
Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.
Wie ePlaneAI die Beschaffung in der Luftfahrt mit Blockchain revolutioniert
Juli 13, 2025
Gefälschte Teile führen dazu, dass Flugzeugflotten am Boden bleiben. ePlaneAI ändert das mit Blockchain-basierter Beschaffung und bringt so Rückverfolgbarkeit, Vertrauen und Automatisierung in die Luftfahrt.
Eine Fälschungskrise trifft auf eine technische Lösung
Die Luftfahrtindustrie hat mit einem schwerwiegenden und wachsenden Problem zu kämpfen: gefälschten Teilen.
Im Jahr 2023 wurde AOG Technics dabei erwischt, gefälschte Komponenten mit gefälschten Freigabezertifikaten für eines der weltweit am häufigsten verwendeten Düsentriebwerke, das CFM56, zu vertreiben, das in Flugzeugen wie der Boeing 737 und dem Airbus A320 zu finden ist.
Untersuchungen deckten über 70 gefälschte Zertifikate auf, die mindestens 50 verschiedene Teiletypen betrafen. Dies löste Schockwellen in der globalen Lieferkette der Luftfahrt aus und wirft dringende Fragen hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit, Sicherheit und Verantwortlichkeit der Lieferanten auf (Satyr).
Dieses Umfeld mit hohem Risiko zwingt die Luftfahrtunternehmen dazu, ihre Beschaffung von Grund auf neu zu überdenken. Veraltete Systeme sind modernen Betrugstaktiken und den heutigen regulatorischen Anforderungen nicht gewachsen. Glücklicherweise entwickelt sich Blockchain, die gleiche Technologie, die Bitcoin und anderen Kryptowährungen zugrunde liegt, zu einem wichtigen Instrument für die Sicherung der Beschaffung, die Überprüfung von Teilen und die Gewährleistung von Transparenz in der Lieferkette.
KI-gestützte Lösungen, wieePlaneAI, führen den Angriff an.
Mit leistungsstarker AutomatisierungUndMithilfe der Blockchain-Beschaffungstechnologie bietet ePlaneAI Luftfahrtunternehmen eine intelligentere und sicherere Möglichkeit, Flugzeugteile zu kaufen, zu verkaufen und zu überprüfen.
Blockchain 101 für die Luftfahrt
Im Kern ist Blockchain ein dezentrales digitales Hauptbuch, das Transaktionen in einer Reihe sicherer, zeitgestempelter „Blöcke“ aufzeichnet. Nach dem Hinzufügen werden diese Datensätze Teil einer unveränderlichen Kette, die transparent, dauerhaft und manipulationssicher ist. Damit eignet sie sich ideal für Branchen, in denen Rückverfolgbarkeit und Vertrauen von größter Bedeutung sind.
In der Luftfahrt birgt Blockchain großes Potenzial. Sie ermöglicht die permanente Nachverfolgung des gesamtenLebenszyklus eines Teils, von der Herstellung und Zertifizierung bis hin zur Installation, Flugnutzung, Wartung und dem Weiterverkauf.
Da jedes Update sicher protokolliert wird und für alle autorisierten Beteiligten sichtbar ist, minimiert Blockchain den Bedarf an manuellen Audits, Verifizierungen durch Dritte oder hin- und hergehenden Dokumentenprüfungen.
Verwendet die Blockchain-Technologie in der Luftfahrt nicht fungible Token (NFTs)?
Nicht genau, aber die Branche verwendet eine NFT-ähnliche Tokenisierung.
Luftfahrtunternehmen prägen zwar keine NFTs auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum, nutzen aber die Blockchain-Technologie, um Flugzeugteilen eindeutige, manipulationssichere digitale Identitäten zuzuweisen. Diese digitalen Aufzeichnungen dienen einem ähnlichen Zweck: Authentifizierung, Rückverfolgbarkeit und Lebenszyklusverifizierung.
ePlaneAI beispielsweise erforscht aktiv Blockchain-Lösungen zur Verbesserung der Teileauthentifizierung. Die Plattform bietet bereits Spec-2000-konforme Datenprotokollierung und KI-gestützte Einblicke, die es Beteiligten ermöglichen, Herkunft, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Zustand eines Teils in Echtzeit zu überprüfen.
