image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

So vereinfachen Sie das Flugzeug-Asset-Management mit ePlaneAI

März 06, 2025
Ein Flugzeugwartungsteam überprüft ein Flugzeugtriebwerk und stellt die Einhaltung der Standards für das Anlagenmanagement in der Luftfahrt sicher.

Die Verwaltung von Flugzeuganlagen muss kein logistischer Albtraum sein. KI-gestützte Tools wie ePlaneAI vereinfachen Compliance und vorausschauende Wartung und sorgen dafür, dass Flüge in der Luft bleiben. #Luftfahrt #KI #AssetManagement.

Der Besitz und Betrieb von Flugzeugen umfasst die Verwaltung einer Vielzahl hochwertiger Vermögenswerte – vom Flugzeug selbst über Triebwerke und Avionik bis hin zu Strukturkomponenten. Effektives Asset Management sorgt dafür, dass die Flotten flugfähig bleiben und die Luftfahrtvorschriften einhalten.

Die Verwaltung dieser Vermögenswerte war jedoch traditionell ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess, der eine genaue Verfolgung, Dokumentation und Wartungsplanung erforderte, um die Lebenszyklen der Flugzeuge zu verlängern und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.

Die Herausforderung wird noch größer, wenn die Flotten wachsen oder altern. Fluggesellschaften, Leasinggesellschaften undMRO (Wartung, Reparatur und Überholung)Anbieter müssen den Zustand der Flugzeuge kontinuierlich überwachen, Wartungsarbeiten planen und die Dokumentation verwalten, um die Einhaltung der Vorschriften der FAA, EASA und anderer Organisationen sicherzustellen. Andernfalls kann es zu Sicherheitsrisiken, Compliance-Verstößen, finanziellen Verlusten und sogar zu AOG-Ereignissen (Aircraft on Ground) kommen, die Fluggesellschaften bis zu 150.000 US-Dollar pro Stunde kosten (IAG Cargo Magazin).

Fortschritte bei KI-gestützten Lösungen wieePlaneAIrevolutionieren die Art und Weise, wie Luftfahrtexperten Vermögenswerte verwalten. KI-gesteuerte Plattformen rationalisieren das Flugzeugmanagement, steigern die Betriebseffizienz und senken die Gesamtkosten durch die Automatisierung von Prozessen, die Vorhersage von Wartungsbedarf und die Zentralisierung kritischer Daten.

In diesem Leitfaden erläutern wir die Grundlagen des Flugzeug-Asset-Managements und untersuchen die Rolle der KI.

Was versteht man unter Flugzeug-Asset-Management?

Das Flugzeug-Asset-Management umfasst die Überwachung, Wartung, Finanzaufsicht und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Flugzeuganlagen während ihrer gesamten Betriebslebensdauer.

Dies umfasst alles von der Verfolgung des Flugzeugwerts, der Wartungspläne und des Ersatzteilbestands bis hin zur Gewährleistung, dass alle Komponenten flugfähig bleiben und den Flugsicherheitsvorschriften entsprechen.

Zu den wichtigsten Komponenten des Flugzeug-Asset-Managements gehören:

  • Flottenverfolgung und -nutzung:Überwachung von Flugstunden, Kraftstoffeffizienz und Betriebsleistung.
  • Wartungsplanung:Planen Sie Inspektionen, Teileaustausch und vorausschauende Wartung.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:Sicherstellen, dass Flugzeuge die Sicherheitsstandards der FAA, EASA und anderer Stellen erfüllen.
  • Finanzaufsicht:Verwaltung der Wertminderung von Vermögenswerten, Leasingbedingungen und Betriebskosten.
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung:Einsatz von KI und Analytik zur Optimierung der Anlagenlebensdauer und Kosteneffizienz.

Bisher waren für die Verwaltung dieser Aspekte manuelle Aufzeichnungen, komplexe Tabellenkalkulationen und nicht verbundene Softwaresysteme erforderlich, was zu Fehlern, Ineffizienzen und Verzögerungen führte.

