image

Intelligentere E-Mails, schnelleres Geschäft. RFQs, Angebote, Bestellungen und mehr automatisch markieren, analysieren und beantworten – sofort.

In Aktion sehen

Einsatz von KI zur Automatisierung des Bestandsmanagements

März 05, 2025
Bestandsverwaltung für die Luftfahrt ist kein Ding der Unmöglichkeit. Sie lässt sich nicht nur durch Robotik oder ein knappes Budget organisieren.

Automatisieren Sie die Bestandsverwaltung mit KI. Steigern Sie die Genauigkeit, senken Sie Kosten und optimieren Sie die gesamte Lieferkette der Luftfahrt mit den intelligenten Lösungen von ePlaneAI.

Effizientes Bestandsmanagement ist für Branchen wie die Luftfahrt von entscheidender Bedeutung. Es ist ein Spiel mit hohem Einsatz, bei dem jede Sekunde Verzögerung zu Engpässen und großen finanziellen Verlusten führen kann. Dennoch haben sich die Bestandshaltungsstrategien in den letzten 30 Jahren kaum verändert.

Viele Unternehmen halten noch immer an alten Teilen fest. Vorbereitung ist zwar gut, doch das Festhalten an einer „Nur-für-den-Fall“-Mentalität kann Kapital binden und Ressourcen stark belasten. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet die Lagerung überschüssiger Lagerbestände jährlich 10 Milliarden Dollar oder 21 % des gesamten Lagerbestandswerts. Einige Studien gehen sogar von bis zu25 %.

Zwar ist eine gute Vorbereitung eine gute Sache, doch all diese zusätzlichen Lagerbestände binden Kapital und stellen eine erhebliche Belastung für die Ressourcen dar.

Wann ERP (Enterprise Resource PlanningDurch die Automatisierung des Bestandsmanagements mit datenbasierten Daten können Luftfahrtunternehmen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen in Millionenhöhe erzielen – in einem bisher unvorstellbaren Ausmaß. Dieser proaktive, datengesteuerte Ansatz verbessert die Genauigkeit, vereinfacht komplexe Prozesse und kann Luftfahrtunternehmen, die ihn anwenden, jährlich Millionen einsparen.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie die Einspeisung von ERP-Daten in KI-basierte automatisierte Bestandsverwaltungssysteme einen unglaublichen ROI erzielt. Wir erläutern die Vorteile dieser Systeme und geben Tipps zur Auswahl der richtigen automatisierten Bestandsverwaltungssoftware für Ihre Anforderungen.

Was sind ERP-Daten?

ERP-Daten beziehen sich auf die von Enterprise-Resource-Planning-Systemen erfassten und verwalteten Informationen. ERP-Software synchronisiert Daten aus verschiedenen Geschäftsfunktionen wie Finanzen, Lieferkettenmanagement, Kundenservice und anderen Bereichen. In Kombination mit der Leistungsfähigkeit des KI-basierten Bestandsmanagements liefern die Daten wertvolle Erkenntnisse für die Gesamteffizienz.

Für die Luftfahrt umfasst dies einen genauen Überblick über Lagerbestände, Nachfragemuster, Bestellzyklen und mehr. ERP-Systeme verfolgenMRO (Wartung, Reparatur und Überholung)Inventar für automatisierte Inventurprozesse und stets optimale Lagerbestände.

Wann der MRO-Bestand typischerweise umschlägtweniger als einmal pro Jahr Und AOG (Flugzeug am Boden)Szenarien kosten bis zu 15.000 US-Dollar pro Stunde, Datenpräzision ist alles.

Was ist automatisierte Bestandsverwaltung?

Ein automatisiertes System nutzt Software, Technologie und einen kontinuierlichen Datenstrom, um den Bestandsverwaltungsprozess optimal zu gestalten. Automatisierte Bestandssysteme optimieren Aufgaben wie Bestandsverfolgung, Auftragsverwaltung (einschließlich Ausschreibungsverfahren), Wartungsplanung und Bedarfsprognose.

