
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Wie man die Flugzeuggesundheit zur obersten Priorität für fortschrittliche Luftmobilität macht
Juli 24, 2025
Die fortschrittliche Luftmobilität (AAM) nimmt Fahrt auf, doch Batterieverschleiß, Belastung der Verbundwerkstoffe und häufige Kurzstreckenflüge in engen Bereichen erfordern intelligentere Strategien für die Flottengesundheit. Entdecken Sie, wie ePlaneAI prädiktive Erkenntnisse liefert, die AAM-Flüge ermöglichen.
Fortschrittliche Luftmobilität ist da, aber die Flottengesundheit muss aufholen
Advanced Air Mobility (AAM)-Flugzeuge sind längst kein futuristisches Messekonzept mehr. Weltweit investieren Start-ups, OEMs und große Fluggesellschaften massiv in urbane Lufttaxis, eVTOLs, hybrid-elektrische Regionalflugzeuge und autonome Drohnen. Das kühne Ziel ist die Schaffung eines vollständig skalierbaren, hochverfügbaren, sicheren und effizienten Luftverkehrsnetzes für überlastete Ballungszentren und unterversorgte Regionalstrecken.
Doch diese Plattformen sind nicht einfach nur kleinere Versionen herkömmlicher Flugzeuge. Es sind radikal andere Maschinen mit neuen Antriebstechnologien, leichten Verbundstrukturen und völlig ungetesteten Betriebsumgebungen im kommerziellen Maßstab. Und mit diesen Unterschieden gehen erhöhte Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wartung einher.
In der hochgradig transparenten Welt des AAM wird jeder Systemausfall verstärkt. Ein unerwarteter Triebwerksausfall bei einem Regionaljet ist eine Sache; eine Batteriestörung mitten im Flug über der Innenstadt Chicagos ist jedoch etwas ganz anderes. Für den erfolgreichen Einsatz neuer Flugzeugmodelle ist ein proaktives Flottenmanagement unerlässlich. Es ist ebenso wichtig wie Lufttüchtigkeitszeugnisse und Pilotenausbildung.
Große Fluggesellschaften undMRO-Führungskräftehaben bereits die Macht bewiesen,vorausschauende Wartungund Flugzeugzustandsüberwachungssysteme (AHMS) in großen kommerziellen Flotten. Nun müssen AAM-Innovatoren diese Erkenntnisse auf die besonderen Gegebenheiten kleinerer Flugzeuge mit kürzeren Flugzyklen in dichteren städtischen Gebieten – und völlig neuen Ausfallarten – anwenden und anpassen.
Neue Herausforderungen für die Flottengesundheit im Markt für fortschrittliche Luftmobilität
Die Attraktivität von AAM beruht auf der hohen Auslastung und dem flexiblen, bedarfsgerechten Betrieb. Im Gegensatz zu Langstrecken-Großraumflugzeugen, die zwischen den Wartungsfenstern stundenlang in der Luft sind, sind viele AAM-Plattformen für Dutzende von Kurzstreckeneinsätzen pro Tag ausgelegt. Dieser unerbittliche Rhythmus birgt enormes Umsatzpotenzial, wenn die Betreiber die Sicherheits- und MRO-Probleme meistern.
Wartungsmodelle der alten Schulesind nicht für die Wartung von Flugzeugen mit hoher Frequenz und Kurzstreckenflügen ausgelegt. Planmäßige Prüfungen, die auf festen Flugstunden oder Kalenderintervallen basieren und bei großen Passagierflugzeugen angewendet werden, können die auftretenden Verschleißmuster von Elektromotoren, Verbundspannungspunkten oder Batterieverschlechterungsprofilen nicht vollständig erfassen.
Und mit den neuen Mobilitätsflugzeugen müssen die Flotten höhere Standards erfüllen. Ein einziger spektakulärer Ausfall könnte das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit gefährden.
Die physischen Anforderungen von AAM-Umgebungen stellen eine zusätzliche Belastung dar:
- Verteilte elektrische Antriebssysteme erfordern einen ständigen Ausgleich mehrerer gleichzeitig betriebener Motoren und Rotoren.
- In städtischen Vertiports sind die Schiffe häufigen Kurzzyklen, hohen Vibrationen und engen Wendezeiten ausgesetzt.
- Moderne Verbundstrukturen können Schäden aufweisen, die mit herkömmlichen Inspektionsverfahren nicht leicht erkennbar sind.