Die Einführung KI-gesteuerter Plattformen wie ePlaneAI hat den Prozess durch die Integration von Echtzeit-Datenanalysen, Algorithmen für die vorausschauende Wartung und einem zentralen Dokumentationsmanagement transformiert, um die Anlagenverfolgung und -konformität zu optimieren.

Die Kosten für die Wartung und den Lebenszyklus von Flugzeugen werden bis 2026 voraussichtlich 106 Milliarden US-Dollar übersteigen (Businesswire) stellen Fluggesellschaften und Betreiber fest, dass sie KI-gestützte Lösungen einführen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und finanzielle Risiken zu reduzieren.

Lebenszyklus des Flugzeugs

Der Lebenszyklus eines Flugzeugs umfasst mehrere kritische Phasen, die jeweils ein sorgfältiges Management erfordern, um Sicherheit, Effizienz und Konformität zu gewährleisten. Das Verständnis dieser Phasen ist für ein effektives Flugzeug-Asset-Management unerlässlich.

Design und Entwicklung

In dieser ersten Phase werden die Flugzeugkonzeption, die Detailkonstruktion und die Prototypenentwicklung durchgeführt. Die Hersteller konzentrieren sich dabei auf die Erfüllung spezifischer Leistungskriterien, Sicherheitsstandards und gesetzlicher Anforderungen.

Prüfung und Zertifizierung

Prototypen werden strengen Tests, einschließlich Flugtests, unterzogen, um Design und Leistung zu validieren. Erfolgreiche Tests führen zur Zertifizierung durch die Luftfahrtbehörden und damit zur Zulassung des Flugzeugs für die kommerzielle Produktion und den Betrieb.Airbus:Der Lebenszyklus eines Flugzeugs.

Production

Nach der Zertifizierung beginnt die Serienproduktion des Flugzeugs. In dieser Phase werden die Komponenten montiert, die Qualität sichergestellt und sichergestellt, dass jede Einheit den vorgegebenen Standards entspricht.

Betriebsdienst

Das Flugzeug wird an die Betreiber ausgeliefert und nimmt seinen aktiven Dienst auf. Diese Phase umfasst regelmäßige Flüge, routinemäßige Wartung und kontinuierliche Überwachung, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Wartung und Upgrades

Während der gesamten Betriebsdauer sind an den Flugzeugen planmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie gegebenenfalls Upgrades erforderlich, um neue Technologien zu integrieren oder aktualisierte Vorschriften einzuhalten.

Lebensende und Entsorgung

Nach Jahrzehnten im Einsatz wird das Flugzeug ausgemustert. Diese letzte Phase umfasst die Außerdienststellung, das Recycling noch verwendbarer Teile und die umweltgerechte Entsorgung der Materialien. (ICAO:Der Lebenszyklus eines Flugzeugs: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln)

Ein effektives Management in diesen Phasen gewährleistet den Flugzeugbetreibern Langlebigkeit, Sicherheit und Kapitalrendite.

Bei der Wartung eines Flugzeugs über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg geht es jedoch nicht nur darum, seine Betriebsphasen zu verfolgen; es geht auch darum, sicherzustellen, dass das Flugzeug in jeder Phase flugfähig bleibt und strenge Sicherheitsnormen einhält.

Lufttüchtigkeitsstandards verstehen

Lufttüchtigkeitsstandards bilden den Grundstein der Flugsicherheit und gewährleisten die Flugtauglichkeit von Flugzeugen. Die Einhaltung ist obligatorisch und umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:

Lufttüchtigkeitszeugnisse

Diese Zertifikate werden von Luftfahrtbehörden wie der Federal Aviation Administration (FAA) ausgestellt und gestatten einem Flugzeug den Flugbetrieb.Es gibt zwei Haupttypen:

  • Standard-Lufttüchtigkeitszeugnis: Für Standardflugzeuge, die die strengen Sicherheits- und Designkriterien der FAA erfüllen.
  • Besonderes Lufttüchtigkeitszeugnis: Für Flugzeuge, die möglicherweise nicht die Standardkriterien erfüllen, aber für bestimmte Operationen als sicher gelten, z. B. experimentelle Flugzeuge oder Flugzeuge eingeschränkter Kategorie.

