image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Einsatz von KI zur Verbesserung von ERP-Systemen für intelligentere Luftfahrtoperationen

Januar 08, 2025
Überprüfen von SQL und anderen Codierungsfunktionen, um die Datenbankverwaltung mit vorhandener ERP-Software zu optimieren.

Flugverspätungen kosten Milliarden. ePlaneAI integriert KI in ERP-Systeme, um Ausfallzeiten zu vermeiden, den Bestand zu optimieren und die Effizienz in der Luftfahrt wie nie zuvor zu steigern.

Man sagt, jede Minute Flugverspätung kostet die Luftfahrtindustrie unglaubliche 15.000 Dollar pro Stunde, also etwa 250 Dollar pro Minute. Multipliziert man das mit den Tausenden von Verspätungen pro Jahr, so trägt die Luftfahrtindustrie eine astronomische Summe.41 Milliarden Dollar VerlusteDiese Zahlen bedeuten mehr als nur verlorenes Geld. Sie stehen für unterbrochene Lieferketten, stillgelegte Flotten, verärgerte Passagiere und frustrierte Kunden, die auf verspätete Pakete warten.

ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) bilden seit langem das Rückgrat des Flugbetriebs und übernehmen wichtige Aufgaben wie die Speicherung von Datensätzen, die Verarbeitung von Transaktionen und die Verwaltung sequentieller Arbeitsabläufe. Diese Systeme wurden jedoch nie dafür konzipiert, aus Trends Rückschlüsse zu ziehen, scheinbar zufällige und unzusammenhängende Datenpunkte zu synthetisieren oder die für die Big-Data-Verarbeitung erforderlichen Metadaten zu verwalten. Ihre Architektur, die auf traditionellen Datenbanken wie SAP und Oracle basiert, eignet sich hervorragend zur Nachverfolgung von Ereignissen, beantwortet aber nicht die Fragen „Was wird passieren?“ oder „Was sollten wir als Nächstes tun?“. KI ist hierfür hervorragend geeignet, sofern sie über die entsprechenden Daten verfügt. Die Integration von KI und ERP ist ein Traumpaar.

Angesichts der zunehmenden Komplexität der Lieferketten in der Luftfahrt und der steigenden Nachfrage nach Echtzeitentscheidungen treten diese Einschränkungen deutlich zutage. ERP-Systeme reagieren naturgemäß reaktiv und lassen sich nur langsam anpassen. ERP-Anbieter versprechen zwar künftige KI-gestützte Verbesserungen, doch aufgrund architektonischer Einschränkungen dauert es oft Jahre, bis diese Funktionen umgesetzt werden.

Hier kommt ePlaneAI ins Spiel. Anstatt darauf zu warten, dass ERP-Unternehmen veraltete Systeme mit KI-Funktionen nachrüsten, liefert ePlaneAI fortschrittliche Tools, die sich nahtlos in bestehende ERP-Plattformen integrieren – Sie müssen also nichts ändern. Mit speziell entwickelten KI-Lösungen, die auf Ihre individuelle Umgebung zugeschnitten sind, ermöglicht ePlaneAI Luftfahrtunternehmen, prädiktive Analysen sofort zu nutzen, um das Bestandsmanagement zu automatisieren und den Betrieb zu optimieren – und zwar sofort – und nicht erst in einigen Jahren.

Rolle der KI in ERP-Systemen

ERP-Systeme spielen im Tagesgeschäft eines Unternehmens eine zentrale Rolle. Sie übernehmen wichtige Funktionen wie Bestandsverwaltung, Beschaffung, Wartungsplanung und Lieferkettenkoordination.

Jedoch, Traditionelle ERP-Lösungenstoßen oft auf Herausforderungen, die die Effizienz beeinträchtigen können:

Manuelle Prozesse

Herkömmliche ERP-Systeme basieren stark auf der manuellen Dateneingabe aus unterschiedlichen Systemen. Es ist erstaunlich, wie viel Transkription und Kopieren von Daten aus einem unverbundenen System in ein anderes täglich stattfindet, ohne dass jemand dies hinterfragt. Diese Prozesse können zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Selbst kleine Verzögerungen oder Ungenauigkeiten bei der Datenverarbeitung können zu erheblichen Ineffizienzen führen, was insbesondere in einer anspruchsvollen Branche wie der Luftfahrt problematisch ist.

