image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Einsatz von KI zur Verbesserung von ERP-Systemen für intelligentere Luftfahrtoperationen

January 8, 2025
Bild

Man sagt, dass jede Minute Flugverspätung die Luftfahrtindustrie mit schwindelerregenden 15.000 Dollar an stündlichen Kosten belastet, oder etwa 250 Dollar pro Minute. Multipliziert man das mit den tausenden von Verspätungen jedes Jahr, so trägt die Luftfahrtindustrie astronomische 41 Milliarden Dollar an Verlusten. Diese Zahlen repräsentieren mehr als nur verlorenes Geld. Sie stehen für unterbrochene Lieferketten, am Boden stehende Flotten, verärgerte Passagiere und frustrierte Kunden, die auf verspätete Pakete warten.

ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind seit langem das Rückgrat der Luftfahrtoperationen und wurden entwickelt, um wesentliche Aufgaben wie das Speichern von Aufzeichnungen, die Verarbeitung von Transaktionen und das Management von sequenziellen Arbeitsabläufen zu bewältigen. Diese Systeme waren jedoch nie darauf ausgelegt, Schlussfolgerungen aus Trends zu ziehen, scheinbar zufällige und unverbundene Datenpunkte zu synthetisieren oder die für die Verarbeitung großer Datenmengen erforderlichen Metadaten zu verwalten. Ihre Architektur, basierend auf traditionellen Datenbanken wie SAP und Oracle, ist hervorragend darin, zu verfolgen, "was passiert ist", stößt jedoch an ihre Grenzen, wenn es darum geht zu beantworten, "was passieren wird" oder "was wir als Nächstes tun sollten?". Das sind Dinge, in denen KI hervorragend ist, vorausgesetzt, sie verfügt über die notwendigen Daten. Die Integration von KI und ERP ist wie im Himmel gemacht.

Da die Lieferketten in der Luftfahrt immer komplexer werden und der Bedarf an Echtzeitentscheidungen zunimmt, fallen diese Einschränkungen deutlich auf. ERP-Systeme sind von Natur aus reaktiv und langsamer in der Anpassung. Obwohl ERP-Anbieter möglicherweise AI-gestützte Verbesserungen für die Zukunft versprechen, dauert es oft Jahre, bis diese Funktionen aufgrund von architektonischen Beschränkungen realisiert werden.

Hier kommt ePlaneAI ins Spiel. Anstatt darauf zu warten, dass ERP-Unternehmen veraltete Systeme mit KI-Fähigkeiten nachrüsten, liefert ePlaneAI fortschrittliche Werkzeuge, die sich nahtlos in bestehende ERP-Plattformen integrieren lassen – sodass Sie nichts ändern müssen. Mit speziell entwickelten KI-Lösungen, die auf Ihre einzigartige Umgebung zugeschnitten sind, ermöglicht ePlaneAI Luftfahrtunternehmen, sofort prädiktive Analysen zu nutzen, um die Bestandsverwaltung zu automatisieren und die Betriebsabläufe jetzt zu optimieren – nicht erst in einigen Jahren.

Rolle der KI in ERP-Systemen

ERP-Systeme sind zentral für die täglichen Abläufe einer Organisation. Sie übernehmen wichtige Funktionen wie Bestandsmanagement, Beschaffung, Wartungsplanung und Koordination der Lieferkette.

Allerdings stoßen traditionelle ERP-Lösungen oft auf Herausforderungen, die die Effizienz beeinträchtigen können:

Manuelle Prozesse

Traditionelle ERP-Systeme sind stark von manueller Dateneingabe abhängig, die aus verschiedenen Systemen stammt. Es ist tatsächlich ziemlich erstaunlich, wie viel Abschreiben und Kopieren und Einfügen von einem unverbundenen System in ein anderes als tägliche Aktivität stattfindet, ohne dass es jemand in Frage stellt. Diese Prozesse können zeitaufwendig sein und anfällig für menschliche Fehler. Selbst kleine Verzögerungen oder Ungenauigkeiten in der Datenverarbeitung können sich zu großen Ineffizienzen aufaddieren, was besonders problematisch für eine risikoreiche Branche wie die Luftfahrt ist.

KI ist sehr gut darin, als Bindeglied zwischen Anwendungen zu dienen, indem sie Daten in einem Format aus einer Quelle extrahiert und sie in ein anderes Format in einem anderen System umwandelt. Dabei werden manuelle Aufgaben und die damit verbundenen Fehler eliminiert.