Quelle: FAA Lufttüchtigkeitszeugnis für Flugzeuge

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Betreiber müssen sich an die Vorschriften halten, die in Dokumenten wie den Federal Aviation Regulations (FARs), in denen die Anforderungen an die Konstruktion, Wartung und den Betrieb von Flugzeugen detailliert beschrieben werden.

Kontinuierliche Wartung und Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen, wie jährliche und 100-Stunden-Checks, sind zur Aufrechterhaltung der Flugtauglichkeit vorgeschrieben. Die Einhaltung der von den Behörden herausgegebenen Lufttüchtigkeitsanweisungen (ADs) ist ebenfalls unerlässlich, um festgestellte Sicherheitsprobleme zu beheben.(AOPA).

Dokumentation und Aufzeichnung

Die genaue Dokumentation aller Wartungsaktivitäten, Inspektionen und Änderungen ist unerlässlich. Diese Dokumentation dient als Konformitätsnachweis und ist bei Audits oder Eigentumsübertragungen unerlässlich.

Nutzung KI-gestützter Daten

Traditionell basierte das Flugzeug-Asset-Management auf manuellen Aufzeichnungsprozessen und war oft reaktiv, d. h., wenn etwas kaputt geht, wird es repariert.

Diese Methoden erfüllen zwar seit Jahrzehnten die Compliance-Standards, bieten jedoch nicht genügend Effizienz, Echtzeit-Einblicke und Prognosemöglichkeiten. KI-gestützte Datenlösungen ermöglichen es Betreibern, statische Tabellenkalkulationen und veraltete Tracking-Methoden hinter sich zu lassen und einen präziseren und proaktiveren Ansatz zu verfolgen.

Wie KI das Flugzeug-Asset-Management verbessert

  • Predictive Analytics für optimale Wartung:KI verarbeitet Echtzeit-Sensordaten von Flugzeugsystemen und erkennt Leistungsunregelmäßigkeiten, bevor sie eskalieren. Dies reduziert ungeplante Ausfallzeiten und verhindert AOG-Vorfälle (Aircraft on Ground), die allein die Luftfahrtindustrie jährlich über 50 Milliarden US-Dollar kosten (AAA-Luftunterstützung).
  • Automatisiertes Compliance-Tracking:KI-Plattformen scannen, kategorisieren und validieren Konformitätsaufzeichnungen und stellen sicher, dass Flugzeuge die Lufttüchtigkeitsanforderungen der FAA, EASA und ICAO ohne manuelle Fehler oder Verzögerungen erfüllen.
  • Optimierte Anlagennutzung:KI-Modelle analysieren Flottennutzung, Wartungspläne und Teileaustauschzyklen und ermöglichen es Betreibern, die Lebensdauer von Flugzeugen zu maximieren. Unternehmen können die Kosten für neue Ausrüstung um bis zu 15 % senken, indem sie den Lebenszyklus ihrer Anlagen verlängern (Flottenverfolgung und -nutzung:Flottenverfolgung und -nutzung:
  • Verbesserte Entscheidungsfindung:KI aggregiert historische Leistungsdaten, Echtzeit-Flugzeugtelemetrie und Wartungsprotokolle und ermöglicht es Betreibern, fundierte Investitionsentscheidungen hinsichtlich Reparaturen, Upgrades, vorausschauender Wartung (PdM) oder Anlagenstilllegungen zu treffen. Dadurch können Unternehmen ihre Lagerbestände um bis zu 20 % und die Reparaturzeit um 56 % reduzieren (Deloitte).