KI eignet sich hervorragend als Bindeglied zwischen Anwendungen, indem sie Daten in einem Format aus einer Quelle extrahiert und sie in einem anderen System in ein anderes Format umwandelt. Manuelle Aufgaben und die damit verbundenen Fehler werden dadurch vermieden.

Datensilos

In vielen Unternehmen führen getrennte Systeme zu isolierten Datensilos. Abteilungen arbeiten oft mit separaten Softwareprogrammen und Tools, die sich nicht nahtlos integrieren lassen. Dies schränkt den Zugriff auf Echtzeitinformationen ein.

Diese Fragmentierung erschwert einen ganzheitlichen Überblick über die Kerngeschäftsprozesse. Wichtige Stakeholder sehen oft unterschiedliche Visualisierungen und Prognosen – extrapoliert aus unterschiedlichen Datensätzen. KI kann als Bindeglied dienen und Daten zwischen Systemen übertragen.

Reaktive Entscheidungsfindung

Traditionelle ERP-Systeme sind reaktiv, d. h. sie adressieren ProblemenachSie entstehen. Der Mangel an Vorhersagefähigkeit bedeutet, dass Unternehmen auf manuelle Prozesse und Datensilos angewiesen sind, was zu erheblichen Effizienzverlusten und kostspieligen Ausfallzeiten führen kann.

Da herkömmliche ERP-Systeme potenzielle Störungen nicht vorhersehen können, versetzen sie Unternehmen oft in eine Reaktionsschleife, in der sie Probleme erst dann lösen müssen, wenn sie auftreten. Diese Lücke in der Vorhersagefunktionalität verlangsamt nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern erhöht auch die Risiken in risikoreichen Branchen wie der Luftfahrt, wo jede Verzögerung oder jedes Versäumnis zu erheblichen operativen und finanziellen Verlusten führen kann.

Es handelt sich um einen Ansatz des Abwartens, wenn nicht sogar des Hoffens – so, als würde man sich darauf verlassen, dass ein Lagerverwalter manuell bemerkt, dass der Vorrat an kritischen Teilen zur Neige geht, statt dass ein KI-System das Problem proaktiv kennzeichnet und Komponenten nachbestellt.

KI-Integration zur Verbesserung des Geschäftsbetriebs

Durch die Ergänzung von ERP-Systemen durch KI werden deren Fähigkeiten verändert und Schwachstellen in den Lieferkettenabläufen der Luftfahrt behoben, die herkömmliche ERP-Systeme allein einfach nicht lösen können.

KI sorgt für Flexibilität, Effizienz und Intelligenz und ermöglicht Erkenntnisse und Maßnahmen, die bisher unmöglich waren. So verbessert KI ERP-Systeme, um ihre inhärenten Einschränkungen zu überwinden:

Automatisierung manueller Aufgaben

KI automatisiert Routine- und wiederkehrende Aufgaben wie die Überwachung von Lagerbeständen, das Auslösen von Nachbestellungen, die Verfolgung der Haltbarkeit von Flugzeugkomponenten, das Extrahieren und Validieren von Daten aus Wartungsprotokollen und Rechnungen, die Bearbeitung von RFQ-Prozessen und die Generierung von Bestellungen, die Validierung und Genehmigung von Rechnungen, die Planung von Wartungs- und Technikereinsätzen, die Zuweisung von Hangarflächen, die Sicherstellung der Einhaltung der Lufttüchtigkeitsanweisungen der FAA, die Vorhersage des Teilebedarfs und die Anpassung des Lagerbestands, die Überwachung der Flottenbereitschaft und die Optimierung von Routen, die Verfolgung der Leistung und Lieferzeiten von Lieferanten, die Automatisierung der Kostenerfassung und -kategorisierung, die Identifizierung von Teilen, die kurz vor der Veralterung oder Inspektion stehen, die Verarbeitung von Kundenfeedback zur Information über Serviceverbesserungen, die Genehmigung von Routen für Beschaffung oder Wartung, den Datenabgleich aus nicht verbundenen Systemen und die Generierung von Warnungen bei Lagerengpässen, verspäteten Lieferungen oder gesetzlichen Fristen. Dadurch wird der Bedarf an manuellen Eingriffen reduziert, um Zeit zu sparen und Fehler zu minimieren. Schon die Bewältigung einiger weniger Aufgaben aus dieser Liste könnte Ihre Betriebseffizienz deutlich steigern. Denken Sie an Ihre eigenen Prozesse – wie viele Routineaufgaben könnten mit KI automatisiert oder rationalisiert werden, um Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren?