Datensilos

Getrennte Systeme in vielen Organisationen schaffen isolierte Datensilos. Abteilungen arbeiten häufig mit separaten Softwareprogrammen und Werkzeugen, die sich nicht nahtlos integrieren lassen, was den Zugang zu Echtzeitinformationen einschränkt.

Diese Fragmentierung erschwert es, eine ganzheitliche Sicht auf die Kerngeschäftsprozesse zu erhalten. Wichtige Stakeholder sehen oft unterschiedliche Visualisierungen und Prognosen – abgeleitet aus verschiedenen Datensätzen. KI kann als Bindeglied dienen, indem sie Daten zwischen Systemen übermittelt.

Reaktive Entscheidungsfindung

Traditionelle ERP-Systeme sind reaktiv, das heißt, sie behandeln Probleme nachdem sie entstanden sind. Das Fehlen von Vorhersagefähigkeiten bedeutet, dass Unternehmen auf manuelle Prozesse und Datensilos angewiesen sind, was zu großen Effizienzverlusten und kostspieligen Ausfallzeiten führen kann. 

Ohne die Fähigkeit, potenzielle Störungen vorherzusehen, lassen traditionelle ERP-Systeme Organisationen oft in einer reaktiven Schleife zurück, in der sie versuchen, Probleme zu bewältigen, sobald sie auftreten. Diese Lücke in der prädiktiven Funktionalität verlangsamt nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern verstärkt auch die Risiken in Branchen mit hohen Einsätzen wie der Luftfahrt, wo jede Verzögerung oder jedes Übersehen zu erheblichen betrieblichen und finanziellen Verlusten führen kann.

Es ist eine abwartende, wenn nicht sogar hoffnungsvolle Herangehensweise – so als würde man sich darauf verlassen, dass ein Lagerverwalter manuell einen schwindenden Vorrat an kritischen Teilen bemerkt, anstatt ein KI-System zu haben, das das Problem proaktiv erkennt und Komponenten nachbestellt.

Integration von KI zur Verbesserung der Geschäftsabläufe

Die Integration von KI in ERP-Systeme verwandelt deren Fähigkeiten und spricht Schmerzpunkte in den Betriebsabläufen der Lieferkette der Luftfahrt an, die traditionelle ERP-Systeme allein einfach nicht lösen können.

KI führt Flexibilität, Effizienz und Intelligenz ein und ermöglicht Einsichten und Aktionen, die zuvor unmöglich waren. Hier ist, wie KI ERP-Systeme verbessert, um deren inhärente Beschränkungen zu überwinden:

  • Automatisierung manueller Aufgaben
    KI automatisiert routinemäßige und wiederholende Aufgaben wie die Überwachung von Lagerbeständen, das Auslösen von Nachbestellungen, die Verfolgung der Haltbarkeit von Flugzeugkomponenten, das Extrahieren und Validieren von Daten aus Wartungsprotokollen und Rechnungen, die Abwicklung von RFQ-Prozessen und das Erstellen von Bestellungen, das Validieren und Genehmigen von Rechnungen, das Planen von Wartung und Technikereinsätzen, das Zuweisen von Hangarplatz, die Sicherstellung der Einhaltung von Lufttüchtigkeitsanweisungen der FAA, die Vorhersage von Teilebedarf und die Ausrichtung des Inventars, die Überwachung der Flottenbereitschaft und die Optimierung von Routen, das Verfolgen der Lieferantenleistung und Lieferzeiten, die Automatisierung der Eingabe und Kategorisierung von Ausgaben, das Identifizieren von Teilen, die der Obsoleszenz oder Inspektion nahe sind, das Verarbeiten von Kundenfeedback zur Informierung von Dienstleistungsverbesserungen, das Weiterleiten von Genehmigungen für Beschaffung oder Wartung, das Abgleichen von Daten aus unverbundenen Systemen und das Erzeugen von Warnungen für Lagerengpässe, verzögerte Lieferungen oder regulatorische Fristen, wodurch der Bedarf an manuellen Eingriffen reduziert wird, um Zeit zu sparen und Fehler zu minimieren. Die Bearbeitung von nur einigen Aufgaben aus dieser Liste könnte Ihre betriebliche Effizienz erheblich verbessern. Denken Sie über Ihre eigenen Prozesse nach – wie viele routinemäßige Aufgaben könnten mit KI automatisiert oder optimiert werden, um Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren?
  • Proaktive Entscheidungsfindung
    Prädiktive Analytik, angetrieben durch KI, kann alle Aspekte des Supply-Chain-Managements vereinfachen und optimieren. Vorhersagen potenzieller Störungen und Wartungsbedarfe, bevor sie auftreten, und proaktiv Probleme angehen, um zu verhindern, dass sie sich zu größeren Unterbrechungen entwickeln.