Wer nutzt Blockchain heute in der Luftfahrt?
Mehrere große Akteure haben mit der Implementierung privater oder „genehmigungspflichtiger“ Blockchains zur Verfolgung von Flugzeugkomponenten begonnen:
AFI KLM E&M + Parker Aerospace:Nutzen Sie SkyThread, ein Blockchain-basiertes System, das jedem Teil einen digitalen Datensatz zuweist, um Herstellung, Nutzung und Reparaturen zu verfolgen. Dabei handelt es sich nicht um NFTs, sondern um eindeutige, Blockchain-gestützte IDs (Luftfahrtwoche).
Honeywells GoDirect-Handel:Verwendet Blockchain, um digital signierte Zertifikate zu speichern, die mit der Compliance-Historie und dem Eigentumsnachweis eines Teils verknüpft sind – auch hier handelt es sich nicht um NFTs, aber mit ähnlicher Funktion (Honeywell Aerospace Technologies).
SITA + Cathay Pacific + HAECO:Pilotprojekt für ein Blockchain-System zur Protokollierung von Teilebewegungen und Wartungsaufzeichnungen mit dem Ziel, Betrug zu verhindern und Audits zu rationalisieren (SECHS).
Inwiefern ähneln digitale Identitäten NFTs?
Diese digitalen Aufzeichnungen haben mehrere Gemeinsamkeiten mit NFTs:
- Einzigartig
- Manipulationssicher
- Auf einer Blockchain gespeichert
- Wird zur Überprüfung der Echtheit und des Besitzverlaufs verwendet
Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede:
- Öffentlich vs. privat:NFTs existieren auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum. Luftfahrtsysteme nutzen private, zugangskontrollierte Netzwerke aus Sicherheits- und Compliance-Gründen.
- Eigentum und Übertragbarkeit:NFTs sind handelbare Vermögenswerte, die oft mit Kunst oder Medien verknüpft sind. In der Luftfahrt ist die digitale ID eines Teils ein nicht übertragbarer Prüfpfad – sie verfolgt die Nutzung, nicht den Besitz im Krypto-Sinne.
- Wer hält den Rekord:NFTs werden in persönlichen digitalen Geldbörsen aufbewahrt. Luftfahrtaufzeichnungen werden von Herstellern, MROs und Fluggesellschaften in geschlossenen Ökosystemen verwaltet.
Die Luftfahrtindustrie leiht sich dieStrukturvon NFTs – einzigartigen, unveränderlichen, Blockchain-basierten Aufzeichnungen – aber nicht derenVerhaltenDiese digitalen Identitäten werden nicht gekauft, verkauft oder in Geldbörsen gespeichert.Sie sind auf Rückverfolgbarkeit, Sicherheit und Konformität ausgelegt, nicht auf Spekulation.
Luftfahrtunternehmen werden wahrscheinlich nicht vollständig auf NFTs umsteigen, da sie keine Transparenz für alle wollen, sondern kontrollierte Transparenz für die richtigen Parteien. Deshalb investieren viele in private Blockchain-Systeme, die die Vorteile von Unveränderlichkeit und Rückverfolgbarkeit bieten, ohne das Risiko einer öffentlichen Offenlegung.
Ein weiterer Blick auf die traditionelle Luftfahrtbeschaffung
Trotz der bahnbrechenden Innovationen, die die Luftfahrt auszeichnen, sind die Beschaffungsprozesse hinter den Kulissen noch immer überraschend manuell und fragmentiert.
Einkaufsabteilungen sind oft begraben in einem Berg vonE-Mail-RFQs, handschriftliche Teileaufzeichnungen und getrennte Software undERP-Systemedie nicht miteinander kommunizieren. Laut PricewaterhouseCoopers sind kritische Flugzeugdaten häufig auf bis zu 40 verschiedene Systeme verteilt, die jeweils unterschiedlichen Interessengruppen gehören, die möglicherweise zögern, Informationen auszutauschen (PwC).
Blockchain löst diesen fehlerhaften Ansatz, der zu kostspieligen Ineffizienzen führt. Blockchain behebt häufige Probleme wie doppelte oder fehlende Dokumentation, die Verwendung gefälschter oder nicht konformer Teile, ineffiziente Wartungsplanung, ungenaue Wartungsaufzeichnungen, verzögerte Durchlaufzeiten und am Boden stehende Flugzeuge.