Proaktive Entscheidungsfindung

Prädiktive Analysen auf Basis künstlicher Intelligenz können alle Aspekte des Supply Chain Managements vereinfachen und optimieren. Prognostizieren Sie potenzielle Störungen und Wartungsbedarfe, bevor sie auftreten, und gehen Sie proaktiv auf Probleme ein, um zu verhindern, dass sie sich zu größeren Störungen entwickeln.

Durch die Integration von KI in ERP-Systeme können Luftfahrtunternehmen die inhärenten Einschränkungen traditioneller Prozesse überwinden und KI sofort einsetzen. Dies führt zu einem beispiellosen Maß an Effizienz und Genauigkeit und schafft einen Mehrwert in Millionenhöhe, den eigenständige ERP-Systeme niemals erreichen könnten.

Hauptvorteile KI-gestützter ERP-Systeme

Einblicke in Echtzeit

KI verarbeitet riesige Datenmengen und liefert Erkenntnisse, die weit über Flugroutenoptimierung und Treibstoffeinsparungen hinausgehen. Sie kann beispielsweise niedrige Lagerbestände erkennen, veraltete oder überschüssige Lagerbestände kennzeichnen, Preisschwankungen verfolgen und dynamisch auf Nachfrageschwankungen reagieren. Diese Fähigkeiten stellen nur einen Bruchteil der Tausenden potenziellen Anwendungen dar und machen KI zu einer transformativen Kraft in allen Bereichen des Flugbetriebs.

Predictive Analytik

KI analysiert Live-Sensordaten von Flugzeugen, um potenzielle Geräteausfälle vorherzusagen und Teile zu identifizieren, die bei der nächsten planmäßigen Wartung ausgetauscht werden müssen. Durch die Kombination von Erkenntnissen aus IoT-Sensoren und historischen Wartungsaufzeichnungen kann KI präzise Vorhersagen über den zeitlichen Ablauf von Komponentenausfällen liefern. Dies trägt zur Optimierung der Teilenutzung und zum rechtzeitigen Austausch bei und reduziert ungeplante Ausfallzeiten deutlich.

Bestandsverwaltung

Die prädiktive Analytik der KI unterstützt zudem ein besseres Bestandsmanagement durch automatisierte Bestellprozesse. Teile können nachbestellt werden, wenn sie bestimmte Verschleiß- oder Nutzungsschwellen erreichen (gemessen durch KI anhand eines kontinuierlichen Datenstroms). Sie werden zudem eher nur bei Bedarf ausgetauscht, nicht wenn es Wartungshandbücher vorschreiben. Dies minimiert Ausfälle und Überbestände und verkürzt die Servicezeit.

Betriebseffizienz

KI automatisiert wiederkehrende Aufgaben wie Dateneingabe und -analyse, Bedarfsprognose, Rechnungsstellung, Wartungsplanung, Ausschreibungs- und RFQ-Prozesse, Workflow-Genehmigungen und sogar die Analyse der Kundenstimmung.

Diese Integrationen in Ihr ERP steigern Präzision und Effizienz erheblich. LautMcKinseyUnternehmen, die KI nutzen, können ihre Logistikkosten um 15 % senken und ihre Lagerbestände um 35 % verbessern.

Wie ePlaneAI ERP-Systeme für die Luftfahrt verbessert

ePlaneAI integriert KI in bestehende ERP- und Auftragsmanagementsysteme und adressiert so luftfahrtspezifische Herausforderungen für mehr Effizienz, Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. So transformiert ePlaneAI den Betrieb:

  1. Vorausschauende Wartung:Wie VorhersagemodelleAuf Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Azure oder Google Cloud kann ePlane AI Echtzeit- und historische Daten analysieren, um Geräteausfälle für eine proaktive Wartung vorherzusagen. ePlane AI kann Sensordaten und Wartungsprotokolle interpretieren, um Teile zu erkennen, die aufgrund ihrer Leistung und ihres Zustands frühzeitig ausgetauscht werden sollten, um unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden.
  2. Bestandsoptimierung:Inventar-KI von ePlaneAI, eine Kernkomponente unserer Plattform, prognostiziert präzise den Bedarf und stellt sicher, dass kritische Teile ohne Überbestände oder Verzögerungen verfügbar sind. Durch die Analyse der Echtzeitnutzung und der Lieferzeiten der Lieferanten konnte Inventory AI die Lagerkosten für einen Kunden um bis zu 37 % senken und die Beschaffungseffizienz um 60 % steigern.