Durch die Integration von KI in ERP-Systeme können Luftfahrtunternehmen die inhärenten Grenzen traditioneller Prozesse überwinden und KI sofort nutzbar machen. Dies führt zu beispiellosen Effizienz- und Genauigkeitsniveaus und liefert Millionenwerte, die eigenständige ERP-Systeme niemals erreichen könnten.

Wesentliche Vorteile von KI-gestützten ERP-Systemen

Echtzeiteinblicke

KI verarbeitet riesige Datenmengen und liefert Erkenntnisse, die weit über die Optimierung von Flugrouten und Treibstoffeinsparungen hinausgehen. Beispielsweise kann sie niedrige Lagerbestände identifizieren, veraltete oder überschüssige Bestände markieren, Preisschwankungen verfolgen und dynamisch auf Veränderungen in der hohen oder niedrigen Nachfrage reagieren. Diese Fähigkeiten stellen nur einen Bruchteil der tausenden möglichen Anwendungen dar und machen KI zu einer transformativen Kraft in allen Bereichen des Luftfahrtbetriebs.

Prädiktive Analytik

KI analysiert Live-Sensordaten von Flugzeugen, um potenzielle Ausrüstungsausfälle vorherzusagen und Teile zu identifizieren, die während der nächsten geplanten Wartung ersetzt werden müssen. Durch die Kombination von Erkenntnissen aus IoT-Sensoren und historischen Wartungsdaten kann KI genaue Vorhersagen über die Ausfallzeiten von Komponenten liefern. Dies hilft, die Nutzung von Teilen zu maximieren und zeitgerechte Ersatzvorgänge sicherzustellen und bedeutet eine erhebliche Reduzierung ungeplanter Stillstandszeiten.

Lagerverwaltung

Die prädiktive Analytik von KI unterstützt auch ein besseres Bestandsmanagement durch automatisierte Bestellprozesse. Teile können neu bestellt werden, wenn sie bestimmte Verschleiß- oder Nutzungsschwellen erreichen (gemessen von KI aus einem kontinuierlichen Datenstrom). Sie werden auch eher nur dann ersetzt, wenn es notwendig ist, und nicht, wenn es Wartungshandbücher vorschreiben, was sowohl Ausfälle als auch Überbestände an veraltetem Inventar minimiert und die Servicezeit reduziert.

Betriebseffizienz

KI automatisiert wiederkehrende Aufgaben wie Dateneingabe und -analyse, Bedarfsprognosen, Rechnungsstellung, Wartungsplanung, Ausschreibungen und RFQ-Prozesse, Workflow-Genehmigungen und sogar die Analyse von Kundenstimmungen.

Diese Integrationen in Ihrem ERP verbessern die Genauigkeit und Effizienz erheblich. Laut McKinsey können Unternehmen, die KI nutzen, ihre Logistikkosten um 15% senken und ihre Lagerbestände um 35% verbessern.

Wie ePlaneAI ERP-Systeme für die Luftfahrt verbessert

ePlaneAI integriert KI mit bestehenden ERP- und Auftragsverwaltungssystemen, um luftfahrtspezifische Herausforderungen für verbesserte Effizienz, Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit anzugehen. Hier ist, wie ePlaneAI den Betrieb transformiert:

