image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Wie man Luftfahrtinventar mit integrierten Bestandsmanagementsystemen effizienter verwaltet

Januar 08, 2025
Nahaufnahme eines Düsentriebwerks in einem Flugzeughangar zur Bestandsverwaltung in der Luftfahrt.

Haben Sie Probleme mit der Bestandsverwaltung in der Luftfahrt? Erfahren Sie, wie ePlaneAI KI nutzt, um Lagerengpässe zu vermeiden, Mehrkosten zu senken und Ihre Lieferkette für maximale Effizienz zu optimieren.

In der Luftfahrtindustrie ist Präzision das A und O. Ausfallzeiten durch Lagerengpässe beeinträchtigen nicht nur die Rentabilität. Sie führen zu Flugverboten, Verzögerungen bei wichtigen Lieferungen und beeinträchtigen das Leben der Menschen.

Gleichzeitig bindet ein Überbestand Betriebskapital und erhöht die Lagerkosten. Unternehmen leiden unter veralteten Teilen und anderen Ineffizienzen, die sich kaum ignorieren lassen. Echtzeit-Bestandsverwaltung ist die Lösung. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Lagerbestände zu optimieren und gleichzeitig die Verfügbarkeit zu gewährleisten, wenn es darauf ankommt.

Durch den Einsatz von Technologien wie KI-gesteuertem Bestandsmanagement können Luftfahrtunternehmen diese konkurrierenden Prioritäten ausbalancieren und in einem anspruchsvollen Markt wettbewerbsfähig bleiben. Dieser Artikel untersucht, wie Echtzeit-Bestandsführungssysteme Lagerausfälle verhindern, Überbestände reduzieren und die operative Leistungsfähigkeit steigern.

Die Herausforderungen von Fehlbeständen und Überbeständen verstehen

Fehlbestände: Kostspielige Betriebsunterbrechungen

Fehlbestände treten auf, wenn betriebskritische Artikel wieErsatzteile, sind zum Zeitpunkt des Bedarfs nicht verfügbar. Für MROs kann dies zu verzögerten Reparaturen, stillgelegten Flugzeugen oder verpassten Vertragsfristen führen.

Selbst ein kurzer Lagermangel kann zu erheblichen Betriebsausfällen führen, insbesondere bei teuren Teilen und engen Zeitplänen. In einer Branche, in der jede Stunde zählt, sind die finanziellen und rufschädigenden Folgen gravierend.

Ungeplante Ausfallzeiten durch Lagerausfälle können in der Luftfahrtindustrie schnell eskalieren, wobei die Verluste bei längeren Vorfällen stündlich steigen. Neben der finanziellen Belastung schädigen Lagerausfälle das Kundenvertrauen, belasten Lieferantenbeziehungen und stören die Lieferketten. Laut einer McKinsey-Studie können Lieferkettenunterbrechungen durch Lagerausfälle die Bruttomargen um 10–20 % reduzieren (McKinsey).

Überbestände sind der Kapitalkiller

Während die Aufrechterhaltung hoher Lagerbestände als natürlicher Puffer gegen Lagerengpässe erscheinen mag, hat ein Überbestand seine eigenen Konsequenzen für die Luftfahrtindustrie.

Langsam drehende oder veraltete Teile binden Geld, beanspruchen wertvollen Lagerraum (und verursachen Lagergebühren) und erhöhen das Abfallrisiko aufgrund von Verfallsdaten oder gesetzlichen Auflagen. Für Luftfahrtunternehmen werden diese Probleme durch die Spezialisierung und oft hohe Kosten der Flugzeugkomponenten noch verschärft.

Kosten für die Lagerung überschüssiger Lagerbestände

Überbestände können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Laut einerFertigungsbericht(oft in Blogartikeln zitiert) können die Lagerkosten – wie Lagerung, Versicherung, Abschreibung und Veralterung – 20 bis 30 % des gesamten Lagerbestandswerts ausmachen.

Besonders problematisch ist dies für die Luftfahrtindustrie, wo Teile wie Avionik, Fahrwerke oder Turbinenblätter Hunderttausende von Dollar kosten können.

Die Luftfahrtindustrie ist mit hohen Kosten durch veraltete Lagerbestände konfrontiert. Allein bei MilitärflugzeugenMcKinseySchätzungen zufolge belaufen sich die Kosten für veraltete Lagerbestände auf 50 bis 70 Milliarden US-Dollar.

