image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Wie die Zukunft der Luftfahrt-KI auf der MRO Americas 2025 abhob

April 16, 2025
Bilder

Auf der MRO Americas 2025 kündigte ePlaneAI seine Wandlung von einem digitalen Marktplatz zu einem Komplettanbieter von KI-gesteuerten Luftfahrtlösungen an. Das Unternehmen stellte seine neue KI-basierte Plattform vor, die Werkzeuge wie AeroGenie, Email AI, Inventory AI und Document AI umfasst, welche darauf ausgelegt sind, Beschaffung, Bestandsmanagement und Wartungsabläufe in Echtzeit zu optimieren. Diese Innovationen zielen darauf ab, Effizienz, Genauigkeit und regulatorische Konformität für Fluggesellschaften, MROs und Lieferanten zu verbessern. ePlaneAI veröffentlichte auch ein Whitepaper über die Optimierung von Luftfahrtdaten mit KI, das hervorhebt, wie Automatisierung Operationen beschleunigen und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette verbessern kann.

Letzte Woche auf der MRO Americas 2025 in Atlanta haben wir offiziell einen wichtigen Meilenstein markiert: den Übergang von einem digitalen Marktplatz zu einem Komplettanbieter von KI-gesteuerten Luftfahrtlösungen.

Angesichts steigender Herausforderungen in den Bereichen Beschaffung, Lagerhaltung und Compliance suchen Fluggesellschaften, MROs und Lieferanten nach intelligenteren und schnelleren Betriebswegen. KI ist nicht mehr nur eine Vision für die Zukunft – sie gestaltet die Luftfahrt heute bereits aktiv um.

Vom Marktplatz zur missionkritischen Luftfahrt-KI

Nach jahrelangem Betrieb eines digitalen Marktplatzes haben wir uns in eine neue Ära gewandt. Wir haben eine zweckorientierte Plattform für Luftfahrtintelligenz entwickelt, die darauf ausgelegt ist, Beschaffung, Bestandsmanagement und Wartungsabläufe in Echtzeit zu optimieren.

Die KI-Suite umfasst jetzt:

  • AeroGenie — Ein intelligenter ERP-Assistent, der Luftfahrtdaten durchsuchbar und in einfacher Sprache zugänglich macht.
  • E-Mail-KI — Automatisiert die Bearbeitung von Angebotsanfragen, beschleunigt die Antwortzeiten und optimiert die Kommunikation mit Lieferanten.
  • Inventar-KI — Sagt den Bedarf an Teilen voraus, um Lagerbestände zu optimieren, Engpässe zu minimieren und Lagerhaltungskosten zu reduzieren.
  • Document AI — Automatisiert die Überprüfung und Validierung wichtiger Luftfahrtdokumente und hilft Organisationen dabei, die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern.

„Unser Übergang von einem Marktplatz zu KI-gesteuerten Luftfahrtlösungen ist eine direkte Antwort auf das, was die Branche wirklich braucht: Effizienz, Genauigkeit und Echtzeit-Automatisierung“, sagte Meir Rozolio, CEO.

Jede Anwendung ist speziell dafür entwickelt, die alltäglichen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Fluggesellschaften, MROs und Lieferanten konfrontiert sind – von der Verwaltung großer Bestände bis hin zur Verbesserung von Wartungsabläufen und regulatorischer Konformität.

LinkedIn-Beitrag auf der LinkedIn-Seite von @ePlaneAI, der unser Whitepaper teilt, das auf Aviation Week veröffentlicht wurde

LinkedIn-Beitrag auf der LinkedIn-Seite von @ePlaneAI, der unser Whitepaper teilt, welches auf Aviation Week veröffentlicht wurde

Neue Gedankenführung: Optimierung von Luft- und Raumfahrtdaten mit KI

Im Zuge dieser Veränderung wurde ein neues Weißbuch mit dem Titel Optimizing Aerospace Data with AI, in Partnerschaft mit Aviation Week veröffentlicht.

Das Whitepaper untersucht, wie Luftfahrtunternehmen KI nutzen können, um anhaltende Datenherausforderungen zu bewältigen. Es zeigt auf, wie die Automatisierung von Kernprozessen manuelle Fehler eliminieren, die Bearbeitungszeiten von Angebotsanfragen beschleunigen und stärkere, widerstandsfähigere Lieferketten schaffen kann.

„KI ist nicht mehr nur ein Konzept für die Zukunft – sie ist das Betriebssystem für wettbewerbsfähige Luftfahrtorganisationen von heute“, sagte Jeremy Cole, Direktor für Geschäftsentwicklung. „Unser Whitepaper teilt praktische Strategien, die Luftfahrtführungskräfte sofort anwenden können, um intelligentere und schnellere Operationen zu ermöglichen.“

Verfügbar ab sofort, bietet das Whitepaper reale Beispiele dafür, wie Organisationen KI nutzen, um in der heutigen komplexen Luftfahrtumgebung einen Vorteil zu erlangen.