- Energiespeichersysteme (Batterien, Hybrid-Elektroantriebe, Wasserstoffzellen) bringen Herausforderungen hinsichtlich des Wärmemanagements und der Lebensdauer mit sich, für die es keine historischen kommerziellen Datensätze gibt, auf die man zurückgreifen kann.
Gleichzeitig werden die Aufsichtsbehörden, die bei der Überwachung der AAM-Zertifizierungsverfahren bereits vorsichtig vorgehen, voraussichtlich strengere Anforderungen an die Dokumentation des Flottenzustands und die vorausschauende Gewährleistung der Sicherheit stellen, als dies bei herkömmlichen Fluggesellschaften der Fall ist.
Kurz gesagt: Der Markt für fortschrittliche Luftmobilität muss umfassende Gesundheitsüberwachungssysteme von Anfang an in seine DNA integrieren. Mit der Expansion des Marktes gibt es immer mehr Möglichkeiten, von denen man profitieren kann. Viele große kommerzielle Betreiber haben in den letzten zehn Jahren prädiktive Fähigkeiten entwickelt, die bereits einen signifikanten ROI liefern.
Was Flugzeug-Gesundheitsüberwachungssysteme (AHMS) tatsächlich leisten
Bevor wir über Flugzeugzustandsüberwachungssysteme (AHMS) für fortschrittliche Luftmobilitätseinheiten sprechen, definieren wir, was ein modernes AHMS ist.
Während viele sie als einfache Warnleuchten an Bord oder regelmäßige Inspektionen betrachten, ist ein ausgereiftes AHMS viel umfassender. Es verwandelt Ihr Flugzeug in einen rollenden Datenknoten, der ständige Informationsströme an zentrale Plattformen zur Analyse und Problemdiagnose weiterleitet.
AHMS besteht im Allgemeinen aus zwei Kernschichten:
1. Subsystem zur luftgestützten Gesundheitsüberwachung
Dabei handelt es sich um die Hardware im Flugzeug selbst. Eingebettete Sensoren erfassen während des Fluges in Echtzeit eine Vielzahl von Messwerten, darunter:
- Motorvibration
- Rotordrehzahlharmonische (insbesondere bei verteiltem Elektroantrieb)
- Thermische Messwerte von Batterien und Stromversorgungssystemen
- Strukturelle Belastungen und Biegepunkte der Flugzeugzelle
- Fahrwerkszyklen
- Zustand des Hilfstriebwerks (APU)
- Lastbilanzen des elektrischen Systems
- Kabinenumgebungsbedingungen
Diese Sensoranordnungen ermöglichen eine ständige Überwachung kritischer Systeme, die sonst invasive manuelle Inspektionen oder lange Ausfallzeiten erfordern würden.
2. Analyse des Ground Health Diagnostics Subsystems (GHMS)
Sobald die Sensordaten das Flugzeug verlassen (oft in Echtzeit), werden sie an zentrale Diagnoseplattformen übermittelt. Bodenteams analysieren aktuelle und historische Trends, um:
- Erkennen neu auftretender Fehlermuster
- Generieren Sie prädiktive Warnmeldungen für MRO-Crews
- Optimieren Sie die Ersatzteilbestellung und -planung
- Füttern Sie KI-Modelle, die die Genauigkeit zukünftiger Prognosen verbessern
Einige GHMS-Plattformen umfassen mittlerweile KI-gestützte Engines, die in der Lage sind, Tausende historische Flugprofile, ähnliche Flugzeugsysteme und bekannte Fehlermodi abzugleichen, um hochzuverlässige Vorhersagen über sich entwickelnde Probleme zu erstellen.
Zusammen bewirkt diese Schleife eine wirkungsvolle Abkehr von reaktiven Korrekturen hin zu wirklich vorausschauender Entscheidungsfindung.
Lehren aus den großen Fluggesellschaften: Wie vorausschauende Wartung bereits einen ROI liefert
Die großen kommerziellen Fluggesellschaften haben bereits bewiesen, wie bahnbrechend AHMS sein kann, und sie versuchen es nicht nur. Diese Systeme sind heute in einigen der anspruchsvollsten Flotten der Welt voll im Einsatz.
United Airlines: CHIME-Plattform
Bei United Airlines ist die CHIME-Plattform (Condition and Health Indication, Monitoring and Engineering) der Motor der prädiktiven Wartungsabläufe. Dieses zentralisierte digitale System integriert Fehlerdaten aus allen 970 United-Hauptflugzeugen. CHIME kann Echtzeitwarnungen für kritische Subsysteme wie Flugsteuerung, Fahrwerk und elektrische Systeme generieren.