  1. Vorbeugende Wartung
    Ähnlich wie prädiktive Modelle auf Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Azure oder Google Cloud kann ePlane AI Echtzeit- und historische Daten analysieren, um Ausrüstungsausfälle zur proaktiven Wartung vorherzusagen. ePlane AI kann Sensordaten und Wartungsprotokolle interpretieren, um Teile zu erkennen, die aufgrund ihrer Leistung und ihres Zustands frühzeitig ausgetauscht werden sollten, als Vorsichtsmaßnahme, um unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden.
  2. Optimierung des Inventars
    ePlaneAI’s Inventory AI, ein Kernbestandteil unserer Plattform, prognostiziert präzise die Nachfrage, um sicherzustellen, dass kritische Teile verfügbar sind, ohne Überbestände oder Verzögerungen. Durch die Analyse der Echtzeitnutzung und der Lieferzeiten der Anbieter hat Inventory AI die Lagerkosten für einen Kunden (NAME CLIENT) um bis zu 37% gesenkt und die Beschaffungseffizienz um 60% gesteigert.
    Die automatisierte Bestandsverwaltung von ePlaneAI verbessert den Cashflow und ermöglicht Reinvestitionen in andere Prioritäten. Nahtlos integriert mit Email AI und Scheduler AI, ist Inventory AI Teil des ePlaneAI-Ökosystems.
  3. Angebotsautomatisierung
    RFQ (Request For Quotation)-Prozesse sind lebenswichtig, aber zeitaufwendig. Email AI automatisiert RFQ-Antworten. Intelligente Datenerfassung, direkte ERP-Aktualisierungen und automatische Angebotserstellung gewährleisten Präzision und Geschwindigkeit, die in AOG (Aircraft On Ground)-Szenarien entscheidend sind. Hier sichern schnelle Antworten Verträge und bauen Lieferantenbeziehungen auf. Mit Email AI können Sie innerhalb von 2 Minuten ein Angebot erstellen—Stunden bevor Konkurrenten reagieren können.
  4. Nahtlose ERP-Integration
    ePlaneAI passt KI-Werkzeuge an die spezifischen Bedürfnisse der Luftfahrt an, verwaltet Bestands-, Beschaffungs- und Wartungsmodule in einem einheitlichen System. ePlaneAI ist darauf ausgelegt, sich nahtlos zu integrieren mit AV Sights, Oracle, Quantum, Ramco, TRAX, SAP Business Systems und vielen anderen OM-, VMI- und ERP-Systemen, zusammen mit bestehenden Technologiestapeln.

Angetrieben von KI, verwandelt ePlaneAI das traditionelle ERP-System in eine dynamische, leistungsstarke Quelle für umsetzbare Erkenntnisse, die zuvor nicht verfügbar waren. Prädiktive Analysen und Echtzeitdaten geben Ihnen die proaktive Kraft, Störungen in der Lieferkette zu antizipieren, Wartungspläne zu optimieren, den Lagerbestand anzupassen und Engpässe zu vermeiden.

Zukunftstrends bei KI-gestützten ERP-Systemen

Die Integration von KI-Fähigkeiten mit ERP-Lösungen treibt mehrere transformative Trends voran:

1. Blockchain für erhöhte Sicherheit

Blockchain fügt ERP-Systemen eine Vertrauensebene hinzu. Das Sichern von Transaktionen mit fälschungssicheren Aufzeichnungen verhindert Betrug und gewährleistet Datenintegrität. Jede Komponente wird vom Lieferanten bis zur Endmontage verfolgt, was ein transparentes, zuverlässiges System schafft.

Für die Luftfahrt bedeutet dies sicherere, effizientere Transaktionen. Unveränderliche Aufzeichnungen verringern Fehler bei Beschaffung und Wartung, während optimierte Prozesse Zeit sparen. Blockchain verbessert nicht nur die Sicherheit – sie schafft Vertrauen in der gesamten Lieferkette.

2. Verbesserte Nachhaltigkeit

KI-gesteuerte ERP-Systeme helfen der Luftfahrt, bedeutende Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu machen. Durch die Analyse von Flugplänen und Wartungsplänen identifiziert KI Möglichkeiten, Abfall zu reduzieren und Kohlenstoffemissionen zu senken. Dies senkt die Kosten und macht Flotten umweltfreundlicher.

IoT-Sensoren spielen eine zunehmend kritische Rolle, indem sie Echtzeitdaten über Nutzungsmuster und Leistung liefern, was die frühzeitige Erkennung von Teilen, die möglicherweise bald ausfallen, ermöglicht. KI kann diese Daten verarbeiten, um handlungsrelevante Schritte zu empfehlen, wie zum Beispiel die Reduzierung von Leerlaufzeiten, die Anpassung von Kabinentemperaturen oder die Planung von ökoeffizienter Wartung.

