
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Welche Kennzahlen sollten Sie in Ihre Beschaffungs-Dashboards aufnehmen?
März 05, 2025
Erfahren Sie, wie intelligentere Dashboards die Beschaffung transformieren. Einfacher Zugriff auf Echtzeit-Kennzahlen zu Kosten, Lieferantenleistung und anderen KPIs für bessere Entscheidungen und reibungslosere Transaktionen.
Die Beschaffung ist kein einfacher Balanceakt. Ohne die richtigen Teile zur Hand,Flugzeuge bleiben am Bodenund Sie verlieren das Vertrauen Ihrer Kunden. Wenn Sie zu viel Lagerbestand haben, kann dieser veralten oder obsolet werden. Tatsächlich kostet verschwendeter Lagerbestand Fluggesellschaften10 Milliarden Dollar pro JahrUnd dabei sind die Kosten für Lagerung und Wartung noch gar nicht berücksichtigt.Versicherungund Gebühren für die Müllabfuhr.
Für die Luftfahrtindustrie sind effiziente Beschaffungsprozesse besonders wichtig, da die Unternehmen mit schwankender Nachfrage, anhaltendem Rohstoffmangel, Herausforderungen im Personalbereich (aufgrund einer Qualifikationslücke zwischen Nachfrage und verfügbaren Talenten sowie einer alternden Belegschaft) und schwächeren Lieferketten konfrontiert sind.
Zulieferer in der Luft- und Raumfahrt haben Mühe, mit anderen Branchen wie der Automobilindustrie hinsichtlich finanzieller Stabilität und der Komplexität ihrer Beschaffungsprozesse mitzuhalten. Eine eingehende Studie vonMcKinsey & CompanyDie Qualifikationslücke wird auf 15 % geschätzt – die Luftfahrtindustrie liegt in puncto Beschaffungseffizienz 15 % hinter anderen Branchen zurück.
Die Einführung der richtigen digitalen Tools kann entscheidend sein. Ein gut konzipiertes Beschaffungs-Dashboard bietet Echtzeit-Einblicke in die Beschaffungsaktivitäten und ermöglicht intelligente Entscheidungen auf Basis proaktiver Echtzeitdaten.
Im Folgenden untersuchen wir die wichtigsten Rohdaten und Kennzahlen, die Sie in Ihre Beschaffungs-Dashboards einbeziehen sollten, und deren Auswirkungen auf die Lieferketten der Luftfahrt. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie diese Dashboards einrichten und in Ihre bestehenden integrieren.OMS(Order Management System) oderERP(Enterprise Resource Planning)-System.
Was ist ein Beschaffungs-Dashboard?
A Beschaffungs-Dashboardist ein visuelles Tool, das die Leistung aller beschaffungsbezogenen Aktivitäten misst. Key Performance Indicators (KPIs) und andere Kennzahlen werden angezeigt, oft zusammen mit gezielten Leistungszielen für ein einfaches Benchmarking.
Diese zentrale Ansicht der Beschaffungs-KPIs bietet allen Beteiligten Zugriff auf dieselben Daten und ermöglicht so schnellere Arbeitsablaufoptimierungen, Strategiewechsel und andere schnelle Entscheidungsfindungen.
In der Luftfahrtbranche mit ihren hohen regulatorischen Anforderungen und ineffizienten Beschaffungsabläufen ist diese Datenansicht von entscheidender Bedeutung. Beschaffungs-KPIs erfassen, messen und bewerten Cashflow-Management, Lieferantenleistung, Vertragsmanagement, Materialverfügbarkeit, Lieferkettenrisikoindikatoren und andere interne Prozesse.
Mit einem vollständigen Überblick über diese Aktivitäten in Echtzeit können Beschaffungsabteilungen die komplexestenHerausforderungen in der Lieferkette.
Finanzielle Leistungskennzahlen
Diese Schlüsselkennzahlen verfolgen die Kosteneffizienz und gewährleisten die Ausrichtung auf die finanziellen Ziele:
- Kosteneinsparungen: Maßnahmen zur Reduzierung der Beschaffungskosten durch Strategien wie Großeinkäufe oder alternative Beschaffung.