Garantiestreitigkeiten und Compliance-Audits lassen sich leichter lösen, wenn für den Weg jedes Teils eine gemeinsame, überprüfbare Aufzeichnung vorliegt.
Die Blockchain-gesteuerte Beschaffungsebene von ePlaneAI
ePlaneAI begegnet den Herausforderungen in den Bereichen Beschaffung und MRO mit einer modularen Blockchain-Lösung, die speziell für den Luftfahrtsektor entwickelt wurde.Beschaffungssystemverwendet Smart Contracts und Blockchain-Ereignisprotokollierung, um den gesamten Lebenszyklus eines Teils zu automatisieren und zu sichern – von der Anfrage bis zur Installation.
Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
- Modularisierung intelligenter Verträgefür Beschaffungs-Workflows, basierend auf Spec2000-Messaging-Standards.
- Unveränderliche Blockchain-Ereignisprotokolledie alle Nutzungs-, Wartungs- und Eigentümeränderungen in Echtzeit erfassen.
- Integration über SDKs, HTTP-Dienste und Kafkafür nahtlose Konnektivität mit Legacy-Systemen.
ePlaneAI speichert sogar kritische Daten in der Kette (z. B. Eigentum, Zustand, Transaktionsverlauf), während weniger kritische Informationen mithilfe eines sicheren Cloud-Speichers wie Azure Blob außerhalb der Kette verschoben werden.
Diese Blockchain-gestützte Schicht ist ein produktionsreifes, luftfahrtnatives Tool, das Rätselraten überflüssig macht und sicherstellt, dass jede Partei in der Lieferkette Zugriff auf dieselben vertrauenswürdigen Daten hat.
Blockchain + KI
Während Blockchain die sichere Grundlage für die Rückverfolgbarkeit bildet, setzt ePlaneAI zusätzlich auf künstliche Intelligenz für Echtzeit-Einblicke und Prognosefähigkeit. Die Synergie zwischen KI und Blockchain unterscheidet ePlaneAI von typischen digitalen Beschaffungstools.
Beispiele für diese Synergie:
- Teileanalysatornutzt maschinelles Lernen, um über 300.000 aktuelle Flugzeugteile zu analysieren, „heiße“ Komponenten zu identifizieren, die zukünftige Nachfrage vorherzusagen und veraltete Lagerbestände anhand globaler Suchmuster und Echtzeit-Flottendaten zu kennzeichnen.
- InventoryAIverwendet fortschrittliche Prognosealgorithmen, Nachfragesegmentierung und PAR-Level-Optimierung, um Über- und Unterbestände zu reduzieren. Diese Probleme kosteten einen Kunden jährlich über 12 Millionen US-Dollar, bevor er auf die Plattform von ePlaneAI umstieg.
- E-MailAutomatisiert die Beantwortung umfangreicher RFQs, AOG-Anfragen und Reparaturauftragsanfragen mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung (NLP). EmailAI priorisiert Anfragen nach Dringlichkeit (Flugzeug stillgelegt, kritisch, Routine), Stimmung und Kundenwert und ermöglicht so eine intelligente E-Mail-Sichtung und -Beantwortung rund um die Uhr.
Blockchain verankert die Daten, die den Modellen zugrunde liegen. Indem sichergestellt wird, dass jeder Datenpunkt überprüfbar und manipulationssicher ist, kann KI Informationen zuverlässig verarbeiten und präzise Vorhersagen liefern. Stakeholder können von veralteten Tabellenkalkulationen und Informationen aus zweiter Hand zu fundierten Entscheidungen auf der Grundlage validierter Echtzeit-Erkenntnisse wechseln.
Smart Contracts in Aktion: Automatisierung des Beschaffungslebenszyklus
Smart Contracts bilden die Grundlage für das automatisierte Beschaffungssystem von ePlaneAI. Diese selbstausführenden Verträge befinden sich in der Blockchain und lösen automatisch Aktionen aus, wie z. B. die Freigabe von Zahlungen, die Aktualisierung des Lagerbestands oder die Bestätigung von Teilelieferungen, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind.