Rolle von Echtzeit-Lagerverwaltungssystemen

Echtzeit-Lagerverwaltungssysteme bewältigen diese Herausforderungen, indem sie kontinuierliche Transparenz über den Lagerbestand bieten, einschließlich Nutzung, Kundennachfrage und Produkthaltbarkeitsdatum.

Zum Beispiel ePlaneAI’sInventar-KInutzt prädiktive Analysen, um schwer verkäufliche Teile zu kennzeichnen und empfiehlt Maßnahmen wie die Umverteilung an andere Standorte oder den strategischen Weiterverkauf, um Veralterung zu vermeiden. Standardteile innerhalb bestimmter Preisspannen können automatisch nachbestellt werden, wenn der Lagerbestand unter einen festgelegten Schwellenwert fällt. Die PAR-Werte können automatisch an Nachfrage, Aktivitätsniveau, Saisonalität und viele weitere Faktoren angepasst werden. Dieser proaktive Ansatz hilft Unternehmen, Lagerkapazität freizugeben, Kapital zurückzugewinnen und sich auf wichtigere Lagerbedürfnisse zu konzentrieren.

Rolle des Echtzeit-Bestandsmanagements in der Luftfahrt

Echtzeit-Inventarsysteme bieten Echtzeit-Einblicke in Lagerbestände und ermöglichen es Unternehmen, Nachfrage- oder Lieferkettenherausforderungen stets einen Schritt voraus zu sein. Unternehmen können ihre Supply-Chain-Management-Prozesse optimieren, indem sie KI in ihr ERP integrieren, um Lagerbestände proaktiv zu analysieren und zu verwalten.

Vermeidung von Lagerengpässen durch Echtzeit-Inventur

1. Genaue Nachfrageprognose

KI-gestützte Prognosetools analysieren historische Nutzungsmuster,Echtzeit-Nachfrageund externe Variablen wie Saisonalität oder Verzögerungen in der Lieferkette. Dadurch können Unternehmen angemessene physische Lagerbestände aufrechterhalten, ohne Überbestände aufrechtzuerhalten.

Die Bestandsautomatisierungsplattform Inventory AI von ePlaneAI verwendet prädiktive Analysen, um Nachfragespitzen während der Hauptreise- oder Pauschalreisesaison vorherzusagen und so die Verfügbarkeit kritischer Komponenten sicherzustellen.

2. Bestandswarnungen für proaktive Nachschubplanung

Echtzeit-Lagerverwaltungssoftware informiert Teams per Warnmeldung, wenn der Lagerbestand unter vordefinierte Schwellenwerte fällt. Diese Benachrichtigungen gewährleisten eine rechtzeitige Nachbestellung und minimieren so das Risiko von Lagerausfällen. Luftfahrtunternehmen können außerdem Warnmeldungen für bestimmte, hochprioritäre Teile konfigurieren, beispielsweise für Teile, die für AOG-Szenarien kritisch sind und bei denen Ausfallzeiten die höchsten Kosten verursachen.

3. Lieferantenkoordination und schnellere Nachschubversorgung

Durch die Integration von Bestandsverwaltungssystemen in Lieferantennetzwerke können Unternehmen die Vorlaufzeiten für die Nachbeschaffung verkürzen. Die Plattform von ePlaneAI ermöglicht eine nahtlose, sofortige Kommunikation zwischen Luftfahrtunternehmen und ihren Lieferanten, einschließlich automatisierter Nachbestell-Workflows, um die Vorlaufzeiten im Fulfillment-Prozess zu verkürzen.

Mit automatisierten Bestandsverwaltungssystemen kann Ihre Bestellung bearbeitet und für den Versand vorbereitet werden, sobald der Lagerbestand vordefinierte Schwellenwerte erreicht. So ist eine schnelle Wiederauffüllung gewährleistet, während andere noch manuell den Bestand prüfen und den Nachbestellbedarf berechnen.

Reduzierung von Überbeständen mit Echtzeit-Tools

1. Optimierung der Lagerbestände

Durch Echtzeit-Tracking können Unternehmen durch die Analyse aktueller Nachfrage- und Nutzungsmuster Überbestände vermeiden. Beispielsweise passt Inventory AI den Bestand dynamisch an und hilft Luftfahrtunternehmen, den korrekten PAR-Bestand einzuhalten und Lagerkosten zu senken.