- ROI der Beschaffung: Bewertet den finanziellen Ertrag von Beschaffungsaktivitäten im Verhältnis zu ihren Kosten.
- Auswirkungen auf den Cashflow: Verfolgt, wie sich Beschaffungsaktivitäten auf die Liquidität auswirken, einschließlich Zahlungsplänen und Betriebskapital.
- Gesamtbetriebskosten (TCO): Untersucht die direkten und indirekten Kosten eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus und bietet so einen klareren Überblick über den Wert.
- Budgetabweichung: Misst Abweichungen zwischen den budgetierten und tatsächlichen Beschaffungskosten, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern.
Leistungskennzahlen für Lieferanten
Die Überwachung der Lieferantenzuverlässigkeit und -qualität gewährleistet einen reibungslosen Betrieb:
- Lieferzeit des Lieferanten: Verfolgt Lieferzeiten und reduziert die Lagerhaltungskosten.
- Pünktliche Lieferrate: Misst den Prozentsatz der Bestellungen, die am oder vor dem vereinbarten Datum geliefert werden.
- Lieferantenverfügbarkeit: Bewertet die Zuverlässigkeit des Lieferanten bei der Erfüllung der Bestellungen gemäß den Anforderungen.
- Lieferantenfehlerquote: Überwacht den Prozentsatz fehlerhafter Bestellungen und priorisiert dabei Qualität und Sicherheit.
- Innovationsbeiträge der Lieferanten: Verfolgt von Lieferanten vorgeschlagene Ideen zur Kosteneinsparung oder Prozessverbesserungen.
- Lieferantenauslastung: Analysiert, ob Lieferanten Ihren Produktions- oder Beschaffungsbedarf in Spitzenzeiten decken können.
Kennzahlen zur betrieblichen Effizienz
Diese Kennzahlen bewerten die Geschwindigkeit und Effizienz von Beschaffungsprozessen:
- Bestelldurchlaufzeit: Misst die Zeit, die zum Abschließen von Bestellungen benötigt wird.
- Procure-to-Pay-Automatisierungsrate: Bewertet den Prozentsatz der durch digitale Tools automatisierten Beschaffungsprozesse.
- Genauigkeit der Beschaffungsprognose: Vergleicht den prognostizierten Beschaffungsbedarf mit den tatsächlichen Bestellungen, um Überschüsse oder Engpässe zu reduzieren.
- Lagerumschlagshäufigkeit: Verfolgt, wie oft Lagerbestände verwendet oder verkauft werden, und minimiert so Veralterung und Lagerkosten.
- Anforderungs-Auftrags-Verhältnis: Bewertet, wie viele Anforderungen zu erfolgreichen Bestellungen führen, und gibt Aufschluss über Genehmigungsengpässe.
- Rückstandsquote: Verfolgt den Prozentsatz der Bestellungen, die sich aufgrund nicht verfügbarer Lagerbestände verzögern, und bietet Einblicke in die Zuverlässigkeit der Lieferkette.
Risiko- und Compliance-Kennzahlen
Schlüssel zur Minderung von Lieferkettenrisiken und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen:
- Lieferkettenrisikoindex: Fasst Faktoren wie geopolitische Risiken und Lieferantenstabilität zu einem umfassenden Risiko-Score zusammen.
- Einhaltung regulatorischer Standards: Verfolgt die Einhaltung der Vorschriften der Luftfahrtindustrie, um Strafen oder Störungen zu vermeiden.
- Vertragserfüllungsrate: Misst die Einhaltung vereinbarter Vertragsbedingungen durch den Lieferanten.
- Notkaufquote: Überwacht die Häufigkeit ungeplanter Einkäufe und zeigt so die Effektivität der Beschaffungsplanung an.
- Compliance-Rate im Bereich Cybersicherheit: Bewertet, wie gut Beschaffungssysteme mit Branchenstandards übereinstimmen, um Datenschutzverletzungen zu verhindern.