So funktioniert es im realen Luftfahrtkontext:
- Ein Käufer gibt eine RFQ heraus, die automatisch kategorisiert und genehmigten Lieferanten zugeordnet wird.
- Ein Smart Contract validiert den Lieferanten, die Teilespezifikationen, die Preise und die bevorzugte Rechnungsstellung.
- Sobald ein Angebot angenommen wird, wird im Rahmen des Vertrags automatisch eine Bestellung ausgestellt.
- Versandaktualisierungen, Rechnungsdetails und die endgültige Lieferbestätigung werden alle als Blockchain-Ereignisse protokolliert, wodurch Streitigkeiten oder Abstimmungsfehler vermieden werden.
Das Smart-Contract-System von ePlaneAI unterstützt mehrsprachige Rechnungs- und B2B-Checkout-Bedingungen, dynamische Preisanpassungen entsprechend der Marktnachfrage und vollständige Prüfpfade für jede Transaktion.
ePlane sorgt für Vertrauen, Geschwindigkeit und Compliance in jedem Schritt des Beschaffungsprozesses im Luftverkehr.
Transformation des Luftfahrtmarktes
Über die Back-End-Beschaffung hinaus definiert ePlaneAI die Vernetzung, Abwicklung und Skalierung von Luftfahrtunternehmen neu.KI-optimierter Luftfahrtmarktplatzfunktioniert wie ein B2B-Amazon für Flugzeugteile und ermöglicht Fluggesellschaften, MROs und Lieferanten, in einer schnellen, intuitiven und transparenten Umgebung Lagerbestände zu kaufen, zu verkaufen und zu verwalten.
Was den Marketplace von ePlane auszeichnet, ist die nahtlose Integration von ERP-Daten in Echtzeit, KI-gestützter Suche und globaler E-Commerce-Flexibilität, die auf einer einzigen Plattform geboten wird.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Dynamische, automatisierte Preisgestaltung basierend auf Vertragsbedingungen, Teiledringlichkeit und aktueller Marktnachfrage
- Mehrsprachiger Checkout mit Unterstützung für Teilzahlungen, Anzahlungsabwicklung und Nettobedingungen
- Chat-Verhandlungen innerhalb der Plattform und einheitliche Dokumentenspeicherung (z. B. RFQs, Angebote, Rechnungen)
- Autonomer Kundensupport durch JET, ePlaneAI’sKonversations-KI-BotKunden können über Viber, WhatsApp, Apple Messaging und andere ähnliche Plattformen mit JET interagieren.
Darüber hinaus erforscht ePlaneAI aktiv Blockchain-Anwendungen auf institutioneller Ebene, um die Rückverfolgbarkeit und Authentizität der Dokumentation zu verbessern. Dies ermöglicht es Käufern, die Teilehistorie – einschließlich Nutzung, Zertifizierung und Verwahrungskette – zuverlässig zu überprüfen.
Durch die Reduzierung von Transaktionsreibungen und die Ermöglichung intelligenterer Beschaffungsentscheidungen führt der Marktplatz von ePlaneAI den Luftfahrthandel in eine neue Ära des Vertrauens und der Automatisierung.
Branchenakzeptanz und Hindernisse
ePlaneAI ist nicht der einzige Akteur, der in der Luftfahrt auf Blockchain setzt. Wie bereits erwähnt, nutzen KLM, Air France und Cathay Pacific die Technologie bereits zur Überprüfung und Verfolgung von Flugzeugteilen. Die Flughäfen Heathrow und Zürich haben Blockchain-Lösungen getestet, um die Frachtcontainerlogistik zu optimieren – und berichten von messbaren Verkürzungen der Containerladezeiten und der Reduzierung menschlicher Fehler (Flughafentechnik).
Trotz dieser Dynamik verläuft die Einführung in weiten Teilen der Branche weiterhin schleppend. Insbesondere die drei größten Fluggesellschaften der Welt – Delta Air Lines, United Airlines und American Airlines – haben die Blockchain-Technologie noch nicht für die Rückverfolgbarkeit von Ersatzteilen oder die Wartungsverfolgung implementiert.SCHICHT,Paxex.Aero).