Die Vorteile sind messbar und klar: Durch die Nutzung eines KI-gestützten Asset-Managements können Akteure der Luftfahrtbranche die Lebensdauer von Flugzeugen verlängern, die Sicherheit verbessern und die Wartungskosten senken – was ihnen einen entscheidenden Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt verschafft.

Bei der Optimierung der Flugzeugressourcen geht es jedoch nicht nur um vorausschauende Wartung und Echtzeiteinblicke, sondern auch um die Verwaltung der enormen Menge an Dokumentation, die dafür sorgt, dass Flugzeuge flugfähig, konform und betriebsbereit bleiben.

Leistungsstarkes Dokumentenmanagement

Das Flugzeug-Asset-Management umfasst Tausende wichtiger Dokumente, die alles von Wartungsprotokollen und Compliance-Berichten bis hin zu Leasingverträgen und Komponentenhistorien erfassen. Eine fehlerhafte Verwaltung der Aufzeichnungen kann zu Bußgeldern, Betriebsverzögerungen oder sogar zur Stilllegung eines Flugzeugs führen.

KI-gestützte Dokumentenmanagementsysteme beseitigen Ineffizienzen durch die Digitalisierung, Organisation und Automatisierung der Handhabung von Luftfahrtunterlagen.

Die Rolle der KI im Dokumentenmanagement

  • Automatisierte Datenextraktion:KI scannt Papierunterlagen, PDFs und digitale Dateien, extrahiert sofort relevante Informationen und kategorisiert sie für den schnellen Abruf.
  • Compliance-Überwachung in Echtzeit:KI gleicht Wartungsprotokolle mitregulatorische Anforderungen, wodurch die Bediener auf Lücken, Ablaufdaten oder fehlende Dokumentation aufmerksam gemacht werden, bevor Probleme auftreten.
  • Intelligente Suche und Abfrage:Durch die KI-gestützte Indizierung können Bediener wichtige Dokumente sofort finden – egal, ob es sich um eine Teilezertifizierung, ein Servicebulletin oder ein historisches Wartungsprotokoll handelt.
  • Nahtlose Integration mit MRO-Systemen:KI-Tools zur Dokumentenverwaltung werden mit MRO-Plattformen (Wartung, Reparatur und Überholung) synchronisiert und stellen sicher, dass Wartungsteams, Leasingunternehmen und Luftfahrtbehörden über einheitliche und aktuelle Aufzeichnungen verfügen.

Digitalisierung der Flugzeugdokumentation mit KI-gesteuerten Lösungen wie der von ePlaneDocumentAIreduziert den Verwaltungsaufwand erheblich, verbessert die Compliance-Verfolgung und sorgt dafür, dass wichtige Aufzeichnungen zugänglich bleiben.

DocumentAI bietet nahezu 100 % Genauigkeit bei der Dateneingabe und -extraktion, einschließlich der Zeichenerkennung für nicht standardisierte oder handschriftliche Formulare. Diese Automatisierung reduziert die Kosten für die Dokumentenverarbeitung um bis zu 75 % und halbiert die Zeit für die Auditvorbereitung.

Dieser optimierte Zugriff ermöglicht es Unternehmen, sich auf das Unerwartete vorzubereiten und ihre Flotten auch bei unvorhergesehenen Herausforderungen in der Luft zu halten.

Expertenplanung für das Unerwartete

Flugzeugbetreiber müssen ihre routinemäßige Wartungsplanung mit unvorhersehbaren Störungen in Einklang bringen und sich dabei mit allem auseinandersetzen, von Engpässen in der Lieferkette und plötzlichen Teileausfällen bis hin zu regulatorischen Änderungen und Marktschwankungen.

Ohne eine proaktive Strategie können diese Hindernisse zu AOG-Vorfällen, Compliance-Verstößen und finanziellen Verlusten führen.

KI-gestützte Asset-Management-Tools wie ePlaneAI helfen Luftfahrtunternehmen, Unsicherheiten vorherzusehen und zu mindern und so Geschäftskontinuität und betriebliche Effizienz sicherzustellen.