Strategische und Nachhaltigkeitskennzahlen
Kennzahlen, die Beschaffungsstrategien mit umfassenderen Unternehmenszielen in Einklang bringen:
- Ausgaben unter Kontrolle: Gibt den Prozentsatz der Beschaffungsausgaben an, die über formelle Prozesse verwaltet werden.
- Marktkaufpreisabweichung: Bewertet, wie genau die Beschaffungskosten mit den Marktpreisen übereinstimmen.
- Nachhaltigkeits-Compliance-Rate: Verfolgt die Einhaltung der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei Beschaffungsaktivitäten.
- Kennzahlen zur Lieferantenvielfalt: Verfolgt die Ausgaben für verschiedene Lieferanten, reduziert das Lieferkettenrisiko und unterstützt gleichzeitig die Ziele der Unternehmensverantwortung.
- Öko-Beschaffungsquote: Überwacht den Anteil ökologisch nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen bei Beschaffungsaktivitäten.
- Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck: Misst die mit Beschaffungsaktivitäten verbundenen Emissionen, um zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beizutragen.
So priorisieren Sie Kennzahlen in Ihrem Dashboard
Beginnen Sie mit Kennzahlen, die sich direkt auf die Betriebseffizienz und die finanzielle Leistung auswirken, wie etwa Kosteneinsparungen, Lieferantenvorlaufzeit und Lagerumschlagshäufigkeit für MRO-Lager.
Sobald grundlegende Kennzahlen vorhanden sind, integrieren Sie strategische Kennzahlen wie Nachhaltigkeits-Compliance und Lieferantenvielfalt, um die Beschaffungsvorgänge an langfristigen Zielen auszurichten.
So richten Sie ein Beschaffungs-Dashboard ein und integrieren es in Ihr OMS oder ERP
Ein effektives Beschaffungs-Dashboard sollte sich nahtlos in Ihre anderen Geschäftssysteme integrieren lassen, um in Echtzeit umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
Hier finden Sie eine allgemeine Übersicht über die Schritte zum Einrichten eines Beschaffungsleistungs-Dashboards.
1. Ziele und Umfang definieren
Identifizieren Sie die wichtigsten Ziele des Dashboards, z. B. Kostensenkung, Risikomanagement oder Verbesserung der Lieferantenleistung. Im Luftfahrtbereich sollten Sie Ziele wie die Minimierung von Ausfallzeiten aufgrund von Teilemangel priorisieren.
2. Wählen Sie die richtigen Kennzahlen
Wählen Sie Kennzahlen, die Ihren Zielen entsprechen, anhand der umfassenden KPI-Liste im vorherigen Abschnitt. So stellen Sie sicher, dass Ihr Dashboard auf die spezifischen Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten ist, unabhängig davon, ob es um finanzielle Leistung, Lieferantenzuverlässigkeit oder Risikomanagement geht.
3. Wählen Sie eine Plattform
ePlaneAI ist die ideale Wahl für Dashboards zur Luftfahrtbeschaffung, da es als zentraler Aggregationspunkt für Daten aus mehreren Quellen fungiert und sich nahtlos in ERP-Systeme wie Quantum oder SAP integrieren lässt.
Die leistungsstarken Funktionen von ePlaneAI gehen über die einfache Datenanzeige hinaus – ePlaneAI konsolidiert, verarbeitet und analysiert Daten, die sonst möglicherweise nicht verglichen werden könnten, zieht Schlussfolgerungen und liefert umsetzbare Erkenntnisse. Durch die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen und die Anwendung fortschrittlicher Analysen wandelt ePlaneAI Rohdaten in aussagekräftige Echtzeit-Dashboards um, die intelligentere Entscheidungen in Bezug auf Lagerbestände, Lieferantenleistung und Beschaffungstrends ermöglichen.