Dafür gibt es mehrere wichtige Gründe:
- Regulatorische Unsicherheit:Es gibt noch immer keinen klaren Compliance-Rahmen für den Einsatz von Blockchain in der Luftfahrt. Ohne regulatorische Klarheit von Organisationen wie der FAA, der EASA oder der ICAO zögern große Fluggesellschaften, unternehmenskritische Infrastruktur auf Technologie aufzubauen (DAC Beachcroft).
- Interoperabilitätsbedenken: Diese Fluggesellschaften verlassen sich auf tief verwurzelte Altsysteme für MRO, Inventarisierung und Beschaffung. Die Integration dezentraler oder Blockchain-basierter Plattformen in diese Systeme kann erhebliche Reengineering-Maßnahmen erfordern – ein teures und risikoreiches Unterfangen für Unternehmen mit extrem geringen Margen.
- Risikoaversion und Beschaffungszyklen:Große Fluggesellschaften arbeiten mit langen, risikoscheuen Beschaffungszyklen. Neue Technologien werden oft jahrelang geprüft und getestet, bevor sie für den Kernbetrieb in Betracht gezogen werden. Blockchain, oft missverstanden oder mit Kryptowährung verwechselt, steht noch immer vor einem harten Kampf, um als stabil, ausgereift und sicher für regulierte Umgebungen wahrgenommen zu werden.
- Interne Wissenslücken:Vielen IT- und Betriebsteams in der Luftfahrt fehlt schlicht das Blockchain-spezifische Know-how, um diese Systeme effektiv zu evaluieren oder zu implementieren. Ohne interne Experten oder spezialisierte Teams bleiben die meisten Unternehmen beim Status quo – selbst wenn dieser ineffizient ist.
Genau diese Bedenken sind der Grund, warum ePlaneAI so erfolgreich ist. Es wurde entwickelt, um die folgenden häufigen Hindernisse zu umgehen:
- Von Grund auf konform:Basierend auf Luftfahrtstandards wie Spec2000
- Plug-and-Play-Integration:Bietet flexible APIs, SDKs und Konnektoren, die mit den heutigen ERP- und MRO-Systemen funktionieren
- Eingebaute Intelligenz:Die luftfahrtspezifischen KI-Tools von ePlaneAI reduzieren den technischen Aufwand für die Bereitstellung von Blockchain-basierten Lösungen und machen sie auch für Organisationen mit begrenzter interner Blockchain-Expertise zugänglich.
ePlaneAI schließt die Lücke zwischen der Rückverfolgbarkeit der nächsten Generation und den realen Einschränkungen der Luftfahrt, und trägt dazu bei, die Akzeptanz in einer Branche zu beschleunigen, die weiß, dass sie sich weiterentwickeln muss – sich es aber nicht leisten kann, auf die falsche Infrastruktur zu setzen.
Die Zukunft der Blockchain in der Luftfahrtbeschaffung
Das langfristige Potenzial der Blockchain in der Luftfahrt ist nahezu grenzenlos. Zukunftsorientierte Unternehmen legen bereits den Grundstein für eine Zukunft, in der Blockchain-basierte digitale Aufzeichnungen zum Industriestandard werden. Immer mehr Fluggesellschaften und MRO-Anbieter nutzen Blockchain, um Teilenutzung, Wartungsaktivitäten und Zertifizierungsaktualisierungen präziser und transparenter zu verfolgen.
Infolge, vorausschauende Wartungbasiert auf Echtzeit-Betriebsdaten statt auf Schätzungen. Dies trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Lebensdauer kritischer Anlagen zu verlängern. Garantieansprüche und Leasingverträge basieren auf manipulationssicheren Blockchain-Ereignisprotokollen, was die Bearbeitung vereinfacht und Streitigkeiten minimiert. Auch die Bestandsplanung wird proaktiver und reaktionsschneller, da KI und Blockchain zusammenarbeiten, um Prognosen zu verbessern und kostspielige AOG-Ereignisse zu reduzieren.
Diese Zukunft hat bereits begonnen: Plattformen wie ePlaneAI entwickeln und implementieren Systeme, die KI-Automatisierung, Blockchain-Integrität und die dringend benötigte Geschwindigkeit und Modernisierung in die Beschaffungs- und Bestandsabläufe bringen.