Das automatisierte Bestandsmanagement von ePlaneAI verbessert den Cashflow und ermöglicht die Reinvestition in andere Prioritäten. Inventory AI ist nahtlos in Email AI und Scheduler AI integriert und Teil des ePlaneAI-Ökosystems.

  1. AngebotsautomatisierungRFQ-Prozesse (Request For Quotation) sind wichtig, aber zeitaufwändig. E-Mail-KI automatisiert RFQ-Antworten. Intelligente Datenextraktion, direkte ERP-Updates und automatische Angebote sorgen für Präzision und Geschwindigkeit, entscheidend fürAOG (Flugzeug am Boden)Szenarien. Hier sichern schnelle Reaktionen Verträge und bauen Lieferantenbeziehungen auf. MitE-Mail-KI,Sie können innerhalb von 2 Minuten ein Angebot abgeben – Stunden bevor die Konkurrenz reagieren kann.
  2. Nahtlose ERP-Integration:ePlaneAI passt KI-Tools an luftfahrtspezifische Anforderungen an und verwaltet Inventar-, Beschaffungs- und Wartungsmodule in einem einheitlichen System. ePlaneAI ist für die nahtlose Integration mitAVSight,Orakel,Quanten,Ramco,TRAX,SAP Business-Systeme, und viele andere OM-, VMI- und ERP-Systeme sowie vorhandene Technologie-Stacks.

Angetrieben durch KI transformiert ePlaneAI dietraditionelles ERP-Systemin eine dynamische, leistungsstarke Quelle für umsetzbare Erkenntnisse, die bisher nicht verfügbar waren. Prädiktive Analysen und Echtzeitdaten geben Ihnen die Möglichkeit, Störungen in der Lieferkette proaktiv zu antizipieren, zu optimierenMRO-Zeitpläne, passen Sie den Lagerbestand an und vermeiden Sie Engpässe.

Zukünftige Trends im KI-gestützten ERP

Die Integration von KI-Funktionen in ERP-Lösungen treibt mehrere transformative Trends voran:

1. Blockchain für mehr Sicherheit

Blockchain verleiht ERP-Systemen zusätzliches Vertrauen. Die Sicherung von Transaktionen mit manipulationssicheren Aufzeichnungen verhindert Betrug und gewährleistet die Datenintegrität. Jede Komponente wird vom Lieferanten bis zur Endmontage verfolgt, wodurch ein transparentes, zuverlässiges System entsteht.

Für die Luftfahrt bedeutet dies sicherere und effizientere Transaktionen. Unveränderliche Datensätze reduzieren Fehler bei Beschaffung und Wartung, während optimierte Prozesse Zeit sparen. Blockchain erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern schafft auch Vertrauen entlang der gesamten Lieferkette.

2. Verbesserte Nachhaltigkeit

KI-gestützte ERP-Systeme unterstützen die Luftfahrt dabei, sinnvolle Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu unternehmen. Durch die Analyse von Flugplänen und Wartungsplänen identifiziert KI Möglichkeiten zur Abfallreduzierung und Senkung der CO2-Emissionen. Das senkt die Kosten und macht Flotten umweltfreundlicher.

IoT-SensorenSie spielen eine immer wichtigere Rolle, da sie Echtzeitdaten zu Nutzungsmustern und Leistung liefern und so eine frühzeitige Erkennung von Teilen ermöglichen, die bald ausfallen könnten. KI kann diese Daten verarbeiten, um Maßnahmen zu empfehlen, wie beispielsweise die Reduzierung von Leerlaufzeiten, die Anpassung der Kabinentemperatur oder die Planung umwelteffizienter Wartungsarbeiten.

