flugzeughersteller.
- Infor CloudSuitezeichnet sich durch seine erweiterten Compliance- und Analysefunktionen aus.
- Sysprobietet eine kostengünstige, benutzerfreundliche Lösung, die auf kleinere Lieferanten zugeschnitten ist.
- Oracle ERP Cloudbietet leistungsstarke Funktionen und Sicherheit für große, weltweit tätige Unternehmen.
- IFS Nordamerikaist auf Anlagenlebenszyklus- und Außendienstmanagement für anlagenintensive Unternehmen spezialisiert.
- Awery ERPist speziell auf die Luftfahrtlogistik und den Frachtbetrieb spezialisiert.
- Prioritäres ERPist eine modulare, kostengünstige Option für kleinere Unternehmen mit besonderen Betriebsanforderungen.
So wählen Sie das beste ERP für Ihr Luftfahrtunternehmen aus
Die Wahl des richtigen ERP-Systems kann erhebliche Auswirkungen auf die Betriebsabläufe, die Compliance und die Rentabilität eines Luftfahrtunternehmens haben.
SAP S/4HANA ist zwar eine ernstzunehmende Alternative, doch diese neun Alternativen bieten dynamischere Funktionen für die Luftfahrt. Bewerten Sie die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, Ihr Budget und Ihre Skalierbarkeitsanforderungen, um das passende ERP-System für Sie zu finden.
Es gibt jedoch eine Universallösung. Selbst diebeste ERP-Systemekann Lücken aufweisen.
Hier kommen Lösungen wie ePlaneAI ins Spiel.ePlaneAIlässt sich in das von Ihnen gewählte ERP-System integrieren und sorgt so für höchste Effizienz:
- Optimieren und rationalisieren Sie MRO-Aktivitäten, einschließlich der Technikerplanung.
- Beschaffung automatisierenum Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren.
- Identifizieren Sie veraltete Lagerbestände und optimieren Sie Entscheidungen in der Lieferkette.
- Stellen Sie mithilfe benutzerdefinierter Dashboards umsetzbare, sekundengenaue Erkenntnisse bereit.
Mit ePlaneAIMachen Sie aus einem guten ERP-System ein herausragendes, das auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Luftfahrtunternehmens zugeschnitten ist. Ob bei der Verwaltung von Angebotsanfragen, der Analyse von Markttrends oder der Automatisierung der Dokumentenverarbeitung – ePlane maximiert den Wert Ihres ERP-Systems und sorgt vom ersten Tag an für messbare Effizienz- und Produktivitätssteigerungen.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihren Flugbetrieb mit Tools, die Arbeitsabläufe optimieren, Ineffizienzen reduzieren und Ergebnisse liefern.Demo vereinbarenProbieren Sie ePlaneAI noch heute aus und erfahren Sie, wie es Ihrem Unternehmen zu einem reibungsloseren und intelligenteren Betrieb verhelfen kann.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

July 22, 2025
Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren
In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.
Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

July 17, 2025
Die Prognosen der IATA zur Rentabilität von Fluggesellschaften im Jahr 2025 verstehen (und welche Rolle Ersatzteile dabei spielen)
Die IATA prognostiziert für 2025 steigende Gewinne der Fluggesellschaften. Doch alternde Flotten, SAF-Vorschriften und Ersatzteilknappheit drohen das Wachstum zu bremsen. Erfahren Sie, wie prädiktive Technologien wie ePlaneAI diese Herausforderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus lösen.

July 17, 2025
So nutzen Sie automatisierte RFQ-Software zum Extrahieren von Daten für präzise Angebote
Die Beschaffung in der Luft- und Raumfahrt steht an einem Wendepunkt. Erfahren Sie, wie KI-Automatisierung und Process Mining Luftfahrtunternehmen helfen, Verzögerungen zu reduzieren, Prognosen zu verbessern und ihre Lieferketten zukunftssicher zu machen.