Kurz gesagt: Es gibt skalierbare, luftfahrttaugliche Lösungen für OEMs, MROs und Betreiber.
Bereit zum Abheben
Zölle, Marktvolatilität und Unwetter liegen möglicherweise außerhalb Ihrer Kontrolle – gefälschte Teile, fragmentierte Daten und veraltete Beschaffungssysteme hingegen nicht. Blockchain bietet einen praktischen und bewährten Weg zu mehr Rückverfolgbarkeit, Vertrauen und Kosteneffizienz.
Für Führungskräfte in der Luftfahrt, die auf Resilienz setzen, liegt die Chance in der Modernisierung der kontrollierbaren Bereiche. Jetzt ist es an der Zeit, Abläufe zu optimieren, das Vertrauen der Lieferanten zu stärken und die Beschaffung von reaktiv auf intelligent umzustellen.
Entdecken Sie, wie ePlaneAI Ihren Beschaffungsprozess transformieren kann– von fragmentiert und reaktiv zu autonom, sicher und intelligent.
Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten
Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

July 17, 2025
So nutzen Sie automatisierte RFQ-Software zum Extrahieren von Daten für präzise Angebote
Die Beschaffung in der Luft- und Raumfahrt steht an einem Wendepunkt. Erfahren Sie, wie KI-Automatisierung und Process Mining Luftfahrtunternehmen helfen, Verzögerungen zu reduzieren, Prognosen zu verbessern und ihre Lieferketten zukunftssicher zu machen.

July 15, 2025
Vector DB. Entschlüsseln Sie die unstrukturierten Erkenntnisse der Luftfahrt.
Vektordatenbanken indizieren hochdimensionale Einbettungsvektoren, um die semantische Suche in unstrukturierten Daten zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Speichern oder Dokumentspeichern, die exakte Übereinstimmungen mit Schlüsselwörtern verwenden, verwalten Vektordatenbanken dichte numerische Vektoren (oft 768–3072 Dimensionen), die die Semantik von Text oder Bildern darstellen. Zum Zeitpunkt der Abfrage findet die Datenbank die nächsten Nachbarn zu einem Abfragevektor, indem sie Suchalgorithmen für ungefähre nächste Nachbarn (ANN) verwendet. Ein graphenbasierter Index wie Hierarchical Navigable Small Worlds (HNSW) erstellt beispielsweise geschichtete Näherungsgraphen: eine kleine obere Schicht für die grobe Suche und größere untere Schichten zur Verfeinerung (siehe Abbildung unten). Die Suche „springt“ diese Schichten hinunter – und lokalisiert schnell einen Cluster, bevor sie die lokalen Nachbarn erschöpfend durchsucht. Dabei wird der Trefferquotient (Finden der wahren nächsten Nachbarn) gegen die Latenz abgewogen: Durch Erhöhen des HNSW-Suchparameters (efSearch) wird der Trefferquotient auf Kosten einer längeren Abfragezeit erhöht.

July 15, 2025
Supply-Chain-Portal. Ein Verkäufer. Viele Käufer. Volle Kontrolle.
Das Aviation Supply Chain Portal ist im Wesentlichen eine private E‑Commerce-Plattform, die speziell auf Luftfahrtzulieferer und deren Kunden zugeschnitten ist. Es wurde ausschließlich für Fluggesellschaften, MROs und Ersatzteilhändler entwickelt und zentralisiert Lagerhaltung, Beschaffung und Zusammenarbeit mit Lieferanten in einem sicheren System. In der Praxis versieht ein OEM oder Ersatzteilhändler dieses Portal mit einem „White Label“ und fordert seine zugelassenen Käufer (Fluggesellschaften, MROs usw.) auf, sich anzumelden. Diese Käufer sehen einen vollständigen Teilekatalog (in Echtzeit mit dem ERP des Verkäufers synchronisiert) und können Artikel suchen, filtern und vergleichen, genau wie auf einem großen Online-Marktplatz. Im Gegensatz zu offenen öffentlichen Börsen ist dieses Portal jedoch privat – nur ein Lieferant (mit vielen Käufern) ist auf der Plattform, wodurch das Unternehmen vollständige Kontrolle über Preise, Lagerbestände und Benutzerzugriff hat.