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Initiative zur Umweltfreundlichkeit, die bei den Verbrauchern gut ankommt, sondern führt auch zu schlankeren, intelligenteren Abläufen, die den wachsenden Umweltanforderungen gerecht werden.

3. Erweiterte prädiktive Analytik

KI, die mit ERP-Systemen verbunden ist, kann riesige Datenmengen verarbeiten, um Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten, wie beispielsweise Triebwerksverschleiß oder Ersatzteilmangel. Vorausschauende Wartung durch KI kann ungeplante Ausfallzeiten in der Luftfahrtindustrie reduzieren, indembis zu 30%, wodurch Millionen an Reparaturkosten gespart und die Flotten in der Luft gehalten werden.

Warum ePlaneAI heraussticht

ePlaneAI ist auf die Integration künstlicher Intelligenz in Lieferketten der Luftfahrt spezialisiert, um Ihre Lagerbestände zu optimieren und Prozesse zu rationalisieren. Unsere KI-Plattform und die von uns entwickelten Anwendungen können innerhalb weniger Monate Effizienzsteigerungen in Millionenhöhe erzielen.

Im Gegensatz zu ERP-Anbietern mit einheitlichen Lösungen konzentriert sich ePlaneAI ausschließlich auf die Luftfahrt. Die KI-Lösungen sind speziell auf die individuellen Bedürfnisse von Fluggesellschaften, MROs und Zulieferern aller Art in der Luftfahrt-Lieferkette zugeschnitten und gewährleisten die Einhaltung strenger Vorschriften bei gleichzeitiger Optimierung der Arbeitsabläufe.

Mit ePlaneAI profitieren Luftfahrtunternehmen von einer KI-Plattform, die speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. ePlaneAI basiert zu 80 % auf vorgefertigten Lösungen und zu 20 % auf maßgeschneiderten Integrationen und lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme und Geschäftsregeln integrieren. Dieser Ansatz eliminiert Integrationsprobleme, ermöglicht eine schnellere Implementierung und gewährleistet präzise Tools, die die spezifischen Herausforderungen des Flugbetriebs vom ersten Tag an bewältigen.

Schrittweise Implementierung von KI-Lösungen in ERP-Systeme

Die Implementierung KI-gestützter ERP-Systeme in der Luftfahrtindustrie erfordert einen strukturierten Ansatz, um eine nahtlose Integration und optimale Leistung zu gewährleisten. ePlaneAI führt Unternehmen durch die folgenden umfassenden Schritte:

  1. Assessment: Beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer aktuellen Geschäftsprozesse und Ressourcenengpässe. Identifizieren Sie leicht erreichbare Möglichkeiten, durch KI Mehrwert zu schaffen. Dazu analysieren Sie bestehende Arbeitsabläufe, Datenqualität und Systemkapazitäten, um die Bereitschaft zur KI-Integration zu ermitteln.
  2. Customization: Die Lösungen von ePlaneAI – wie Inventory AI, Email AI, Document AI und Scheduler AI – basieren auf einem robusten Fundament (80 % standardisierte Funktionalität) und sind (20 %) auf spezifische betriebliche Anforderungen zugeschnitten. Beispielsweise übernimmt Email AI wichtige Aufgaben wie die Bearbeitung von Anfragen, die Aktualisierung Ihres ERP-Systems, die Preisabfrage von Kundenverträgen, die Bestätigung von Bestellungen und Lieferaktualisierungen. Sie ist jedoch so zugeschnitten, dass sie sich nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe einfügt, sodass es zu keinen Unterbrechungen kommt. Wenn Ihre Arbeitsabläufe spezielle Anforderungen oder spezielle Prozesse beinhalten, kann ePlaneAI diese Anforderungen flexibel erfüllen. Vielleicht erledigen Sie die Dinge in einer anderen Reihenfolge als andere Unternehmen. Wir berücksichtigen all Ihre Besonderheiten und Geschäftsregeln, sodass die KI perfekt zu Ihnen passt.
  3. IntegrationIntegrieren Sie KI-Technologien in Ihr ERP-System oder Ihren bestehenden Technologie-Stack. Diese Phase umfasst die technische Integration, die Datenmigration und die Sicherstellung der Kompatibilität mit vorhandenen Modulen, um die Systemintegrität und -leistung aufrechtzuerhalten.
  4. Ausbildung: Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern das notwendige Wissen und die notwendigen Fähigkeiten, um die neuen KI-Tools und die veränderten Rollen und Aufgaben effektiv zu nutzen. Umfassende Schulungen sind unerlässlich, um eine begeisterte Benutzerakzeptanz zu fördern und das Potenzial des Systems voll auszuschöpfen.
  5. Überwachung und OptimierungEin entscheidender Schritt für den Erfolg einer KI-gestützten ERP-Integration ist die frühzeitige Definition von Leistungskennzahlen. So können Unternehmen die Leistung vor und nach der Implementierung vergleichen und den ROI validieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investitionen in Unternehmenssoftware, die typischerweise über lange Zeiträume eine bescheidene Rendite von 2–3x erzielen, erzielen die maßgeschneiderten Lösungen von ePlaneAI in deutlich kürzerer Zeit einen 10–100-fachen ROI. Die Verfolgung von Kennzahlen wie Lagerumschlagshäufigkeit, Reduzierung von Wartungsausfallzeiten und Kosteneinsparungen gewährleistet messbare und wirkungsvolle Ergebnisse.