2. Identifizieren und liquidieren Sie Artikel, die sich langsam verkaufen

Echtzeitsysteme können langsamdrehende oder veraltete Artikel kennzeichnen, sodass Unternehmen entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Beispielsweise könnten sie die Artikel auf einem Marktplatz zum Verkauf anbieten, Werbekampagnen starten, langsamdrehende Artikel mit stark nachgefragten Teilen bündeln oder Lagerbestände standortübergreifend umverteilen. Dadurch werden Lagerraum und Kapital frei.

Darüber hinaus arbeitet KI mit Daten in IhremERP-Systemkann dabei helfen, vorherzusagen, wie lange ein bestimmtes Teil in Produktion bleibt, bevor OEMs die Produktion einstellen. Sie können viele externe Faktoren überwachen, die sich auf Fertigungsprozesse auswirken, darunter Sicherheitsvorschriften, technologische Fortschritte und Lieferkettenunterbrechungen, wie z. B. die Unfähigkeit, Rohstoffe zu beschaffen.

3. Abfall minimieren

In der Luftfahrt haben viele Komponenten eine begrenzte Haltbarkeit oder unterliegen gesetzlichen Einschränkungen. Echtzeit-Tracking stellt sicher, dass diese Teile vor Ablauf des Verfallsdatums verwendet werden, wodurch Abfall und Compliance-Risiken reduziert werden. Inventar-KI kann die Zuteilung zeitkritischer Teile priorisieren, um Verluste zu minimieren.

Fallstudien: Auswirkungen einer effektiven Bestandsverwaltung in der Praxis

1. Luft- und Raumfahrthersteller: Dynamische Bestandsoptimierung

Ein Hersteller aus der Luft- und Raumfahrtindustrie kämpfte mit hohen Lagerhaltungskosten und hielt überschüssige Teile für Flugzeugtriebwerke im Wert von 600 Millionen US-Dollar vor. Er integrierte eine Bestandsverfolgungslösung in sein ERP-System, die eine Echtzeitübersicht der Lagerbestände ermöglichte und Lieferantenrisiken aufzeigte. Dies führte zu erheblichen Einsparungen bei den Lagerhaltungskosten und einem verbesserten Serviceniveau (IoT ONE).

2. DA Aviation: Intelligente Bestandsverwaltungslösungen

Eine große asiatische Fluggesellschaft hatte mit Bestandsproblemen zu kämpfen.Power-by-the-Hour(PBH) Komponentenpooling-Programm. Dieses System ermöglicht es Fluggesellschaften, Teile und Wartung nach Bedarf zu bezahlen und so die Kosten für die Lagerung ungenutzter Lagerbestände zu senken. Die Entwicklung eines solchen Programms ist jedoch keine leichte Aufgabe.

DA AviationDie Fluggesellschaft wurde bei der Ausschreibung (RFP und RFQ) unterstützt. Sie optimierten die Lieferantenverhandlungen und erstellten ein Angebot, das die betrieblichen Anforderungen mit den finanziellen Zielen in Einklang brachte.

Durch die Integration der Bestandsverwaltung mit Lieferanten und ihrem PBH-Programm konnte die Fluggesellschaft ihre Bestände und die damit verbundenen Lagerkosten reduzieren und sicherstellen, dass Teile bei Bedarf zur Verfügung stehen und nicht in den Lagerregalen verstauben.

Wie Inventory AI von ePlane das Bestandsmanagement verändert

Integriertes Bestandsmanagement erfordert Präzision, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die herkömmlichen Systemen oft fehlen..ePlaneAI behebt diese Mängel mit Inventory AI, seiner Flaggschifflösung, die speziell für die Lieferkette von Flugzeugteilen entwickelt wurde.

1. Prädiktive Bestandsüberwachung

Inventory AI nutzt KI zur Analyse historischer Daten, Echtzeit-Lagernutzung, interner Geschäftsprozesse und Branchentrends. So können Unternehmen Nachfragespitzen vorhersagen und Bestandsungleichgewichte beheben, bevor sie problematisch werden. Beispielsweise stellt ePlaneAI während der Hauptreisezeit sicher, dass kritische Komponenten wie Fahrwerke oder Avionikteile jederzeit verfügbar sind. Dieser proaktive Ansatz reduziert Ausfallzeiten und verhindert kostspielige Verzögerungen durch Lagerengpässe.

2. Dynamische Lieferantenkoordination

Inventory AI verbessert die Kommunikation zwischen Luftfahrtunternehmen und ihren Lieferanten, wenn es integriert wird mitERP-Systeme wie SAFT Und OrakelDie Plattform ermöglicht den Datenaustausch in Echtzeit, sodass Lieferanten automatisch kontaktiert werden können, umAnfrageoder PO, wenn der Lagerbestand unter bestimmte Schwellenwerte fällt. Dadurch entfallen manuelle Eingriffe und die Vorlaufzeiten werden verkürzt. Unternehmen können so AOG-Anfragen schneller erfüllen – ein entscheidender Vorteil in wettbewerbsintensiven Märkten, in denen jede Sekunde zählt.