Die Ergebnisse sind schwer zu ignorieren:
- Über 300 größere Betriebsausfälle wurden verhindert
- Mehr als 1.000 Flugverspätungen oder -ausfälle vermieden
- 130.000 Tonnen CO2-Emissionen durch optimierte Planung eingespart
Die Führung von United ist davon überzeugt, dass sich die vorausschauende Wartung bereits von einer „experimentellen Technologie“ zu einer zentralen Betriebsinfrastruktur entwickelt hat.
Lufthansa Technik AVIATAR: Cross-fleet integration
Die AVIATAR-Plattform von Lufthansa geht noch einen Schritt weiter und integriert Airbus- und Boeing-Flotten in ein einheitliches System für vorausschauende Wartung. In Zusammenarbeit mit United Airlines hat AVIATAR seine Condition-Monitoring-Funktionen erweitert, um Boeing 737NG- und Airbus A320-Flotten gleichzeitig zu unterstützen. So können MRO-Teams gemischte Flotten nahtlos überwachen.
Durch die Zentralisierung der Zustandsüberwachung und der prädiktiven Servicewarnungen haben Lufthansa Technik und United erfolgreich ein umfassendes Ökosystem zur Zustandsüberwachung über verschiedene Flugzeug-OEM-Plattformen hinweg implementiert.
British Airways: Weg mit den Papierprotokollen
British Airways hat seine technischen Logbuchsysteme vollständig digitalisiert und herkömmliche papierbasierte Protokolle durch elektronische Echtzeit-Logs ersetzt, die Piloten und Besatzung direkt über iPads an Bord eingeben. So können Bodenteams Ersatzteile vorbestellen, Reparaturen noch während des Fluges koordinieren und die Durchlaufzeiten drastisch verkürzen.
Die Nachhaltigkeitsvorteile sind überzeugend: Durch die veralteten Logbuchverfahren werden jährlich über 900.000 Blatt Papier eingespart.
Emirates: Skywise + Core X3-Integration
Emirates hat kürzlich eine Partnerschaft mit Airbus geschlossen, um Skywise Fleet Performance+ (S.FP+) zu implementieren. Dabei wird Echtzeit-Flottenüberwachung mit KI-gestützter prädiktiver Analytik kombiniert. Dies ermöglicht Emirates Engineering sofortigen Zugriff auf Live-Systemzustandsdaten, automatisierte Abflugkontrollen, prädiktive Fehlerdiagnose und vernetzte Dashboards für die gesamte Airbus A380- und A350-Flotte.
Skalierung der prädiktiven Gesundheitsversorgung in fortschrittliche Luftmobilität: die schwierigen Teile
So vielversprechend wievorausschauende WartungObwohl sich dies für große Flugzeugflotten bewährt hat, bringt die Umsetzung dieser Systeme in Advanced Air Mobility (AAM) völlig neue Herausforderungen mit sich. Die Flugzeuge mögen zwar kleiner sein, aber die Komplexität ihrer Überwachung ist in mancher Hinsicht sogar noch höher.
Begrenzte historische Wartungsdaten
Die Vorhersagemodelle kommerzieller AHMS-Plattformen wie AVIATAR von Lufthansa oder Airplane Health Management von Boeing basieren auf jahrzehntelangen historischen Flug-, Ausfall- und Wartungsdaten – umfassenden Informationsprotokollen, die AAM-Plattformen schlichtweg nicht zur Verfügung stehen. Die meisten eVTOLs, Hybrid-Elektroflugzeuge und autonomen Drohnen befinden sich noch in der frühen Zertifizierungsphase und verfügen nur über minimale Praxiserfahrung.
Ohne robuste historische Datensätze fällt es KI-gestützten Prognosen schwer, Ausfallvorboten präzise zu identifizieren oder Wartungsintervalle optimal zu verwalten. Dies zwingt AAM-Betreiber dazu, große Datensätze in Echtzeit während des laufenden Flugbetriebs zu erstellen – ein deutlich riskanteres Unterfangen in einem Umfeld mit hoher Kontrolle.
Neue Materialien, neue Ausfallarten
Leichte Verbundwerkstoff-Flugzeugzellen, Hybridantriebe, hochdichte Batterien und verteilter Elektroantrieb führen zu strukturellen und mechanischen Verhaltensweisen, die im Maßstab noch nicht vollständig verstanden sind. Beispiele:
- Mikrorisse in Rotorblättern aus Verbundwerkstoffen können sich anders entwickeln als die Metallermüdung in herkömmlichen Rotoren.