4. Datenquellen integrieren
Verwenden Sie APIs oder Webdienste, um Ihr Dashboard mit ERP, OMS oder anderen Tools zu verbinden.ePlaneAI integriert mitalle gängigen ERP- und OM-Systeme der Luftfahrt, die eine genaue Datenkonsolidierung in Echtzeit ermöglichen, um neue Erkenntnisse und Entscheidungsmöglichkeiten in Echtzeit zu gewinnen.
5. Visualisierungen anpassen
Gestalten Sie intuitive Dashboards mit Visualisierungen wie Heatmaps für Lieferantenrisiken oder Trenddiagrammen für die Ausgabenanalyse. Passen Sie die Ansichten an Ihre Geschäftsanforderungen an. Führungskräfte benötigen möglicherweise nur einen Überblick, während Ihr Beschaffungsteam detaillierte Einblicke benötigt.
6. Prozesse automatisieren
Automatisieren Sie das RFQ-Management,Bestellungen und Bestandsaktualisierungen direkt über ePlaneAI. Nutzen Sie die KI/ML-Funktionen, um Nachfragemuster vorherzusagen und Beschaffungsanomalien zu erkennen, bevor sie kostspielig werden.
7. Überwachen und optimieren
Bewerten Sie regelmäßig die Leistung Ihres Dashboards und verfeinern Sie Metriken und Visualisierungen nach Bedarf. Die erweiterten Analysen von ePlaneAI helfen Luftfahrtteams, sich an neue Herausforderungen anzupassen und gleichzeitig die allgemeine Betriebseffizienz aufrechtzuerhalten.
8. Trainieren Sie Ihr Team
Vermitteln Sie Ihrem Team die Fähigkeiten, Dashboard-Erkenntnisse zu nutzen und umzusetzen. ePlaneAI bietet benutzerfreundliche Tools, die den Lernaufwand minimieren und es Teams ermöglichen, vom ersten Tag an wertvolle Erkenntnisse aus dem Beschaffungsprozess zu nutzen.
Passen Sie Ihre Beschaffungs-Dashboards an Ihre Bedürfnisse an
Für Luftfahrtunternehmen ist ein gut konzipiertes KPI-Dashboard für die Beschaffung die Kommandozentrale für Kosteneinsparungen und eine effizientere Ausgaben- und Ressourcenzuweisung.
Wenn Sie ein Beschaffungs-Dashboard erstellen, das sich auf die wichtigsten Kennzahlen konzentriert, können Ihre Teams intelligentere und proaktivere Entscheidungen treffen, um das Lieferantenmanagement zu verbessern und Kosten zu sparen. Das richtige Dashboard mit den richtigen Kennzahlen stärkt Ihre gesamte Lieferkette und sorgt für regelmäßige Aktualisierungen und Optimierungen, damit auch in zukünftigen Turbulenzen alles reibungslos läuft.
Ihre Lieferkette wartet nicht – und Sie sollten das auch nicht tun.ePlaneAIBietet KI-Tools, um Chaos in Klarheit und Komplexität in Kontrolle zu verwandeln. Integrieren Sie jetzt und bringen Sie Präzision zurück in Ihre Beschaffung.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

July 22, 2025
Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren
In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.
Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

July 17, 2025
Die Prognosen der IATA zur Rentabilität von Fluggesellschaften im Jahr 2025 verstehen (und welche Rolle Ersatzteile dabei spielen)
Die IATA prognostiziert für 2025 steigende Gewinne der Fluggesellschaften. Doch alternde Flotten, SAF-Vorschriften und Ersatzteilknappheit drohen das Wachstum zu bremsen. Erfahren Sie, wie prädiktive Technologien wie ePlaneAI diese Herausforderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus lösen.

July 17, 2025
So nutzen Sie automatisierte RFQ-Software zum Extrahieren von Daten für präzise Angebote
Die Beschaffung in der Luft- und Raumfahrt steht an einem Wendepunkt. Erfahren Sie, wie KI-Automatisierung und Process Mining Luftfahrtunternehmen helfen, Verzögerungen zu reduzieren, Prognosen zu verbessern und ihre Lieferketten zukunftssicher zu machen.