3. Optimieren Sie die Bestandsauslastung

Inventory AI geht über die bloße Bestandsverfolgung hinaus. Sie liefert verwertbare Erkenntnisse zur Lagernutzung an verschiedenen Standorten. So kann die Plattform beispielsweise überschüssige Teile an einem Standort identifizieren und gleichzeitig Engpässe an einem anderen Standort anzeigen. So können Unternehmen ihre Ressourcen effektiv umverteilen. Dies reduziert überschüssige Lagerbestände und vermeidet unnötige Einkäufe, wodurch Betriebskapital für andere Prioritäten frei wird.

4. Echtzeitwarnungen für hochwertige Komponenten

In der Luftfahrtindustrie, wo Teile wie Turbinenschaufeln oder Motorkomponenten Hunderttausende von Dollar kosten können, ist die Gewährleistung der Verfügbarkeit nicht verhandelbar.

Die Echtzeit-Inventarwarnungen von ePlaneAI informieren Teams sofort, wenn diese kritischen Komponenten zur Neige gehen oder kurz vor dem Ablauf stehen. Durch schnelles Handeln undproactivelyMithilfe dieser Warnmeldungen können Unternehmen optimale Lagerbestände aufrechterhalten und gleichzeitig eine Überbestände vermeiden.

5. Verminderung von Obsoleszenzrisiken

Mithilfe KI-gestützter Erkenntnisse identifiziert ePlaneAI Lagerbestände mit geringer Umschlagshäufigkeit oder gefährdete Lagerbestände, beispielsweise Teile, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften veraltet sind, oder Artikel für ausgemusterte Flugzeugmodelle. Die Plattform empfiehlt konkrete Maßnahmen zur Kosteneinsparung, beispielsweise die Umverteilung dieser Teile, deren Bündelung zum Verkauf oder gezielte Aktionen zur Lagerräumung. Dies reduziert Abfall und stellt sicher, dass Unternehmen nicht Millionenbeträge an unbrauchbaren Lagerbeständen aufhalten.

6. Skalierbarkeit für wachsende Flotten

ePlaneAIsmodulare Architektur, das Unternehmen bei Bedarf Funktionen hinzufügen lässt, ist ideal für Unternehmen, die ihren Betrieb skalieren möchten. Ob ein Unternehmen seine Flotte erweitert oder neue Routen einführt, die Plattform passt sich der zunehmenden Bestandskomplexität an und bietet neue Möglichkeiten zur Optimierung Ihres Geschäfts.

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Luftfahrt können mit grundlegenden Funktionen wie prädiktiver Analytik, Bedarfsprognosen und Bestandswarnungen beginnen und diese dann bei steigendem Bedarf auf zusätzliche Funktionen wie die Nachverfolgung der Lieferantenleistung und erweiterte Wartungsplanung erweitern.

7. Fokussierung auf luftfahrtspezifische Herausforderungen

Im Gegensatz zu allgemeinen Bestandsmanagementlösungen ist ePlaneAI speziell auf die Luftfahrtbranche zugeschnitten. Die Plattform berücksichtigt branchenspezifische Herausforderungen wie die Einhaltung von Luftfahrtvorschriften, den hohen Wert von Lagerbeständen und die logistischen Hürden bei der Aufrechterhaltung globaler Lieferketten. Diese Spezialisierung gewährleistet, dass ePlaneAI eine zielgerichtete Lösung bietet, die sich nahtlos in bestehende ERP- und Supply-Chain-Management-Systeme (SCM) integriert.

Schritte zur Automatisierung der Bestandsverwaltung mit KI

Die Implementierung eines automatisierten Bestandsverwaltungssystems erfordert einen strategischen Ansatz, um minimale Störungen und maximale Effizienz mit einem frühen, messbaren ROI sicherzustellen.