- Die Degradation von Batteriezellen erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Wärmeprofile, der Lade- und Entladeraten sowie früher Anzeichen einer Schwellung.
- Rotor- und Motoroberschwingungen führen zu Schwingungsmustern, die den meisten herkömmlichen Schwingungsüberwachungssystemen unbekannt sind.
Sensoren, Analysemodelle und Inspektionsprotokolle müssen entsprechend angepasst werden.
Komplexe urbane Flugumgebungen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Flughafen-zu-Flughafen-Verbindungen operieren AAM-Plattformen in engen städtischen Korridoren mit Mikroklimaschwankungen, eingeschränktem Luftraum und einer höheren Frequenz an vertikalen Starts und Landungen. Jeder dieser Fälle bringt einzigartige Betriebsbelastungen mit sich, auf die bestehende AHMS-Plattformen, die auf kommerzielle Langstreckenzyklen ausgelegt sind, ohne größere Anpassungen nicht ausgelegt sind.
Unreife KI-Trainingsmodelle
KI/ML-Tools hängen vollständig von der Qualität, Konsistenz und Quantität ihrer Trainingsdatensätze ab. Ohne mehrjährige, plattformübergreifende Leistungsdaten von AAM-Flugzeugen besteht bei frühen Vorhersagemodellen die Gefahr einer Überanpassung an enge oder verzerrte Stichprobensätze oder der Überschreitung seltener, aber katastrophaler Fehlerindikatoren.
Um diese Lücken zu schließen, bedarf es eines branchenweiten Datenaustauschs, Standardisierungsbemühungen und OEM-Partnerschaften. In der kommerziellen Luftfahrt wird dieser Ansatz erst seit Kurzem in großem Umfang umgesetzt.
Technologie-Enabler machen AAM-Gesundheitsüberwachung möglich
Trotz des steilen technischen Fortschritts ermöglicht die Konvergenz fortschrittlicher Technologien nun eine skalierbare Gesundheitsüberwachung für AAM. Dieselben disruptiven Trends, die die Flugzeugdesigns von AAM vorantreiben, ermöglichen auch bessere Lösungen für die Flottengesundheit.
Entwicklung intelligenter Sensoren
Miniaturisierte, robuste Sensoren können nun direkt in Verbundstrukturen, Batteriepacks und Rotorkomponenten integriert werden. Dazu gehören:
- Faseroptische Dehnungsmessstreifen zur Überwachung struktureller Belastungen
- Drahtlose Beschleunigungsmesser zur Vibrationsverfolgung
- Wärmesensoren in Energiespeichereinheiten
- Eingebettete Ultraschallsensoren zur Erkennung interner Fehler
Fortschrittliche Sensoren ermöglichen eine nichtinvasive Echtzeitüberwachung, die perfekt zur Mission von AAM passt, Ausfallzeiten zu minimieren und gleichzeitig die Datentreue zu maximieren.
KI-gestützte prädiktive Analytik
Algorithmen der künstlichen Intelligenz verarbeiten Tausende eingehender Datenströme, um subtile Abweichungen zu erkennen und neu entstehende Fehlermuster zu identifizieren. Modelle des maschinellen Lernens entwickeln sich ständig weiter, während sich neue Fehlerfälle anhäufen. Dadurch verbessern sich sowohl die Sensibilität als auch die Spezifität prädiktiver Warnungen.
Edge Computing und Echtzeit-Flugverarbeitung
Anstatt auf Analysen nach dem Flug zu warten, ermöglichen Edge-Computing-Systeme eine Echtzeit-Diagnose während des Fluges. Dies ermöglicht autonomen oder leicht bemannten AAM-Fahrzeugen:
- Erkennen von Anomalien während des Fluges
- Selbstregulierende Systemlasten
- Lösen Sie automatisierte Wartungsaufträge vor der Landung aus
- Informieren Sie die Vertiport-Teams bei der Ankunft über den sofortigen Servicebedarf
Sichere Datenökosysteme
Da AAM-Flotten wahrscheinlich von einer Mischung aus OEMs, Betreibern und Drittanbietern betrieben werden, ist die Datenintegrität von größter Bedeutung. Die frühzeitige Integration von Blockchain in die AHMS-Lösungen von Rolls-Royce bietet ein Modell zur Gewährleistung revisionssicherer Aufzeichnungen des Flottenzustands.