Durch die Verwendung eines automatisierten Bestandssystems, das mit Ihrem ERP-System und anderen Systemen verbunden ist, anstatt Informationen manuell aus isolierten Plattformen zusammenzuschustern, wird sichergestellt, dass die Daten genau, in Echtzeit und nahtlos zusammengeführt sind, um ein vollständiges, präzises Bild aller Vorgänge zu erhalten.

Für Branchen wie die Luftfahrt mit ihren komplexen Lageranforderungen ist diese Automatisierung unerlässlich. Überschüssige Lagerbestände verursachen erhebliche wiederkehrende Kosten, nicht nur für ungenutzte Teile, sondern auch für Lager- und Instandhaltungskosten. KI macht diese Kosten erschwinglicher als je zuvor.

Wenn allein die Versicherungskosten etwa 5 % des gesamten MRO-Lagerbestandswerts betragen, stellt ein automatisierter Ansatz sicher, dass wichtige Komponenten verfügbar sind, ohne Kapital für Überbestände zu binden.

Wie kann KI ERP-Daten nutzen, um die Bestandsverwaltung zu automatisieren und enorme Effizienzsteigerungen zu erzielen?

ERP-Daten sind die Grundlage fürautomatisierte BestandsverwaltungSo funktioniert es:

  1. Bedarfsprognose: ERP-Systeme analysieren historische und Echtzeitdaten wie Bestandsdaten, Leistungsprotokolle und verschiedene Vertriebskanäle (Passagiernachfrage, MRO-Aufträge), um die zukünftige Nachfrage vorherzusagen. Dies reduziert das Risiko von Fehlbeständen oder Überbeständen.
  2. LagerbestandsoptimierungAutomatisierte Systeme nutzen ERP-Daten, um optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten. Warnmeldungen signalisieren, wenn der Lagerbestand zur Neige geht oder ein Artikel bald veraltet ist.
  3. Optimierte Lagerbestände: ERP-Systeme automatisieren Einkaufsentscheidungen, indem sie Nachbestellpunkte und Lieferzeiten von Lieferanten verfolgen, sodass die Materialien in einer stetigen Versorgung eintreffen.
  4. Echtzeit-Sichtbarkeit: ERP-gesteuerte Automatisierung bietet eine Vogelperspektive auf den Lagerbestand an allen Standorten, was für Unternehmen, die globale Lieferketten verwalten, von entscheidender Bedeutung ist.

Beispielsweise zeigen Plattformen wie IBM Maxim und Inventory AI von ePlaneAI, wie ERP-Daten die automatisierte Bestandsverwaltung in der Luftfahrt mithilfe von KI vorantreiben können.

So wählen Sie ein automatisiertes Bestandsverwaltungssystem aus

Die Auswahl der richtigen Lösung für die automatisierte Bestandsverwaltung erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung Ihrer Geschäftsanforderungen. Folgende Faktoren sollten Sie berücksichtigen:

  1. Branchenfokus: Prüfen Sie, ob Ihr bestehender Anbieter Ihre spezifischen Branchenanforderungen unterstützt, z. B. Luftfahrtvorschriften oder MRO-Bestandverwaltung.
  2. Integrationsmöglichkeiten: Um die Effizienz zu maximieren, sollte sich das System nahtlos in Ihre vorhandene ERP-Software oder Ihren vorhandenen Technologie-Stack integrieren lassen.
  3. Benutzerfreundliche Oberfläche: Ein System mit einer klaren und intuitiven Benutzeroberfläche und einem Dashboard, das die Standardmesswerte und wichtigsten Erkenntnisse verfolgt, die Schulungszeit verkürzt und es dem Personal ermöglicht, die Technologie problemlos zu übernehmen, insbesondere da die manuelle Dateneingabe zur Bestandsverfolgung nicht mehr erforderlich ist.
  4. Scalability: Wählen Sie eine Lösung, die mit Ihrem Unternehmen wächst und bei Bedarf neue Bestandskategorien, Standorte oder andere Funktionen berücksichtigt.