Jenseits des Grünen Engagements, einer Initiative, die bei den Verbrauchern gut ankommt, schafft Nachhaltigkeit schlankere, intelligentere Betriebsabläufe, die den wachsenden Umweltanforderungen gerecht werden.

3. Fortgeschrittene prädiktive Analytik

KI, die an ERP-Systeme angeschlossen ist, kann riesige Datenmengen verarbeiten, um Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten, wie zum Beispiel den Verschleiß von Motoren oder den Mangel an Ersatzteilen. Vorausschauende Instandhaltung, angetrieben durch KI, kann ungeplante Stillstandzeiten in der Luftfahrtindustrie um bis zu 30% reduzieren, wodurch Millionen an Reparaturkosten gespart und Flotten in der Luft gehalten werden.

Warum ePlaneAI heraussticht

ePlaneAI ist spezialisiert auf die Integration von künstlicher Intelligenz in die Lieferketten der Luftfahrt, um Ihren Bestand zu optimieren und Prozesse zu straffen. Unsere KI-Plattform und die Sammlung von Anwendungen, die wir erstellt haben, können Effizienzsteigerungen im Wert von Millionen innerhalb von Monaten ermöglichen.

Im Gegensatz zu ERP-Anbietern, die Lösungen nach dem Prinzip 'Einheitsgröße für alle' anbieten, konzentriert sich ePlaneAI ausschließlich auf die Luftfahrt. Die KI-Lösungen sind speziell für die einzigartigen Bedürfnisse von Fluggesellschaften, MROs und Teilelieferanten aller Art in der Lieferkette der Luftfahrt konzipiert, um die Einhaltung strenger Vorschriften zu gewährleisten und gleichzeitig Arbeitsabläufe zu optimieren.

Mit ePlaneAI profitieren Luftfahrtunternehmen von einer KI-Plattform, die speziell für ihre einzigartigen Bedürfnisse entwickelt wurde. Basierend auf einem Fundament aus 80% fertigen Lösungen und 20% maßgeschneiderten Integrationen, verbindet sich ePlaneAI nahtlos mit Ihren bestehenden Systemen und Geschäftsregeln. Dieser Ansatz beseitigt Integrationsprobleme, ermöglicht eine schnellere Implementierung und gewährleistet präzise Werkzeuge, die die spezifischen Herausforderungen des Luftfahrtbetriebs vom ersten Tag an angehen.

Schrittweise Implementierung von KI-Lösungen in ERP-Systeme

Die Implementierung von KI-gestützten ERP-Systemen in der Luftfahrtindustrie erfordert einen strukturierten Ansatz, um eine nahtlose Integration und optimale Leistung zu gewährleisten. ePlaneAI leitet Unternehmen durch die folgenden umfassenden Schritte:

  1. Bewertung: Beginnen Sie damit, Ihre aktuellen Geschäftsprozesse und Ressourcenfallen zu bewerten. Um leicht zugängliche Möglichkeiten zu identifizieren, bei denen KI einen Mehrwert bieten kann. Dies beinhaltet die Analyse bestehender Arbeitsabläufe, Datenqualität und Systemfähigkeiten, um die Bereitschaft für die KI-Integration zu bestimmen.
  2. Customization: ePlaneAI’s solutions—like Inventory AI, Email AI, Document AI, and Scheduler AI—are built on a robust foundation (80% standardized functionality) and tailored (20%) to fit specific operational needs. For example, Email AI handles essential tasks such as processing RFQs, updating your ERP, looking up customer contract pricing, confirming orders, and delivery updates. But it is tailored to fit seamlessly into your workflows, so there is no disruption. If your workflows include unique requests or specialized processes, ePlaneAI can flex to meet those requirements. Perhaps you do things in a different order than other companies. We can accommodate all your quirks and business rules, so the AI fits you like a glove.
  3. Integration: Integrieren Sie KI-Technologien in Ihr ERP-System oder in Ihren bestehenden Technologiestack. Diese Phase umfasst die technische Integration, die Datenmigration und die Gewährleistung der Kompatibilität mit vorhandenen Modulen, um die Systemintegrität und Leistung zu erhalten.
  4. Schulung: Rüsten Sie Ihr Personal mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten aus, um die neuen KI-Tools und die Veränderungen in ihrer Rolle und Aufgaben effektiv zu nutzen. Umfassende Schulungen sind unerlässlich, um eine begeisterte Benutzerakzeptanz zu fördern und das Potenzial des Systems voll auszuschöpfen.
  5. Überwachung und Optimierung: Ein entscheidender Schritt, um den Erfolg der KI-gestützten ERP-Integration zu gewährleisten, ist die vorherige Definition von Leistungskennzahlen. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Leistung vor und nach der Implementierung zu vergleichen und den ROI zu validieren. Im Gegensatz zu traditionellen Investitionen in Unternehmenssoftware, die typischerweise bescheidene 2- bis 3-fache Renditen über lange Zeiträume liefern, erreichen die maßgeschneiderten Lösungen von ePlaneAI konsequent 10- bis 100-fache ROI in einem deutlich kürzeren Zeitraum. Das Verfolgen von Kennzahlen wie Umschlagshäufigkeit des Inventars, Reduzierung der Wartungsausfallzeiten und Kosteneinsparungen gewährleistet messbare, wirkungsvolle Ergebnisse.