Da die Aufsichtsbehörden eine strengere Kontrolle der Instandhaltungspraktiken fordern, werden sichere, interoperable Gesundheitsüberwachungsplattformen wahrscheinlich zu einer Voraussetzung für die AAM-Zertifizierung.
Das Geschäftsmodell für frühzeitige Investitionen in die Gesundheitsüberwachung
In der fortschrittlichen Luftmobilität ist die prädiktive Gesundheitsüberwachung ein wirtschaftliches Überlebensinstrument. Das gesamte Geschäftsmodell der Luft- und Raumfahrt (AAM) basiert auf hohen Auslastungsraten, minimalen Ausfallzeiten und dem Vertrauen der Öffentlichkeit in die Sicherheit neuartiger, zukunftsweisender Luftfahrttechnologie. Ohne robuste Gesundheitsüberwachungssysteme sind Betreiber in nahezu allen Bereichen ihres Betriebs mit kaskadierenden Risiken konfrontiert.
1. Ausfallzeiten sind finanzielles Gift
Ein einziger ungeplanter Stillstand kann die Gewinnmargen von Flugzeugen, die auf Kurzstreckenflüge und hohe Frequenzen angewiesen sind, zerstören. Im Gegensatz zu großen Fluggesellschaften, die stillgelegte Flugzeuge aus dem Flugplan auslagern können, spüren AAM-Betreiber mit kleineren Flotten jede Störung deutlich. Vorausschauende Wartung reduziert die Anzahl dieser ungeplanten Ereignisse drastisch.
2. Investoren verlangen Zuverlässigkeitsnachweise
Institutionelle Investoren, die in den AAM-Markt einsteigen, wollen mehr als nur technische Demonstrationen; sie wollen empirische Beweise dafür, dass neue Flotten sichere und zuverlässige Prozesse im großen Maßstab aufrechterhalten können. Plattformen zur prädiktiven Zustandsüberwachung liefern objektive, praxisnahe Leistungsnachweise, die die Einsatzreife demonstrieren.
3. Zertifizierungswege sind datengesteuert
Die AAM-Zertifizierung wird nicht einfach veraltete Luftfahrtmodelle nachbilden. Aufsichtsbehörden evaluieren im Rahmen der Lufttüchtigkeitssicherung zunehmend laufende Leistungssicherheitsdaten (über die statische Konstruktionsdokumentation hinaus). Plattformen zur kontinuierlichen Zustandsüberwachung könnten für Aufsichtsbehörden zu einem wichtigen Nachweis bei der Validierung neuer AAM-Flugzeugsicherheitsprofile werden.
4. Das Vertrauen der Öffentlichkeit ist fragil
Das langfristige Wachstum von AAM hängt vom breiten Vertrauen der Verbraucher in die Sicherheit ab. Ein einziger schwerwiegender mechanischer Defekt könnte die Marktakzeptanz jahrelang verzögern. Umgekehrt können transparente, validierte Gesundheitsüberwachungsprogramme als Marketinginstrument dienen, um Passagiere, Kommunen und Versicherer zu beruhigen.
Marktwachstums-Schnappschuss: Entwicklung der AHMS-Branche
Der breitere Markt für Flugzeugzustandsüberwachungssysteme erlebt bereits ein schnelles Wachstum und AAM ist bereit, ein bedeutender neuer Beitrag zu dieser Expansion zu werden.
- Globale AHMS-Marktgröße (2025):
- Schätzungsweise zwischen 3,5 und 6,1 Milliarden US-Dollar, je nach Definition und Segmentierung
- Prognostizierte Marktgröße (2034):
- Es wird ein Wert zwischen 10,9 und 7,4 Milliarden US-Dollar erwartet, was je nach Quelle einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) zwischen 6,5 % und 8,0 % entspricht.
- Nordamerika ist auch heute noch der größte Markt (45 % Anteil), was auf die frühzeitige Einführung durch große Netzbetreiber, Rüstungsunternehmen und fortschrittliche F&E-Ökosysteme zurückzuführen ist.
- Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region, angetrieben durch die Urbanisierung, den Ausbau der Luftfahrtinfrastruktur und die Entstehung von AAM-Innovationszentren in China, Indien, Japan und Südostasien.
- Softwarebasierte AHMS-Lösungen verzeichnen das schnellste Wachstum, insbesondere in den Bereichen KI-gestützte Analytik, prädiktive Modelle für maschinelles Lernen und integrierte Diagnose-Dashboards, die Echtzeit-Entscheidungsunterstützung für ganze Flotten ermöglichen.