Warum diese Veränderung für die Luftfahrt wichtig ist

Die Luftfahrt hat schon immer Präzision und Schnelligkeit gefordert, doch veraltete Systeme und manuelle Arbeitsabläufe bremsen Teams oft aus. Angesichts steigender Kosten für betriebliche Verzögerungen und wachsendem regulatorischen Druck erkennen Unternehmen, dass überholte Prozesse nicht nachhaltig sind.

KI ermöglicht einen Wandel weg von reaktiver, manueller Arbeit hin zu proaktiven, intelligenten Operationen.

Zum Beispiel:

  • Vorausschauende Bestandsplanung hilft Teams, kostspielige Teileknappheit und Überbestände zu vermeiden.
  • Automatisiertes Anfragenmanagement sorgt für schnellere Antworten und stärkere Lieferantenbeziehungen.
  • Echtzeit-Markteinblicke durch Werkzeuge wie den Parts Analyzer verringern Beschaffungsverzögerungen und verbessern die Kosteneffizienz.
  • Dokumentenautomatisierung minimiert Compliance-Risiken und vereinfacht die Vorbereitung von Audits.

Dies sind keine Zukunftsziele – es sind Fähigkeiten, die Luftfahrtteams heute mit den richtigen Werkzeugen umsetzen können.

MRO Americas 2025: Ein Sprungbrett für Innovationen

MRO Americas 2025 war nicht nur ein Moment, um neue Produkte vorzustellen. Es war eine Plattform, um zu demonstrieren, wie sich Luftfahrtoperationen verändern können, wenn KI in alltägliche Arbeitsabläufe integriert wird.

Die Teilnehmer gehörten zu den Ersten, die AeroGenie, den KI-gesteuerten Assistenten, der Luftfahrtdaten in Sekundenschnelle zugänglich macht, erleben durften. Anstatt in verschiedenen Systemen zu suchen, können Teams jetzt einfach eine Frage stellen und die benötigten Antworten erhalten – was die Entscheidungsfindung und die operationelle Geschwindigkeit verbessert.

Über das gesamte Ereignis hinweg war ein Thema klar: Die Luftfahrt benötigt Technologien, die Komplexität reduzieren, anstatt sie zu erhöhen. Einfachheit, Geschwindigkeit und Sichtbarkeit sind die neuen Standards – und KI macht sie möglich.

Was kommt als Nächstes

Der Start von MRO Americas war ein wichtiger Meilenstein – aber es ist nur der Anfang.

Mit der jetzt live geschalteten AeroGenie-Beta und den fortlaufenden Verbesserungen im gesamten KI-Lösungsportfolio bleibt der Fokus darauf, Luftfahrtteams dabei zu unterstützen, intelligentere und vernetztere Abläufe zu entwickeln.

Durch die Automatisierung kritischer Arbeitsabläufe, die Vorhersage von Lieferkettenbedarf und die Bereitstellung von Echtzeit-Intelligenz definiert KI die Luftfahrtbetriebe nicht nur neu – sie optimiert sie auch.

Intelligente Luftfahrt beginnt hier.

0comments
Latest Articles

Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten

Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

Ein Mechaniker in Jeansjacke und Mütze blickt zu den Triebwerken eines alten Flugzeugs hinauf und zeigt die menschliche Seite der Flugzeugwartung inmitten sich entwickelnder Anforderungen der Branche.

July 29, 2025

Wie politische Faktoren die Luftfahrtindustrie beeinflussen

Handelskriege, Arbeitsmarktkrisen, DEI-Klagen, Kürzungen bei der FAA. Die Luftfahrtbranche steht 2025 vor anhaltenden politischen Turbulenzen. Erfahren Sie, wie sich Fluggesellschaften anpassen und warum Volatilität zur neuen Normalität wird.

Steigende Zölle und andere protektionistische Maßnahmen, insbesondere zwischen den USA und China, stellen die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette des Landes auf die Probe.

July 24, 2025

Wie man die Flugzeuggesundheit zur obersten Priorität für fortschrittliche Luftmobilität macht

Die fortschrittliche Luftmobilität (AAM) nimmt Fahrt auf, doch Batterieverschleiß, Belastung der Verbundwerkstoffe und häufige Kurzstreckenflüge in engen Bereichen erfordern intelligentere Strategien für die Flottengesundheit. Entdecken Sie, wie ePlaneAI prädiktive Erkenntnisse liefert, die AAM-Flüge ermöglichen.

Hyundais futuristisches Konzept eines fliegenden Autos stellt den neuesten Stand der Luftmobilität dar, bei dem eine vorausschauende Überwachung des Flottenzustands für Sicherheit, Skalierbarkeit und öffentliches Vertrauen von entscheidender Bedeutung sein wird.

July 22, 2025

Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren

In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.

Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

Pentagon 2000
More Articles
Ask AeroGenie