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

  1. BedarfsprognoseBedarfsprognose
  2. BedarfsprognoseBedarfsprognose
  3. BedarfsprognoseBedarfsprognose
  4. BedarfsprognoseBedarfsprognose
  5. BedarfsprognoseBedarfsprognose
  6. Kundenzufriedenheit:Durch Automatisierung wird sichergestellt, dass wichtige Teile verfügbar sind, wodurch Verzögerungen reduziert und durch zuverlässigen Service Vertrauen aufgebaut wird.

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

  1. BedarfsprognoseBedarfsprognose
  2. BedarfsprognoseBedarfsprognose
  3. BedarfsprognoseBedarfsprognose
  4. BedarfsprognoseBedarfsprognose

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Viele Unternehmen halten immer noch an alten Teilen fest. Obwohl Vorbereitung eine gute Sache ist, kann das Festhalten an einer "für alle Fälle"-Mentalität Kapital binden und stellt eine große Belastung für die Ressourcen dar. Insbesondere für Fluggesellschaften kostet das Halten von überschüssigem Inventar 10 Milliarden Dollar pro Jahr, oder 21% des Gesamtinventarwerts. Einige Studien setzen diese Zahl sogar so hoch wie

Nutzen Sie die Macht der Automatisierung.Erfahren Sie mehrePlaneAImacht Schluss mit dem Rätselraten bei der Bestandsverwaltung.

0comments
Latest Articles

Trends in der Flugzeugwartung, die unter unsicheren Umständen an Dynamik gewinnen könnten

Flugzeuge bleiben länger im Einsatz, Lieferketten sind ein Pulverfass, und die Technologie entwickelt sich über Nacht weiter. Entdecken Sie die immer wichtiger werdenden Wartungstrends und erfahren Sie, was sie für Betreiber bedeuten, die in der Luft bleiben und profitabel bleiben wollen.

Ein Mechaniker in Jeansjacke und Mütze blickt zu den Triebwerken eines alten Flugzeugs hinauf und zeigt die menschliche Seite der Flugzeugwartung inmitten sich entwickelnder Anforderungen der Branche.

July 24, 2025

Wie man die Flugzeuggesundheit zur obersten Priorität für fortschrittliche Luftmobilität macht

Die fortschrittliche Luftmobilität (AAM) nimmt Fahrt auf, doch Batterieverschleiß, Belastung der Verbundwerkstoffe und häufige Kurzstreckenflüge in engen Bereichen erfordern intelligentere Strategien für die Flottengesundheit. Entdecken Sie, wie ePlaneAI prädiktive Erkenntnisse liefert, die AAM-Flüge ermöglichen.

Hyundais futuristisches Konzept eines fliegenden Autos stellt den neuesten Stand der Luftmobilität dar, bei dem eine vorausschauende Überwachung des Flottenzustands für Sicherheit, Skalierbarkeit und öffentliches Vertrauen von entscheidender Bedeutung sein wird.

July 22, 2025

Pentagon 2000 und ePlane AI arbeiten zusammen, um die manuelle RFQ-Eingabe zu eliminieren

In der heutigen Luftfahrtlandschaft, in der die Bearbeitungszeit den Umsatz bestimmen kann, erfolgt der Angebotsprozess überraschenderweise noch immer manuell.

Für viele Luft- und Raumfahrtzulieferer besteht der erste Schritt zur Beantwortung einer Teileanfrage immer noch darin, E-Mails zu durchforsten, Daten in Tabellenkalkulationen zu kopieren und diese Informationen erneut in ihr ERP-System einzugeben. Dies alles geschieht, bevor überhaupt ein Angebot erstellt werden kann.generiert.

Pentagon 2000

July 22, 2025

Beste Strategien zur Beschaffung wichtiger Ersatzteile (Tools und Tipps inklusive)

Ersatzteilemangel führt dazu, dass Flugzeuge stillstehen. Fluggesellschaften werden kreativ und nutzen KI-basierte Prognosen, Rettungsaktionen für Lieferanten und zerlegen Flugzeuge sogar für Ersatzteile. Das ist die neue Realität der Ersatzteilbeschaffung.

Navigation durch globale Lieferketten der Luftfahrt: Ein Modellflugzeug bewegt sich über eine Weltkarte und symbolisiert die Komplexität und Vernetzung der Ersatzteilbeschaffung.
More Articles
Ask AeroGenie