- Der Beitrag von AAM zum Marktwachstum wird sich beschleunigen, da die ersten kommerziellen Einsätze von eVTOL, hybridelektrischen Regionalflugzeugen und autonomen Lieferdrohnen von der Pilotphase zur Live-Nutzung in städtischen Gebieten übergehen.
Für AAM-Investoren und -Betreiber ist dies ein Zeichen für eine wachsende Lieferkette von AHMS-Anbietern und eine steigende Erwartung, dass robuste, KI-gestützte Flottengesundheitsplattformen voll funktionsfähig sein werden, wenn diese Flugzeuge anfangen, zahlende Passagiere zu befördern.
Die Überwachung des Flugzeugzustands ist der verborgene Treiber für skalierbares AAM
Advanced Air Mobility ist eine spannende Innovation in der Luftfahrt, die sich bei den Aufsichtsbehörden beweisen und das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnen muss. Um über Prototypen und erste Pilotstrecken hinaus zu skalieren, müssen AAM-Betreiber die Fähigkeit des Flugzeugs unter Beweis stellen, Systemausfälle vorherzusagen, zu verhindern und darauf zu reagieren, lange bevor die Passagiere sie überhaupt spüren.
Diese Werkzeuge gibt es bereits. Die kommerzielle Luftfahrt hat bewiesen, dass Flugzeugzustandsüberwachungssysteme (AHMS), Plattformen für vorausschauende Wartung und KI-gestützte Diagnose Leistungs- und Sicherheitsrisiken messen und so eine optimierte Handhabung und Wartung ermöglichen können. Die aktuelle Herausforderung für die kommerzielle Luftfahrt besteht nicht darin, neue Technologien zu entwickeln, sondern diese an die einzigartigen mechanischen, strukturellen und betrieblichen Gegebenheiten des elektrischen, verteilten und hochzyklischen Stadtflugs anzupassen.
AAM-Betreiber setzen auf Lösungen wie ePlaneAI. Bei ePlaneAI entwickeln wir fortschrittliche KI-gestützte Flottengesundheitslösungen speziell für die nächste Generation der AAM-Luftfahrt. Während viele andere Plattformen lediglich Nachrüstungen sind, ist die Plattform von ePlaneAI von Grund auf darauf ausgelegt, Live-Sensordaten zu erfassen, komplexe multivariable Fehlersignaturen zu identifizieren und den Betreibern umgehend Warnmeldungen zu senden, bevor Probleme zu Ausfällen führen.
Ganz gleich, ob Sie eine regionale eVTOL-Flotte skalieren, komplexe Batterielebenszyklusmodelle für Hybridantriebe verwalten oder Herausforderungen in der Lieferkette meistern – wir helfen Spediteuren dabei, ihre Daten für Spitzenleistungen zu nutzen.
Die Zukunft von AAM hängt vom Vertrauen der Öffentlichkeit, der betrieblichen Konsistenz und der Zuversicht der Regulierungsbehörden ab.ePlaneAIbietet zweckgebundene, vorausschauende Gesundheitsüberwachung, um in der neuen Welt der Luftfahrt zu wachsen und zu gedeihen und gibt Unternehmen die Möglichkeit zur Skalierung.
👉Möchten Sie erfahren, was eine echte Vorhersage des Flottenzustands für Ihren fortschrittlichen Luftmobilitätsbetrieb leisten kann?Demo vereinbarenmit ePlaneAI noch heute.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

July 22, 2025
Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren
In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.
Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

July 22, 2025
Beste Strategien zur Beschaffung wichtiger Ersatzteile (Tools und Tipps inklusive)
Ersatzteilemangel führt dazu, dass Flugzeuge stillstehen. Fluggesellschaften werden kreativ und nutzen KI-basierte Prognosen, Rettungsaktionen für Lieferanten und zerlegen Flugzeuge sogar für Ersatzteile. Das ist die neue Realität der Ersatzteilbeschaffung.

July 17, 2025
Die Prognosen der IATA zur Rentabilität von Fluggesellschaften im Jahr 2025 verstehen (und welche Rolle Ersatzteile dabei spielen)
Die IATA prognostiziert für 2025 steigende Gewinne der Fluggesellschaften. Doch alternde Flotten, SAF-Vorschriften und Ersatzteilknappheit drohen das Wachstum zu bremsen. Erfahren Sie, wie prädiktive Technologien wie ePlaneAI diese Herausforderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus lösen.