Zwar gibt es keinen allgemeingültigen Ansatz, doch folgen Unternehmen im Allgemeinen diesen Schritten:

  1. Implementieren Sie eine KI-basierte Bestandsautomatisierung:Nutzen Sie Plattformen wie ePlaneAI, die fortschrittliche Algorithmen verwenden, um das Bestandsmanagement zu optimieren und Echtzeitdaten betriebsübergreifend zu vereinheitlichen. Dazu gehört die automatische Einbindung von Daten von Lieferanten, Lagern und Branchentrends, um täglich erweiterte Prognose- und Planungseinblicke zu liefern.
  2. Integration in das vorhandene ERP-System:Wählen Sie eine automatisierte Bestandsverwaltungsplattform, die sich mühelos synchronisieren lässt mitdein vorhandene ERP-, OMS- und E-Mail-Systeme. Die Kombination all dieser Systeme schafft eine zentrale Informationsquelle für die Datenintegrität. Dies führt im Vergleich zu isolierten Systemen zu verbesserter Transparenz, besseren Einblicken und einer besseren Entscheidungsfindung.
  3. Richten Sie Warnungen und Dashboards ein:Richten Sie Echtzeitwarnungen und dynamische Dashboards ein, um wichtige Kennzahlen an allen Ihren Lagerstandorten zu verfolgen. Integrierte Systeme helfen Ihnen, Lagerbestände zu überwachen, Abweichungen zu erkennen und auf potenzielle Probleme wie Lieferkettenunterbrechungen oder Überbestände zu reagieren.
  4. Mitarbeiter schulen und Arbeitsabläufe standardisieren:Bringen Sie Ihrem Team die Bedienung des neuen Systems von A bis Z bei. Stimmen Sie die Arbeitsabläufe abteilungsübergreifend ab, um Konsistenz zu gewährleisten und die Systemfunktionen optimal zu nutzen, z. B. Lagerbestände aufzufüllen, Lieferanten zu verwalten und bisher manuelle Prozesse zu automatisieren.

Abschließende Gedanken

Integriertes Bestandsmanagement hält Ihren Betrieb auf Trab. Kein Abfall. Keine Wartezeiten. Teile fließen dorthin, wo sie benötigt werden, kritische Komponenten sind pünktlich verfügbar und die Rüstkosten sinken. Fundierte Entscheidungen ersetzen Rätselraten, unterstützt durch Echtzeitdaten und Lean-Manufacturing-Prinzipien.

In der Luftfahrt, wo jede Minute zählt, ist dieser Ansatz nicht nur effizient, sondern unerlässlich. Schon kurze Ausfallzeiten können Flotten lahmlegen und das Vertrauen untergraben. Doch mit dem richtigen System halten Sie Flugzeuge in Bewegung, zufriedene Kunden und stabile Gewinne. Erfolg beginnt mit Präzision. Und genau hier beginnt er mit ePlaneAI.

Vermeiden Sie Lagerengpässe, senken Sie überflüssige Kosten und transformieren Sie Ihre Lieferkette.ePlaneAI sorgt innerhalb weniger Monate für Effizienzsteigerungen im Millionenbereich. Wir unterstützen Sie dabei, die Kontrolle über Ihr Inventar zu übernehmen.Buchen Sie noch heute eine Demo mit ePlaneAI.

0comments
Latest Articles

Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten

Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

Ein Mechaniker in Jeansjacke und Mütze blickt zu den Triebwerken eines alten Flugzeugs hinauf und zeigt die menschliche Seite der Flugzeugwartung inmitten sich entwickelnder Anforderungen der Branche.

July 22, 2025

Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren

In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.

Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

Pentagon 2000

July 22, 2025

Beste Strategien zur Beschaffung wichtiger Ersatzteile (Tools und Tipps inklusive)

Ersatzteilemangel führt dazu, dass Flugzeuge stillstehen. Fluggesellschaften werden kreativ und nutzen KI-basierte Prognosen, Rettungsaktionen für Lieferanten und zerlegen Flugzeuge sogar für Ersatzteile. Das ist die neue Realität der Ersatzteilbeschaffung.

Navigation durch globale Lieferketten der Luftfahrt: Ein Modellflugzeug bewegt sich über eine Weltkarte und symbolisiert die Komplexität und Vernetzung der Ersatzteilbeschaffung.

July 17, 2025

Die Prognosen der IATA zur Rentabilität von Fluggesellschaften im Jahr 2025 verstehen (und welche Rolle Ersatzteile dabei spielen)

Die IATA prognostiziert für 2025 steigende Gewinne der Fluggesellschaften. Doch alternde Flotten, SAF-Vorschriften und Ersatzteilknappheit drohen das Wachstum zu bremsen. Erfahren Sie, wie prädiktive Technologien wie ePlaneAI diese Herausforderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus lösen.

Image
More Articles
Ask AeroGenie