KI ist die Zukunft für ERP und Luftfahrt

Wenn Sie ein ERP-System nutzen, aber noch keine KI einsetzen, um tiefere Einblicke zu gewinnen, Lagerkosten zu senken und Ineffizienzen zu beseitigen, sprechen Sie mit uns. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Leistungsfähigkeit von KI mit minimalem Aufwand und nahezu risikofrei nutzen können. Schon nach einem Monat könnten Sie mit einer Investition von 10.000 US-Dollar die Gewinnschwelle erreichen und innerhalb von nur drei Monaten eine zehnfache Rendite erzielen. Testen Sie unsere Lösung zur Angebotsautomatisierung mit E-Mail-KI und legen Sie los.

Drei Jahre später. Die Integration von KI in ERP-Systeme ist für Luftfahrtunternehmen keine Option mehr, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn Sie dazu gezwungen sind, um zu überleben, sollten Sie vielleicht darüber nachdenken, sich vor allen anderen dafür zu entscheiden und die Weichen zu stellen, solange die Konkurrenz noch schläft.

Die KI-basierten Lösungen von ePlaneAI sichern die Rentabilität und ermöglichen Unternehmen, Abläufe zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und erhebliche Umsatzeinsparungen zu erzielen. Von der vorausschauenden Wartung bis zur Bestandsoptimierung verwandeln die Tools von ePlaneAI alte, unflexible ERP-Systeme in intelligente Insight Engines.

Wenn Ihr Unternehmen mit einem veralteten ERP-System zu kämpfen hat, das eher eine Belastung als eine Lösung darstellt, ist ePlane AI Ihr Sprungbrett für modernisierte, intelligente Abläufe. Mit kundenspezifischen Lösungen macht ePlaneAI Schluss mit dem Rätselraten bei der ERP-Optimierung in der Luftfahrt mit KI, die die dringendsten Herausforderungen der Lieferkette der Luftfahrt direkt angeht.

Ob Ihre größte Herausforderung stillgelegte Flugzeuge, eine erschwerte Produktionsplanung oder in überschüssigen Lagerbeständen gebundenes Kapital sind – ePlaneAI vereinfacht komplexe Prozesse und liefert vom ersten Tag an messbaren Mehrwert. Der ROI ist enorm, und der Zeitrahmen für beeindruckende Ergebnisse beträgt Wochen, nicht Monate oder Jahre.

Lassen Sie Ihre Abläufe nicht hinter sich.Das rasante Tempo der Luftfahrtbranche erfordert unermüdliche Innovationen. ePlaneAI sorgt dafür, dass Sie die Führung übernehmen, nicht hinterherhinken. Hauchen Sie Ihrem alten ERP-System neues Leben ein – mit KI-Lösungen, die speziell für das Bestandsmanagement in der Luftfahrt entwickelt wurden – und erleben Sie, wie Ihr Betrieb mit höherer Effizienz, geringeren Kosten und beispielloser Zuverlässigkeit durchstartet.

Kontaktieren Sie ePlaneAI noch heuteum Ihr ERP-System mithilfe von KI in einen strategischen Vorteil zu verwandeln.

0comments
Latest Articles
More Articles
Ask AeroGenie