KI ist die Zukunft für ERP und Luftfahrt

Wenn Sie ein ERP-System verwenden, aber noch nicht KI nutzen, um tiefere Einblicke zu gewinnen, Lagerkosten zu reduzieren und Ineffizienzen zu straffen – dann ist es Zeit, mit uns zu sprechen. Wir können Ihnen zeigen, wie Sie schnell die Kraft der KI mit minimaler Investition und fast ohne Risiko nutzen können. In nur einem Monat könnten Sie sehen, wie sich eine Investition von 10.000 $ auszahlt, mit einer potenziellen Rendite von 10X innerhalb von nur drei Monaten – schauen Sie sich unsere Quote Automation Lösung an, die durch Email AI angetrieben wird, um zu beginnen.

Drei Jahre später wird die Integration von KI in Ihre ERP-Systeme für Luftfahrtunternehmen keine Option mehr sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn Sie dazu gezwungen werden, um zu überleben, sollten Sie vielleicht darüber nachdenken, sich freiwillig darauf einzulassen, bevor es der Rest tut, und den Vorteil nutzen, während sie noch schlafen.

Die KI-gesteuerten Lösungen von ePlaneAI gewährleisten die Lebensfähigkeit und ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe zu straffen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und erhebliche Einsparungen bei den Einnahmen zu erzielen. Von der prädiktiven Wartung bis zur Optimierung des Bestands verwandeln die Tools von ePlaneAI alte, müde, unflexible, überkommene ERP-Systeme in intelligente Einsichtsmotoren.

Wenn sich Ihre Organisation mit einem veralteten ERP-System herumschlägt, das mehr Last als Lösung ist, dann ist ePlane AI Ihr Sprungbrett zu modernisierten, intelligenten Betriebsabläufen. Mit kundenspezifischen Lösungen nimmt ePlaneAI das Rätselraten aus der Verbesserung des Luftfahrt-ERP mit KI heraus, die sich direkt den drängendsten Herausforderungen der Lieferkette in der Luftfahrt widmet.

Ob Ihre größte Herausforderung in am Boden stehenden Flugzeugen, behinderter Produktionsplanung oder in zu viel Kapital gebundenem Überschussinventar besteht, ePlaneAI kann komplexe Prozesse vereinfachen und messbaren Wert ab dem ersten Tag liefern. Die Rendite ist unglaublich hoch und der Zeitrahmen für atemberaubende Ergebnisse wird in Wochen und nicht in Monaten oder Jahren gemessen.

Lassen Sie Ihre Abläufe nicht ins Hintertreffen geraten. Das Tempo der Luftfahrtindustrie erfordert unermüdliche Innovation, und ePlaneAI ist hier, um sicherzustellen, dass Sie die Führung übernehmen, anstatt zu folgen. Hauchen Sie Ihrem müden alten ERP mit auf die Luftfahrtinventarverwaltung zugeschnittenen KI-Lösungen neues Leben ein – und beobachten Sie, wie Ihre Operationen mit größerer Effizienz, reduzierten Kosten und unübertroffener Zuverlässigkeit abheben.

Kontaktieren Sie ePlaneAI noch heute, um Ihr ERP-System mit KI zu einem strategischen Vorteil zu machen.


0comments
Latest Articles
More Articles
Ask AeroGenie