Wie KI Betreibern hilft, sich auf das Unerwartete vorzubereiten:

Unterbrechungen der Lieferkette

KI-gesteuerte Beschaffungssysteme analysieren die weltweite Teileverfügbarkeit, Lieferzeiten und Lieferantenzuverlässigkeit, sodass Betreiber wichtige Komponenten beschaffen können, bevor es zu Engpässen kommt.

Regulatorische Anpassung

KI verfolgt Änderungen der Luftfahrtvorschriften, macht Vermögensverwalter automatisch auf bevorstehende Änderungen aufmerksam und empfiehlt notwendige Anpassungen.

Dynamische Risikobewertung

KI-Algorithmen verarbeiten Daten zum Flottenzustand, historische Fehlermuster und externe Risikofaktoren, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. So können Betreiber Probleme beheben, bevor sie eskalieren.

Finanzplanung und Vermögensbewertung

KI-gestützte Analysen bieten Echtzeit-Einblicke in die Abschreibung, den Wiederverkaufswert und die Leasingverträge von Flugzeugen und helfen den Betreibern, intelligentere Investitionsentscheidungen bei der Flottenerweiterung oder -stilllegung zu treffen.

Echtzeitüberwachung zur Maximierung der Anlagenlebensdauer

Um die Lebensdauer von Flugzeugen und ihren Komponenten zu maximieren, sind kontinuierliche Überwachung, vorausschauende Erkenntnisse und effiziente Wartungsstrategien erforderlich.

Vorteile der KI-gestützten Echtzeitüberwachung:

  • Proaktive Wartungswarnungen:KI überwacht kontinuierlich die Leistung von Flugzeugen und erkennt Anomalien im Zustand der Triebwerke, der Hydrauliksysteme und der Avionik, bevor diese zu kostspieligen Ausfällen führen.
  • Verlängerte Lebensdauer der Komponenten:KI optimiert Nutzungsmuster und Verschleißanalysen und stellt sicher, dass Teile ihr volles Servicepotenzial erreichen, ohne vorzeitig ausgetauscht werden zu müssen.
  • Optimierte Flottenplanung:Durch die Echtzeitüberwachung ist eine dynamische Wartungsplanung möglich, sodass Flugzeuge ohne Unterbrechung des Flugbetriebs gewartet werden können.
  • Verbesserte Vorhersagefähigkeiten:KI aggregiert historische Daten und Echtzeiteingaben, um vorherzusagen, wann eine Komponente wahrscheinlich ausfallen wird, wodurch Notfallreparaturen und AOG-Ereignisse reduziert werden.

KI-gestütztes Monitoring ist bereits weit verbreitet. Eine Studie aus dem Jahr 2024 zur KI-Einführung in der Zivilluftfahrt ergab, dass über 55 % der Fluggesellschaften KI-basierte Lösungen für die vorausschauende Wartung implementiert haben (Alumni Global Aviation-Umfrage).

Über die Technologie hinaus geht es bei einem effektiven Flugzeug-Asset-Management auch darum, den richtigen Partner auszuwählen, um KI-gesteuerte Lösungen nahtlos in Ihren Betrieb zu integrieren.

Zusammenarbeit mit ePlaneAI zur Optimierung Ihres Ansatzes

Das Asset Management von Flugzeugen ist ein komplexer, datenintensiver Prozess, der Präzision, Geschwindigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfordert.

ePlaneAI vereinfacht diesen Prozess. Im Gegensatz zu herkömmlichen Asset-Management-Systemen, die auf fragmentierten Datenbanken und manueller Nachverfolgung basieren, integriert ePlaneAI Echtzeitanalysen, prädiktive Modellierung und Automatisierung, um jeden Aspekt des Flugzeugmanagements zu optimieren.

KI-gestützte Echtzeitanalysen für bessere Entscheidungen

Eine der leistungsstärksten Funktionen von ePlaneAI ist seine Echtzeit-Entscheidungsanalyse-Engine, die bis zu 1 Million Nachrichten pro Sekunde verarbeiten kann.

Durch die direkte Integration mit ERP-Systemen wie SAP, AMOS, Ramco, Trax, Quantum und Pentagon2000 beseitigt ePlaneAI Datensilos und bietet sofortige, KI-gesteuerte Einblicke in den Anlagenstatus, Wartungspläne und die Lieferkettenlogistik.

Vorausschauende Wartung zur Verlängerung der Flugzeuglebensdauer

Anstatt sich auf veraltete zeitbasierte Wartungspläne zu verlassen, verwendet ePlaneAI Modelle des maschinellen Lernens, um den Wartungsbedarf auf der Grundlage von Echtzeit-Sensordaten vorherzusagen.

Dadurch können Fluggesellschaften frühzeitig Anzeichen von Ausfällen in Triebwerken, Hydrauliksystemen und der Avionik erkennen, ungeplante Wartungsarbeiten um bis zu 50 % reduzieren und die Reparaturkosten um 30 % senken. (Aviation Weekly,IN).

KI-gesteuerte Bestandsoptimierung zur Kostensenkung

Das Inventory AI-Modul von ePlaneAI bietet einen dynamischen Ansatz für die Ersatzteilprognose und -beschaffung. Fluggesellschaften und MRO-Anbieter können Lagerausfälle reduzieren, die Lagerhaltungskosten um 15 % senken und die Prognosegenauigkeit um 25 % verbessern. So werden kostspielige Verzögerungen durch fehlende oder falsch verwaltete Teile vermieden.

Automatisierung der Dokumentenverwaltung und Compliance

Die Verwaltung von Lufttüchtigkeitszeugnissen, Wartungsaufzeichnungen und Beschaffungsdokumenten kann mühsam sein. ePlaneAI’sKI-Dokumentextrahiert und organisiert wichtige Daten aus diesen Datensätzen, reduziert den Verwaltungsaufwand und verbessert gleichzeitig die Compliance-Verfolgung. Diese Automatisierung gewährleistet die Zugänglichkeit und minimiert menschliche Fehler und regulatorische Risiken.

Optimierte Technikerplanung und Personalzuweisung

Die Einsatzplanung von Technikern ist eine ständige Herausforderung. Das KI-gestützte Workforce-Management-System von ePlaneAI weist Wartungsaufgaben dynamisch basierend auf Qualifikationsniveau, Verfügbarkeit und Dringlichkeit zu. Dadurch werden Arbeitsineffizienzen reduziert und die Technikerauslastung um 30 % optimiert.

Nahtloses KI-gesteuertes Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement

Die Beschaffung von Flugzeugteilen ist oft mit Verzögerungen, Preisschwankungen und Lieferengpässen verbunden. ePlaneAI automatisiert Beschaffungsentscheidungen und findet sofort den besten Lieferanten basierend auf Preis, Standort und Verfügbarkeit.

Überlegungen zu einem KI-gesteuerten Ansatz

Bei der Einführung eines KI-gesteuerten Flugzeug-Asset-Managements geht es nicht nur darum, neue Technologien einzubinden; es geht vielmehr darum, KI-Lösungen mit vorhandenen Arbeitsabläufen abzustimmen, um Datenintegrität und ein effektives Übergangsmanagement zu gewährleisten.

Luftfahrtunternehmen, die den Nutzen von KI maximieren möchten, müssen die folgenden Faktoren berücksichtigen:

Systemintegration und Interoperabilität

Viele Fluggesellschaften und MRO-Anbieter nutzen bereits ERP-, MRO- und Flugbetriebssoftware wie SAP, AMOS, Trax und Pentagon2000. KI-Lösungen wie ePlaneAI müssen sich nahtlos in diese Systeme integrieren lassen, um Echtzeit-Einblicke zu ermöglichen, ohne bestehende Arbeitsabläufe zu stören.

Wählen Sie KI-Plattformen mit offenen APIs und direkter Integration mit Luftfahrtsoftware, um Datensilos zu vermeiden und die Einführung zu optimieren.

Regulierungs- und Compliance-Anpassung

KI-gestützte Entscheidungsfindung muss strengen Lufttüchtigkeitsvorschriften entsprechen. Jede KI-gesteuerte Automatisierung im Zusammenhang mit Wartung, Beschaffung oder Anlagenverfolgung muss Standards für vollständige regulatorische Transparenz und Überprüfbarkeit erfüllen.

Implementieren Sie KI mit Prüfpfaden und automatisierter Compliance-Überwachung für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Datengenauigkeit und Vorhersagesicherheit

KI-Modelle benötigen saubere, strukturierte und umfassende Datensätze, um präzise Vorhersagen zu erstellen. Schlechte oder unvollständige Daten können die Effektivität von Modellen für vorausschauende Wartung und Beschaffung beeinträchtigen.

Stellen Sie sicher, dass historische Wartungsdaten, Flugzeugtelemetrie in Echtzeit und Lieferantenaufzeichnungen gut strukturiert und kontinuierlich aktualisiert sind.

Veränderungsmanagement und Anpassung der Belegschaft

Der Übergang zu KI-gestütztem Asset Management erfordert die Schulung von Technikern, die Einbindung der Führungskräfte und die Anpassung von Prozessen. KI sollte menschliches Fachwissen nicht ersetzen, sondern die Entscheidungsfindung verbessern und repetitive Aufgaben reduzieren.

KI für eine intelligentere Luftfahrt der Zukunft

KI in der Luftfahrt bedeutet einen grundlegenden Wandel in der Verwaltung, Wartung und Optimierung von Flugzeugen. Von der vorausschauenden Wartung zur Reduzierung von AOG-Vorfällen bis hin zur KI-gesteuerten Beschaffung, die Betriebskosten senkt, wird die Technologie zur Grundvoraussetzung für die Widerstandsfähigkeit der Branche.

Sind Sie bereit, Ihre Abläufe mit einem intelligenteren Etagenmanagementsystem zu optimieren?Buchen Sie einen AnrufMelden Sie sich noch heute an, um zu sehen, wie FMDS Ihre tägliche Leistung verbessern kann.

Akteure der Luftfahrtbranche, die weiterhin in KI-gestütztes Asset Management investieren, sind für langfristige Rentabilität, Nachhaltigkeit und langfristigen Erfolg besser aufgestellt.


0comments
Latest Articles

Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten

Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

Ein Mechaniker in Jeansjacke und Mütze blickt zu den Triebwerken eines alten Flugzeugs hinauf und zeigt die menschliche Seite der Flugzeugwartung inmitten sich entwickelnder Anforderungen der Branche.

July 22, 2025

Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren

In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.

Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

Pentagon 2000

July 17, 2025

Die Prognosen der IATA zur Rentabilität von Fluggesellschaften im Jahr 2025 verstehen (und welche Rolle Ersatzteile dabei spielen)

Die IATA prognostiziert für 2025 steigende Gewinne der Fluggesellschaften. Doch alternde Flotten, SAF-Vorschriften und Ersatzteilknappheit drohen das Wachstum zu bremsen. Erfahren Sie, wie prädiktive Technologien wie ePlaneAI diese Herausforderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus lösen.

Image

July 17, 2025

So nutzen Sie automatisierte RFQ-Software zum Extrahieren von Daten für präzise Angebote

Die Beschaffung in der Luft- und Raumfahrt steht an einem Wendepunkt. Erfahren Sie, wie KI-Automatisierung und Process Mining Luftfahrtunternehmen helfen, Verzögerungen zu reduzieren, Prognosen zu verbessern und ihre Lieferketten zukunftssicher zu machen.

Brillen vor Computerbildschirmen voller Code und Datenvisualisierungen unterstreichen die Klarheit, die KI und Datentools in die komplexen Herausforderungen der Lieferkette und Beschaffung in der Luftfahrt bringen.
More Articles
Ask AeroGenie